
Du willst die Schweiz mit dem Fahrrad entdecken? Dann hast du dir ein echtes Paradies ausgesucht! Nicht umsonst bezeichnen die Schweizer ihre Heimat liebevoll als Veloland. Die Schweiz begeistert mit einer beeindruckenden Vielfalt: gemütliche, flache Routen entlang idyllischer Seen wechseln sich mit sanften Hügellandschaften und herausfordernden Alpenpässen mit spektakulären Ausblicken ab – darunter 17 Pässe auf über 2000 Meter Höhe sowie atemberaubende Singletrails für Mountainbike-Fans. Insgesamt wartet ein hervorragend ausgeschildertes Netz mit über 12.000 Kilometern an Radwegen auf dich! In diesem Beitrag stellen wir dir die 5 schönsten Fernradwege der Schweiz vor. Das kleine Land im Herzen Europas, eingebettet zwischen hohen Alpengipfeln und glasklaren Seen, hat Radfahrenden nämlich unglaublich viel zu bieten – ob sportlich ambitioniert oder lieber entspannt durch malerische Landschaften. Bist du bereit?
Das Wichtigste zu den Top 5 Fernradwegen in der Schweiz:
- Radfahren in der Schweiz bedeutet eine einzigartige Mischung aus alpiner Kulisse, gepflegter Infrastruktur und abwechslungsreicher Routen.
- Die schönsten Fernradwege der Schweiz führen entlang mächtiger Flüsse wie dem Rhein, der Aare oder der Rhone, durch die stillen Täler des Jura, vorbei an Gletschern und Seen oder auf der Alpenüberquerung mitten durch das Hochgebirge.
- Alle fünf Routen sind mehrtägig, gut ausgeschildert und bieten zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten unterschiedlicher Standards. Es ist auch möglich, nur einzelne Tagesetappen zu befahren.
- Je nach Route variieren die Anforderungen: Während etwa die Aare- oder Rheinroute auch für Familien und Einsteiger geeignet sind, verlangen Strecken wie die Juraroute oder die Alpenüberquerung eine solide Kondition und etwas Erfahrung im Höhenprofil.
- Die beste Reisezeit fürs Fahrradfahren in der Schweiz liegt zwischen Ende Mai und Anfang Oktober – in den höheren Lagen idealerweise ab Mitte Juni, wenn die Pässe schneefrei und die Temperaturen angenehm sind. Eine frühzeitige Planung lohnt sich besonders bei der Route über die Alpen, wo Etappen über 2000 m führen.
Inhaltsverzeichnis:
Die 5 schönsten Fernradwege in der Schweiz im Überblick
1. Der Aareradweg: Von den Alpen bis nach Bern
2. Die Rhôneroute: Durchs Wallis zum Genfersee
3. Der Rheinradweg: Flussfahrt durch Geschichte und Vielfalt
4. Die Juraroute: Entlang stiller Pfade und durch weite Wälder
5. Die Alpenüberquerung: Über Alpenpässe ins Tessin
Tipps für dein Radabenteuer in der Schweiz
Die 5 schönsten Fernradwege in der Schweiz im Überblick
Die folgenden Routen zählen zu den schönsten Fernradwegen der Schweiz und führen durch beeindruckende Landschaften – von Gletschern und Alpenpässen über Flusstäler bis hin zu sonnigen Seeufern. Jede Strecke hat ihren eigenen Charakter und zeigt eine andere Facette der vielfältigen Schweizer Natur- und Kulturlandschaft. Bevor wir dir die 5 besten Fernradwege des Landes genauer vorstellen, findest du hier noch die wichtigsten Details der Routen im Überblick.
Fernradweg | Regionen | Länge | Dauer | Schwierigkeitsgrad | Besonderheit |
Aareradweg | Berner Oberland, Mittelland, Drei-Seen-Land | 225 km | 7 Tage | 2 | Entspannte Route entlang malerischer Flüsse, Seen und historischer Städte |
Rhôneroute | Wallis, Genfersee | 290 km | 8 Tage | 2 | Radeln zwischen Gletschern, Weinbergen und Seeufern |
Rheinradweg | Zentralschweiz, Graubünden, Bodensee, Basel | 220 km | 7 Tage | 2 | Flussradweg entlang historischer Städte und mit Seepanoramen |
Juraroute | Jura, Nordwestschweiz | 295 km | 8 Tage | 3 | Radeln durch weite Hochebenen, stille Wälder und wilde Karstlandschaften |
Alpenüberquerung von Basel nach Lugano | Nordwestschweiz, Zentralschweiz, Tessin | 340 km | 8 Tage | 2 | Atemberaubende Alpenüberquerung über Pässe und durch idyllische Täler mit mediterranem Flair |
1. Der Aareradweg: Von den Alpen bis nach Bern

Der Radweg entlang der Aare zählt zu den schönsten und beliebtesten Radrouten der Schweiz. Er begleitet die Aare, den längsten vollständig in der Schweiz verlaufenden Fluss, auf ihrer abwechslungsreichen Reise von den Alpen bis zum Rhein. Deine Tour beginnt inmitten einer imposanten Bergkulisse, zwischen Thuner- und Brienzersee in der Region Interlaken. Von dort schlängelt sich die Aare durch malerische Landschaften, vorbei an grünen Ufern, kleinen Dörfern und historischen Städten – allen voran Bern, die charmante Hauptstadt mit ihrer UNESCO-geschützten Altstadt, die unbedingt einen Stopp wert ist. Weiter geht es durch das Drei-Seen-Land, wo die Aare sich mit dem Bieler-, Neuenburger- und Murtensee verbindet. Am Ende mündet die Aare bei Koblenz in den Rhein, doch die Route ist noch nicht zu Ende: Du fährst weiter zum spektakulären Rheinfall, dem größten Wasserfall Europas, und beendest die Tour schließlich im deutsch-schweizerischen Grenzort Waldshut-Tiengen.
Die Strecke ist größtenteils flach und durchgehend gut ausgebaut – perfekt für entspannte Radreise-Tage. Auf asphaltierten Wegen und ohne große Steigungen kannst du Landschaft und Kultur ganz ohne Stress genießen. Egal ob du die ganze Route fährst oder einzelne Etappen wählst: Der Aareradweg bietet eine wunderbare Mischung aus Natur, Bewegung und Kultur.
Dauer | 7 Tage |
Länge | 225 km |
Etappenlänge | 35-55 km |
Start / Ziel | Interlaken / Waldshut-Tiengen |
Schwierigkeitsgrad | 2 |
Highlights | UNESCO-Weltkulturerbe Stadt Bern, Barockstadt Solothurn, Aarau (Stadt der bemalten Giebel) |
Tipp: Du möchtest lieber Deutschland oder Österreich mit dem Fahrrad erkunden? Hier findest du die schönsten Fernradwege in Deutschland und Österreich.
2. Die Rhôneroute: Durchs Wallis zum Genfersee

Der Fernradweg entlang der Rhône nimmt dich mit auf eine eindrucksvolle Reise durch einige der abwechslungsreichsten Landschaften der Schweiz. Vom Ursprung der Rhône am mächtigen Rhônegletscher im Oberwallis führt dich die Route durch tiefe Täler, sonnige Weinberge und lebhafte Städte bis ans westliche Ende des Landes. Zu Beginn begleitet dich die spektakuläre Bergkulisse des Wallis – mit schneebedeckten Gipfeln, tosenden Gebirgsbächen und urigen Dörfern. Bald wird das Tal weiter, und du erreichst Orte wie Sion oder Sierre, die mit südlichem Flair und lebhafter Kultur begeistern. Im letzten Abschnitt auf der Rhôneroute wartet ein besonderes Highlight: Die terrasierte Reblandschaft rund um die Lavaux-Region, ein UNESCO-Weltkulturerbe, bieten atemberaubende Ausblicke auf den Genfersee. Schließlich erreichst du Genf, eine internationale Metropole, die urbanes Leben, Geschichte und Natur auf faszinierende Weise vereint.
Das Routenprofil ist nach einem etwas hügeligen Start angenehm flach und bestens ausgebaut und eignet sich somit perfekt für Freizeitsportler sowie Genießer.
Dauer | 8 Tage |
Länge | 290 km |
Etappenlänge | 30-65 km |
Start / Ziel | Oberwald / Genf |
Schwierigkeitsgrad | 2 |
Highlights | Walliser Bergkulisse, Wasserburg Chillon, Lausanne, Genfer See |
Tipp: Hier verraten wir dir mehr über das Thema Fernradwege.
3. Der Rheinradweg: Flussfahrt durch Geschichte und Vielfalt

Diese grenzüberschreitende Radroute verbindet alpine Landschaften mit kulturellen Highlights und Gelassenheit. Der Rheinradweg führt insgesamt durch vier Länder – die Schweiz, Deutschland, Frankreich und die Niederlande – und bietet dabei eine eindrucksvolle Mischung aus Natur, Geschichte und entspanntem Fahrvergnügen. Gleich zu Beginn wartet die anspruchsvollste Etappe: Du startest in der Nähe von Andermatt, wo der Rhein seinen Ursprung hat, umgeben von rauem Hochgebirge und frischer Bergluft. Doch nach den ersten Höhenmetern wirst du mit einer langen Abfahrt und zunehmend sanfterem Terrain belohnt. Ab hier beginnt der gemütlichere Teil des Fernradweges: Du radelst entlang des Rheins durch grüne Täler, vorbei an traditionellen Dörfern, barocken Kirchen und charmanten Kleinstädten. Die Landschaft ist geprägt von Flussauen, weiten Feldern und immer wieder spektakulären Ausblicken auf die nahen Alpen. Als besonderes Highlight erreichst du schließlich den Bodensee, wo der Rhein sich mit einem der größten Seen Mitteleuropas verbindet. Hier kannst du die Tour in aller Ruhe ausklingen lassen.
Der Rheinradweg oder auch EuroVelo15 gilt noch als Geheimtipp unter den Fernradwegen. Wenn du also eine entspannte Route mit landschaftlicher Vielfalt und kulturellem Reiz suchst, bist du hier richtig. Die Route ist bestens ausgebaut und führt größtenteils über Asphalt.
Dauer | 7 Tage |
Länge | 220 km |
Etappenlänge | 30-65 km |
Start / Ziel | Andermatt / Bodensee |
Schwierigkeitsgrad | 2 |
Highlights | Bahnfahrt durch die Rheinschlucht |
Tipp: Weitere Infos zum Rheinradweg findest du hier. Das ist übrigens die beste Reisezeit für den Rheinradweg und das sind die schönsten Highlights entlang des Rheinradweges.
4. Die Juraroute: Entlang stiller Pfade und durch weite Wälder

Die Juraroute gehört zu den eindrucksvollsten, aber auch anspruchsvolleren Fernradwegen der Schweiz. Sie führt dich durch eine stille, ursprüngliche Landschaft, die ganz anders ist als die klassischen Alpenrouten. Du radelst über abgelegene Hochebenen und durch lichte Wälder, immer wieder eröffnen sich spektakuläre Ausblicke über das Schweizer Mittelland bis hin zu den Hochalpen. Die Weite und Ruhe dieser Region sind einmalig. Im weiteren Verlauf erreichst du den malerischen Genfersee. Dort erwartet dich ein völlig neues Landschaftsbild: sonnige Weinbaugebiete, malerische Dörfer und ein mediterranes Klima. Die Abfahrt hinunter zum See bietet grandiose Panoramablicke. Ein schöneres Ende des Fernradweges könnte es kaum geben.
Die Strecke ist größtenteils asphaltiert, aber nicht zu unterschätzen: Mit ihren Höhenmetern und teils steilen Passagen richtet sich die Juraroute an sportlich ambitionierte Radfahrer, die Abgeschiedenheit, landschaftliche Vielfalt und Herausforderung suchen.
Dauer | 8 Tage |
Länge | 295 km |
Etappenlänge | 30-70 km |
Start / Ziel | Basel / Nyon |
Schwierigkeitsgrad | 3 |
Highlights | Einsame Hochebenen, atemberaubende Aussichten, unberührte Natur, mittelalterliche Dörfer |
5. Die Alpenüberquerung: Über Alpenpässe ins Tessin

Mit dem Fahrrad über die Alpen ist ein echtes Abenteuer auf zwei Rädern. Die Route verbindet Basel, die lebendige Kulturstadt im Dreiländereck, mit Lugano, dem sonnigen Juwel des Tessins und durchquert dabei einige der beeindruckendsten Landschaften der Schweiz. Deine Radreise beginnt im hügeligen Juragebiet, wo du durch grüne Wälder und charmante kleiner Dörfer radelst und deine ersten Höhenmeter zurücklegst. In der Zentralschweiz erwarten dich idyllische Seen, liebliche Täler und beeindruckende Ausblicke auf das Alpenpanorama. Das Herzstück der Tour ist zweifellos der Gotthardpass – ein geschichtsträchtiger Übergang, der dich hoch hinaufführt und zugleich mit spektakulärer Natur belohnt. Nach der Passhöhe folgt ein landschaftlicher und physischer Kontrast: Es geht stetig bergab, hinein in das südliche Tessin mit seinem mediterranen Flair. Am Lago Maggiore vorbei führt dich der letzte Abschnitt bis nach Lugano, wo Palmen, italienische Lebensart und ein Hauch von Dolce Vita auf dich warten – ein würdiges Ziel nach einer unvergesslichen Alpenquerung.
Die Route fordert dich mit einigen Höhenmetern, ist aber gut ausgebaut und landschaftlich extrem vielseitig. Wer gern sportlich unterwegs ist und die Schweiz in ihrer ganzen Bandbreite erleben will, wird diese Tour lieben.
Tipp: Lust auf weitere Alpenüberquerungen mit dem Fahrrad? Das sind die 6 schönsten Routen. Außerdem gibt’s hier noch weitere Tipps & Infos zur Alpenüberquerung mit dem Fahrrad.
Dauer | 8 Tage |
Länge | 340 km |
Etappenlänge | 30-80 km |
Start / Ziel | Basel / Lugano |
Schwierigkeitsgrad | 2 |
Highlights | Luzern, Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee, Tessin |
Tipps für dein Radabenteuer in der Schweiz
Ob entlang glasklarer Seen, über Alpenpässe oder durch weite Flusstäler – die Schweiz ist ein echtes Paradies für Radreisende. Dank des hervorragend ausgebauten Radwegnetzes, gut ausgeschilderter Routen und landschaftlicher Vielfalt bietet das Land ideale Bedingungen für alle, die die Schweiz auf zwei Rädern entdecken möchten. Die Routen der 5 schönsten Fernradwege in der Schweiz kennst du jetzt ja bereits. Damit deine Radreise auch sorglos und unkompliziert verläuft, haben wir hier noch ein paar wichtige Tipps für dich zusammengefasst.
Planung & Navigation
Ein Radurlaub in der Schweiz lässt sich dank der hervorragenden Infrastruktur gut planen und entspannt umsetzen. Die nationalen Routen wie der Aareradweg oder die Juraroute sind durchgehend beschildert und führen durch einige der schönsten Landschaften Europas. Für die Planung empfiehlt sich die kostenlose App SchweizMobil, die detaillierte Karten, Höhenprofile, GPS-Tracks und Informationen zu Unterkünften bietet. Bei der Etappenplanung solltest du nicht nur auf Kilometer, sondern auch auf Höhenmeter achten. Oft lohnt es sich, etwas kürzere Tagesetappen einzuplanen, um genügend Zeit für Pausen, Besichtigungen und Fotostopps zu haben. Wenn du einmal eine Etappe abkürzen oder bei schlechtem Wetter pausieren möchtest, kannst du fast überall bequem auf die Bahn umsteigen. Apropos Wetter: Besonders in den Alpen kann es schnell umschlagen, daher ist eine gute Ausrüstung entscheidend.
Ausrüstung
Das sollte bei einer Radreise durch die Schweiz unbedingt in dein Gepäck:
- Wetterfeste und warme Kleidung (inkl. Regenjacke und Windschutz)
- Bequeme und atmungsaktive Radsportbekleidung
- Trinkflasche & Halterung
- Sonnenschutz
- Handyhalterung oder Kartenhalter fürs Rad
- Radhelm
- Fahrradschloss
- Radschuhe oder bequeme Sportschuhe
- Fahrradhandschuhe
- Powerbank
Verpflegung & Unterkünfte
Auch unterwegs bist du in der Schweiz gut versorgt: In den meisten Ortschaften findest du Supermärkte und Restaurants. In abgelegeneren Regionen lohnt es sich aber, einen kleinen Snack dabei zu haben. Die Auswahl an Unterkünften reicht von Campingplätzen über Gasthöfe bis hin zu Hotels. Planst du eine Radreise während der Hochsaison solltest du frühzeitig reservieren.
Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit für ein Radabenteuer in der Schweiz ist von Mai bis September. Im Frühling profitierst du von angenehmen Temperaturen und weniger Andrang, während der Sommer mit geöffneten Alpenpässen und perfekter Infrastruktur punktet. Der September bietet oft noch größtenteils stabiles Wetter, goldene Farben und angenehm ruhige Strecken.
Tipp: Weitere Inspiration gefällig? Dann stöbere gerne durch folgende Blogartikel: Beste Reisezeit für eine Radreise, Packliste Radreise, Radreise komfortabel gestalten, Radreise als Anfänger, Wie gefährlich ist eine Radreise?, Tipps zur Radreise Vorbereitung, E-Bike vs. Fahrrad, Erste Radreise Tipps.
Bereit für deine Radreise durch die Schweiz?
Die zahlreichen und abwechslungsreichen Fernradwege, die durch atemberaubende Bergwelten, historische Städte und entlang malerischer Seen und Flüsse führen, machen die Schweiz zum wahren Paradies für alle Radfans. Egal, ob du ein entspannter Genussradfahrer bist, der die Natur in vollen Zügen erleben möchte oder ein ambitionierter Bergfahrer, der die sportliche Herausforderung sucht – die Schweiz hat die passende Route für dich parat. Du bist dir noch nicht sicher, welcher Radweg am besten zu dir passt? Dann zögere nicht, unsere Reisexperten zu kontaktieren, sie beraten dich kostenlos und individuell. Oder stöbere einfach auf unserer Website: Dort findest du eine Vielzahl inspirierender Angebote, hilfreicher Tipps und detaillierter Informationen zu unseren Touren. Viel Freude!