ab € 505,– p.P.
Termine Anzeigen- Durchführungsgarantie
- Direkt online buchbar
- Dauer
- 8 Tage
- Schwierigkeitsgrad
- Mindestteilnehmerzahl
- ab 1 Person
Reisebeschreibung 2023
Unendliche Ausblicke auf das Libysche Meer begleiten die Wanderung entlang Europas eindrucksvollster Küste. Ein Gebiet unberührter Natur mit 2.000 Meter hohen Bergen, die steil in das Libysche Meer fallen. Dunkelblaues Wasser unter einem klaren blauen Himmel und zahlreiche Möglichkeiten an einsamen Stränden zu baden. Entlang der mit blühenden Oleanderbüsche bewachsenen Irini-Schlucht unternehmen Sie den Aufstieg zur Omalos-Hochebene, wo Sie übernachten werden. Am frühen Morgen, bevor die größeren Gruppen eintreffen, wandern Sie entlang der weltberühmten Samaria-Schlucht bergab zur Küste. Am Wasser entlang gehen Sie weiter in Richtung Osten, bis zum romantischsten Dorf Kretas: das idyllische Loutro, welches nur zu Fuß oder im Boot erreichbar ist. Griechische „Mezes“ erwarten Sie auf einer der Terrassen am Meer. Während der letzten Wanderung dieser Reise, erkunden Sie die beeindruckende Aradena Schlucht; eine anstrengende Wanderung, aber eine die Sie nie vergessen werden.
Charakter der Reise
Reiseverlauf 2023
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Ankunft in Paleochora
<Ankunft in Paleochora mit dem Taxi oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln (beides nicht inkludiert) von den Flughäfen in Chania oder Heraklion. Von Chania aus dauert die Reise mit dem Taxi ca. 1,5 Stunden; von Heraklion aus sind es mit dem Taxi ca. 3,5 Stunden. Abhängig von Ihrer Ankunftszeit, haben Sie eventuell Zeit für einen ersten Spaziergang durch das schöne Küstendorf Paleochora, das mit 1.800 Einwohnern eines der größten Orte an der Südwestküste ist. Dort steht eine venezianische Festung und es gibt mehrere Sand- und Felsenstrände.
-
Tag 2
Wanderung durch die Anidri Schlucht
<Am Morgen werden Sie mit dem Taxi nach Azogires gebracht. Hier startet Ihre Wanderung entlang der ‘Monastery of the 99 Monks’-Wanderroute (Kloster der 99 Mönche). Sie werden heute viele verschiedene Landschaften sehen einschließlich Olivenhainen, das abgeschiedene und ruhige Bergdorf Anidri mit einer byzantinischen Kirche und einer bekannten Taverne in einer ehemaligen Schule, die kleine Anidri Schlucht, der ruhige Strand von Gialiskari und der Küstenweg zurück nach Paleochora. Sie können auch erst eine Runde schwimmen, bevor Sie zurück ins Hotel laufen. -
Tag 3
Küstenwanderung: von Paleochora nach Sougia
<Die heutige Wanderung beginnt in Paleochora. Entlang eines Schotterweges gelangen Sie in ein Gebiet unberührter Natur und gehen den atemberaubenden Küstenweg (E4) entlang des Meeres weiter. Sie werden am antiken Lisos vorbeikommen, einem Hafen der dorischen Stadt Eliros, wo zu ihrem Höhepunkt 30.000 Einwohner lebten. In der Antike kamen die Menschen nach Lisos, um durch das hiesige Wasser geheilt zu werden. Sie können an diesem historischen Ort ein Mittags-Picknick machen und in dem heilenden Wasser baden, bevor Sie weiter in Richtung Osten durch eine prächtige kleine Schlucht nach Sougia wandern. -
Tag 4
Wanderung von Sougia zum Omalos-Plateau
<Entlang zwei beeindruckenden Schluchten wandern Sie heute vom Meeresspiegel auf 1.000 m Höhe hinauf! Sie wandern durch die beeindruckende Irini-Schlucht einen guten Wanderweg entlang. Der Anstieg ist herausfordernd, aber nicht zu steil. Wenn Sie die Irini-Schlucht hinter sich lassen, wandern Sie die steilere Figou-Schlucht hinauf. Ab einer bestimmten Höhe und für den Rest des Weges, werden Sie atemberaubende Ausblicke genießen. Die Wanderung endet an der Kapelle ‘Agios Theodoros’, wo Sie der Hotel-Minibus abholen wird. Das Hotel ist auf der Omalos-Hochebene, umgeben von den spektakulären Gipfeln der Weißen Berge. -
Tag 5
Wanderung durch die Samaria Schlucht
<Es erwartet Sie Europas längste und berühmteste Schlucht: Die Samaria Schlucht. Ein kurzer Transfer bringt Sie vom Hotel zum Eingang der Schlucht. Am besten ist es diese Wanderung entweder sehr früh oder sehr spät zu beginnen, um möglichst alleine zu sein. Auf diese Weise können Sie die spektakuläre Schlucht genießen. Am Ende der Schlucht angelangt erreichen Sie Ihre Unterkunft in Agia Roumeli. Lassen Sie sich Zeit und gönnen Sie sich ein Bad im kristallklaren Lybischen Meer. Am Abend können Sie in eine der typischen Tavernen in Agia Roumeli einkehren.
Hinweis: Die Samaria Schlucht öffnet normalerweise am 1. Mai und schließt Ende Oktober, je nach Wetterlage. Bitte beachten Sie, dass die Behörden die Schlucht bei extremen Wetterbedingungen schließen.
- Bei starken Regenfällen wird die Samaria Schlucht geschlossen. Sie reisen dann zusammen mit Ihrem Gepäck von Omalos nach Sougia und nehmen von dort die Fähre nach Agia Roumeli. Es gibt die Möglichkeit zum Wandern vom „Kastro“ nach Agia Roumeli, ca. 10km (keine Routenbeschreibung erhältlich).
- Im Fall, dass die Fähre von Sougia nach Agia Roumeli wegen starker Winde nicht fährt, aber die Samaria Schlucht geöffnet ist, nehmen Sie ein paar Sachen mit nach Agia Roumeli, die Sie für eine Nacht benötigen. Ihr Gepäck wird dann am Tag 6 von Omalos direkt nach Loutro geschickt, über Sougia mit der Fähre.
- Wenn am Tag 6 die Fähren immer noch nicht fahren, wird das Gepäck von Omalos nach Chora Sfakion gebracht und kommt dann in Loutro an.
-
Tag 6
Küstenwanderung: von Agia Roumeli nach Loutro
< -
Tag 7
Rundwanderung von Loutro
< -
Tag 8
Abschied nehmen von Kreta
<
Hinweis: Die Samaria Schlucht ist vom 01. Mai an bis Ende Oktober geöffnet, je nach Wetterlage. Bitte beachten Sie, dass die Behörden die Schlucht bei extremen Wetterbedingungen schließen. Im April und Ende Oktober ist die Samaria-Schlucht geschlossen. Die Gäste fahren zusammen mit ihrem Gepäck nach Sougia und nehmen dann die Fähre nach Agia Roumeli und laufen zum Kastro und wieder zurück (10 km).
Tipp
ASI Gast Franziska
Für mich war das eine unvergessliche Reise, die mir viele Eindrücke verschafft hat. Die Hotels und Pensionen waren sehr herzlichen und gastfreundlich, ebenso hat der Gepäcktransport super geklappt.
Reise teilen
Leistungen 2023
- 7 Nächte in ausgewählten Hotels, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 7x Frühstück
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
- Transfers lt. Reiseverlauf
- GPS-Daten zu den Wanderungen
- Detaillierte Routenbeschreibung und Kartenmaterial (ausschließlich digital), Zugang ActiveNav App
- 24-Stunden Service Telefon
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.03.2023)
Unterkunft 2023
In diesem Teil von Kreta ist die Auswahl an Unterkünften begrenzt. Wir haben die Unterkünfte nach Atmosphäre, Komfort und Gastfreundschaft ausgewählt. Alle Hotels haben Zimmer mit Dusche und WC und fast all haben eine Terrasse oder einen Balkon.
Nicht inkludierte Leistungen
- Flug bei An- und Abreise
- Eintrittsgelder jeglicher Art. Eintrittsgebühr von 7 Euro für die Samaria- und Irini-Schlucht
- Flughafentransfer bei Ankunft und Abreise
- Ortstaxe (zwischen €0,50 bis €4,00 pro Zimmer und Nacht), zahlbar vor Ort
Termine
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Wichtige Information: Die Samaria-Schlucht ist nur von Mai bis Oktober geöffnet. Für alle Anreisen außerhalb dieses Zeitrahmens wird eine Ersatzwanderung angeboten. Im April und Ende Oktober ist die Samaria-Schlucht geschlossen. Die Gäste fahren zusammen mit ihrem Gepäck nach Sougia und nehmen dann die Fähre nach Agia Roumeli und laufen zum Kastro und wieder zurück (10 km).
Schwierigkeitsgrad 3: Mittel
Anreise
Individuelle Anreise zum Flughafen Chania oder Heraklion.
- Der nächstgelegene Flughafen ist der von Chania. Es gibt viele Charterflüge von Europa nach Chania oder Heraklion. Paleochora kann vom Flughafen Chania mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, mit Zwischenhalt am Busbahnhof Chania, erreicht werden. Der letzte Bus fährt um 16 Uhr ab. Die Fahrt dauert ca. 1,5 Stunden.
- Vom Busbahnhof in Heraklion (6 km vom Flughafen entfernt, mit Bus oder Taxi erreichbar) gibt es direkte Busverbindungen nach Chania (Dauer der Fahrt: 2 Stunden). Hier müssen Sie umsteigen und den Bus nach Paleochora nehmen. Die Gesamtdauer der Fahrt beträgt 4,5 Stunden. Im Falle einer Ankunft nach 12 Uhr, ist eine zusätzliche Übernachtung in Heraklion oder Chania notwendig.
- Sie können auch über Athen fliegen und die Nachtfähre nach Chania nehmen. Diese fährt täglich um ca. 21 Uhr ab und kommt am nächsten Morgen um 6 Uhr in Chania an.
- Von Loutro fahren Sie mit der Fähre in 20 Minuten nach Chora Sfakion und weiter mit dem öffentlichen Bus nach Chania oder Heraklion. Falls Ihr Flug morgens abfliegt, müssen Sie entweder eine zusätzliche Nacht in Chania oder Heraklion buchen oder einen Taxi-Transfer von Chora Sfakion zum Flughafen buchen, um pünktlich zu sein.
Treffpunkt
Paleochora
Hinweise zum Reisegepäck
Erforderliche Ausrüstung
- Tagesrucksack mit ca. 30 l Volumen
- Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle
- Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
- zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Wandersocken)
- Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe, Fleece- oder Softshelljacke)
- Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z.B. Goretex)
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, -creme)
- Stirnlampe / Taschenlampe
- Waschutensilien, Handtuch und pers. Medikamente
- für den Gepäcktransport:
- Großer Rucksack oder Sporttasche (mit Gepäckanhänger)
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe
- Funktionswäsche/-bekleidung (atmungsaktiv)
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Fotoausrüstung, Fernglas
- Taschenmesser
- Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.
Nebenkosten & Trinkgelder
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Varianten Kreta - entlang der Südwestküste
Gäste, die diese Reise angesehen haben, haben auch angesehen
Das könnte dir auch gefallen
Allgemeine Informationen über Griechenland
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Griechenland
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
× Nein
× Nein
× Nein
Österreich
× Nein
× Nein
× Nein
Schweiz
× Nein
× Nein
× Nein
Andere EU-Länder
× Nein
× Nein
× Nein
Personalausweise/Identitätskarten
U. a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können mit Personalausweis/Identitätskarte, der für die Länge des gesamten Aufenthalts gültig sein muss, einreisen:
EU-Länder und Schweiz.
Hinweis zu den Reisedokumenten
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen z. T. von den staatlichen Regelungen ab. Deshalb sollte man sich unbedingt vor Antritt der Reise bei der Fluggesellschaft erkundigen.
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss bei Visumpflicht noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein. Reisepässe von EU-Bürgern und Schweizern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Anmerkungen Reisepass
Griechenland ist Unterzeichner und Anwender der EU-Rechtsakte (Schengener Abkommen).
Anmerkungen Reisepass & Visa
Achtung: Visumpflichtige Personen müssen während ihres Aufenthaltes im Schengen-Raum einen Pass oder ein anderes anerkanntes Reisedokument sowie das Schengen-Visum mitführen.
Visainformationen
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genanten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten:
(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) [1] Türkische Staatsangehörige, die eine Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land oder Monaco besitzen.
Schengen Visum
Staatsangehörige von visumpflichtigen Ländern müssen vor der Einreise in den Schengenraum ein Schengenvisum für das Land beantragen, in das zuerst bei der Durchreise durch den Schengenraum eingereist wird. Dieses wird nur bei der zuständigen konsularischen Vertretung des Landes, in dem die Person ihren dauerhaften Wohnsitz hat, ausgestellt. Deshalb werden bei den griechischen Vertretungen in Deutschland und Österreich Visa nur mehr in Individualfällen ausgestellt.
Anmeldepflicht
Jeder, der seinen Aufenthalt verlängern möchte, muss sich polizeilich registrieren lassen.
Einreisebeschränkungen
Einreise- und Transitverbot für Inhaber von Reisepässen, die von den Behörden u.a. folgender Länder ausgestellt wurden:
(a) Türkische Republik Zypern.
(b) Türkei, deren Reisepässe Visa oder Sichtvermerke enthalten, die auf einen Besuch der Türkischen Republik Zypern schließen lassen.
Kosten
Anfragen an die Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen).
Visaarten und Kosten
Einreise-, Transitvisum.
Gültigkeit
Bis zu 90 Tage Aufenthalt, je nach Nationalität unterschiedlich. Transitvisum: max. 5 Tage (der Einreisetag zählt mit).
Transit
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die aus einem Nicht-Schengenland in ein anderes Nicht-Schengenland weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen, benötigen kein Transitvisum. Bei einem Transit über Nacht wird ein Transitvisum benötigt.
Antragsart
Persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung im Wohnsitzland des Antragstellers (s. Kontaktadressen), wenn Fingerabdrücke abgenommen werden müssen. Visaanträge können in vielen Fällen online ausgefüllt oder über einen externen Visaprovider gestellt werden.
Antrag erforderlich
Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich. Nähere Angaben erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen. (s. Kontaktadressen).
Schengen-Visum:
(a) Reisedokument (z. B. Reisepass), das mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist, sowie Kopien der ersten vier Seiten des Reisepasses. Der Reisepass darf nicht älter als 10 Jahre sein.
(b) Ggf. alle Dokumente im Original, die den Zweck (z. B. Einladung von Privatpersonen oder Firmen, ärztliches Attest und Terminvereinbarung beim behandelnden Arzt oder in einem Krankenhaus) und die Bedingungen des geplanten Aufenthalts (z. B. Hotelreservierung) rechtfertigen.
(c) Dokumente, die beweisen, dass der (eingeladene) Ausländer über ausreichende Mittel zur Bestreitung der Kosten für Aufenthalt und Rückreise sowie für eventuelle Kosten für seine ärztliche Versorgung verfügt, ggf. in Form einer Kostenübernahmeverpflichtung..
(d) Dokument, das beweist, dass der Ausländer auf individueller oder kollektiver Grundlage Inhaber einer die Kosten für die Rückführung aus ärztlichen Gründen, die dringende ärztliche Behandlung und/oder Krankenhausversorgung deckenden gültigen Auslandsreisekrankenversicherung ist. Grundsätzlich muss der Antragsteller eine Versicherung im Wohnsitzstaat abschließen. Wenn der Gastgeber eine Versicherung für den Antragsteller abschließt, so muss er dies im eigenen Wohnsitzstaat tun. Die abgeschlossene Versicherung muss für das gesamte Gebiet der Schengen-Staaten und für die ganze Dauer des Aufenthalts gelten. Die Versicherung muss eine minimale Deckung von 30.000 € aufweisen.
(e) Visumgebühr.
(f) 2 aktuelle biometrisches Passfotos.
(g) 1 ausgefülltes Antragsformular.
Bearbeitungsdauer
Bis zu 15 Tage, in Einzelfällen bis zu 45 Tage.
Nachweis ausreichender Geldmittel
Staatsbürgern bestimmter Länder, die nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, kann die Einreise verweigert werden. Ausgenommen sind u. a. EU-Bürger und Schweizer.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass mit Lichtbild oder eigener Reisepass oder Personalausweis.
Österreicher: Personalausweis oder Reisepass.
Schweizer: Identitätskarte oder Reisepass.
Türken: Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Allein reisende Minderjährige müssen eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Eltern/Sorgeberechtigten in englischer oder griechischer Sprache mitführen. Wenn ein Kind mit nur einem Elternteil reist, empfiehlt es sich ebenfalls, eine formlose Einverständniserklärung des anderen sorgeberechtigten Elternteils mitzuführen. Auch diese sollten beglaubigt sein.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Für Papageien und Sittiche aus allen Ländern wird pro Tier ein Gesundheitszeugnis benötigt, aus dem hervorgeht, dass das Tier keine Papageienkrankheit hat und dass das Herkunftsland frei von der Papageienkrankheit ist.
Gesundheit und Impfungen in Griechenland
Übersicht
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. Aushelfender Träger ist die Sozialversicherungsanstalt (Idryma Koinonikon Asfaliseon IKA). Die EHIC muss im Krankheitsfall in der Notaufnahme oder beim Vertragsarzt vorgelegt werde. Die Behandlung ist kostenfrei.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden. Achtung: Reisende, die für Griechenland ein Visum benötigen, müssen über eine in Griechenland gültige Reisekrankenversicherung verfügen.
Medikamente müssen z. T. selbst bezahlt werden (25%, bis auf Ausnahmen (0 oder 10%)). Apotheker sind berechtigt, Diagnosen zu stellen und bestimmte Medikamente zu verschreiben.
Auf abgelegenen Inseln ist die Krankenversorgung zum Teil weniger gut.
Erste-Hilfe-Dienst:
Tel: 166 im Bereich Athen.
Gesundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
1
1
Typhus
–
–
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Ein Malariarisiko ist nicht bis kaum vorhanden. Reisende sollten konsequenten Mückenschutz betreiben. Eine medikamentöse Prophylaxe ist für Reisende nach Griechenland jedoch nicht angezeigt.
Essen & Trinken
Leitungswasser ist in Athen und in anderen Städten normalerweise sauber. Außerhalb der Städte und besonders in entlegenen Gebieten (ausgenommen Quellwasser in Bergregionen) sollte Wasser generell vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird im Sommer vereinzelt im Norden des Landes (westlich von Thessaloniki) durch Zecken übertragen. Das Infektionsrisiko ist gering. Bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in endemischen Gebieten ist eine Schutzimpfung zu erwägen.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Das durch Mücken übertragene Kala Azar kommt vor, vor allem im Süden und auf den Inseln (einschließlich Kreta). Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Fälle von Krim-Kongo-hämorrhagischem Fieber treten gelegentlich im Nordosten auf. Die Übertragung des Virus erfolgt gewöhnlich über Zecken, gelegentlich bei engem Kontakt und Pflege auch von Mensch zu Mensch. Das Risiko für Touristen ist gering, wegen Übertragung auch anderer Krankheitserreger ist ein guter Schutz vor Zeckenstichen (z.B. Repellentien, festes Schuhwerk, lange Hosen) bei entsprechenden Aktivitäten sinnvoll. Zudem sollten saugende Zecken (möglichst mit geeigneter Pinzette) rasch entfernt werden.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt vereinzelt auf dem Festland, den Ionischen Inseln und Kreta vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Epidemische Ausbrüche der Meningokokken-Meningitis kommen vor. Um sich zu schützen, sollte man sich impfen lassen und große Menschenansammlungen meiden. Besonders Kinder und Jugendliche sollten einen Impfschutz haben. Die Meningitis-Impfung wird bei Langzeitaufenthalten für bestimmte Personengruppen (Jugendliche bzw. Schüler, Studenten) empfohlen. Reisende sollten mit dem Arzt unter Berücksichtigung der Empfehlungen im Reiseland die Notwendigkeit der Impfung klären.
Das von Mücken übertragene West-Nil-Fieber kommt in Griechenland in den Sommermonaten vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Eine Schutzimpfung gegen West-Nil-Fieber gibt es nicht.
Tollwut kann im Norden des Landes vorkommen, wenn auch sehr selten. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Gesundheitsnachweiß
In Griechenland und in anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Griechenland akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.
Zollbestimmungen in Griechenland
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Griechenland eingeführt werden:
Flugreisende: 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
Reisende, die mit anderen Transportmitteln als dem Flugzeug ankommen: 40 Zigaretten oder 20 Zigarillos oder 10 Zigarren oder 50g Tabak.
Ankommende Reisende in allen Transportmitteln:
1 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt über 22% oder 2 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22% oder Schaumwein;
4 l Tafelwein;
16 l Bier.
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 € (Flug- und Seereisen) bzw. 300 € (Reisen mit der Bahn/dem Auto); Kinder unter 15 Jahren generell 150 € (alle Transportmittel).
Alkohol und Tabakwaren dürfen nur von Personen ab 17 Jahren eingeführt werden.
Verbotene Importe
Waffen (auch Selbstverteidigungssprays) und Munition, Rauschgift (auch in kleinen Mengen) sowie Pflanzen mit Erde. Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).
Import/Export EU
Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u.a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden. Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.
EU
Der Duty-free-Verkauf auf Flug- und Schiffshäfen wurde für Reisen innerhalb der EU abgeschafft. Nur noch Reisende, die die EU verlassen, können im Duty-free-Shop billig einkaufen. Bei der Einfuhr von Waren in ein EU-Land, die in Duty-free-Shops in einem anderen EU-Land gekauft wurden, gelten dieselben Reisefreimengen und derselbe Reisefreibetrag wie bei der Einreise aus nicht EU-Ländern.
Währung & Geld in Griechenland
Währung
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Kreditkarten
Diners Club, Visa, American Express, Mastercard und andere größere Kreditkarten werden in den meisten Hotels, Geschäften, Reisebüros, Restaurants und Autoverleihfirmen (weniger an Tankstellen) akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der jeweiligen Kreditkarte.
Geldautomaten
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Geldwechsel
Ausländische Währungen und Reiseschecks können bei allen Banken, Sparkassen und Wechselstuben umgetauscht werden. Es lohnt sich, vor dem Umtausch die Wechselkurse zu vergleichen, da diese von Bank zu Bank unterschiedlich sein können. Banken erheben eine Wechselgebühr.
Beste Reisezeit in Griechenland
Mittelmeerklima. Trockene, heiße Sommertage werden besonders im Norden und an der Küste durch frische Brisen gemildert. Athen kann drückend heiß werden, die Akklimatisierung dauert ein paar Tage. Die Abende sind kühl. Der Winter ist im Süden mild und feucht, aber erheblich kühler im Norden. Zwischen November und März regnet es am meisten. An den Küsten regnet es mehr als im Landesinneren. Die besten Reisezeiten sind die Monate April bis Juni sowie September bis Anfang November.