Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Top-Attraktionen auf über 3.000 m: 5 Tourenklassiker im Tiroler Hochgebirge

Gipfel der Wildspitze

Die Region Tirol ist bekannt für ihre eindrucksvolle Bergwelt, die Winter sowie Sommer zahlreiche Aktivitäten ermöglicht. Dabei sind das Erklimmen der höchsten Gipfel sowie das Gletscherüberqueren von besonderem Reiz. Zahlreiche Routen führen in das felsige und eisige Tiroler Hochgebirge. Bei dieser großen Auswahl an abwechslungsreichen Hochtouren verliert man schnell den Überblick.  

Darum präsentieren wir dir 5 klassische Hochtouren im Tiroler Gebirge und was du dabei  alles erleben kannst!

Tourenklassiker im Tiroler Hochgebirge:

1. König des Hochstubais: Das Zuckerhütl

2. Das Dach Nordtirols: Die Wildspitze

3. Weltalte Majestät: Der Großvenediger

4. Der höchste Gipfel Österreichs: Der Großglockner

5. Südtirols König: Der Ortler

1. König des Hochstubais: Das Zuckerhütl 

Das Zuckerhütl ist mit 3.507 m der höchste Gipfel der Stubaier Alpen. Den markanten Namen hat der Berg wohl vom auffälligen Firnhorn an der nördlichen Seite. Verschiedene Routen führen auf das Zuckerhütl und machen es zu einem beliebten Ziel sowohl für Einsteiger als auch für Profis. An der höchsten Spitze der Stubaier Alpen angelangt bietet sich ein erstklassiges Panorama von den Hohen Tauern, über die Dolomiten bis zu den Ötztaler Alpen.

Geführte HochtourHochtouren-Durchquerung Stubaier Alpen mit Zuckerhütl
Schwierigkeitmittel
Dauer6 Tage
Voraussetzung– gute Kondition für die Gehzeiten, Schwindelfreiheit & Trittsicherheit erforderlich
– erste Gletscher- & Hochtourenerfahrung notwendig
Highlights– erklimme 5 Dreitausender
– besteige das Zuckerhütl
– übernachte im Becherhaus (3.195 m) – der höchsten Hütte Südtirols
mehr erfahrenzur Route

Du möchtest noch mehr über Hochtouren aufs Zuckerhütl erfahren? In diesem Erfahrungsbericht findest du eine detaillierte Beschreibung des großartigen Erlebnisses. 

2. Das Dach Nordtirols: Die Wildspitze

Hochtourengeher auf dem Taschachfernergletscher Richtung Wildspitze

Die Wildspitze ist mit 3.768 m nicht nur der höchste Berg der Ötztaler Alpen, sondern auch von Nordtirol. Für die Besteigung wird unter anderem der größte Gletscher Tirols, der Gepatschferner überquert. Die Wildspitze gilt als Hochtour erster Klasse und bietet mit ihren  Routenvariationen sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen eindrucksvolle Erlebnisse.  Vom Ausblick ganz zu schweigen: einmal oben angekommen, genießt du eine tolle Sicht über die umliegende Bergwelt.

Geführte HochtourGrundkurs Eis & Hochtouren mit Besteigung der WildspitzeHochtouren Durchquerung der Ötztaler Alpen mit Wildspitze
Schwierigkeitsehr leichtmittel
Dauer6 Tage 6 Tage
Voraussetzung– keine Vorkenntnisse notwendig, Erfahrung im alpinen Bergwandern vorteilhaft
– gute Kondition für die Gehzeiten, erfordert Schwindelfreiheit & Trittsicherheit
– Gute Kondition für die Gehzeiten, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich
– Erste Gletscher- und Hochtourenerfahrung notwendig
Highlights– lerne die Grundlagen für selbstständige Gletscher- und Hochtouren
– übe mit Eispickel & Steigeisen
– erlebe eine Spaltenbergung
– Besteige die Wildspitze
– Besteigung der Wildspitze
– erklimme 5 Dreitausender
– Überquerung des Gepatschferners
Mehr erfahrenzur Routezur Route

Finde in diesem Erfahrungsbericht von Bianca noch weitere Details zur Hochtour auf die  Wildspitze heraus.

3. Weltalte Majestät: Der Großvenediger

Gipfel des Großvenedigers

Der Großvenediger (3.666 m) ist der Hauptgipfel der Venedigergruppe in den Hohen Tauern und befindet sich an der Grenze von Osttirol zu Salzburg. Die Hochtour auf den Großvenediger  gehört zu den berühmtesten der Ostalpen und lockt mit mäßigem Schwierigkeitsgrad jährlich  zahlreiche Bergsteiger an.

Durch die starke Vergletscherung sind hier besonders eindrucksvolle Gletscherspalten zu finden. Obwohl du vom Gipfel des Berges nicht bis nach Venedig siehst, bietet sich dir hier eine wahrlich imposante Aussicht.

Den Großvenediger entdecken

Geführte HochtourHochtourentraining in den Hohen Tauern mit Großvenediger
Schwierigkeitleicht
Dauer6 Tage
Voraussetzung– keine Vorkenntnisse notwendig, Erfahrung im alpinen Bergwandern vorteilhaft
– gute Kondition für die Gehzeiten, erfordert Schwindelfreiheit & Trittsicherheit
Highlights– erlerne die Grundlagen für leichte Hochtouren mit Bergführer
– Besteigung des Großvenedigers
– starte von der Kürsinger Hütte
Mehr erfahrenzur Route

4. Der höchste Gipfel Österreichs: Der Großglockner

Mit einer Höhe von 3.798 m ist der Großglockner der höchste Berg Österreichs und befindet sich inmitten der Hohen Tauern zwischen Osttirol und Kärnten. Mit mehr als 5.000 Gipfelbesteigungen pro Jahr ist der Großglockner ein Top-Ziel unter Gipfelsammlern.

Dabei bietet der Touren-Klassiker viel Abwechslung: entspannte Hänge, weite Gletscher, steile Eisrinnen, ausgesetzte Grate & Kletterstellen im Fels sind hier vorzufinden. Klar wird hierbei: Die Besteigung des Großglockners eignet sich nicht als Einsteiger-Tour, sondern ist eine echte bergsteigerische Herausforderung, die sich auf jeden Fall lohnt.

Geführte HochtourAufbaukurs Eis & Hochtouren mit Besteigung GroßglocknerDurchquerung Hohe Tauern und Besteigung Großglockner
Schwierigkeitleichtanspruchsvoll
Dauer6 Tage6 Tage
Voraussetzung– Hochtourenerfahrung & Übung im Gehen mit Steigeisen erforderlich
– ideal als Weiterführung eines Grundkurs Eis & Hochtouren
– erfordert gute Kondition für die Gehzeiten, Schwindelfreiheit & Trittsicherheit
– Hochtourenerfahrung & Übung im Gehen mit Steigeisen erforderlich
– Gute Kondition für die Gehzeiten, Schwindelfreiheit & Trittsicherheit erforderlich
Highlights– erweitere deine Fertigkeiten für steile Eis- und Hochtouren
– begehe Eis- und Firnwände bis ca. 50° Grad Steilheit
– besteige den Großglockner
– besteige den Großglockner
– erklimme 6 Dreitausender, z.B. Wiesbachhorn & Klockerin
– übernachte auf der Erzherzog-Johann-Hütte auf 3.454 m
Mehr erfahrenzur Routezur Route

Wenn du mehr Infos möchtest, dann schau dir den Erfahrungsbericht von Nicole bei der Besteigung des Großglockners an.

5. Südtirols König: Der Ortler

Die Ortler-Gruppe erkunden

Der Ortler gilt mit einer Höhe von 3.905 m zeitgleich als höchster Gipfel Südtirols und der Region Tirol. Er ist der Hauptgipfel der Ortler-Alpen, einer Gebirgsgruppe der südlichen Ostalpen und ist auch als „König Ortler“ oder „König der Ostalpen“ bekannt. Alle Routen zum Gipfel sind anspruchsvolle Hochtouren, von denen der klassische Weg von Norden aber am beliebtesten ist. Die Nordwand des Berges, die als größte Eiswand der Ostalpen gilt, ist zudem ein beliebtes Ziel für Top-Alpinisten. 

Geführte HochtourHochtourenwoche in der Ortler-Gruppe mit Besteigung Cevedale
Schwierigkeitmittel
Voraussetzung– erste Gletscher- und Hochtourenerfahrung notwendig (z.B. Kenntnisse aus einem Grundkurs Eis oder Hochtourenkurs)
– gute Kondition für die Gehzeiten, Schwindelfreiheit & Trittsicherheit erforderlich
Highlights– erklimme auf leichten Hochtouren mehrere Dreitausender
– besteige den Cevedale (3.769 m)
– übernachte auf einer Hütte mit ausgezeichneter Küche
Mehr erfahrenzur Route

Was du noch alles bei einer Hochtour auf den Ortler erleben kannst, findest du in diesem Reisebericht über die Ortler-Tour. 

Noch nicht genug?

Das war ein kurzes Porträt über die Top-Ziele im Tiroler Hochgebirge. Natürlich bietet die  alpine Bergwelt noch viel mehr Abenteuer, die darauf warten, entdeckt zu werden. Dein Wis sensdrang über Hochtouren ist noch nicht gestillt? Dann finde noch mehr über unsere Hoch touren im Alpenraum heraus. 

Endecke alle ASI Hochtouren >>

Dez. 23, 2020ASI Reisen

Höchste Zeit für eine Hochtour: Wann es am besten ist!Nationalparks & Gipfel: Regionen für erstklassige Hochtouren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

23.12.20 Hochtouren, Österreich, TirolHochtouren, Hochtouren Tirol, Hochtouren Wildspitze

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen