Reisebeschreibung 2022
"Jahrtausende alte Felsmalereien und antike Festungen, raue Bergwelt und Schlamm spuckende Vulkane. Aserbaidschan überrascht – Tradition trifft auf Moderne, der Orient auf futuristische Architektur. Diese Gegensätze haben mich verzaubert und machen, zusammen mit der kaukasischen Gastfreundschaft und den faszinierenden Landschaften, die Anziehungskraft des Landes aus." (Doris Minke)
Das "Land des Feuers", zwischen Kaspischem Meer und dem Kaukasus, vereint unterschiedlichste Facetten und wir brechen zusammen mit Doris auf, um diese zu erkunden. Rund um den Berg Shahdaq trekken wir entlang durchfurchter Felsmassive auf alten Pfaden von Dorf zu Dorf, übernachten dabei in Homestays und machen Bekanntschaft mit der Lebensweise der Menschen im Kaukasus. In den malerisch gelegenen Bergdörfern Khinaliq und Qriz wird tatsächlich eine eigene Sprache gesprochen und auch das Gebirgspanorama lässt uns staunen. Baku liefert das Kontrastprogramm. In der Metropole schlendern wir entlang der Flaniermeile, bewundern die gläsernen Flame Towers, stöbern durch bunte Waren auf dem Basar und besuchen den sagenumwobenen Jungfrauenturm. Grüne Hügel und geschichtsträchtige Dörfer hingegen sind Kennzeichen der Region Qax. In der Stadt Sheki und dem Bergdorf Kish ist die Seidenstraßenvergangenheit des Landes für uns spürbar, in den Gassen von Lahic wird alte Schmiedekunst betrieben. Vielleicht findet sich ein schönes Souvenir? Im Qobustan-Nationalpark entdecken wir blubbernde Schlammvulkane und prähistorische Petroglyphen, im Shirvan-Nationalpark begeben wir uns auf die Spur von Gazellen. Aserbaidschan liefert uns unzählige Eindrücke.
Charakter der Reise
Anforderung
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die im Programm angegebenen Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie. Die teilweise langen Fahrstrecken erfordern Durchhaltevermögen, da die Straßen teilweise in schlechtem Zustand sind. Alle Fahretappen werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen.
Reiseverlauf 2022
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Flug nach Baku
<Flug nach Baku. Am Flughafen werden wir von unserer Reiseleitung begrüßt und fahren gemeinsam zu unserem Hotel. -
Tag 2
Fahrt nach Khinaliq und Wanderung zum Dorf Qalaxudat
<Nach dem Frühstück im Hotel brechen wir auf, um den Großen Kaukasus zu erkunden. Auf unserer Fahrt lassen wir die karge Landschaft um Baku hinter uns. Wir erreichen grüne Hügel und schließlich das Bergdorf Khinaliq. Es liegt in ca. 2100 m Höhe spektakulär auf einem Plateau gelegen mit freiem Blick auf die umliegenden Berge. Die Lehmhäuser des Dorfes schmiegen sich terrassenartig an den steilen Berghang. Zu Mittag essen wir daheim bei einer Familie und starten danach unser Trekking. Ein aussichtsreicher Pfad führt uns bis ins Dorf Qalaxudat auf ca. 2300 m, wo wir uns in ein Homestay einquartieren. -
Tag 3
Wanderung zum Dorf Qrız
<Heute wandern wir bis in das Dorf Qriz (ca. 2000 m), welches über den Klippen oberhalb von Çaygoşan gelegen ist. Der alte Pfad führt uns zu einem Wasserfall und durch den vom Fluss Gudiyalchay in den Fels gefrästen Canyon. Qriz erreichen wir zur Mittagszeit. Den Nachmittag nutzen wir dazu das Dorf zu erkunden und den Alltag der Bewohner kennenzulernen. Das Dorf besitzt eine reiche Historie und die Bewohner haben viele Geschichten zu erzählen. Bei klarem Himmel lohnt sich nachts ein Blick auf das Sternenzelt. -
Tag 4
Fahrt zu einem Aussichtspunkt und Wanderung zum Dorf Laza
<Am Morgen bringt uns eine kurze Fahrt zu einem schönen Aussichtspunkt auf ca. 3300 m. Von dort genießen wir bei passender Sicht den Blick auf die Berge Gizilgaya (3751 m), Bazarduzu (4466 m) und Shahdag (4243 m). Zurück in Qriz setzen wir unser Trekking fort. Unser heutiges Ziel heißt Laza (ca. 1600 m). Durch imposante Berglandschaft mit mehreren Wasserfällen bahnen wir uns unseren Weg. Mittag essen wir unterwegs in einem Hirtenlager. In Laza sind wir wieder in einem Homestay untergebracht. -
Tag 5
Wanderung zum Dorf Yergi-Kek
<Die meisten Reiseführer weisen Xinaliq als das höchst gelegene Dorf Aserbaidschans aus. Auf der heutigen Etappe finden wir heraus, dass das Dorf Yergi-Kek an den Hängen des Berges Shahdag noch etwas höher liegt, nämlich auf ca. 2370 m, und damit das Prädikat verdient hat. Wir kommen zur Mittagszeit im Dorf an. Den Nachmittag nutzen wir zur Entspannung, können einen Spaziergang in der unmittelbaren Umgebung unternehmen und uns mit den Bewohnern austauschen. -
Tag 6
Wanderung über Elik ins Dorf Dagar und Abstecher ins Dorf Sudur
< -
Tag 7
Wanderung bis zum Dorf Kuzun und Fahrt zurück nach Baku
< -
Tag 8
Ausflug in den Qobustan-Nationalpark und Besuch von Yanardag
< -
Tag 9
Besichtigung von Baku und Nachtzugfahrt nach Qax
< -
Tag 10
Fahrt nach Ilisu und Besichtigungen in der Region Qax
< -
Tag 11
Fahrt nach Saribash und weiter nach Sheki
< -
Tag 12
Fahrt nach Kish und zurück nach Baku mit Stopps in Qebela und Lahic
< -
Tag 13
Ausflug in den Shirvan-Nationalpark
< -
Tag 14
Rückflug nach Deutschland
<
Leistungen 2022
- 12x Frühstück, 12x Mittagessen, 11x Abendessen
- Hauser-Reiseleitung ab/bis Deutschland
- Flug mit Lufthansa ab/bis Frankfurt nach Baku
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 6 x im Mittelklassehotel, 5 x in Homestays (Mehrbettzimmer, Gemeinschaftsbad), 1 x im Nachtzug, 1 x in Cottages/Hütten
- 12 x Frühstück, 12 x Mittagessen, 11 x Abendessen
- Gepäcktransport
- Reisekrankenschutz
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
Unterkunft 2022
Verpflegung
Bei dieser Reise sind Frühstück sowie 12 Mittagessen und 11 Abendessen inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, mittags machen wir ein Picknick, kehren bei Familien ein oder suchen uns ein nettes Lokal. Abends essen wir in landestypischen Restaurants oder in den Unterkünften. Die Küche der Region ist vielseitig, es gibt meist Salat, Käse, gegrilltes Gemüse oder Kartoffeln und dazu Fleisch oder Fisch. Im Zentrum der Landesküche steht Schaschlik. Brot, entweder als Weißbrot oder in Fladenform, darf ebenfalls nicht fehlen. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist mit Einschränkungen möglich, veganes Essen eventuell nach Rücksprache. Wir bitten um Verständnis!
Nicht inkludierte Leistungen
- Visagebühren
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 30,00 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen zu Aserbaidschan – Im Land des Feuers mit Doris Minke
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Erforderliche Ausrüstung
- Reisepass (mit Kopie)
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Bargeld
- Kreditkarte
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen „Meine Reise“
- Sportschuhe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Regenhülle für Rucksack
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Schuhe für evtl. Flussdurchquerungen / Canyoning (stabile Trekkingsandalen aus Kunststoff)
- Socken
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Trekkinghose
- Freizeithose
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- T-Shirts
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Daunenjacke (Füllgewicht ab 200 g)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Schlafbekleidung
- Badebekleidung
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Mütze (warm)
- Sonnenschutz für den Kopf
- Sonnenbrille
- Teleskop-Wanderstöcke
- Stirnlampe
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Innenschlafsack (z.B. aus Fleecematerial)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin im Handgepäck!)
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Kulturbeutel
- Trekkinghandtuch (klein)
- Oropax
- Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Taschenmesser
- Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Elektrolytgetränke
- Hand-Desinfektionsmittel
- Mund-Nasen-Schutz
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Alternative Reisen
Allgemeine Informationen über Aserbaidschan
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Aserbaidschan
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Österreich
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Schweiz
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Andere EU-Länder
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Ablaufdatum des Visums hinaus gültig sein.
Anmerkungen Reisepass
Aufgrund kurzfristiger Änderungen ist es ratsam, sich direkt bei der Botschaft nach den aktuellen Bestimmungen zu erkundigen.
Visainformationen
Achtung: Nur vollständig gegen Corona geimpfte Personen oder von Corona Genesene dürfen nach Aserbaidschan einreisen.
Ein Visum ist erforderlich u.a. für Staatsangehörige der in der obigen Tabelle genannten Länder.
e-Visum
Deutsche, Österreicher und Staatsangehöriger aller anderen EU-Länder, Schweizer und Staatsangehörige der Türkei können für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen und für eine einmalige Einreise ein e-Visum beantragen. Für die Beantragung des e-Visums wird ein Reisepass benötigt, der noch mindestens 3 Monate über die Gültigkeit des Visums hinausgeht.
Anmeldepflicht
Für alle einreisenden Ausländer besteht eine Registrierungspflicht innerhalb von drei Tagen nach der Ankunft beim staatlichen Migrationsservice, wenn der geplante Aufenthalt länger als 10 Tage dauert. Für Hotelgäste übernimmt das Hotel die Registrierung. Das Visum ist nur für die Städte gültig, die im Sichtvermerk angegeben sind.
Kosten
Deutschland, Österreich:
Geschäfts-/ Privat-/Touristenvisum:
ein- oder zweimalige Einreise (Bis 3 Tage oder 3 Monate): 35 €;
Electronic Tourist Visa: (30 Tage gültig): 20 US$.
Transitvisum:
20 € (1-5 Tage gültig);
Kinder unter 12 Jahren erhalten ein kostenloses Visum.
Schweiz:
Geschäfts-/ Privat-/Touristenvisum:
einmalige Einreise: 43 CHF;
mehrmalige Einreise: 43 CHF.
Electronic Tourist Visa: (30 Tage gültig): 20 US$.
Türkei
Für türkische Staatsangehörige werden keine Visumgebühren erhoben.
Visaarten und Kosten
Touristenvisum, Geschäftsvisum, Privatvisum, Transitvisum.
Transit
Bei einem Transit am Flughafen Baku benötigen deutsche Staatsangehörige kein Visum. Erfolgt die Ein- und/oder Ausreise über Moskau, so ist jeweils ein russisches Transitvisum erforderlich (s. Russische Föderation).
Antragsart
Persönlich oder postalisch mindestens 1 Monat vor Reisebeginn bei der zuständigen konsularischen Vertretung. In Berlin ist die postalische Antragstellung nicht möglich. Anträge müssen in Berlin persönlich oder durch Bevollmächtigte eingereicht werden.
e-Visum für touristische Aufenthalte:
Möglich ist die Beantragung von Visa für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen auch über https://evisa.gov.az/en/.
Antrag erforderlich
(a) 1 Antragsformular (downloadbar auf der Website der zuständigen diplomatischen Vertretung).
(b) 2 Passfotos (3 x 4 cm).
(c) Reisepass, der noch mindestens drei Monate über das Ablaufdatum des Visums hinaus gültig ist.
(d) Zahlungsbeleg der Gebühr (nur Banküberweisung).
(e) Touristenvisum: Unterkunfts- und Flugbuchungsbestätigung.
(f) Geschäftsvisum: Für die Visumbewilligung im Außenministerium der aserbaidschanischen Republik stellt der Geschäftspartner einen Antrag im Außenministerium in Baku. Außerdem muss eine Arbeitsbescheinigung eingereicht werden.
(g) Privatreisen: Original einer offiziellen Einladung, ausgestellt in der zuständigen Abteilung des Innenministeriums der Aserbaidschanischen Republik.
Bei postalischer Antragstellung ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beizufügen. Bei persönlicher Antragstellung empfiehlt sich eine vorherige Terminvereinbarung mit der Konsularabteilung.
Bearbeitungsdauer
Mind. 3- 10 Werktage (Deutschland, Schweiz), 1-2 Wochen (Österreich).
e-Visum: ca. 3 Werktage.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Gesundheit und Impfungen in Aserbaidschan
Übersicht
Die medizinische Versorgung ist kostenlos, und auch Touristen werden in Notfällen weitgehend unentgeltlich behandelt. Außerhalb von Baku ist sie nicht immer gewährleistet.
Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte seine Reiseapotheke ausreichend bestücken.
Angesichts der Arzneimittelknappheit, veralteter Geräte und der insgesamt unzulänglichen medizinischen Versorgung wird der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Notrückführung dringend empfohlen.
Es gibt eine"SOS-Klinik" in Baku, die über Englisch sprechende Ärzte verfügt: Dr. Kristin Kriesel: Ul. Rashida Behbudowa 30, 370000 Baku, Tel: (0099) (0412) 493 40 89/493 73 54. Mobil: (050) 212 69 21. Die Praxis verfügt über Untersuchungs- und Laboreinrichtung. In Nachbarschaft zur Botschaft befindet sich die Dental Clinic von Dr. Erdal Vural. In der Zahnklinik "Elay Ankara", (Tagyev küc. 14, 370004 Baku, Tel: 498 48 17. Tel./Fax: 498 25 41.) arbeitet in Botschaftsnähe Dr. Bülent Yazar Buyruk, ein türkischer Zahnarzt, der gut Englisch spricht.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
1
1
Typhus
1
–
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1]: Ein potenzielles Malariarisiko besteht im Süden des Landes, im Grenzgebiet zum Iran, im Nordosten und der Khachmas-Region. Die Stadt Baku gilt als malariafrei. Es tritt ausschließlich die weniger gefährliche Form Plasmodium vivax auf. Empfehlung: Mückenschutz.
Essen & Trinken
Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Der Genuss von Leitungswasser ist nicht zu empfehlen. Wasser sollte vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist in der Regel nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Dosenmilch oder Milchpulver nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus Rohmilch meiden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Von dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird abgeraten.
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Gegen diese Krankheit ist eine Impfung möglich.
Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Hepatitis A. Hepatitis B ist endemisch. Eine Hepatitis A Impfung wird generell empfohlen. Eine Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt vereinzelt im Süden vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung gegen Tuberkulose empfohlen.
Zollbestimmungen in Aserbaidschan
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können zollfrei nach Aserbaidschan eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten;
1,5 l alkoholische Getränke;
30 kg Lebensmittel;
20 g Gold und/ oder Schmuck.
Bei Einreise ins Land müssen Touristen auf einem Zollformular Gegenstände für den persönlichen Gebrauch (auch mitgeführte Pelze), Wertgegenstände und Fremdwährungen deklarieren. Das Formular ist bis zur Ausreise aufzuheben. Die ausgeführten Waren dürfen einen maximalen Wert von 800 US$ haben.
Import Einschränkungen
Die Einfuhr von Mobiltelefonen und von anderen drahtlosen Kommunikationsgeräten muss deklariert werden.
Export Einschränkungen
125 g Kaviar und 5 kg Stör.
Verbotene Importe
Waffen, Munition, Sprengstoff, radioaktive Substanzen, Drogen, giftige Stoffe, lebende Tiere (Sondergenehmigung erforderlich), propagandistisches Material (Fotos, Schriftstücke, usw.), das sich gegen Aserbaidschan richtet, Obst und Gemüse.
Währung & Geld in Aserbaidschan
Währung
1 Neuer Manat = 100 Qäpik. Währungskürzel: AM, AZN (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5 und 1 Manat sowie Münzen im Wert von 50, 20, 10, 5, 3 und 1 Qäpik.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten werden in größeren Hotels, einigen Restaurants und allen Banken in Baku akzeptiert. Bargeldzahlung wird jedoch generell vorgezogen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Bei der Ein- und Ausfuhr der Landeswährung müssen Beträge und Wertpapiere, die auf die Landeswährung ausgestellt sind ab einem Wert von 20.000 AZN deklariert werden. Die Einfuhr von Devisen ist unbegrenzt. Die Ausfuhr von Fremdwährung bis zu einem Wert von 10.000 US$ in bar muss mündlich deklariert werden. Bei der Ausfuhr von Fremdwährungen im Gegenwert von 10.000 bis 50.000 US$ in bar müssen Reisende der Zollbehörde die Zolldokumente und eine schriftliche Erklärung vorlegen, die die Einfuhr dieses Betrags in bar in die Republik Aserbaidschan bescheinigen. Deklarations- und Umtauschbelege sollten stets gut aufbewahrt werden.
Geldwechsel
US-Dollar und Euro werden fast überall angenommen und können an Flughäfen, in Wechselstuben, Hotels, einigen Läden, einigen Restaurants und größeren Banken eingetauscht werden. Einige Hotels, Restaurants und Wechselstuben akzeptieren keine Dollar-Scheine, die vor 1992 ausgestellt wurden. Reisende sollten unbeschädigte Banknoten in kleinen Stückelungen mit sich führen und nach Bedarf kleinere Mengen umtauschen. Schwarzmarktkurse sind nicht wesentlich günstiger als offizielle Wechselkurse. Mittlerweile gibt es in Baku einige Geldautomaten.
Beste Reisezeit in Aserbaidschan
Subtropisches Klima mit regionalen Unterschieden. In der Kura-Ebene herrscht im Sommer heißes, trockenes Wetter vor. Die Winter sind mild. Im alpinen Klima der Bergregionen kann es recht kalt werden. Auch die Sommer sind in den Bergen eher kühl. Der südlichste Teil des Landes sowie die Küstengebiete liegen in den feuchten Subtropen. Höchste Niederschlagsmenge im Westen. Die beste Reisezeit für Baku ist von April bis Juni sowie im September und Oktober.