Reisebeschreibung 2023
Wir sind unterwegs auf den höchsten Berg Österreichs – auf den Großglockner (3.798 m). Hütte für Hütte und Gipfel für Gipfel nähern wir uns der markanten Gipfelgestalt. Unterwegs im Nationalpark Hohe Tauern genießen wir eine faszinierende Welt zwischen Almen, Gletschern und Gipfeln. Neben dem Großglockner warten noch weitere namhafte 3.000er auf uns. Startend an der Schwarzenberghütte führt uns die Route über das Große Wiesbachhorn (3.564 m), die Klockerin (3.425 m) und den Romariswandkopf (3.511 m) hinauf zur Adlersruhe. Von hier ist der Großglockner zum Greifen nah.
Reiseverlauf 2023
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Willkommen in den Hohen Tauern – Aufstieg zur Schwarzenberghütte
<Um 14:00 Uhr treffen wir uns mit unserem Bergführer in Ferleiten an der Großglocknerstraße. Gemeinsamer Aufstieg zur kleinen Schwarzenberghütte. -
Tag 2
Über den Kaindlgrat zum Großen Wiesbachhorn (3.564 m)
<Über den Kaindlgrat besteigen wir das Große Wiesbachhorn (3.564 m), der dritthöchste Gipfel der Glocknergruppe. Nach unserem ersten Gipfel in dieser Woche steigen wir zum Heinrich-Schwaiger-Haus ab. -
Tag 3
Bratschenkopf (3.413 m), Klockerin (3.425 m), Bärenkopf (3.396 m)
<Heute stehen gleich mehrere traumhafte Gipfelbesteigungen auf dem Programm. Über den Bratschenkopf (3.413 m) erreichen wir den markanten Gipfel der Klockerin (3.425 m). Von hier steigen wir in die Gruberscharte ab und können von der Dockscharte aus den Großen Bärenkopf (3.396 m) besteigen. Über die Keilscharte und die Bockscharte führt uns die Route zur Oberwalderhütte, wo uns ein phantastischer Panoramablick auf die Nordseite des Großglockner erwartet. -
Tag 4
Überschreitung Romariswandkopf (3.511 m) zur Stüdlhütte
<Die gewaltige Gletscherfläche des oberen Pasterzenboden queren wir an den Fuß der Nordflanke des Schneewinkelkopf. Hier sind wir im Nährgebiet von Österreichs größtem Gletscher unterwegs. Steiler geht es nun aufwärts in die Schneewinkelscharte. Hier startet der Grat zum Romariswandkopf (3.511 m), den wir hinüber zum Teischnitzkees überschreiten und zur bestens ausgestatteten Stüdlhütte mit ihrer weithin bekannten guten Küche absteigen. -
Tag 5
Besteigung Großglockner (3.798 m) – am Dach von Österreich
<Der Höhepunkt der Woche erwartet uns: Wir besteigen das Dach Österreichs! Früh am Morgen brechen wir auf zum Gipfel des Großglockners (3.798 m). Übernachtung in Österreichs höchstgelegener Hütte - die Erzherzog-Johann-Hütte auf der Adlersruhe liegt auf 3.454 m Höhe. -
Tag 6
Reservetag für Glocknerbesteigung und Abstieg zum Glocknerhaus
<
Reise teilen
Leistungen 2023
- 5 Nächte auf ausgewählten Berghütten, Mehrbettzimmer/Lager
- 5x Frühstück, 5x Abendessen
- Transfer lt. Reiseverlauf
- Leihausrüstung (Gletscherausrüstung)
- Gutschein für Reiseliteratur
- Führung und Betreuung durch staatlich geprüften ASI Berg- & Skiführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Termine
-
Anreise
Abreise
Guide
Preis
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 4: Anspruchsvoll
Anreise
BAHN:
Mit der Bahn fährst du bis zum Hauptbahnhof Innsbruck und dann geht es mit dem Regionalexpress bis Bhf. Zell am See weiter. Von hier aus weiter mit Bus 650 in Richtung Ferleiten Wildpark. Informationen zum Fahrplan und den Fahrzeiten findest du unter den folgenden Links: www.bahn.de und www.oebb.at.
PKW:
Für die schnellste Route zum Startpunkt gibst du am besten die Adresse des Treffpunkts in das Navigation-Systems deines Vertrauens ein. Die Adresse findest du unter dem Menüpunkt Treffpunkt in den FAQs oder in den Reiseunterlagen. Bitte beachte, dass in den Sommermonaten auf den Autobahnen in Österreich ein Abfahrtsverbot herrscht und daher Vignettenpflicht gilt.
Treffpunkt
Am Anreisetag treffen wir uns um 14:00 Uhr im Gasthof Tauernhaus Ferleiten. Adresse: Ferleiten 2, 5672 Fusch a. d. Glocknerstrasse, Tel. +43-664-1580100. Bei unerwarteter Verspätung bitten wir, dich über diese Telefonnummer mit dem ASI-Bergführer in Verbindung zu setzen!
Erforderliche Ausrüstung
- Rucksack mit ca. 45 Liter Volumen
- steigeisenfeste oder bedingt steigeisenfeste Bergwanderschuhe
- Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z. B. Goretex)
- Zweckmäßige Hochtourenbekleidung (T-Shirts, Tourenhose, Socken)
- warme Zusatzbekleidung (Mütze, Fleece- oder Softshelljacke)
- 2x Handschuhe (dünne Fingerhandschuhe und warme Fäustlinge)
- bequeme Bekleidung + Schuhe für Hütte
- Hüttenschlafsack (für Hygienezwecke, z.B. aus Seide)
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnen-/Gletscherbrille, Sonnencreme)
- Waschutensilien und Handtuch
- Wasserflasche mit mind. 1 Liter Volumen
- Stirnlampe und Reservebatterien
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe
- Funktionswäsche/-bekleidung (atmungsaktiv)
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Gamaschen
- zusätzliche Verpflegung
- Fotoausrüstung, Fernglas
- Biwaksack
Folgende Ausrüstung wird leihweise zur Verfügung gestellt (im Reisepreis inklusive):
- Steigeisen
- Eispickel
- Klettergurt
- HMS-Karabiner mit Verschlusssicherung
- Einzelkarabiner
- Eisschraube
- Reepschnüre
- Bandschlinge
- Bergsteigerhelm
Gern kannst du auch deine eigene Ausrüstung verwenden. Achte bitte darauf, dass dein Material den aktuellen Normen entspricht und gewartet ist.
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Abfallvermeidung - was du tun kannst
Wusstest du, dass es 5 Jahre dauert, bis sich Bananenschalen, Zigarettenstummel oder Kaugummis zersetzen? Eine Plastikflasche braucht bis zu 1,000 Jahre, Glas bleibt bis zu 50,000 Jahre liegen.
Der Tourismus trägt zur wachsenden Menge an Müll in den Reisedestinationen bei. Hauptursache dafür ist die Verwendung von Einwegprodukten wie Plastikflaschen und Einwegverpackungen für Lunchpakete. Auf unseren Reisen wird Einwegverpackung vermieden. Bitte nimm auf deine Reise deine eigene Trinkflasche und Lunchbox mit und achte während der Reise auf Abfallvermeidung. Im ASI Shop kannst du jetzt deine eigene, hochwertige Lunchbox und Trinkflasche kaufen.
Nachhaltigkeit
Ökologischer Fußabdruck – 134 kg CO2 werden kompensiert.
Dies entspricht 100% der anfallenden CO2-Emissionen und verteilt sich folgendermaßen:
Mehr zur Berechnung des Fußabdrucks
Für die Berechnung der Emissionen wird der international anerkannte CO2-Rechner Carmacal verwendet. Dieser umfasst Emissionen für Anreise, Transport im Reiseland, Unterkünfte und Aktivitäten.
Wertschöpfung – 73 % des Reisepreises tragen zur lokalen Wertschöpfung bei.
ASI Reisen wählt Unterkünfte & Leistungsgeber sorgsam aus und unterstützt regionale Klein- & Familienunternehmen.
Preiszusammensetzung von "Durchquerung Hohe Tauern und Besteigung Großglockner (3.798 m)"
Mehr zur Berechnung der Wertschöpfung
Die Lokale Wertschöpfung ist jener Anteil des Reisepreises der lokalen Partnern und Communities zu Gute kommt.
Flug inklusive Steuern beinhaltet alle Kosten die durch eine Flug An- & Abreise entstehen.
Die Marge deckt laufende Ausgaben und Fixkosten des Unternehmens, sowie die Entwicklungskosten der Reisen ab.
Vertrieb & Abwicklung beinhaltet Kosten für Vertriebspartner, Reiseunterlagen und Versand.
Sonstige Steuern beinhalten EU-Abgaben oder sonstige internationale Abgaben.
Internationale Dienstleistungen sind Leistungen von nicht lokale Partnern bzw. von Partnern deren Mutterunternehmen im Ausland sitzt. Diese tragen somit nicht zu 100% zur lokalen Wertschöpfung bei.
Mehrwert abseits der Reise leisten
Unterstütze ausgewählte Projekte in unseren Reisedestinationen über unsere Spendenplatform. Damit 100% deiner Spende beim Projekt ankommt, übernehmen wir alle Transaktionskosten.
Zur ASI SpendenplatformSo kannst du zu mehr Nachhaltigkeit auf deiner Reise beitragen
Auch du kannst aktiv dazu beitragen, deine Reise nachhaltiger zu gestalten. Von Vorbereitung auf deine Reise, bis hin zur Unterstützung von lokalen Unternehmen im Reiseland – es gibt viele Möglichkeiten
Mehr Erfahren