ab € 1.195,– p.P.
Termine Anzeigen- Durchführungsgarantie
- Direkt online buchbar
- Dauer
- 7 Tage
- Schwierigkeitsgrad
- Mindestteilnehmerzahl
- ab 1 Person
- Verfügbarkeit
- Juni - September
Reisebeschreibung 2026
Erkunde die Alpen auf deiner eigenen Route von Tegernsee bis nach Sterzing. Du beginnst in den sanften Hügeln der bayerischen Voralpen und bewegst dich weiter durch die imposanten Landschaften des Karwendel und Rofan. Durch die eindrucksvollen Zillertaler Alpen führt dein Weg schließlich nach Südtirol. Die Routen sind komfortabel, meist ruhig und laden dazu ein, die Natur ganz bewusst zu erleben. Dein Gepäck reist entspannt voraus, während du dich auf charmante Hotels und gemütliche Gasthöfe freuen kannst, die deinen Aufenthalt besonders angenehm machen.
Charakter der Reise
Reiseverlauf 2026
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Willkommen in Bayern, am Tegernsee
<Deine Alpenüberquerung startet in Gmund am Tegernsee und du wanderst auf dem Tegernseer Höhenweg. Leicht ansteigend verläuft die Strecke oberhalb des Sees und bietet an mehreren Stellen freie Blicke auf den Tegernsee und die umliegenden Berge. In Tegernsee lohnt sich ein Stopp im bekannten Bräustüberl, um lokale Spezialitäten zu probieren. Mit dem Schiff geht es anschließend entspannt weiter nach Bad Wiessee, alternativ bringt dich die Fähre bis nach Rottach-Egern. Von dort wanderst du gemütlich Richtung Etappenziel. Wenn du möchtest, kannst du die letzten Kilometer flexibel mit dem öffentlichen Bus zurücklegen.
Die Angabe bezieht sich hier auf die kürzere Variante mit dem Schiff von Tegernsee nach Bad Wiessee.
-
Tag 2
Über die Blauberge nach Tirol
<Heute startest du nach dem Frühstück direkt in dein Wanderabenteuer: Ein kurzer Transfer bringt dich zum Ausgangspunkt deiner Tour. Über weitläufige Almflächen und sanft ansteigende Hügel arbeitest du dich Stück für Stück höher, bis du die Grenze Deutschland - Österreich erreichst. Von hier eröffnet sich ein letzter beeindruckender Blick auf den Tegernsee, bevor deine Route weiter in Richtung Achensee führt. Unterwegs lädt die charmante Blaubergalm zu einer wohlverdienten Pause mit regionalen Köstlichkeiten ein, bevor du schließlich Achenwald erreichst.
-
Tag 3
Einen Tag am Achensee
<Diese Etappe verspricht puren Genuss am Wasser: Von Achenkirch startest du deine Wanderung entlang des türkisblauen Achensees, dessen Westufer zu den schönsten Wanderstrecken Tirols zählt. Diese Etappe verspricht puren Genuss am Wasser: Von Achenkirch startest du deine Wanderung entlang des türkisblauen Achensees, dessen Westufer zu den schönsten Wanderstrecken Tirols zählt. Weiter geht es am „Tiroler Fjord“ entlang durch Mischwälder, zwischen denen kleine Schwemmkegel bis ans Ufer reichen. Unterwegs hast du Gelegenheit, dich im klaren Wasser des Sees zu erfrischen. In Maurach endet die Etappe, bevor du mit Bus und der Zillertalbahn weiter nach Fügen reist.
-
Tag 4
Aussichtsreiche Wanderung nach Hochfügen
<Von Fügen aus nimmst du die Seilbahn hinauf zum Spieljoch, wo dir die umliegende Bergwelt förmlich zu Füßen liegt. Die Gipfel des Zillertals begleiten dich den ganzen Tag über mit grandiosen Ausblicken. Auf der Almwanderung entdeckst du uralte Zirbenbäume und blühende Almrosen, die den Weg säumen. Vorbei an der Gartalm erreichst du den Loassattel, wo du im Alpengasthaus Loas eine Pause einlegen und neue Energie tanken kannst. Frisch gestärkt setzt du deinen Weg fort und erreichst schließlich Hochfügen, wo deine Unterkunft bereits auf dich wartet.
-
Tag 5
Zillertaler Bergwelt
<Zu Beginn der Tour geht es durch urige Almdörfer, deren Geschichte eng mit dem Zillertal verbunden sind. Der Anstieg führt stetig, aber angenehm auf das Sidanjoch, wo sich der Blick weit über die Bergwelt öffnet.
Nur wenige Minuten entfernt liegt die Rastkogelhütte – ein idealer Platz, um einzukehren und das Panorama zu genießen. Anschließend folgt der Aufstieg zum Mitterwandskopf, bevor der Weg in ein besonders reizvolles Wegstück übergeht: Ein schmaler Steig vorbei an kleinen Lacken, Überbleibseln der Eiszeit, und führt schließlich über den Rauhenkopf hinüber zum Melchboden an der Zillertaler Höhenstraße.
Für den Abstieg wählst du bequem den Linienbus nach Mayrhofen.
-
Tag 6
Überquerung des Alpenhauptkamms
< -
Tag 7
Durchs Pfitschertal nach Sterzing
< -
Tag 8
Abschied nehmen von Südtirol
<
Reise teilen
Leistungen 2026
- 7 Nächte in 3- und 4-Sterne-Hotels und Gasthöfen, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 7x Frühstück
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
- Rücktransfer von Sterzing zum Tegernsee
- Transfer von Bad Wiessee zum Startpunkt hinter Wildbad Kreuth
- Detaillierte Routenbeschreibung und Kartenmaterial
- GPS-Daten zu den Wanderungen
- Individuelles Wandern (keine Gruppenreise)
- Gutschein für Reiseliteratur
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Unterkunft 2026
Übernachtet wird in charmanten Gasthöfen sowie komfortablen 3- bis 4-Sterne-Hotels entlang der Route. So bleibt genügend Zeit und Ruhe, um neue Kraft für die nächste Etappe zu schöpfen. Auf klassische Hüttenübernachtungen wird bewusst verzichtet – ideal für alle, die auch während einer Alpenüberquerung nicht auf den Komfort eines eigenen Zimmers verzichten möchten.
Bitte beachte, dass es in Sterzing und teilweise auch in anderen Orten der Tour nicht immer möglich ist, alle Zimmer in derselben Unterkunft unterzubringen – selbst bei gemeinsamer Buchung und vorheriger Angabe. Wir tun jedoch alles, um Deinen Aufenthalt so komfortabel wie möglich zu gestalten und danken Dir für Dein Verständnis.
Nicht inkludierte Leistungen
- Lokale Transfers mit Bahn, Bus, Seilbahn, Schiff (ca. € 60,- pro Person)
- Ortstaxe - diese wird vor Ort bezahlt und beträgt zwischen EUR 1.- und EUR 5.-
Termine
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 3: Mittel
Anreise
PKW
Rund um den Tegernsee stehen spezielle Langzeitparkplätze zur Verfügung. Sie liegen etwas außerhalb der Ortszentren bzw. des Startpunkts in Gmund. Genauere Informationen zu den Stellplätzen erhältst du mit den Reiseunterlagen. Bitte beachte: Die Parkplätze sind unbewacht, Parkgebühren und ggf. anfallende Buskosten sind nicht im Reisepreis enthalten.
Tipp: Wir empfehlen die bequeme Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln!
Bahn
Ab München mit der Bayerische Regiobahn (BRB) regelmäßig (stündlich, teilweise halbstündlich) nach Gmund oder Tegernsee. Ab den Bahnhöfen geht es unkompliziert mit Bus oder Taxi weiter zu deiner Unterkunft.
Weitere Informationen findest du unter www.brb.de und www.bahn.de
Rückreise: ca. 08:30 Uhr, Rückfahrt zum Tegernsee bzw. Bahnhof Gmund. Ankunft bei normaler Verkehrslage: ca. 12:30–13:00 Uhr.
Am Anreisetag steht bereits die erste Etappenwanderung am Tegernsee auf dem Programm. Plane die Ankunft im Hotel gegen 18:00 Uhr ein. Solltest du später ankommen, informiere bitte direkt das Hotel; die Kontaktdaten findest du in deinen Reiseunterlagen.
Treffpunkt
Du startest deine Reise am Bahnhof in Gmund.
Hinweise zum Reisegepäck
Wir organisieren den Transport deines Großgepäcks von Unterkunft zu Unterkunft, damit du mit leichtem Gepäck die Touren genießen kannst.
Pro Person wird ein Gepäckstück mit max. 20 kg befördert. Sollte das Gepäckstück schwerer sein, kann es zu einer Nachbelastung von € 40,- kommen. Aus Kapazitätsgründen ist es uns nicht möglich, mehr als ein Gepäckstück pro Person zu transportieren; ggf. muss dann ein gesonderter Transfer organisiert werden, was zu erheblichen Mehrkosten für dich führen kann.
Die folgenden Gegenstände sind verboten in das Gepäck einzupacken: Glasflaschen und Flüssigkeiten im Allgemeinen sowie jegliche zerbrechlichen Gegenstände.
Bitte keine Schuhe, Stöcke, Regenschirme, Plastiktüten usw. an die Gepäckstücke hängen.
Bitte den Gepäckanhänger nicht vergessen anzubringen!
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die aus der Nichtbeachtung dieser Regeln entstehen.
Erforderliche Ausrüstung
- Knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle
- Tagesrucksack mit ca. 30 l Volumen
- Wasserflasche mit mind. 1 Liter Volumen
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille und -creme)
- zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Wandersocken)
- Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe, Fleece- oder Softshelljacke)
- Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z. B. Goretex)
- Waschutensilien und pers. Medikamente
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Funktionswäsche (atmungsaktiv, schnell trocknend)
- Teleskopstöcke als Gehhilfe
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Bequeme Schuhe oder Sandalen
- Badesachen
- Fotoausrüstung, Fernglas
- Taschenmesser
- Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.)
Nebenkosten & Trinkgelder
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Abfallvermeidung - was du tun kannst
Wusstest du, dass es 5 Jahre dauert, bis sich Bananenschalen, Zigarettenstummel oder Kaugummis zersetzen? Eine Plastikflasche braucht bis zu 1,000 Jahre, Glas bleibt bis zu 50,000 Jahre liegen.
Der Tourismus trägt zur wachsenden Menge an Müll in den Reisedestinationen bei. Hauptursache dafür ist die Verwendung von Einwegprodukten wie Plastikflaschen und Einwegverpackungen für Lunchpakete. Auf unseren Reisen wird Einwegverpackung vermieden. Bitte nimm auf deine Reise deine eigene Trinkflasche und Lunchbox mit und achte während der Reise auf Abfallvermeidung. Im ASI Shop kannst du jetzt deine eigene, hochwertige Lunchbox und Trinkflasche kaufen.
Nachhaltigkeit
Ökologischer Fußabdruck – 200 kg CO2 werden kompensiert.
Dies entspricht 100% der anfallenden CO2-Emissionen und verteilt sich folgendermaßen:
Mehr zur Berechnung des Fußabdrucks
Für die Berechnung der Emissionen wird der international anerkannte CO2-Rechner Carmacal verwendet. Dieser umfasst Emissionen für Anreise, Transport im Reiseland, Unterkünfte und Aktivitäten.
Wertschöpfung – 66 % des Reisepreises tragen zur lokalen Wertschöpfung bei.
ASI Reisen wählt Unterkünfte & Leistungsgeber sorgsam aus und unterstützt regionale Klein- & Familienunternehmen.
Preiszusammensetzung von "Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing mit Hotelkomfort individuell"
Mehr zur Berechnung der Wertschöpfung
Die Lokale Wertschöpfung ist jener Anteil des Reisepreises der lokalen Partnern und Communities zu Gute kommt.
Flug inklusive Steuern beinhaltet alle Kosten die durch eine Flug An- & Abreise entstehen.
Die Marge deckt laufende Ausgaben und Fixkosten des Unternehmens, sowie die Entwicklungskosten der Reisen ab.
Vertrieb & Abwicklung beinhaltet Kosten für Vertriebspartner, Reiseunterlagen und Versand.
Sonstige Steuern beinhalten EU-Abgaben oder sonstige internationale Abgaben.
Internationale Dienstleistungen sind Leistungen von nicht lokale Partnern bzw. von Partnern deren Mutterunternehmen im Ausland sitzt. Diese tragen somit nicht zu 100% zur lokalen Wertschöpfung bei.
Mehrwert abseits der Reise leisten
Unterstütze ausgewählte Projekte in unseren Reisedestinationen über unsere Spendenplatform. Damit 100% deiner Spende beim Projekt ankommt, übernehmen wir alle Transaktionskosten.
Zur ASI SpendenplattformSo kannst du zu mehr Nachhaltigkeit auf deiner Reise beitragen
Auch du kannst aktiv dazu beitragen, deine Reise nachhaltiger zu gestalten. Von Vorbereitung auf deine Reise, bis hin zur Unterstützung von lokalen Unternehmen im Reiseland – es gibt viele Möglichkeiten
Mehr Erfahren