ab € 645,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2023
Direkt am Tauernpass im Salzburger Land werden wir auf der urigen Südwiener Hütte empfangen. Nicht unweit des bekannten Skiortes Obertauern gibt es zahlreiche Aussichtsgipfel zu entdecken. Unser ASI Berg- und Skiführer nimmt sich auch die Zeit die richtige Verwendung der LVS-Ausrüstung nochmals aufzufrischen. Gemeinsam feiern wir dann den Silvesterabend und rutschen beschwingt ins neue Jahr!
Reiseverlauf 2023
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Willkommen im Salzburger Land
<Am Nachmittag treffen wir uns bei der Gnadenalm kurz vor Obertauern. Nach einer ersten Begrüßungsrunde steigen wir gemeinsam zur Hütte auf. Unser Gepäck wird transportiert.
-
Tag 2
Gipfelüberschreitung Spatzeck und Spirzinger
<In westlicher Richtung startend umrunden wir zuerst den Spirzinger bis zur Hafeichtalm. Durch das Hochtal steigen wir bis zur Hafeichtscharte und weiter auf das Spatzeck (2.065 m). Nach einer Rast queren wir zum Gipfel des Spirzinger von wo wir wieder zur Hütte absteigen. -
Tag 3
Auf den Pleißlingkeil, 2.417 m
<Ausgeruht steigen wir heute zum Gipfel des Pleißlingkeils (2.417m) auf. Durch abwechslungsreiches Gelände erreichen wir den steilen Schlussanstieg. Oben angekommen haben wir das erste Mal einen Rundumblick auf die Radstädter Tauern. -
Tag 4
Abschied nehmen
<Bevor wir wieder ins Tal zurückkehren steigen wir noch vorbei am Scheibenkogel zum Höllkogel (2.211 m) auf. Zurück an der Hütte leihen wir uns Schlitten aus und flitzen zu unserem Ausgangspunkt an der Gnadenalm wo wir Abschied nehmen.
Reise teilen
Leistungen 2023
- 3 Nächte auf der Südwiener Hütte, Mehrbettzimmer/Lager mit Etagendusche und -WC
- 3x Frühstück, 3x Abendessen
- Gepäcktransport zur Hütte und zurück
- Leihausrüstung (Schneeschuhe und Stöcke)
- Silvestermenü
- Gutschein für Reiseliteratur
- Führung und Betreuung durch staatlich geprüften ASI Berg- & Skiführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Termine
-
Anreise
Abreise
Guide
Preis
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 3: Mittel
Anreise
BAHN:
Mit der Bahn fährst du bis zum Bahnhof Radstadt und dann geht es mit dem Regionalbus bis Untertauern/Gnadenalm weiter. Von hier aus sind es ca. 10 Minuten zu Fuß (ca. 0,4 Kilometer) bis zum Treffpunkt deiner Reise. Informationen zum Fahrplan und den Fahrzeiten findest du unter den folgenden Links: www.sbb.ch, www.bahn.de und www.oebb.at.
PKW:
Für die schnellste Route zum Startpunkt gibst du am besten die Adresse des Treffpunkts in das Navigation-Systems deines Vertrauens ein. Die Adresse findest du unter dem Menüpunkt Treffpunkt in den FAQs oder in den Reiseunterlagen.
Parkmöglichkeiten gibt es an der Hauptstraße und der Tauernalm-Kapelle vorhanden. Bitte achte darauf, wo du parken darfst. Der Parkplatz bei der Gnadenalm ist ein Privatparkplatz, hier wird kostenpflichtig angeschleppt!
Treffpunkt
Am Anreisetag treffen wir uns um 13:00 Uhr an der Gnadenalm, Gnadenalmstraße 20, 5562 Obertauern, +43-6456-7351. Bei unerwarteter Verspätung bitten wir dich, über diese Telefonnummer mit dem ASI-Bergführer Kontakt aufzunehmen.
Hinweise zum Reisegepäck
Am ersten und letzten Tag wird unser Gepäck vom Ausgangspunkt an der Gnadenalm zur Südwiener Hütte transportiert. Bitte versuche trotzdem, Gewicht und Volumen deines Gepäcks gering zu halten, damit der Transport nicht übermäßig „erschwert“ wird.
Erforderliche Ausrüstung
- Tagesrucksack mit ca. 25 Liter Volumen (mit Befestigungsmöglichkeit für Schneeschuhe/Stöcke)
- Großer Rucksack oder Reisetasche für Gepäcktransport
- Knöchelhohe, schneetaugliche Bergwanderschuhe
- Anorak mit Kapuze, wind-, wasserdicht und atmungsaktiv
- Überhose, wind-, wasserdicht und atmungsaktiv
- Zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Trekkinghose, Wandersocken)
- lange Unterwäsche (am besten Funktionswäsche)
- warme Zusatzbekleidung (Pullover oder Fliesjacke)
- Wollmütze, Handschuhe und Fäustlinge (2 Paar)
- Thermosflasche mit 1 Liter Fassungsvermögen, Trinkbecher
- Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnen-/Kälteschutzcreme)
- Persönliche Medikamente
- Bequeme Hüttenbekleidung und Hüttenschuhe
- Leinen- oder Hüttenschlafsack
- Folgende Ausrüstung kann vor Ort kostenlos ausgeliehen werden:
- Schneeschuhe
- Teleskopwanderstöcke
- Lawinenausrüstung: LVS-Gerät, Lawinenschaufel und -sonde
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Funktionsbekleidung (wind-, wasserdicht und atmungsaktiv)
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Gamaschen
- Skibrille
- Stirnlampe
- Müllsack (Nässeschutz für Bekleidung, Ausrüstung im Rucksack/Sporttasche)
- Fotoausrüstung, Fernglas
- Taschenmesser
- Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.
- Handtuch, Waschbeutel
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Abfallvermeidung - was du tun kannst
Wusstest du, dass es 5 Jahre dauert, bis sich Bananenschalen, Zigarettenstummel oder Kaugummis zersetzen? Eine Plastikflasche braucht bis zu 1,000 Jahre, Glas bleibt bis zu 50,000 Jahre liegen.
Der Tourismus trägt zur wachsenden Menge an Müll in den Reisedestinationen bei. Hauptursache dafür ist die Verwendung von Einwegprodukten wie Plastikflaschen und Einwegverpackungen für Lunchpakete. Auf unseren Reisen wird Einwegverpackung vermieden. Bitte nimm auf deine Reise deine eigene Trinkflasche und Lunchbox mit und achte während der Reise auf Abfallvermeidung. Im ASI Shop kannst du jetzt deine eigene, hochwertige Lunchbox und Trinkflasche kaufen.
Nachhaltigkeit
Ökologischer Fußabdruck – 52 kg CO2 werden kompensiert.
Dies entspricht 100% der anfallenden CO2-Emissionen und verteilt sich folgendermaßen:
Mehr zur Berechnung des Fußabdrucks
Für die Berechnung der Emissionen wird der international anerkannte CO2-Rechner Carmacal verwendet. Dieser umfasst Emissionen für Anreise, Transport im Reiseland, Unterkünfte und Aktivitäten.
Wertschöpfung – 66 % des Reisepreises tragen zur lokalen Wertschöpfung bei.
ASI Reisen wählt Unterkünfte & Leistungsgeber sorgsam aus und unterstützt regionale Klein- & Familienunternehmen.
Preiszusammensetzung von "Silvester im Herzen des Salzburger Landes"
Mehr zur Berechnung der Wertschöpfung
Die Lokale Wertschöpfung ist jener Anteil des Reisepreises der lokalen Partnern und Communities zu Gute kommt.
Flug inklusive Steuern beinhaltet alle Kosten die durch eine Flug An- & Abreise entstehen.
Die Marge deckt laufende Ausgaben und Fixkosten des Unternehmens, sowie die Entwicklungskosten der Reisen ab.
Vertrieb & Abwicklung beinhaltet Kosten für Vertriebspartner, Reiseunterlagen und Versand.
Sonstige Steuern beinhalten EU-Abgaben oder sonstige internationale Abgaben.
Internationale Dienstleistungen sind Leistungen von nicht lokale Partnern bzw. von Partnern deren Mutterunternehmen im Ausland sitzt. Diese tragen somit nicht zu 100% zur lokalen Wertschöpfung bei.
Mehrwert abseits der Reise leisten
Unterstütze ausgewählte Projekte in unseren Reisedestinationen über unsere Spendenplatform. Damit 100% deiner Spende beim Projekt ankommt, übernehmen wir alle Transaktionskosten.
Zur ASI SpendenplattformSo kannst du zu mehr Nachhaltigkeit auf deiner Reise beitragen
Auch du kannst aktiv dazu beitragen, deine Reise nachhaltiger zu gestalten. Von Vorbereitung auf deine Reise, bis hin zur Unterstützung von lokalen Unternehmen im Reiseland – es gibt viele Möglichkeiten
Mehr Erfahren