ab € 999,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2026
Was gibt es Schöneres, als mit dem Rad an den Uferwegen der Seen unterwegs zu sein und in einer herrlichen Naturlandschaft die Seele „baumeln“ zu lassen? Dazu eignet sich die Radtour durch das Salzkammergut und das Trumer-Seen-Land. Schon wenige Kilometer nach Salzburg wird der Radler bereits mit einer einzigartigen Naturkulisse verwöhnt. Die sanfte Hügellandschaft des Salzburger Alpenvorlandes hat seinen eigenen Reiz. Sie radeln durch Auen und Moorgebiete, zum Stille-Nacht-Ort Oberndorf ebenso wie zur alten Kaiserstadt Bad Ischl. Man radelt förmlich durch eine Welt der Klischees, die Wirklichkeit geworden sind. Die Zehn-Seen-Rundfahrt ist eine aktive Erholung mit Naturerlebnis und vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schafberg und dem Schloss Orth.
Charakter der Reise
An den Seeufern und an der Salzach sind die Radrouten völlig flach. Dazwischen ist das Gelände meist hügelig. Der überwiegende Teil führt auf Radwegen und sehr wenig befahrenen Nebenstraßen von See zu See. Nur wenige, kurze Abschnitte auch mal auf stärker befahrenen Straßen.
Reiseverlauf 2026
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Anreise Salzburg
<Toureninformation und Radübergabe.
-
Tag 2
Salzburg – Burghausen – Holzöster See
<Entlang der Salzach bis Oberndorf, demGeburtsort des Weihnachtslieds „Stille-Nacht“, und durch ausgedehnte Auwälder weiter nach Tittmoning. Ab hier auf dem „Naturerlebnisweg Unterer Inn“ bis Burghausen. Eine prunkvolle Altstadt und die größte Burganlage Mitteleuropas sind die hervorragendsten Merkmale dieser Stadt. Danach weiter an den Holzöster See.
-
Tag 3
Holzöster See - Trumer Seen – Mondsee
<Über sanfte Hügel geht es nach Michaelbeuern. Besichtigen Sie die Abtei, bevor es weiter ins Trumer Seenland geht. Danach entlang des Obertrumer Sees nach Seekirchen. Über saftige Wiesen radelt es sich leicht nach Thalgau und an das Ufer des Mondsees mit der Möglichkeit zum Besuch des Schlosses und des Rauchhauses.
-
Tag 4
Mondsee – Attersee – Traunsee
<Wunderschöne Wege führen entlang des Mondsees und Attersees. Dann durch das Auchrachtal weiter an den Traunsee. Gmunden ist ein bezaubernder Seeort und lockt mit schöner Promenade zur Pause. Weiter entlang des Seeufers nach Altmünster, Traunkirchen oder Ebensee.
-
Tag 5
Traunsee – Hallstätter See – Wolfgangsee
<Entlang der Traun über Bad Ischl an den Hallstätter See. Nach der Seeumrundung sollte das weltbekannte Hallstatt, der”schönster Seeort der Welt” mit dem ältesten Salzbergwerk, besichtigt werden. Nochmals liegt Bad Ischl mit dem Kaiserpark, der Kaiservilla undSissi’s Teehaus am Weg an den Wolfgangsee: St. Wolfgang (Weißes Rößl, Pfarrkirche, Zahnradbahn auf den Schafberg), Strobl, Abersee (Zinkenbachklamm) und St. Gilgen, das Mozartdorf am Wolfgangsee sind Etappenorte.
-
Tag 6
Wolfgangsee – Salzburg
< -
Tag 7
Abreise
<
Reise teilen
Leistungen 2026
- Übernachtungen in 3***-und 4****-Hotels
- 6x Frühstück
- Gepäcktransfer
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Persönliche Toureninformation
- Digitale Reiseunterlagen inkl. Navigations-App, GPS-Daten, Routenbuch
- Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
- Service-Hotline
Unterkunft 2026
Übernachtungen in 3***-und 4****-Hotels
Zubuchbare Leistungen
Runde deine ASI Reise mit folgenden Leistungen ab:
- Gravelbike
- Fahrrad Plus
- E-Bike
Nicht inkludierte Leistungen
- Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
Termine
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
- Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.
- Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen
Schwierigkeitsgrad 2: Mittelschwer
Anreise
- Anreise per Bahn nach Salzburg
- Flughafen Salzburg oder München
- Parken: Beschränkte Anzahl an Hotelparkplätzen, Kosten ca. € 15,- pro Tag, öffentliche Garage, Kosten ca. € 80 bis € 115,- pro Woche
Treffpunkt
Salzburg
Erforderliche Ausrüstung
- 2 Kurze Radhosen mit Einsatz
- Creme gegen Wundscheuern (z.B. Hirschtalg)
- Halstuch oder Schlauchtuch (Buff)
- Insektenschutz
- kleines Kabelschloss
- Kopfbedeckung (Kappe, Sonnenhut für Zwischenstopps)
- Lange Radhose oder Beinlinge
- Rad-Wasserflasche (min. 750 ml)
- Radbrille (Sonnenbrille u. Klarsichtbrille oder Wechselscheiben)
- Radhandschuhe Kurzfinger mit Geleinsatz
- Radhelm
- Radregenjacke
- Radrucksack mit ca. 20 Liter Volumen mit Regenschutz
- Radsocken
- Radtrikots (schnelltrocknend)
- Radunterhosen
- Reisetasche oder Koffer
- Softshelljacke
- Sonnenschutz
- Sportschuhe
- Stirnlampe
- Wasserdichte Überhose (zum Radfahren geeignet)
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Apotheke inkl. Verbandszeug
- Ersatzschlauch oder Flickzeug
- Multitool Mini Fahrradwerkzeug
- Pumpe
- Reifenheber
Zur kompletten Leihrad-Ausrüstung gehört natürlich auch passendes Zubehör – optimal abgestimmt auf unsere Räder und besonders robust und solide, nur von namhaften Qualitätsherstellern:
- Satteltasche (wasserabweisend)
- Lenkertasche (wasserabweisend)
- Service-Set mit Werkzeug und Ersatzschlauch
- Luftpumpe
- Zahlenschloss
Nebenkosten & Trinkgelder
Optional
- Gedrucktes Routenbuch, pro Zimmer € 20,-
- Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.