ab € 1.195,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2024
Die bekanntesten Gipfel der Stubaier Alpen stehen auf dem Programm unserer Hochtouren-Durchquerung. Klingende Namen wie Habicht, Wilder Freiger, und Wilder Pfaff versprechen eine genussreiche Woche. Insgesamt fünf Dreitausender stehen auf unserem Tourenplan. Einzigartig die Übernachtung in der höchstgelegenen Berghütte Südtirols: im Becherhaus schlafen wir in 3.195 m Höhe. Eine Woche mit Eis und Gletscher, Klettersteigabschnitten und leichten Felspassagen.
Reiseverlauf 2024
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Willkommen in den Stubaier Alpen – Aufstieg zur Innsbrucker Hütte
< -
Tag 2
Habicht (3.277 m) - mächtiger Gipfel über dem Stubaital
< -
Tag 3
Über den Stubaier Höhenweg zur Bremer Hütte (2.411 m)
< -
Tag 4
Von der Inneren Wetterspitze (3.053 m) zur Nürnberger Hütte
<Von der Bremer Hütte Aufstieg zum Gipfel der Inneren Wetterspitze (3.053 m) und über das Simmingjöchl (2.754 m) und den Stubaier Höhenweg weiter zur Nürnberger Hütte.
-
Tag 5
Überschreitung Wilder Freiger (3.418 m) zum Becherhaus (3.195 m)
<Von der Nürnberger Hütte aus bildet die Überschreitung des Wilden Freigers (3.418 Meter) zum Becherhaus einen spektakuläre Tour. Heute überschreiten wir nicht nur einen beeindruckenden Gipfel, sondern auch die Grenze zu Italien ins benachbarte Südtirol. -
Tag 6
Über den Wilder Pfaff zum Stubaier Gletscher
<
Reise teilen
Leistungen 2024
- 5 Nächte auf ausgewählten Berghütten, Mehrbettzimmer/Lager mit Etagendusche und -WC
- 5x Frühstück, 5x Abendessen
- Leihausrüstung (Gletscherausrüstung)
- Gutschein für Reiseliteratur
- Führung und Betreuung durch staatlich geprüften ASI Berg- & Skiführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Nicht inkludierte Leistungen
- Bus- und Seilbahnfahrten (ca. € 30,-)
Termine
-
Anreise
Abreise
Guide
Preis
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 3: Mittel
Anreise
BAHN:
Mit der Bahn fährst du bis zum Hauptbahnhof Innsbruck und dann geht es weiter mit Linienbus 590 bis Neustift/Milders.Von hier aus sind es ca. 10 Minuten zu Fuß (ca. 0,5 Kilometer) bis zum Treffpunkt deiner Reise. Dieser Bus ist für die An- und Abreise kostenlos, wenn du dir vorab unter folgendem Link einen Gutschein erstellst: www.stubai.at/info-service/kostenlose-anreise
Informationen zum Fahrplan und den Fahrzeiten findest du unter den folgenden Links: www.bahn.de und www.oebb.at.
PKW:
Für die schnellste Route zum Startpunkt gibst du am besten die Adresse des Treffpunkts in das Navigation-Systems deines Vertrauens ein. Die Adresse findest du unter dem Menüpunkt Treffpunkt in den FAQs oder in den Reiseunterlagen. Bitte beachte, dass in den Sommermonaten auf den Autobahnen in Österreich ein Abfahrtsverbot herrscht und daher Vignettenpflicht gilt.
Treffpunkt
Am Anreisetag treffen wir uns um 13:30 Uhr im Hotel Almhof Danler, Mühlenweg 39, 6167 Neustift, Tel.: +43-5226-2626. Bei unerwarteter Verspätung bitten wir, dich über diese Telefonnummer mit dem ASI-Bergführer in Verbindung zu setzen.
Vom Treffpunkt gemeinsame Weiterfahrt zum Parkplatz an der Talstation der Elferbahn. Sollten nicht für alle Teilnehmer ausreichend Plätze in PKW's zur Verfügung stehen, organisiert der Bergführer ein Taxi (Kosten sind vor Ort zu zahlen).
Erforderliche Ausrüstung
- Knöchelhohe Bergschuhe mit verwindungsarmer Profilgummisohle, bedingt steigeisenfest (mindestens Kategorie B/C, empfehlenswert Kategorie C)
- Gamaschen (zum Schutz der Hosenbeine vor Schäden durch die Steigeisen, gegen das Eindringen von Schnee)
- Rucksack mit ca. 35-40 Liter Volumen (mit Befestigungsmöglichkeit für Eispickel)
- Wind- und wasserdichte Jacke, atmungsaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
- Wind- und wasserdichte Hose, atmunksaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
- Winddichte Tourenjacke und Tourenhose (Softshell)
- Fleece- oder Funktionspulli (als Zwischenschicht, Zwiebelprinzip)
- Funktionelle Unterwäsche (schnell trocknend)
- Funktions-Wandersocken
- 1 Paar dünne Fingerhandschuhe (winddicht, wasserabweisend, aus Windstopper oder Leder)
- 1 Paar warme Fingerhandschuhe oder Überziehhandschuhe (winddicht, wasserdicht, als Kälteschutz!)
- Warme Mütze, Sonnenkappe
- Sonnen- bzw. Gletscherbrille (gut anliegend, Kategorie 4 und 100%iger UV-Schutz)
- Sonnencreme und Lippenschutz (mindestens Lichtschutzfaktor 30, besser 50)
- Wechselkleidung und leichte Schuhe für die Hütten
- Trink- oder Thermosflasche (mind. 1 Liter Fassungsvermögen, bruchfest)
- Hüttenschlafsack (für Hygienezwecke, z.B. aus Seide)
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Handtuch, Waschbeutel, Toilettenartikel
- Stirnlampe (leichte LED-Stirnlampe)
- Fotoausrüstung, Handy, Ladekabel (auf Gesamtgewicht achten!)
- Bargeld (auf der Hütte ist KEINE Zahlung mit Kredit- oder EC-Karte möglich)
- Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster, persönliche Medikamente
- Zwischenverpflegung (Süßigkeiten, Schokolade, Müsliriegel, Energieriegel, Nüsse)
Folgende Ausrüstung wird leihweise zur Verfügung gestellt (im Reisepreis inklusive):
- Steigeisen
- Eispickel
- Klettergurt
- Klettersteigset
- HMS-Karabiner mit Verschlusssicherung
- Einzelkarabiner
- Eisschraube
- Reepschnüre
- Bandschlinge
- Bergsteigerhelm
Gern kannst du auch deine eigene Ausrüstung verwenden. Achte bitte darauf, dass dein Material den aktuellen Normen entspricht und gewartet ist.
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Abfallvermeidung - was du tun kannst
Wusstest du, dass es 5 Jahre dauert, bis sich Bananenschalen, Zigarettenstummel oder Kaugummis zersetzen? Eine Plastikflasche braucht bis zu 1,000 Jahre, Glas bleibt bis zu 50,000 Jahre liegen.
Der Tourismus trägt zur wachsenden Menge an Müll in den Reisedestinationen bei. Hauptursache dafür ist die Verwendung von Einwegprodukten wie Plastikflaschen und Einwegverpackungen für Lunchpakete. Auf unseren Reisen wird Einwegverpackung vermieden. Bitte nimm auf deine Reise deine eigene Trinkflasche und Lunchbox mit und achte während der Reise auf Abfallvermeidung. Im ASI Shop kannst du jetzt deine eigene, hochwertige Lunchbox und Trinkflasche kaufen.
Nachhaltigkeit
Ökologischer Fußabdruck – 110 kg CO2 werden kompensiert.
Dies entspricht 100% der anfallenden CO2-Emissionen und verteilt sich folgendermaßen:
Mehr zur Berechnung des Fußabdrucks
Für die Berechnung der Emissionen wird der international anerkannte CO2-Rechner Carmacal verwendet. Dieser umfasst Emissionen für Anreise, Transport im Reiseland, Unterkünfte und Aktivitäten.
Wertschöpfung – 72 % des Reisepreises tragen zur lokalen Wertschöpfung bei.
ASI Reisen wählt Unterkünfte & Leistungsgeber sorgsam aus und unterstützt regionale Klein- & Familienunternehmen.
Preiszusammensetzung von "Hochtouren-Durchquerung Stubaier Alpen"
Mehr zur Berechnung der Wertschöpfung
Die Lokale Wertschöpfung ist jener Anteil des Reisepreises der lokalen Partnern und Communities zu Gute kommt.
Flug inklusive Steuern beinhaltet alle Kosten die durch eine Flug An- & Abreise entstehen.
Die Marge deckt laufende Ausgaben und Fixkosten des Unternehmens, sowie die Entwicklungskosten der Reisen ab.
Vertrieb & Abwicklung beinhaltet Kosten für Vertriebspartner, Reiseunterlagen und Versand.
Sonstige Steuern beinhalten EU-Abgaben oder sonstige internationale Abgaben.
Internationale Dienstleistungen sind Leistungen von nicht lokale Partnern bzw. von Partnern deren Mutterunternehmen im Ausland sitzt. Diese tragen somit nicht zu 100% zur lokalen Wertschöpfung bei.
Mehrwert abseits der Reise leisten
Unterstütze ausgewählte Projekte in unseren Reisedestinationen über unsere Spendenplatform. Damit 100% deiner Spende beim Projekt ankommt, übernehmen wir alle Transaktionskosten.
Zur ASI SpendenplattformSo kannst du zu mehr Nachhaltigkeit auf deiner Reise beitragen
Auch du kannst aktiv dazu beitragen, deine Reise nachhaltiger zu gestalten. Von Vorbereitung auf deine Reise, bis hin zur Unterstützung von lokalen Unternehmen im Reiseland – es gibt viele Möglichkeiten
Mehr Erfahren