ab € 668,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2022
Dieses Abenteuer von Ho-Chi-Minh-Stadt nach Bangkok führt Dich durch Kambodscha Du startest in Vietnam, und zwar mitten in den belebten Straßen von Ho-Chi-Minh-Stadt, reist durch Kambodscha und erreichst schließlich Thailands temperamentvolle Hauptstadt. In Kambodscha stehen in Siem Reap die spektakulären Tempel von Angkor Wat auf dem Programm, sowie die historischen Stätten in Phnom Penh, wo Du Dich der tragischen Geschichte Kambodschas widmest. Diese faszinierende Reise von Vietnam über Kambodscha bis nach Thailand zeigt Dir eine wunderschöne Seite Indochinas. Warum wir diese Reise lieben Deine Reise beginnt in der actiongeladenen Ho-Chi-Minh-Stadt, der perfekte Ort, um Vietnam kennenzulernen. Ein lokaler Guide steht Dir beim Tempel-Hopping im Komplex von Angkor, einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Südostasiens, zur Seite. Stelle Dich der traurigen aber wichtigen Geschichte der Khmer in Phnom Penh und besuche das Tuol Sleng Genocide Museum und die Choeung Ek Gedenkstätte. In Battambang wechselst Du das Tempo und mischst Dich unter die Kambodschaner. Mache Dich mit dem stürmischen Bangkok bekannt, der perfekten Stadt mit hervorragendem Streetfood, zauberhaften Kanälen und ausgedehnten Marktplätzen. Passt diese Reise zu Dir? Während dieser Reise sind einige lange Reisetage eingeplant, also stelle Dich darauf ein, viel unterwegs zu sein, wenn Du durch diese drei Länder reist. Dies ist natürlich eine gute Chance, die verschiedenen Landschaften und das Landleben zu bewundern. Vielen Reisenden gefällt Siem Reap so gut, dass sie sich dazu entschließen, hier zu bleiben statt mir der Gruppe weiter nach Bangkok zu reisen. Du kannst dies auch tun, jedoch können wir Dir die Kosten für die ungenutzten Aktivitäten und Services nicht zurückerstatten. An den meisten Orten wohnst Du in einfachen Hotels der Touristenklasse (zwei bis drei Sterne). Sie sind immer sauber und komfortabel, jedoch gibt es gelegentlich kein heißes Wasser. Es kann sehr heiß in Kambodscha werden, weshalb Du an einigen Tagen in der Hitze spazierst oder Sehenswürdigkeiten anschaust. Nimm daher immer viel Wasser mit. Mit Intrepid Travel zu reisen bedeutet offen sein gegenüber fremden und neuen Kulturen. Wir besuchen auf dieser Reise einige Tempel und es ist wichtig, sich angemessen zu kleiden. Packe dafür also Kleidung (oder einen Schal) ein, die Deine Arme und Beine bedecken.
Reiseverlauf 2022
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Ho Chi Minh Stadt
<Xin chao! Willkommen in Vietnam. Dein Abenteuer beginnt mit einem Willkommenstreffen um 18 Uhr an Tag 1. Bitte schaue nach einer Nachricht in der Hotellobby oder frage an der Hotelrezeption nach, wo das Treffen stattfindet. Falls Du freie Zeit hast, entdecke die Stadt mit ihrem Mix aus Altem und Neuem. Als optionale Aktivitäten bieten sich der Wiedervereinigungspalast und das Kriegsopfermuseum an. UnterkunftHotel (1 Nacht) Optionale AktivitätenHo Chi Minh Stadt – Wiedervereinigungspalast – 40.000 VND Ho Chi Minh Stadt – Kriegsopfermuseum – 40.000 VND Inkludierte MahlzeitenAn diesem Tag sein keine Mahlzeiten eingeschlossen. -
Tag 2
Phnom Penh
<Mit dem öffentlichen Bus geht es durch das ländliche Vietnam und Kambodscha nach Phnom Penh (ca. 10 Stunden inkl. 2 Grenzüberquerungen und Mittagessen). Du verlässt Vietnam in Moc Bai und reist nach Ba Vet in Kambodscha. Dein Reiseleiter hilft Dir bei den Einreiseformalitäten. Phnom Penh ist die Hauptstadt Kambodschas und liegt dort, wo die Flüsse Mekong und Tonle Sap zusammenfließen. UnterkunftHotel (1 Nacht) Inkludierte MahlzeitenFrühstück -
Tag 3
Phnom Penh
<Kambodschas tragischer Vergangenheit näherst Du Dich heute bei einer geführten Tour durch das Tuol Sleng Genocide Museum, eine ehemalige Schule, die den Roten Khmer als Folterzentrum diente. Schätzungen zufolge wurden hier mehr als 20.000 Menschen gefangen gehalten und gefoltert. Auch die Choeung Ek Gedenkstätte steht auf dem Programm, wo ein Stupa aus etwa 8.000 menschlichen Schädeln den Ort der berüchtigten Killing Fields markiert, das Hinrichtungsgelände der Folteropfer von Tuol Sleng. Eine hellere Epoche kambodschanischer Geschichte erwartet Dich bei einem optionalen Besuch des Königspalastes und der Silberpagode. Der sagenumwobene Wat Phnom lohnt sich ebenfalls, da sich hier das Nationalmuseum mit einer hervorragenden Khmer Sammlung befindet. Falls Du Dich etwas schneller fortbewegen möchtest, sind Fahrradtouren durch die Stadt eine tolle Alternative und führen Dich meistens zum Zentralmarkt, zur Botschaft der USA, zu Wat Phnom, zum Ufer des Mekong, zum Unabhängigkeitsdenkmal und zum Königspalast. Wer sich auf die Suche nach Mitbringseln begeben möchte, wird auf dem Psar Thmei, dem Zentralmarkt, fündig. UnterkunftHotel (1 Nacht) Inkludierte AktivitätenPhnom Penh – Choeung Ek (Killing Fields) Phnom Penh – Toul Sleng Genocide museum (S21) Optionale Aktivitäten Phnom Penh – Königlicher Palast und Silberpagode – 10 USD Phnom Penh – Wat Phnom – 2 USD Phnom Penh – Nationalmuseum – 10 USD Phnom Penh – Cyclo Tour – 4 USD Phnom Penh – Khmer Massage – 8 USD Inkludierte MahlzeitenFrühstück -
Tag 4
Battambang
<Mit dem privaten Kleinbus geht es nach Battambang (ca. 6 Stunden). Eine Pause legst du in Kampong Luong ein, einem wunderbar bunten Dorf, das auf dem Wasser schwimmt. Du verbringst eine Stunde damit, Dich zwischen den Häusern und anderen Booten umzusehen, bevor Du weiterfährst. Battambang (Battambong ausgesprochen) ist Kambodschas zweitgrößte Stadt. Die hübsche Stadt am Flussufer begeistert mit französischer Eleganz, freundlichen Khmer und gut erhaltener Kolonialarchitektur. Bei einem optionalen Kochkurs lernst Du die Geheimnisse lokaler Gerichte wie Amok, Khmer Curry und frittiertem Hühnchen kennen. UnterkunftHotel (1 Nacht) Inkludierte AktivitätenKampong Luong – Besuch des schwimmenden Dorfs Tonle Sap Optionale Aktivitäten Battambang – Kochkurs – 12 USD Battambang – Phnom Sampov Fledermaushöhlen – 15 USD Battambang – Bambuszug – 10 USD Inkludierte MahlzeitenFrühstück -
Tag 5
Siem Reap
<Mit dem Fahrrad erkundest Du die Umgebung und triffst Dich in Manufakturen vor Ort mit den lokalen Handwerkern. Lerne das ländliche Leben in Kambodscha besser kennen, teile ein paar Snacks und fahre anschließend mit einem Privatbus nach Siem Reap (ca. 3 Stunden). Am Abend erreichst Du Siem Reap und entspannst Dich noch ein wenig, denn morgen besuchst Du Angkor. Wie wäre es mit köstlichem Streetfood auf einem der Märkte? UnterkunftHotel (1 Nacht) Inkludierte AktivitätenBattambang – Ländliche Essens- und Fahrradtour Inkludierte MahlzeitenFrühstück Zusätzliche Informationen Wir legen heute etwa 24km mit dem Fahrrad zurück. Wenn Du darauf keine Lust hast, sage Deinem Reiseleiter Bescheid und er kann Dir ein Remork (Tuk Tuk) besorgen (gegen Aufpreis). -
Tag 6
Siem Reap / Angkor Wat
< -
Tag 7
Siem Reap / Angkor Wat
< -
Tag 8
Bangkok
< -
Tag 9
Bangkok
<
Leistungen 2022
- 8x Hotel
- 7 Frühstück
- Battambang – Lokales Essen und Fahrradtour
- Phnom Penh - The Killing Fields of Choeung Ek
- Phnom Penh - Tuol Sleng Genocide Museum (S21)
- Kampong Luong - Tonle Sap floating village visit
- Battambang - Rural Food and Cycle Tour
- Siem Reap - Three day Angkor Pass
- Siem Reap - Angkor Temples Guided Tour
- Siem Reap - Angkor Temples Guided Tour
- Bus, privater Minibus, Remork (Tuk Tuk)
- Phnom Penh – Choeung Ek Schlachtfelder
- Phnom Penh – Tuol Sleng Genocide Museum (S21)
- Besuch des schwimmenden Dorfs Tonle Sap
- Siem Reap – 3-Tages-Angkor-Pass
Termine
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen zu Cambodian Traveller
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Alternative Reisen
Allgemeine Informationen über Thailand
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Thailand
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Österreich
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Schweiz
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Andere EU-Länder
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig und in gutem Zustand sein.
Visainformationen
Ein Visum ist allgemein erforderlich. Ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder, wenn ein bestätigtes Rück- bzw. Weiterflugticket und ausreichende Geldmittel vorgewiesen werden können:
(a) EU-Länder [1], Schweiz und Türkei für touristische Aufenthalte mit einmaliger Einreise von max. 30 Tagen (die erlaubte Aufenthaltsdauer wird bei der Einreise festgelegt und kann um max. 30 Tage verlängert werden.)
[1] Ausnahmen: Staatsangehörige von Kroatien sind visumpflichtig, sie müssen vor der Reise ein Visum beantragen. Staatsangehörige von Bulgarien, Malta, Rumänien und Zypern sind ebenfalls visumpflichtig, sie können ein Visum bei der Einreise beantragen.
e-Visum:
Für touristische Aufenthalte von mehr als 30 Tagen sowie für geschäftliche Aufenthaltszwecke müssen Staatsangehörige u.a. der folgenden Länder ein e-Visum beantragen:
(a) Deutschland, Österreich, Schweiz.
(b) Türkei.
Touristenvisum bei der Einreise
U.a. Staatsangehörige der folgenden Länder, die im Besitz eines gültigen Reisepasses sowie bestätigter Weiter- bzw. Rückreisetickets sind, über finazielle Mittel von mindestens 10.000 BHT pro Person oder mindestens 20.000 BHT pro Familie verfügen, können ein Touristenvisum bei der Einreise über die Flughäfen Bangkok, Chiang Mai, Chiang Rai, Krabi, Phuket, Hat Yai, Samui International, Sukhothai International, Surat Tani und Utapao für max. 15 Tage erhalten. (Wegen einer Verlängerung des Aufenthalts siehe: Aufenthaltsverlängerung):
[1] Bulgarien, Malta, Rumänien und Zypern.
(Reisepass muss noch mindestens 30 Tage gültig sein, Visagebühren in Höhe von ca. 2000 BHT, 2 aktuelle Passfotos, bestätigte Weiterreisetickets, eine Adresse, unter der man in Thailand erreichbar ist, und der Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für die Dauer des Aufenthaltes [ca. 20.000 BHT pro Person, ca. 40.000 BHT pro Familie] sind hierfür erforderlich.)
Visa on arrival sind an den folgenden Grenzübergängen erhältlich:
Flughäfen
Suvarnabhumi Airport
Don Muang International Airport, Bangkok
Hinweis: Generell wird allen visumpflichtigen Staatsbürgern empfohlen, ein Visum vor der Einreise zu beantragen. Reisende, die einen Aufenthalt von mehr als 45 Tagen planen, müssen vor ihrer Ankunft ein Visum beantragen.
Anmeldepflicht
Während des Fluges nach Thailand muss eine Einreisekarte (TM6-Karte) in Druckbuchstaben ausgefüllt werden.
Einreise Dokumente
(a) Rück- oder Weiterreisetickets und -papiere.
(b) Ausreichende Geldmittel, zurzeit 20.000 Baht (ca. 565 €) als Einzelperson in bar, mindestens 40.000 Baht als Familie.
(c) Einreisekarte (TM6-Karte), sollte schon im Flugzeug ausgefüllt werden.
(d) Ggf. Impfbescheinigung gegen Gelbfieber, wenn innerhalb der letzten drei Monate ein von der WHO ausgewiesenen Gelbfieberinfektionsgebiet besucht wurde.
Kosten
Deutschland und Österreich
Die Visagebühren sind für alle Reisenden, die ein Visum benötigen, gleich. Eine Ausnahme besteht u.a. für Staatsangehörige von Bulgarien, Lettland, Litauen, Malta, Rumänien und Zypern, für die das Visum für einen Aufenthalt von bis zu 60 Tagen kostenlos ist.
Touristenvisum:
35 € (bis zu 60 Tage Aufenthalt; einmalige Einreise),
175 € (jeweils bis zu 60 Tage Aufenthalt; mehrfache Einreise, 6 Monate gültig).
Transitvisum:
30 € (einmalig),
60 € (zweimalig),
90 € (dreimalig).
Non-Immigrant Visum:
175 € (bis zu 60 Tagen pro Aufenthalt, mehrmalige Einreise, 1 Jahr gültig).
Visa on Arrival: 2000 THB
Schweiz
Die Visagebühren sind für alle Reisenden, die ein Visum benötigen, gleich.
Touristenvisum:
40 CHF (bis zu 60 Tage Aufenthalt; einmalige Einreise);
185 CHF (bis zu 60 Tage Aufenthalt; mehrmalige Einreise);
Spezielles Touristenvisum mit einmaliger Einreise: 80 CHF (90 Tage gültig)
Transitvisum:
60 CHF (einmalige Einreise)
90 CHF (zweimalige Einreise)
120 CHF (dreimalige Einreise)
Non-Immigrant Visum: 80 CHF pro Einreise (bis zu 90 Tage Aufenthalt; einmalige Einreise).
Visa on Arrival: 2.000 THB
Visaarten und Kosten
U.a. Touristen-, Transit- und Non-Immigrant Visa (für Geschäftsreisen)
Gültigkeit
Wer nicht rechtzeitig vor Ablauf seines Visums/seiner Aufenthaltserlaubnis ausreist, muss mit Geld- und Haftstrafen und Abschiebung rechnen. "Overstay" ist in Thailand kein Kavaliersdelikt.
Touristenvisum:
Einmalige Einreise: 90 Tage ab Ausstellungsdatum für einen Aufenthalt von bis zu 60 Tagen.
Zwei-/dreimalige Einreise: 180 Tage ab Ausstellungsdatum für einen Aufenthalt von bis zu 60 Tagen pro Einreise.
Special Tourist Visa:
einmalige Einreise: 90 Tage Aufenthalt, bis zu zweimalige Verlängerung von jeweils 90 Tagen kann bei der Immigrationsbehörde beantragt werden.
Non-Immigrant Visa:
Einmalige Einreise: 90 Tage ab Ausstellungsdatum für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen.
Mehrmalige Einreise: 1 Jahr ab Ausstellungsdatum für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen pro Einreise.
Hinweis zu Non-Immigrant-Visa der Kategorie B: Die Konsulate in Frankfurt/M. und München erteilen diese Visa derzeit nur für eine einmalige Einreise mit Gültigkeitsdauer von 90 Tagen ab Ausstellungsdatum. Eine Verlängerung kann vor Ort beantragt werden, ebenso wie eine Arbeitserlaubnis.
Transit
Transitreisende, die innerhalb von 12 Stunden weiterfliegen, über gültige Papiere für die Weiterreise sowie bestätigte Flugtickets verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum. Transit ist nur am Suvarnabhumi International Airport möglich.
Antragsart
Persönlich oder postalisch beim Konsulat oder bei der Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen), wenn ein Visum für einen Aufenthalt für medizinische Zwecke beantragt wird. Das ACMECS Single Visum kann nur persönlich beantragt werden. Vorherige Terminvereinbarung (E-Mail: visatermin@thaiembassy.de) erforderlich.
U.a. deutsche, österreichische und Schweizer Staatsangehörige müssen für touristische Aufenthalte, die länger als 30 Tage dauern, sowie für alle anderen Besuchszwecke ein E-Visum für Thailand beantragen. Die thailändische Regierung stellt zur Beantragung des E-Visums einen Leitfaden zur Verfügung: https://thaievisa.go.th/static/English-Manual.pdf
Antrag erforderlich
Touristenvisum (einmalige Einreise)
(a) Antragsformular (einige Nationalitäten benötigen 4 Antragsformulare), downloadbar auf den Websiten der zuständigen diplomatischen Vertretungen.
(b) 2 aktuelle (nicht älter als 6 Monate), biometrische Passfotos (3,5 x 4,5 cm).
(c) Reisepass im Original, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist (und Kopie der ersten Seite des Reisepasses).
(d) Visumgebühr (Bei Antragstellung in bar jedoch nicht postalisch, in München auch per Verrechnungsscheck).
(e) Bestätigtes Weiterreise- bzw. Rückflugticket (Kopie), bei mehrfacher Einreise werden die entsprechenden Tickets benötigt.
(f) Hotelbuchung oder Einladungsschreiben (nötig für alle Nationalitäten außer Deutsche).
(g) Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für die Dauer des Aufenthaltes, Bankauszüge der letzten 3 Monate mindestens 20.000 THB / 518 € / 547 CHF Haben auf dem Konto am Ende eines jeden Monats.
(h) Nicht-EU-Bürger: gültige Meldebescheinigung und Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(i) Kinder unter 15 Jahren: Kopie der Geburtsurkunde und Kopie der Reisepässe der Eltern.
(j) Krankenversicherung mit einer Mindestdeckung von 100.000 US Dollar für Covid-Behandlungen.
(k) Nachweis über gebuchten Hin- und Rück-/Weiterflug.
(l) Gesundheitszeugnis und Flugtauglichkeitsbescheinigung.
(m) Certificate of Entry (COE) / Thailand Pass.
(n) selbstadressierter und frankierter (6,30 CHF) Briefumschlag.
Special Tourist Visa (STV - Single Entry) gültig bis zum 30. 9. 2022
Geschäftsvisum/Non-Immigrant Visa zusätzlich:
Bei postalischer Antragstellung ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beizufügen.
Unterlagen für ein Visum bei der Einreise
S. Touristenvisum bei der Einreise.
Bearbeitungsdauer
Vertretungen in Deutschland und Österreich: In der Regel 3-7 Werktage, u.U. bis zu 4 Wochen. Postalische Beantragung: Bis zu 4 Wochen. Kein Visa-Express-Service in Berlin.
Vertretungen in der Schweiz: 5-7 Werktage bei persönlicher Beantragung; postalische Beantragung wird nicht akzeptiert.
Nachweis ausreichender Geldmittel
Ausländer über 12 Jahre müssen während ihres Aufenthalts über ausreichende Geldmittel verfügen (20.000 Baht pro Person /40.000 Baht pro Familie für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen, wird jedoch in der Praxis bei Einreise aus Europa nicht oder nur selten kontrolliert.).
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Alleinreisende Minderjährige, die unter 20 Jahre alt sind) müssen eine offizielle Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten in englischer Sprache, der bei der Reise nicht dabei ist, mit sich führen sowie die Ausweiskopien der Eltern/ Sorgeberechtigten. Begleitende Elternteile/Sorgeberechtigte müssen das Verwandtschaftsverhältnis /die Sorgeberechtigung mit dem / für das Kind nachweisen.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Für Haustiere wird ein Gesundheitszeugnis benötigt. Für Hunde und Katzen wird zusätzlich ein Tollwutimpfzertifikat verlangt.
Vor der Verbringung oder dem Transit durch Thailand müssen der Quarantänestation am Flughafen Bangkok (als Handgepäck Tel: 25 35 14 25 oder als Frachtgut Tel: 25 35 15 46) folgende Angaben gemacht werden: Flugstrecke, Ankunftszeit, Angaben zu den Tieren (z.B. Rasse, Geschlecht, Anzahl).
Der Export von Tieren ist nur mit einer Exportgenehmigung und einem amtlichen Gesundheitszeugnis erlaubt, das beim Amtstierarzt am Flughafen Bangkok erhältlich ist.
Anmerkung: Die Einfuhr von Pitbull Terriern, Rottweilern und amerikanischen Staffordshire Terriern ist verboten.
Ausreiseerlaubnis
Bei der Einreise erhält jeder Passagier eine Einreise-Karte (TM6-Karte), die bis zur Ausreise im Reisepass aufbewahrt werden muss.
Gesundheit und Impfungen in Thailand
Übersicht
In größeren Ortschaften ist die medizinische Versorgung sehr gut, auf dem Land entspricht sie eventuell nicht europäischem Standard. Vielfach fehlen auch europäisch ausgebildete Englisch / Französisch sprechende Ärzte. Alle großen Hotels haben Bereitschaftsärzte.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
1
2
Typhus
–
–
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von Reisenden verlangt, die nach Aufenthalt von mehr als 12 Stunden in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebieten einreisen wollen und mindestens zwölf Monate alt sind.
[2] Malaria in der gefährlicheren Form Plasmodium falciparum kommt ganzjährig in ländlichen Regionen und vor allem in den Wäldern und Hügellandschaften im ganzen Land und vor allem in den Grenzgebieten vor. Ein geringes Malariarisiko besteht in den Grenzregionen zu Myanmar, Kambodscha und Malaysia. Ein minimales Risiko liegt im Rest des Landes einschließlich Phuket, Koh Samui und auf weiteren Inseln vor. Als malariafrei gelten die Städte Bangkok, Chiang Mai, Chiang Rai, Pattaya, Samet und die Inseln der Krabi Provinz (Koh Phi Phi, Koh Yao Noi, Koh Yao Yai, Ko Lanta). Starke Chloroquin-, Sulfadoxin/Pyrimethamin- und Mefloquin-Resistenz wurde gemeldet.
Essen & Trinken
Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. In den meisten Hotels wird abgefülltes Trinkwasser kostenlos zur Verfügung gestellt.
Milch ist außerhalb der Stadtgebiete nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Von dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird abgeraten.
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Bilharziose-Erreger können in manchen Teichen und Flüssen landesweit, vor allem in Phitsanulok, Phichit und Surat Thani vorkommen, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Chikungunya-Fieber ist eine durch den Stich infizierter Mücken übertragene Viruserkrankung mit Fieber und vorrangig z.T. langanhaltenden Gelenkschmerzen. Es werden zunehmende Krankheitszahlen in den südlichen Provinzen Thailands, auch in den Touristenzentren und in den zentralen, nördlichen und in den nord-östlichen Provinzen verzeichnet.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit, auch in den Stadtgebieten, und vor allem während der Regenzeit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz, denn die Fallzahlen haben steigende Tendenz. Eine Impfung gegen Dengue-Fieber existiert nicht.
In den Grenzgebieten im Westen und in den Feuchtbiotopen an der Südostküste tritt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Reisende reduzieren das Übertragungsrisiko, wenn sie einen wirksamen Insektenschutz benutzen.
Fleckfieber tritt vor allem im Buschland im Norden und Nordosten auf. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben. Nur in seltenen Fällen sollte eine Impfung erwogen werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Auf Nahrungshygiene ist zu achten. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/AIDS ist im Lande insbesondere in den Risikogruppen ein großes Problem. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes Risiko. Kondombenutzung wird immer, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften, empfohlen.
Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht von Mai bis Oktober vor allem in den ländlichen und suburbanen Gebieten im Norden.
Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Zollbestimmungen in Thailand
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können zollfrei nach Thailand eingeführt werden (Personen jeden Alters mit eigenem Reisepass):
Anmerkung: Übersteigen die einzuführenden Waren einen Gesamtwert von 20.000 BHT pro Person, müssen sie schriftlich deklariert werden. Eine schriftliche Deklaration von Goldschmuck ist dringend angeraten, um Probleme bei der Ausreise zu vermeiden. Der Kauf von Warenfälschungen ist verboten.
Import Einschränkungen
Einige Medikamente, Betäubungsmittel und Substanzen unterliegen einer Einfuhrbeschränkung. Weitere Informationen sowie Antragsformulare zur Medikamenteneinfuhr erteilt die thailändische Narcotis Control Division.
Export Einschränkungen
Für die Ausfuhr von Antiquitäten ist eine Ausfuhrgenehmigung des thailändischen Department of Fine Arts erforderlich. Ohne Ausfuhrgenehmigung erlaubt ist die Ausfuhr einer kleinen Buddhastatue aus neuer Produktion (um den Hals tragbar). Die Ausfuhr von Buddhastatuen und -abbildungen ist ansonsten nur für religiöse, kulturelle und Studienzwecke erlaubt; eine Genehmigung des thailändischen Department of Fine Arts ist erforderlich.
Verbotene Importe
Die Einfuhr von Waffen, Munition, Feuerwerkskörpern, Falschgeld, Raubkopien, gefälschte Markenware, Raubkopien von urheberrechtlich geschützten Produkten sowie die Einfuhr von Produkten, auf denen die thailändische Flagge abgebildet ist, Drogen sowie pornografischen Erzeugnissen ist verboten.
Die Einfuhr von Verdampfern wie E-Zigaretten und Nachfüllflüssigkeit ist verboten.
Drogenbesitz wird mit langjährigen Gefängnisstrafen oder der Todesstrafe geahndet.
Ausfuhrbestimmungen
Die Ausfuhr von bestimmten Lederprodukten (z.B. Elefant, Krokodil, Schlangen) und Elfenbein unterliegen dem Washingtoner Artenschutzabkommen. Es wird dringend empfohlen, sich darüber vor dem Kauf zu informieren.
Währung & Geld in Thailand
Währung
1 Baht = 100 Satang. Währungskürzel: Bt, THB (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 1000, 500, 100, 50 und 20 Bt. Münzen sind im Wert von 10, 5, 2 und 1 Bt sowie 50 und 25 Satang im Umlauf. Zusätzlich gibt es eine große Anzahl von Gedenkmünzen, die ebenfalls gesetzliche Zahlungsmittel sind.
Kreditkarten
American Express, Mastercard und Visa werden vielerorts angenommen, Diners Club seltener. Mit Kreditkarten kann man auch im ganzen Land Geld abheben. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Das Tageslimit bei Abhebungen liegt derzeit bei bis zu 20.000 Baht. Die Abhebung von Bargeld am Geldautomaten ist in Thailand mit relativ hohen Gebühren belegt. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist unbeschränkt. Bei der Ein- und Ausfuhr von Fremdwährung müssen Beträge, die den Gegenwert von USD 20.000 übersteigen, deklariert werden. Bei der Ausfuhr der Landeswährung müssen Beträge ab 50.000 Bt deklariert werden.
Achtung: Bei der Weiterreise nach Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar oder Vietnam müssen bei der Ausfuhr von Landeswährung Beträge im Gegenwert ab 500.000 Bt deklariert werden.
In Thailand ist der Einsatz der virtuellen Währung Bitcoin gesetzlich verboten. Die virtuelle Währung darf nicht für Zahlungsvorgänge genutzt werden, auch Überweisungen ins Ausland sind verboten.
Geldwechsel
Bargeld kann in Banken, Hotels (hohe Gebühren) und in autorisierten Wechselstuben (beste Kurse) in größeren Städten getauscht werden (Öffnungszeiten 08.00-20.00 Uhr). Außerhalb der größeren Städte und Touristenzentren lassen sich Banknoten über 500 Bt nur schwer wechseln, es empfiehlt sich daher die Mitnahme von Geldbeträgen in kleinerer Stückelung.
Beste Reisezeit in Thailand
In Thailand gibt es drei Jahreszeiten: Heiß ist es von März bis Mai/Juni. Regnerisch (Monsun) von Juni/Juli bis September/Oktober. Kühler ist es von November bis Februar. An der Ostküste des südlichen Isthmus tritt der Monsun von November bis März auf, an der Westküste (Phuket) von März bis Oktober. Die heißesten Temperaturen kommen in den nordwestlichen Ebenen vor. So kann es gegen Ende der heißen Jahreszeit in Chiang Mai im Norden Thailands heißer werden als in Bangkok, allerdings mit bedeutend geringerer Luftfeuchtigkeit.
Reisen nach Thailand können auch während der Regenzeit unternommen werden. Die ideale Reisezeit ist allerdings von November bis Februar, da die Temperaturen in der kühleren Jahreszeit immer noch als sehr warm eingestuft werden können.
Allgemeine Informationen über Kambodscha
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Kambodscha
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
Österreich
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
Schweiz
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
Andere EU-Länder
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
Reisepassinformationen
Ein Reisepass ist für die Einreise nach Kambodscha erforderlich, er muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Visainformationen
Ein Visum für Kambodscha ist erforderlich u.a. für Staatsbürger der in der obigen Tabelle genannten Länder.
U.a. die Staatsbürger der in der obigen Tabelle genannten Länder können entweder mindestens zwei Wochen vor der Reise nach Kambodscha bei einer zuständigen kambodschanischen Vertretung ein Visum oder online ein e-Touristenvisum (zurzeit ausgesetzt) beantragen, mit dem man bei bestimmten Flughäfen ein Visum bei der Ankunft beantragen kann (Achtung: Die Möglichkeit ein Visum vor Ort zu beantragen ist bis auf Weiteres ausgesetzt). Auf der Website des kambodschanischen Außenministeriums können Touristen-Visa für Reisen nach Kambodscha als e-visa online beantragt werden (Zurzeit ausgesetzt bis auf das Visum Typ E (Arbeitsvisum), das beantragt werden kann.). Auf dieser Website werden alle Flughäfen und Grenzübergänge gelistet, die ein e-Visum für die Beantragung eines Visums bei der Ankunft akzeptieren.
Visum bei der Ankunft
Bei der Ankunft kann ein Touristenvisum (zurzeit ausgesetzt) oder ein Geschäftsvisum (zurzeit ausgesetzt) beantragt werden. Das Visum bei der Ankunft kann bei den internationalen Flughäfen Phnom Penh und Angkor sowie an einigen Grenzübergängen beantragt werden. Es wird dennoch dringend empfohlen, ein Visum vor der Reise zu beantragen.
Kosten
E-Visum
E-Touristenvisum: 30 US$ Visumgebühr + 6 US$ Bearbeitungsgebühr (einmalige Einreise, 3 Monate Gültigkeit, 30 Tage Aufenthalt, verlängerbar) (zahlbar nur mit Visa-, Mastercard-, American Express- oder Discover-Kreditkarte).
Deutschland
Touristenvisum: 35 € (einmalige Einreise, max. 30 Tage Aufenthalt).
Geschäftsvisum: 40 €.
Bei der Einreise:
Touristenvisum: 30 US$
Geschäftsvisum: 35 US$.
Expressaustellung bei Zahlung einer zusätzlichen Gebühr von 15 € möglich.
Österreich
(Visagebühren der zuständigen Botschaft in Brüssel)
Touristenvisum: 35 €.
Geschäftsvisum: 40 €.
ACMECS Single Visum: 30 €
Expressaustellung bei Zahlung einer zusätzlichen Gebühr von 15 € möglich.
Schweiz
Touristenvisum (bis 1 Monat, einmalige Einreise): 40 CHF.
Geschäftsvisum (1 Monat gültig, ein- oder mehrmalige Einreise): 45 CHF.
Geschäftsvisum (3 Monate gültig für Aufenthalte von jeweils bis zu 1 Monat, ein- oder mehrmalige Einreise): 135 CHF.
Geschäftsvisum (6 Monate gültig für Aufenthalte von jeweils bis zu 1 Monat, ein- oder mehrmalige Einreise): 270 CHF.
Transitvisum (3 Monate gültig für Aufenthalte von bis zu 5 Tagen): 25 CHF.
Visaarten und Kosten
Touristen-, Geschäfts-, Arbeits- (Typ E) und Transitvisum.
Das E-Visum berechtigt zu einer einmaligen Einreise.
Gültigkeit
Das E-Visum, das Touristen- und das Geschäftsvisum sind 3 Monate für einen Aufenthalt (einmalige Einreise) von bis zu 30 Tagen gültig. Das Touristenvisum kann um weitere 30 Tage verlängert werden.
Antragsart
Visa sind persönlich oder postalisch bei der Botschaft (s. Kontaktadressen) oder bei Einreise zu beantragen.
Touristenvisa können auch als E-Visum online www.evisa.gov.kh/ mindestens zwei Wochen vor Reiseantritt beantragt werden.
Antrag erforderlich
Unterlagen für eine Visumbeantragung bei der Botschaft
(a) 1 Antragsformular (herunterladbar auf den Internetseiten der Botschaften).
(b) 1 biometrisches Passfoto.
(c) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist und mindestens eine freie Seite enthält.
(d) Gebühr (Überweisungsbeleg).
(e) Frankierter Einschreiben-Rückumschlag.
(f) Reisekrankenversicherung auf Englisch mit COVID-Schutz (Mindestdeckung: 50.000 US$)
Geschäftsvisum:
(a) - (f)
(f) Einladung
(g) Reiseversicherung mit einer Deckung von mindestens 50.000 US$.
Unterlagen für ein e-Visum
(a) Digitalisiertes Passfoto (Formate .jpeg oder .png)
(b) Reisepass, der bei der Einreise noch mehr als sechs Monate gültig ist.
(c) Angaben zur Reise.
(d) Kreditkarte für die Zahlung der Gebühr (Visa oder Mastercard).
Bearbeitungsdauer
Ca. 5 Tage. Bei Bearbeitung über ein Reisebüro wird bereits 4-6 Wochen im Voraus angefragt. In dringenden Fällen ist eine Expressausstellung bei der Botschaft gegen eine zusätzliche Gebühr möglich.
E-Visum: 3 Arbeitstage.
ACMECS Single Visum: 3,5 Monate.
Nachweis ausreichender Geldmittel
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Alleinreisende Minderjährige benötigen eine offizielle Reiseerlaubnis ihrer nicht mitreisenden Erziehungsberechtigten.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Gesundheit und Impfungen in Kambodscha
Übersicht
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist vielfach technisch, apparativ und hygienisch problematisch. Vielfach fehlen auch europäisch ausgebildete, Englisch oder Französisch sprechende Ärzte.
Ein ausreichender, weltweit gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind dringend empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
1
4
Malaria
1
3
Typhus
1
–
Cholera
1
2
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen. Ausgenommen sind Transitpassagiere, die in Kambodscha den Flughafen nicht verlassen.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, ein geringes Risiko einer Infektion ist jedoch nicht auszuschließen, v.a. in den Provinzen: Banteay Mean Chay (Paoy Pet Commune), Kampot, Kompong Cham, Rottanikiri. Um sich zu schützen, sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
[3] Malariaschutz ganzjährig landesweit. Ein hohes Risiko besteht in den meisten Landesteilen, extrem hoch jedoch im Norden und Westen (Grenzgebiet zu Thailand (Hier auch Multiresistenzen). Mittleres Risiko in einem breiten Gürtel durch die Mitte des Landes von Südosten nach Nordwesten entlang des Mekong bis nördlich des Tonle Sap. Geringes Risiko um Phnom Penh sowie unmittelbar um den Tonle Sap bis Angkor Wat und Siem Reap, Phnom Penh ist malariafrei. Die vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum (90 %) soll hochgradig gegen Chloroquin, Sulfadoxin/Pyrimethamin und Mefloquin (westliche Provinzen) resistent sein. Empfehlung: Mückenschutz, im Westen (Grenze zu Thailand) bei mehr als 7 Tagen Aufenthalt Vorbeugung durch Medikamente, sonst Notfallmedikation.
[4] Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Unpasteurisierte Milch sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch sollten nicht konsumiert werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt. Vor dem Verzehr von Fischen und Meeresfrüchten, die als Delikatessen in Speiserestaurants angeboten werden, ist wegen möglicher Algenvergiftung Vorsicht geboten.
Sonstige Risiken
Bilharziose-Erreger kommen in manchen Teichen und Flüssen (Mekong) vor, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber ist landesweit weit verbreitet. Die Fallzahlen haben eine stark steigende Tendenz. Infektionsgebiete liegen v.a. in den Provinzen Kandal, Takeo, Battambang, Kampong Cham, Phnom Penh (einschließlich der Stadtgebiete). Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A kann auftreten, Hepatitis B ist hochendemisch. Impfschutz gegen Hepatitis A wird empfohlen, bei Langzeitaufenthalten und bei Kindern und Jugendlichen auch gegen Hepatitis B.
HIV/Aids ist weit verbreitet und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht vor allem in ländlichen Gebieten von Mai bis Oktober. Eine Schutzimpfung ist bei längeren Aufenthalten in ländlichen Risikogebieten und bei erhöhtem individuellen Risiko z.B. bei Trekking-Touren empfohlen.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Vogelgrippe
In Kambodscha trat das Vogelgrippevirus H5N1 in Menschen erstmals 2005 auf. Bis September des Jahres 2013 starben elf Personen an der Seuche.
Reisende sollen sich von Geflügel fernhalten und jeglichen Kontakt mit lebenden und toten Tieren meiden. Auf den Verzehr von rohen Geflügelgerichte und Eiern sollte verzichtet werden. Gut durchgekocht können Geflügelspeisen und Eier jedoch bedenkenlos genossen werden. Generell wird als Vorsichtsmaßnahme eine gründliche Reinigung der Hände mit Wasser und Seife oder auch alkoholischen Händedesinfektionslösungen empfohlen.
Zollbestimmungen in Kambodscha
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können zollfrei nach Kambodscha eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 200 g Tabak (ab 18 J.);
2 l alkoholische Getränke;
350 ml Parfüm oder Eau de Toilette.
ständig einzunehmende Arzneimittel in einer für den Aufenthalt ausreichenden Menge.
Verbotene Importe
Waffen.
Währung & Geld in Kambodscha
Währung
1 Riel = 100 Sen. Währungskürzel: CR, KHR (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 100.000, 50.000, 20.000, 10.000, 5000, 2000, 1000, 500, 200 (selten), 100 und 50 (selten) CR im Umlauf.
Anmerkung: Der Riel ist Zahlungsmittel im lokalen Handel, dagegen wird im Tourismus hauptsächlich der US-Dollar benutzt. Im Grenzgebiet zu Thailand wird auch der Thai Baht als gängiges Zahlungsmittel genutzt.
Kreditkarten
Werden nicht überall akzeptiert, meist nur in größeren Hotels und Touristenrestaurants bzw. -geschäften. Am ehesten werden Visa und Mastercard akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen ist unbeschränkt, Deklarationspflicht ab einem Betrag im Gegenwert von 10.000 US$. (Ausfuhr nur bis in Höhe der deklarierten Beträge.)
Geldwechsel
Die Empfehlung ist ein Tausch im Land. Euros können in der Cambodian Public Bank, der Cambodian Bank, der Mekong Bank und an den größeren Flughäfen gewechselt werden. US-Dollar in kleiner Stückelung werden empfohlen. Es sollten nur kleinere Geldsummen getauscht werden, da es schwierig ist, die Landeswährung zurückzuwechseln.
Beste Reisezeit in Kambodscha
Tropisches Monsunklima; Monsun von Mai bis Oktober. Im Norden kühle Winter, ansonsten kaum Temperaturunterschiede. Angenehmste, kühlste Reisezeit von November/Dezember bis Januar.
Allgemeine Informationen über Vietnam
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Vietnam
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Österreich
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Schweiz
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Andere EU-Länder
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss in der Regel noch mindestens 6 Monate über die Gültigkeit des Visums hinaus gültig sein.
Visainformationen
Ein Visum ist allgemein erforderlich.
Anmeldepflicht
Es besteht Registrierungspflicht innerhalb von 24 Stunden. Diese wird meist vom Hotel oder dem örtlichen Reiseveranstalter übernommen.
Kosten
Deutschland:
On-Arrival-Visum: 25 US$ (ca. 22 €).
Gebühren, wenn keine erteilte Einreisegenehmigung vorliegt:
Touristenvisum/Geschäftsvisum:
25 € (mit Einlassgenehmigung)/ 65 € (ohne Einlassgenehmigung), (einmalige Einreise, für einen Aufenthalt von max. 30 Tagen) bzw. 50 € (mit Einlassgenehmigung) / 80 € (ohne Einlassgenehmigung) (mehrmalige Einreise).
Expresszuschlag (Visumerteilung innerhalb von 24 Std.): 25-27 €
Expresszuschlag (Visumerteilung innerhalb von 24 Std.): 25 €.
E-Visum (30 Tage gültig): 25 US$ /ca. 40 €.
Österreich:
Touristen- und Geschäftsvisum:
90 € (einmalige Einreise, bis 4 Wochen gültig),
95 € (mehrmalige Einreise, bis 4 Wochen gültig).
Schweiz:
Normalvisum:
90 CHF (für einen Aufenthalt von bis zu 1 Monat, einmalige Einreise).
105 CHF (für einen Aufenthalt von bis zu 1 Monat, mehrmalige Einreise).
105 CHF (für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten, einmalige Einreise).
140 CHF (für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten, mehrmalige Einreise).
Expresszuschlag (Visumerteilung innerhalb von 24 Std.): 20 CHF
Visaarten und Kosten
Touristen- und Geschäftsvisum zur ein- und mehrmaligen Einreise, e-Visum.
Das Flughafenvisum/ On-Arrival- Visum wird nur in besonderen dringenden Fällen ausgestellt.
Gültigkeit
Touristenvisum: in der Regel 1 Monat Aufenthalt für eine einmalige Einreise. Verlängerung vor Ort möglich.
Geschäftsvisum: bis 1 Jahr.
Geschäftsvisa mit mehr als 3 Monaten Gültigkeitsdauer werden nur unter Vorlage einer Einreisegenehmigung gewährt.
Transit
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die am selben Tag weiterfliegen, über gültige Papiere für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Antragsart
Persönlich oder postalisch bei der zuständigen konsularischen Vertretung (s. Kontaktadressen). Postalische Beantragung sollte per Einschreiben versandt werden.
Ein E-Visum (max. 30 Tage Aufenthalt) können u.a. die Staatsangehörigen der folgenden Länder online beantragen:
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
(b) Schweiz.
Ein On-Arrival-Visum berechtigt für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen. Die Einreise kann mit einem On-Arrival-Visum jedoch nur über die internationalen Flughäfen in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und in Da Nang erfolgen. Es wird grundsätzlich empfohlen, ein Visum vor der Einreise zu beantragen, weil vietnamesische On-Arrival-Visa für Ausnahmefälle vorgesehen sind.
Antrag erforderlich
(a) 1 Antragsformular (muss online unter visa.mofa.gov.vn ausgefüllt und mit den anderen Unterlagen eingereicht werden).
(b) 1 aktuelles Passfoto in Farbe.
(c) Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein muss.
(d) Gebühr (bei Antragstellung per Verrechnungsscheck).
(e) Nachweis über Aufenthaltszweck.
(f) Nachweis über ausreichende Geldmittel zur Bestreitung des Aufenthalts.
(g) Online-Erklärung über den Gesundheitszustand.
(h) Ggf. Aufenthaltserlaubnis für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(i) Türkische Staatsbürger benötigen für touristische Aufenthalte eine Einreisegenehmigung des vietnamesischen Innenministeriums. Beantragung über die einladende Person in Vietnam oder über den vietnamesischen Reiseveranstalter.
Geschäftsvisum zusätzlich:
(i) Der Geschäftspartner in Vietnam muss eine Einreisegenehmigung (Approval Code) für den Antragsteller beantragen. Erst wenn die Bestätigung des Immigration Department vorliegt, kann die Botschaft ein Visum ausstellen.
Der postalischen Antragstellung ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beizufügen.
On-Arrival-Visum:
(a) Einladungsschreiben einer Partneragentur.
Bearbeitungsdauer
Touristenvisum: Ca. 7 Werktage (davon abhängig, wie schnell die Bestätigung aus Vietnam eingeht. Schnellere Visumerteilung bei Beantragung über ein Reisebüro oder per Fax).
e-Visum: 3 Werktage.
Expressvisum: am selben Tag (zusätzl. Gebühr). Keine Expressausstellung für Mehrfachvisum mit einer Gültigkeit von bis zu 3 Monaten sowie für Approval für Visa mit einer Gültigkeit von 6 und 12 Monaten.
Schweiz: Per Post mind. 2-3 Tage.
Expressvisum: am selben Tag (zusätzl. Gebühr). Keine Expressausstellung für Approval für Visa mit einer Gültigkeit von 6 und 12 Monaten.
Nachweis ausreichender Geldmittel
Ausländer müssen während des Aufenthalts über ausreichende Geldmittel verfügen.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass (empfohlen).
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Für Hunde und Katzen werden ein Gesundheitszeugnis und ein Tollwutimpfzertifikat benötigt.
Gesundheit und Impfungen in Vietnam
Übersicht
In den größeren Städten gibt es Krankenhäuser und in allen Provinzen Gesundheitszentren, die Einrichtungen sind jedoch begrenzt. Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
1
3
Typhus
1
–
Cholera
1
2
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebieten einreisen und über ein Jahr alt sind. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere, die in Vietnam den Transitraum nicht verlassen. In Vietnam selbst besteht kein Risiko einer Gelbfieber-Infektion.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch v.a. in der Hauptstadt Hanoi und in den Provinzen Binh Tri Thien, Nghia Binh und Phú Khánh. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Eine Impfung ist nur in seltenen Fällen zu empfehlen.
[3] Ein Malariarisiko besteht landesweit ganzjährig (hohes Risiko im Norden in der Regenzeit April-Oktober) unter 1.500m Höhe, v.a. im zentralen Hochland in den Provinzen südlich des 18°N: Dak Lak, Gia Lai, Binh Phuoc, Dak Nong und Kon Tum. Sowie im Hinterland der Küstengebiete von Quang Tri, Ninh Thuan, Quang Nam und Khanh Hoa, weniger Infektionen im Süden einschließlich Mekong-Delta. Geringes oder kein Malariarisiko besteht in den Küstengebieten und im Norden. Die Stadtgebiete inklusive Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi und Umgebung bis Halong Bucht gelten als malariafrei. Es werden Resistenzen gegen die Standardmedikamente, vor allem gegen Artemisinin gemeldet.
Essen & Trinken
Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Auf den Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten sollte man verzichten. Wasser sollte generell vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist häufig nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst abgeschält werden.
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Polio, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Bilharziose-Erreger kommen v.a. im Mekong-Delta vor. Das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit ganzjährig, aber verstärkt von April bis Oktober, vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
V. a. in den ländlichen Gebieten tritt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Ein wirksamer Insektenschutz reduziert die Übertragungsgefahr.
Fleckfieber tritt landesweit auf. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben. Nur in seltenen Fällen sollte eine Impfung erwogen werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht v.a. von Mai bis Oktober vor allem in ländlichen und suburbanen Gebieten.
Tollwut kommt landesweit vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen, medizinische Zentren sind im Bedarfsfall nicht immer schnell zu erreichen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, da der Krankheitsverlauf dramatisch sein kann.
Tuberkulose kommt vor. Bei besonderer Exposition sollte eine Impfung in Betracht gezogen werden.
Eine Zunahme der Infektionen mit der Hand-Mund-Fuß-Krankheit wurde vor allem aus dem Süden des Landes berichtet. Oft erkranken Kinder, vor allem Kleinkinder sind gefährdet. Fieber und Bläschenbildung an Händen, Füßen und im Mund sind die klassischen Anzeichen. Auf gute persönliche Hygienemaßnahmen sollte geachtet werden.
Vogelgrippe
Krankheitsfälle und Ausbrüche der Vogelgrippe wurden vor allem aus den Regionen Khanh Binh Tay Bac, Tran Van Thoi und Ca Mau gemeldet. Der direkte Kontakt zu erkrankten Tieren, sowie der Besuch von Geflügelmärkten sollte vermieden werden.
Gesundheitsnachweiß
Für Aufenthalte über 3 Monaten wird ein HIV-Test gefordert. Ausländer die eine Vietnamesin/ einen Vietnamesen heiraten wollen, müssen ein ärztliches Attest vorlegen, dass sie frei von Geschlechtskrankheiten und HIV sind. Kurzfristige Änderungen sind möglich. Auskünfte erteilt die zuständige konsularische Vertretung.
Zollbestimmungen in Vietnam
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können zollfrei nach Vietnam eingeführt werden (Personen ab 18 Jahren):
200 Zigaretten oder 100 Zigarren oder 500 g Tabak;
1,5 l Spirituosen (Alkoholgehalt über 22 %) oder 2 l alkoholische Getränke und Spirituosen (Alkoholgehalt bis zu 22 %);
3 l Bier:
3 kg Kaffee und 5 kg Tee;
Parfüm für den persönlichen Bedarf;
Medikamente für den persönlichen Bedarf;
Sonstige Waren im Gesamtwert von maximal 10 Millionen D.
Bei der Einreise müssen zwei Zollerklärungen ausgefüllt werden, die man bis zur Ausreise aufbewahren sollte.
Verbotene Importe
Drogen, alle Arten von Waffen, Munition, Sprengstoff, brennbares Material und pornografische Erzeugnisse.
Währung & Geld in Vietnam
Währung
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie Visa, Mastercard, Diners Club und American Express werden in großen Hotels, von internationalen Mietwagenfirmen, Einkauszentren und Reisebüros nur in größeren Städten akzeptiert. Auf dem Land und in kleineren Städten wird Barzahlung verlangt. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Devisenbestimmungen
Bei der Einfuhr von Bargeld ausländischer Währungen im Wert über 5.000 US-Dollar und Bargeld der vietnamesischen Währung Dong im Wert über 15 Mio. Dong besteht Deklarationspflicht. Ausfuhr bis in Höhe der deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge. Alle Quittungen sollten aufbewahrt werden.
Geldwechsel
Geldwechsel sollte nur in offiziellen Wechselstuben erfolgen und die Quittungen gut aufbewahrt werden. US-Dollar (in kleinen, unbeschädigten Scheinen) werden bevorzugt angenommen, allerdings können auch andere Währungen getauscht werden. In großen Städten werden Fremdwährungen problemlos getauscht, in ländlichen Gebieten kann nur US-Dollar gewechselt werden.
Beste Reisezeit in Vietnam
Im Norden subtropisch mit heißen Sommern und milden Wintern, im Süden tropisch. Monsun zwischen Mai und Oktober. Vietnam eignet sich ganzjährig als Reiseziel, wobei man im Süden im Winter und im Norden im November die besten Wetterverhältnisse genießt.