ab € 1.099,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2026
Diese Radreise im Osten Österreichs startet in der Walzermetropole Wien – entlang der Ringstraße, vorbei am Stephansdom, durch den Prater und quer über die Donauinsel. Werfen Sie noch einen Blick auf das Schloss Schönbrunn, bevor Sie sich Richtung Neusiedlersee aufmachen. Die flachen Landschaften werden nur von sanften Weinhügelchen ergänzt, am See verzaubert der wogende Schilf. Vielleicht sichten Sie in Rust und Mörbisch einen Storch, auf jeden Fall verkosten Sie erstklassige Weine. Mit der schönen Altstadt von Sopron dürfen Sie sich auf einen Abstecher nach Ungarn freuen, mit Bratislava erkunden Sie die Hauptstadt der Slowakei. Lauschen Sie im Seewinkel den seltenen Vögeln und wandeln Sie in Eisenstadt auf Esterhazys Spuren.
Charakter der Reise
Schutzgebiet des Seewinkels – Abwechslung ist garantiert.
Sie radeln auf asphaltierten oder gut geschotterten Radwegen, fallweise sind Sie auf Nebenstraßen unterwegs. Das Gelände ist meist durchwegs flach, ohne
nennenswerte Steigungen. Nur entlang des Leithagebirges und in den Weinbergen ist mit kurzen Steigungen zu rechnen.
Reiseverlauf 2026
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Anreise nach Wien
<Toureninformation und Radausgabe. Die Kaiserstadt kann wunderbar per Rad erkundet werden. Die berühmte Ringstraße mit den Prunkgebäuden wie Staatsoper, Parlament, Burgtheater, Rathaus & Co. gehört neben der Wiener Hofburg zu den Highlights. Auch die Kärntner Straße und der Stephansdom oder die stillen Gassen und Winkel der Wiener Altstadt sind sehenswert.
-
Tag 2
Wien – Baden bei Wien
<Die Radtour beginnt bei der Wiener Donauinsel und führt über schöne Radwege nach Schönbrunn. Im Anschluss an die Besichtigung (in Eigenregie) geht es auf einem Radweg in die Biedermeierstadt Baden. Der alte Kurort im Wienerwald erzählt eine lange Geschichte. So ist es bestimmt kein Zufall, dass Ludwig van Beethoven gerade hier seine „Neunte“ mit der Ode an die Freude vollendete. Ebenso sehenswert wie das berühmte Casino von Baden sind die schöne Römertherme oder das Thermalstrandbad im Art-déco-Stil aus dem Jahre 1926, mit dem sich der Wiener Adel einst den Adria-Strand nach Baden holte.
-
Tag 3
Baden bei Wien – Rust/Mörbisch
<Auf schönen Wegen verlassen Sie Baden, wobei Ihnen schon bald die sich ändernden Landschaften ins Auge stechen werden. Spektakulär wirkt die Atmosphäre an Europas westlichstem Steppensee, beginnt hier doch an den Ausläufern des Leithagebirges geographisch schon die ungarische Puszta. Das Schloss Esterhazy in Eisenstadt und der Römersteinbruch in St. Margarethen gehören zu den sehenswerten Zielen (in Eigenregie). Während der Fahrt durch die sanft hügeligen Weingärten genießen Sie einen herrlichen Ausblick über den See und abends ein hervorragendes Glas Wein. Besonders charmant zeigen sich Rust und Mörbisch, zwei wunderschöne Winzerstädtchen.
-
Tag 4
Ausflug nach Sopron
<Über oder von der Festspielstadt Mörbisch, wo auf stimmungsvoller Seebühne allsommerlich die berühmten Operettenfestspiele stattfinden, geht es durch sanfte Weinberge mit herrlichem Blick über den See an die ungarische Grenze. Bald ist das ehemalige Ödenburg erreicht, das sich eine durchaus sehenswerte Altstadt bewahrt hat. Das heutige Sopron lädt mit belebten Gassen und schönen Plätzen zum Verweilen ein. Zurück nach Mörbisch/Rust führt ein schöner Radweg durch die reizvolle Seeuferlandschaft.
-
Tag 5
Rust/Mörbisch – Neusiedl/Jois
<Morgens bringt Sie die Fähre nach Illmitz. Heute steht der „Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel“ im Mittelpunkt. Die Freisitze der Vogelkundler stellen die einzigen Erhebungen dar. Ganz nebenbei sei erwähnt, dass hier, ebenso wie an den Hanglagen der Westseite, zwischen Podersdorf, Illmitz und Apetlon in den flachen Rieden der Tiefebene hervorragende Prädikatsweine gekeltert werden. So manche Trockenbeerenauslese der Gegend genießt international höchstes Ansehen. Lacken sind ca. 50 cm tiefe salzhaltige kleinere oder größere Seen. Diese Attraktion des Seewinkels verdankt die Region ihre einzigartige Flora und Fauna – und natürlich auch der Lacken-Radweg seinen Namen. Die Radstrecke führt an
Feuchtwiesen, Hutweiden und Weingärten vorbei. -
Tag 6
Aktiver Ruhetag
< -
Tag 7
Neusiedl/Jois – Bratislava
< -
Tag 8
Abreise oder Verlängerung
<
Reise teilen
Leistungen 2026
- Übernachtungen in 3***-und 4****-Hotels
- 7x Frühstück
- Gepäcktransfer
- 1 Fährfahrt Mörbisch – Illmitz inkl. Rad
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Persönliche Toureninformation
- Digitale Reiseunterlagen inkl. Navigations-App, GPS-Daten, Routenbuch
- Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
- Service-Hotline
Unterkunft 2026
Übernachtungen in 3***-und 4****-Hotels
Zubuchbare Leistungen
Runde deine ASI Reise mit folgenden Leistungen ab:
- 7-Gang Unisex Leihrad
- Leihrad Plus
- EBIKE
Nicht inkludierte Leistungen
- Kurtaxe/Ortstaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten
Termine
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
- Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.
- Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen
Schwierigkeitsgrad 2: Mittelschwer
Anreise
- Anreise per Bahn nach Wien
- Flughafen Wien oder Bratislava
- Parken: Öffentliche Garage, Kosten ca. € 20 bis € 25,- pro Woche
- Abreise per Bahn von Bratislava-Petrzalka nach Wien,
Dauer ca. 1 Stunde
Treffpunkt
Wien
Erforderliche Ausrüstung
- Reisetasche oder Koffer
- Radrucksack mit ca. 20 Liter Volumen mit Regenschutz
- Sportschuhe
- Radsocken
- Rad-Wasserflasche (min. 750 ml)
- Radtrikots (schnelltrocknend)
- 2 Kurze Radhosen mit Einsatz
- Lange Radhose oder Beinlinge
- Radunterhosen
- Softshelljacke
- Radregenjacke
- Wasserdichte Überhose (zum Radfahren geeignet)
- Halstuch oder Schlauchtuch (Buff)
- Radhandschuhe Kurzfinger mit Geleinsatz
- Radhelm
- Kopfbedeckung (Kappe, Sonnenhut für Zwischenstopps)
- Radbrille (Sonnenbrille u. Klarsichtbrille oder Wechselscheiben)
- Creme gegen Wundscheuern (z.B. Hirschtalg)
- Sonnenschutz
- Insektenschutz
- Stirnlampe
- kleines Kabelschloss
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Ersatzschlauch oder Flickzeug
- Reifenheber
- Pumpe
- Multitool Mini Fahrradwerkzeug
- Apotheke inkl. Verbandszeug
Zur kompletten Leihrad-Ausrüstung gehört natürlich auch passendes Zubehör – optimal abgestimmt auf unsere Räder und besonders robust und solide, nur von namhaften Qualitätsherstellern:
- Satteltasche (wasserabweisend)
- Lenkertasche (wasserabweisend)
- Service-Set mit Werkzeug und Ersatzschlauch
- Luftpumpe
- Zahlenschloss
Nebenkosten & Trinkgelder
Optional
- Gedrucktes Routenbuch, pro Zimmer € 20,-
- Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
- Rücktransfer von Bratislava nach Wien jeden Samstag Vormittag, Kosten pro Person € 89,-, für eigenes Rad zusätzlich € 45,-, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.