ab € 1.130,– p.P.
Termine Anzeigen- Durchführungsgarantie
- Direkt online buchbar
- Dauer
- 7 Tage
- Schwierigkeitsgrad
- Mindestteilnehmerzahl
- ab 1 Person
- Verfügbarkeit
- Juni - September
Reisebeschreibung 2025
Durch Gebirgsgruppen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, wanderst du individuell von Tegernsee nach Sterzing. Du startest in den bayrischen Voralpen, um danach zwischen dem wilden und schroffen Karwendel und dem Rofangebirge die Grenze nach Österreich zu übertreten. Durch die Zillertaler Alpen geht es wiederum hinüber nach Südtirol. Auf bequemen und meist wenig begangenen Wegen und Pfaden wanderst du deinem Ziel Sterzing entgegen. Das Besondere an dieser Alpenüberschreitung ist, dass wir dir ausschließlich bequeme und komfortable Zimmer in ausgesuchten Hotels und Gasthöfen reservieren.
Charakter der Reise
Reiseverlauf 2025
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Ankunft am Tegernsee
<Du reist individuell nach Gmund am Tegernsee an, wo du dein großes Abenteuer Alpenüberquerung startest. Über den Tegernseer Höhenweg wanderst du am nördlichen Seeufer entlang. In Tegernsee angekommen solltest du die Möglichkeit für einen Besuch im weitum bekannten Bräustüberl nutzen. Mit dem Schiff setzt du über nach Bad Wiessee oder nimmst die Fähre bis nach Rottach-Egern, bevor du deine Wanderung in Richtung Bad Wiessee fortsetzt. Individuell kannst du entscheiden ob du vielleicht die letzten Kilometer bis ans Etappenziel mit dem öffentlichen Bus abkürzen möchtest.
Die Angabe bezieht sich hier auf die kürzere Variante mit dem Schiff von Tegernsee nach Bad Wiessee.
-
Tag 2
Über den Bayerisch-Tiroler Grenzkamm
<Nach dem Frühstück bringt dich ein Shuttlebus zum Ausgangspunkt deiner Wanderung. Von hier folgst du dem Steig hinein in das Almgelände der Geißalm. Über sanfte Bergrücken erreichst du schon kurz danach den Bayerisch-Tiroler Grenzkamm, von wo aus sich ein letzter Blick zum Tegernsee lohnt, bevor es in Richtung Achensee weitergeht. Ehe du Achenkirch auf leichten Wegen erreichst, nimm dir unbedingt noch Zeit für eine Einkehr in der urigen Blaubergalm.
-
Tag 3
Entlang des Westufers des Achensees
<Entlang des Westufers verläuft einer der schönsten Wege Tirols. In leichtem Auf und Ab führt dich der Steig zur Gaisalm am Achensee. Diese Alm besticht durch ihre abgeschiedene Lage direkt am See und ist nur zu Fuß oder mit dem Schiff erreichbar. Weiter dem "Tiroler Fjord" entlang wanderst du durch eine grandiose Landschaft mit kleinen Mischwäldern, aus denen Schwemmkegel bis ans Seeufer heranreichen. Vielleicht nutzt du eine der unzähligen Bademöglichkeiten entlang des Steiges? Nach deiner Ankunft am heutigen Etappenziel in Maurach fährst du mit dem Bus nach Jenbach, und nimmst von hier die Zillertalbahn nach Fügen.
-
Tag 4
Aussichtsreiche Wanderung nach Hochfügen
<Auffahrt von Fügen mit der Seilbahn zum Spieljoch. Die umliegende Bergwelt scheint so nah - die Gipfel und Grate des Zillertals, Karwendels, Rofangebirges und des Wilden Kaisers befinden sich in deinem Blickfeld. Die idyllische Almwanderung führt dich durch eine Umgebung mit jahrhundertealten Zirbenbäumen und Almrosen. Vorbei an der Gartalm erreichst du den Loassattel. Etwas unterhalb bietet sich das Alpengasthaus Loas für eine Einkehr an. Gestärkt geht es weiter bis nach Hochfügen, wo deine heutige Unterkunft bereits für dich reserviert ist.
-
Tag 5
Zillertaler Bergwelt
<Durch historisch anmutende Zillertaler Almdörfer wanderst du durch eine von urzeitlichen Gletschern geprägte Landschaft. Eiszeitliche Lacken und geschliffene Felsen geleiten dich auf das Sidanjoch, bevor du die Rastkogelhütte erreichst. Nach einem kurzen Aufstieg auf den Mitterwandskopf führt dich ein wunderschöner Steig entlang des Bergrückens zum Melchboden. Knieschonend wählst du für den Abstieg den Linienbus nach Mayrhofen.
-
Tag 6
Über den Alpenhauptkamm
< -
Tag 7
Vom Pfitschertal bis nach Sterzing
< -
Tag 8
Abschied nehmen von den Bergen
<
Reise teilen
Leistungen 2025
- 7 Nächte in 3- und 4-Sterne-Hotels und Gasthöfen, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 7x Frühstück
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
- Rücktransfer von Sterzing zum Tegernsee
- Transfer von Bad Wiessee zum Startpunkt hinter Wildbad Kreuth
- Detaillierte Routenbeschreibung und Kartenmaterial
- GPS-Daten zu den Wanderungen
- KOMPASS Wanderkarte (1 Stk pro gebuchtem Zimmer)
- Individuelles Wandern (keine Gruppenreise)
- Stempelbuch, Alpenüberquerer-Anstecknadel und Urkunde
- Gutschein für Reiseliteratur
- ASI Tourenbuch
Unterkunft 2025
Wir möchten Dich darauf hinweisen, dass es leider nicht möglich ist, in Sterzing sowie teilweise auch in den anderen Orten der Tour alle Zimmer in der gleichen Unterkunft unterzubringen, auch wenn die Buchung gemeinsam erfolgt ist und dies im Voraus angegeben wurde. Wir bitten um Dein Verständnis und versichern Dir, dass wir unser Bestes tun, um die Unterbringung für Dich so angenehm wie möglich zu gestalten.
Bei Aufenthalten im bis Ende 2025 ist in einigen Ortsteilen von Bad Wiessee mit Einschränkungen bei Straßen- und Wegführung, Parkplatzangebot sowie durch werktäglichen Baulärm zu rechnen. Auch in Sterzing wird gebaut und hier kann es ebenfalls zu Baulärm kommen.
Nicht inkludierte Leistungen
- Lokale Transfers mit Bahn, Bus, Seilbahn, Schiff (ca. € 60,- pro Person)
- Ortstaxe - diese wird vor Ort bezahlt und beträgt zwischen EUR 1.- und EUR 5.-
Termine
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 3: Mittel
Anreise
PKW:
- Von Norden: Du fährst die Autobahn A8 München-Salzburg bis zur Ausfahrt Holzkirchen und dann die B318/B307 an den Tegernsee.
- Von Süden: Entweder über das Inntal, den Achenpass und die B307 oder die Inntalautobahn, die Autobahn A8 München-Salzburg, bis zur Ausfahrt Irschenberg und dann die B472/B307 an den Tegernsee.
Es stehen Alpenüberquerungs-Parkplätze zur Verfügung. Eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung der Parkplätze sowie weitere notwendige Informationen erhälst du mit Deinen Reiseunterlagen. Alle Alpenüberquerer-Parkplätze sind unbewacht.
Achtung! Die Langzeitparkplätze am Tegernsee liegen etwas außerhalb der Ortszentren, bzw. vom Tourstart in Gmund entfernt. Daher empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln! ASI ist weder Anbieter oder Vermittler noch sind die Parkplätze Bestandteil des Angebotes. Parkgebühren und Bus-Fahrtkosten (sofern nicht die Gästekarte genutzt wird) sind vom Reisenden zu tragen. Änderungen, Irrtum sowie Verfügbarkeiten vorbehalten.
BAHN:
- Fernzüge aus ganz Deutschland und Europa kommen täglich in München an. Mit der Bayerische Regiobahn (BRB) geht es dann schnell und direkt nach Gmund oder Tegernsee (stündlich, teilweise halb-stündlich), wo du zügig Anschluss zur Weiterfahrt in alle anderen Orte am See per Bus und Taxi hast. Bei einer Anreise bis 13.30 Uhr am Bahnhof Gmund kannst du dein Gepäck in den Alpenüberquerungs-Anhänger Bahnhofsgebäude bzw. rechts der Altglascontainer, auf Höhe der Häuser Wiesseer Str. 21/22, abgeben. In der Touristinfo sind keine Schließfächer vorhanden und somit können weder Kleider, Koffer o.ä. bis zur Rückkehr hinterlegt werden. Sollte deine Anreise an den Tegernsee via Bahn nach 13:30 Uhr h stattfinden, so bitten wir dich mit dem Bus oder der Taxi Company (+49 8022 99445) direkt zu deiner ersten Unterkunft weiterzureisen, da die Gepäckabgabe nach 13.30 Uhr nicht mehr möglich ist.
- Weitere Informationen findest du unter www.brb.de und www.bahn.de
SPERRZEITEN Koffertransport Bahnhof Gmund (Änderungen vorbehalten): 06.07.2025 Tegernsee, Triathlon, 28.09.2025 Tegernseelauf - keine Kofferabgabe möglich!
RÜCKREISE:
- Abholzeit: Um 08.30 h. Hotel Lamm Gäste mit Gepäck hinter dem Haus. Hotel Sole und Hotel Goldenes Kreuz Gäste mit Gepäck an der Kreuzung Bahnhofstraße/Dantestraße bei den Parkplätzen. Ankunftszeit bei Normalverkehr: ca. 12.30-13.00 h an den Parkplätzen am Tegernsee und Bahnhof Gmund.
Treffpunkt
Start am Bahnhof Gmund/Tegernsee
Am Anreisetag kannst du dein Gepäck zur Beförderung bis 13:30 Uhr am Bahnhof in Gmund in den Alpenüberquerungs-Anhänger geben (mit deinen Reiseunterlagen erhälst du hierzu eine Zahlenkombination).
Sollte deine Bahnanreise nach 13.30 h stattfinden, so bitten wir dich mit dem Bus oder Taxi Company (+49 8022 99445) direkt zu deiner ersten Unterkunft weiterzureisen, da die Gepäckabgabe nach 13:30 Uhr nicht mehr möglich ist.
Hinweis: Am Bahnhof Gmund und der Tourist Info sind keine Schließfächer zur Gepäckhinterlegung vorhanden.
An deinem Anreisetag ist bereits die erste Etappen-Wanderung am Tegernsee vorgesehen. Die Ankunft im Hotel ist für 18:00 Uhr einzuplanen. Bei späterer Ankunftszeit informiere bitte das jeweilige Hotel (Kontaktdaten kannst du deinen Reiseunterlagen entnehmen).
Hinweise zum Reisegepäck
Wir organisieren den Transport deines Großgepäcks von Unterkunft zu Unterkunft, damit du mit leichtem Gepäck die Touren genießen kannst. Es können 1 Koffer oder eine Reisetasche oder ein Rucksack transportiert werden. Pro Person wird ein Gepäckstück mit max. 20 kg befördert. Sollte das Gepäckstück schwerer sein, kann es zu einer Nachbelastung von mind. € 40,- kommen. Bitte nutze den Gepäckanhänger in deinen Reiseunterlagen! Aus Kapazitätsgründen ist es uns nicht möglich, mehr als ein Gepäckstück pro Person zu transportieren; ggf. muss ein gesonderter Transfer organisiert werden. Dies kann zu erheblichen Mehrkosten für Sie führen. Es ist streng verboten folgende Gegenstände in das Gepäck einzupacken: Glasflaschen und Flüssigkeiten im Allgemeinen als auch zerbrechliche Gegenstände. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die aus der Nichtbeachtung der Regeln entstehen. Bitte keine Schuhe, Stöcke, Regenschirme, Plastiktüten usw. an die Koffer hängen.
Erforderliche Ausrüstung
- Tagesrucksack mit ca. 30 l Volumen
- Knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle
- zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Wandersocken)
- Wasserflasche mit mind. 1 Liter Volumen
- Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe, Fleece- oder Softshelljacke)
- Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z. B. Goretex)
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille und -creme)
- Waschutensilien und pers. Medikamente
- Handlicher Koffer, Reisetasche oder Rucksack für den Gepäcktransport
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Funktionswäsche (atmungsaktiv, schnell trocknend)
- Teleskopstöcke als Gehhilfe
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Bequeme Schuhe oder Sandalen
- Badesachen
- Fotoausrüstung, Fernglas
- Taschenmesser
- Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.)
Nebenkosten & Trinkgelder
Deine Reise beinhaltet die in der Reisebestätigung genannte Verpflegungsleistung: Frühstück. Bei Aufbuchung: Halbpension (nicht am Anreisetag).
Bitte plane Kosten für Kurtaxen (in Euro je Unterkunft, vorzugsweise mit Münzen in bar: Tegernsee 3.-; Achenseetal 3.-; Zillertal 2,60.-; Pfitschtal 3.-; Sterzing 3,50.-), sowie Mittagsimbisse, Getränke, Trinkgelder, Benützungsentgelte
von Bussen, optional auch Taxis, Schiffen und Seilbahnen, fakultative Ausflüge/Besichtigungen für z.B. Schlechtwetterprogramm und Souvenirs ein. In Restaurants und für andere Dienstleistungen ist ein freiwilliges Trinkgeld von 5-10 % üblich, wenn Du mit der Leistung zufrieden warst.
Reisen mit Hund: sollte für den Transport zusätzlicher Raumbedarf (Hundebox, großer oder mehrere Hunde etc.) entstehen, müssen wir diese in Rechnung stellen.
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Abfallvermeidung - was du tun kannst
Wusstest du, dass es 5 Jahre dauert, bis sich Bananenschalen, Zigarettenstummel oder Kaugummis zersetzen? Eine Plastikflasche braucht bis zu 1,000 Jahre, Glas bleibt bis zu 50,000 Jahre liegen.
Der Tourismus trägt zur wachsenden Menge an Müll in den Reisedestinationen bei. Hauptursache dafür ist die Verwendung von Einwegprodukten wie Plastikflaschen und Einwegverpackungen für Lunchpakete. Auf unseren Reisen wird Einwegverpackung vermieden. Bitte nimm auf deine Reise deine eigene Trinkflasche und Lunchbox mit und achte während der Reise auf Abfallvermeidung. Im ASI Shop kannst du jetzt deine eigene, hochwertige Lunchbox und Trinkflasche kaufen.
Nachhaltigkeit
Wertschöpfung – 66 % des Reisepreises tragen zur lokalen Wertschöpfung bei.
ASI Reisen wählt Unterkünfte & Leistungsgeber sorgsam aus und unterstützt regionale Klein- & Familienunternehmen.
Preiszusammensetzung von "Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing individuell "Komfortabel ohne Gepäck""
Mehr zur Berechnung der Wertschöpfung
Die Lokale Wertschöpfung ist jener Anteil des Reisepreises der lokalen Partnern und Communities zu Gute kommt.
Flug inklusive Steuern beinhaltet alle Kosten die durch eine Flug An- & Abreise entstehen.
Die Marge deckt laufende Ausgaben und Fixkosten des Unternehmens, sowie die Entwicklungskosten der Reisen ab.
Vertrieb & Abwicklung beinhaltet Kosten für Vertriebspartner, Reiseunterlagen und Versand.
Sonstige Steuern beinhalten EU-Abgaben oder sonstige internationale Abgaben.
Internationale Dienstleistungen sind Leistungen von nicht lokale Partnern bzw. von Partnern deren Mutterunternehmen im Ausland sitzt. Diese tragen somit nicht zu 100% zur lokalen Wertschöpfung bei.
Mehrwert abseits der Reise leisten
Unterstütze ausgewählte Projekte in unseren Reisedestinationen über unsere Spendenplatform. Damit 100% deiner Spende beim Projekt ankommt, übernehmen wir alle Transaktionskosten.
Zur ASI SpendenplattformSo kannst du zu mehr Nachhaltigkeit auf deiner Reise beitragen
Auch du kannst aktiv dazu beitragen, deine Reise nachhaltiger zu gestalten. Von Vorbereitung auf deine Reise, bis hin zur Unterstützung von lokalen Unternehmen im Reiseland – es gibt viele Möglichkeiten
Mehr Erfahren