ab € 2.650,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2022
Diese Trekkingroute nahe der klassischen Annapurnaumrundung ist eine fantastische Möglichkeit, die beeindruckende Bergwelt des Annapurna- und des Manaslumassivs aus nächster Nähe zu erleben. In einem 12-tägigen Trekking von Lodge zu Lodge umrunden wir den 8.163 m hohen mächtigen Manaslu. Dabei durchschreiten wir mehrere Klimazonen, steigen aus subtropischem Dschungel langsam in Höhen über 5.000 m auf und finden uns dort bestens akklimatisiert in einer atemberaubenden Bergwelt aus Schnee und Eis.
Reiseverlauf 2022
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Flug nach Nepal
<Am Abend Flug über Istanbul nach Kathmandu. -
Tag 2
Ankunft in Kathmandu
<Am Morgen Ankunft Kathmandu. Transfer in die ehemalige Königsstadt Bhaktapur. Hier können wir und erst mal von der langen Anreise entspannen und das historische Zentrum von Bhaktapur zu Fuß erkunden. -
Tag 3
Königsstadt Bhaktapur
<Besichtigung von Baktapur, die prächtige Königsstadt im Kathmandutal. Reich geschmückte Paläste, Tempel und Pagoden – beeindruckende Beispiele nepalesischer Holzarchitektur. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. -
Tag 4
Fahrt nach Arketh
<Mit Jeep und Bus fahren wir entlang des Flusses bis Malekhu und weiter nach Dhadingbesi. Ab hier ist die Fahrt abenteuerlich und vielseitig. Wunderschöne Landschaft, ab und zu mit fantastischen Bergblicken wird die Fahrt nicht langweilig. Nach 5 Stunden erreichen wir Arughat Bazar, das Zentrum in der Umgebung. Nach der kleinen Pause geh es weiter weiter nach Arkhet. Hier beginnt unser Trekking. Wir wandern ca. 1 Stunde bis Sotikhola.
-
Tag 5
Wanderung bis Macha Khola
<Die Flussufer werden steiler und höher, wir wandern heute immer wieder auf und ab. Das Tal weitet sich an dessen Ende zu einer Hochebene. Dort, wo die bewirtschafteten Felder beginnen, liegt Lapubesi. Es geht weiter hinauf in die Berge, dann steigen wir hinab in das weite, ausgedehnte, sandige Flussbett des Buri Gandaki. Immer wieder fantastische Bergblicke. Der Weg führt bergauf und bergab durch subtropische Vegetation, bis wir schließlich in das keine Dorf Machha Khola gelangen.
-
Tag 6
Wanderung bis Jagat
< -
Tag 7
Trekking von Jagat bis Dyang
< -
Tag 8
Von Dyang nach Namrung
< -
Tag 9
Von Namrung nach Samagaun
< -
Tag 10
Akklimatisationstag in Samagaun
< -
Tag 11
Von Samagaun nach Samdo
< -
Tag 12
Von Samdo bis Dharmashala
< -
Tag 13
Über den Larkya La
< -
Tag 14
Von Bimthang nach Tilche
< -
Tag 15
Von Tilche nach Jagat
< -
Tag 16
Zurück nach Kathamndu
< -
Tag 17
Kultur in Kathmandu
< -
Tag 18
Abschied nehmen von Nepal
<
Leistungen 2022
- Flughafen- und Sicherheitsgebühren
- Linienflug (Economy) mit Turkish Airlines von Frankfurt über Istanbul nach Kathmandu und zurück
- 12 Nächte in einfachen Lodges (nur Doppelzimmer buchbar), Gemeinschaftsdusche und -WC
- 4 Nächte in 3-Sterne-Hotels, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 16x Frühstück, 13x Mittagessen, 14x Abendessen
- Transfer in landesüblichen Kleinbussen und Geländefahrzeugen
- Alle Eintritte und Nationalparkgebühren
- 12 Nächte in einfachen Lodges (nur Doppelzimmer buchbar), Gemeinschaftsdusche und -WC
- Begleitmannschaft mit einheimischem Führer und Trägern während des Treks
- Begleitmannschaft mit einheimischem Führer und Trägern während des Treks
- Genehmigung für Manaslu-Umrundung
- Gutschein für Reiseliteratur
- Höhenmedizinischer Überdrucksack, Sauerstoffflaschen
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
- Führung und Betreuung durch lokalen, Deutsch sprechenden Trekkingführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Unterkunft 2022
Lodges und Zimmer
Normalerweise reservieren wir Lodges mit gutem Standard. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Lodges über Telefon verfügen. Ist dies nicht der Fall, müssen wir einen Mitarbeiter vorausschicken, der persönlich die Reservierung vornimmt. Im Falle einer Änderung der Route versuchen wir, kurzfristig nach Möglichkeit Lodges mit dem gleichen Standard zu reservieren.
In den Lodges sind nicht alle Zimmer gleich groß. Daher werden die Zimmer nach dem Zufallsprinzip verteilt. Wir bemühen uns, dass jeder Teilnehmer im Laufe der Reise mal ein großes bzw. kleines Zimmer hat. Die Zimmer sind sehr einfach ausgestattet, ohne Heizung und mit Sperrholz verkleidet. Es gibt meistens Holzbetten und darauf eine Schaumstoffmatte, saubere Bettlaken und meistens ein Kopfkissen. Die Mehrzahl der Zimmer verfügt über 2 Betten und bietet genug Platz für 2 Personen mit Gepäck. Wir bemühen uns, dass unsere Gäste nicht in einem Mehrbettzimmer schlafen müssen, aber wir können auch Einzelzimmer nicht garantieren.
An einigen Orten wird eine heiße Dusche angeboten, dafür wird ein zusätzliches Entgelt verlangt. Aus Rücksicht auf die Umwelt schlagen wir vor, dass man in den Bergen auf heiße Duschen verzichtet, bei denen Wasser mit Holz erhitzt wird. Oberhalb 4.000 Metern kann dies zudem leicht eine Erkältung verursachen, die nur schwer wieder verschwindet.
Verpflegung
während des Trekkings: Unser Lodge-Trekking beinhaltet täglich drei Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Zum Frühstück gibt es Tee oder Kaffee, Brot (Toast oder Chapati ) mit Marmelade oder Honig und je nach Wunsch werden auch Eiergerichte angeboten. Müsli und Haferschleim (Porridge) wird nicht immer angeboten. Als Mittagessen wird meist eine Suppe und ein Hauptgericht zubereitet. Da an der Mehrheit der Tage der Weg nach dem Mittag bergauf geht, empfehlen wir, etwas Leichteres zu sich zu nehmen, sodass Dir Dein Essen nicht zu schwer im Magen liegt. Zum Abendessen: Als Vorspeise erhalten die Gäste meistens eine frische Suppe. Als Hauptgericht gibt es eine große Auswahl an Nudeln, Kartoffeln oder Reisgerichte. An manchen Tagen wird zudem eine Nachspeise wie Kuchen oder andere Süßspeisen angeboten. In den Bergen wird nicht oft geschlachtet (vielleicht einmal im Monat), in einigen Gebieten wird sogar überhaupt nicht geschlachtet. Da es oft keinen Tiefkühlschrank gibt, raten wir von Fleischgerichten ab (außer wenn frisch geschlachtet wird, hierauf sollte jedoch ausdrücklich hingewiesen werden). Aus Rücksicht auf die Umwelt wäre es ideal, wenn Du über Deinen Trekkingführer möglichst zu zweit oder zu dritt das gleiche Essen vorbestellst. Dadurch wird bei der Zubereitung weniger Holz verbraucht. Auch für die Küche wird dadurch die Planung leichter und das Servieren des Essens kann schneller erfolgen.
Trinken
Unser Führer hat immer verschiedene Teebeutel bei sich. Lass Dir Deine Siggflasche/Thermosflasche mit abgekochtem Wasser in der Lodge auffüllen (gegen Bezahlung) und ergänze das Getränk durch einen Teebeutel des Führers. Wiederum aus Umweltgründen raten wir davon ab (Plastik-)Flaschen mit Mineralwasser oder anderen Inhalten zu verwenden. Vielen Dank für Dein Verständnis und für Deine Bereitschaft zur Kooperation !
Termine
Wichtiger Hinweis: 2G-Regelung
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen zu Nepal - Manaslu Umrundung
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Vermeidung von Plastikmüll
Die weltweit ständig wachsende Menge an Plastikmüll wird zu einem guten Teil durch den Tourismus verursacht. Hauptursache dafür ist die Verwendung von Einwegprodukten wie Plastikflaschen und Einwegverpackungen für Lunchpakete. Wir möchten dazu beitragen, Plastikmüll auf ASI Reisen so weit wie möglich zu vermeiden.
Wir bitten Dich, auf diese Reise Deine eigene Trinkflasche mitzunehmen. In den Unterkünften wird gefiltertes, abgekochtes oder mit UV-Licht behandeltes Wasser zur Verfügung gestellt, damit Du Deine Flasche wieder befüllen kannst.
Treffpunkt
Bei Ankunft wirst Du erwartet. Der ASI-Wanderführer holt Dich am Flughafen ab (achte bitte auf ein ASI-Schild).
Hinweise zum Reisegepäck
Erforderliche Ausrüstung
- Reisetasche oder Koffer
- Kleine Reisetasche ohne festen Boden oder großer Rucksack für das Trekking (wird transportiert), kann gegen Gebühr vor Ort geliehen werden, Anmeldung bei der Buchung erforderlich
- Tagesrucksack mit ca. 30 Liter Volumen
- Zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Trekkinghose, Wandersocken)
- Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe)
- Jacke, wind- und wasserdicht
- Leichte Daunenjacke
- Überhose, wind- und wasserdicht
- Thermounterwäsche
- Warme Handschuhe
- Überhandschuhe
- Regen- und Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencreme)
- Schlafsack (bis -15 Grad tauglich)
- Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle
- Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
- Thermosflasche
- Persönliche Medikamente und Mückenschutz
- Stirn- oder Taschenlampe
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Bequeme Schuhe oder Sandalen
- Wasch- und Toilette-Utensilien (Seife, Handtuch, Toilettenpapier etc.)
- Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe
- Fotoausrüstung, Fernglas
- Funktionswäsche
- Taschenmesser
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.
Nebenkosten & Trinkgelder
Für nicht inkludierte Mahlzeiten und Trinkgelder musst Du bei dieser Reise mit Ausgaben in Höhe von ca. EUR 250 rechnen.
Das Thema „Trinkgeld“ und Fragen nach dem wie viel, wann, wie aufgeteilt, kann bei Reisen in Nepal zu Unsicherheiten, Missverständnissen und Diskussionen führen. Um Ihnen ein genussvolles Reisen zu ermöglichen, ist es uns ein Anliegen, Ihnen genügend Informationen zu bieten. Wir freuen uns sehr, Ihnen unten stehend einige Anhaltspunkte zum Trinkgeld zu geben. Am einfachsten gestaltet es sich meist, wenn die Gruppe zu Beginn der Reise pro Gast einen Betrag in eine Gemeinschaftskasse einzahlt, die Verwaltung jemandem von der Gruppe übergibt und Fragen mit dem Führer klärt. Da Trinkgeld eine Wertschätzung der geleisteten Arbeit ist und auch als Anerkennung dieser gelten soll, kann das Trinkgeld jeweils bei Arbeitsende an Träger, die Trekkingmannschaft, den Fahrer, Trekkingführer oder Reiseleiter übergeben werden. Gruppengröße: 6 bis 10 Personen • Deutsch Spr. Reiseleiter Rs. 1300 bis 1700 pro Arbeitstag • Trekkingführer Rs. 800 bis 1000 pro Trekkingtag • Assistent Trekking Guide Rs. 600 bis 700 pro Trekkingtag • Koch Rs. 600 bis 700 pro Trekkingtag • Küchenhilfe/Träger Rs. 350 bis 450 pro Trekkingtag • Fahrer Rs. 400 bis 500 pro Arbeitstag • Pro Maultiertreiber Rs. 200 bis 250 pro Trekkingtag Bei großen Gruppen ab 10 Teilnehmern kann die Gruppe etwas mehr als unsere Empfehlung geben! Insgesamt kann für diese Reise ein Betrag von EUR 100 pro Reiseteilnehmer als Richtlinie gelten.
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Vermeidung von Einwegverpackung
Nachhaltigkeit
Ökologischer Fußabdruck – 4.898 kg CO2 werden kompensiert.
Dies entspricht 100% der anfallenden CO2-Emissionen und verteilt sich folgendermaßen:
Mehr zur Berechnung des Fußabdrucks
Für die Berechnung der Emissionen wird der international anerkannte CO2-Rechner Carmacal verwendet. Dieser umfasst Emissionen für Anreise, Transport im Reiseland, Unterkünfte und Aktivitäten.
Wertschöpfung – 42 % des Reisepreises tragen zur lokalen Wertschöpfung bei.
ASI Reisen wählt Unterkünfte & Leistungsgeber sorgsam aus und unterstützt regionale Klein- & Familienunternehmen.
Preiszusammensetzung von "Nepal - Manaslu Umrundung"
Mehr zur Berechnung der Wertschöpfung
Die Lokale Wertschöpfung ist jener Anteil des Reisepreises der lokalen Partnern und Communities zu Gute kommt.
Flug inklusive Steuern beinhaltet alle Kosten die durch eine Flug An- & Abreise entstehen.
Die Marge deckt laufende Ausgaben und Fixkosten des Unternehmens, sowie die Entwicklungskosten der Reisen ab.
Vertrieb & Abwicklung beinhaltet Kosten für Vertriebspartner, Reiseunterlagen und Versand.
Sonstige Steuern beinhalten EU-Abgaben oder sonstige internationale Abgaben.
Internationale Dienstleistungen sind Leistungen von nicht lokale Partnern bzw. von Partnern deren Mutterunternehmen im Ausland sitzt. Diese tragen somit nicht zu 100% zur lokalen Wertschöpfung bei.
Alternative Reisen
Allgemeine Informationen über Nepal
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Nepal
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Österreich
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Schweiz
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Andere EU-Länder
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch 6 Monate gültig sein.
Anmerkungen Reisepass
Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern.
Trekking-Touren
Alle Trekker müssen ein gültiges TIMS-Certificate (Trekkers' Information Management System) vorweisen, das kostenlos von den TIMS-Stellen des Nepal Tourism Board (NTP) bzw. der Trekking Agents Association of Nepal (TAAN) sowohl für Trekker, die mit einer Agentur reisen als auch für Individualtrekker ausgestellt wird. Reiseagenturen, die diesen Verbänden nicht angehören, müssen die Zertifikate bei NTB bzw. TAAN einholen. Nähere Informationen sind erhältlich bei NTB, Tel. +00977 (1) 425 69 09, Internet: www.welcomenepal.com).
Visainformationen
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind nur Staatsbürger Indiens mit Wohnsitz in Indien.
U. a. die Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können gegen Vorlage von Reisepass, 4 Passfotos, Rück- oder Weiterreiseticket und ausreichender Geldmittel ein auf 15, 30 oder 90 Tage begrenztes Visum bei der Einreise erhalten:
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
In der Ankunftshalle des Tribhuvan International Airports stehen mehrere Automaten für die Visumbeantragung zur Verfügung.
Kosten
Visum bei der Einreise:
Touristenvisum (mehrmalige Einreise):
25 US$ (Aufenthaltsdauer bis 15 Tage),
40 US$ (Aufenthaltsdauer bis 30 Tage),
100 US$ (Aufenthaltsdauer bis 90 Tage).
Transitvisum: 5 US$ (24 Std. gültig).
Botschaft von Nepal in Berlin
Touristenvisum (mehrmalige Einreise):
20 € (Aufenthaltsdauer bis 15 Tage),
35 € (Aufenthaltsdauer bis 30 Tage),
85 € (Aufenthaltsdauer bis 90 Tage).
Bei den konsularischen Vertretungen von Nepal in Frankfurt und Köln kosten die Visa mehr als bei der Botschaft in Berlin.
Honorargeneralkonsulat in Wien:
Schweiz
Touristenvisum (mehrmalige Einreise):
35 CHF (Aufenthaltsdauer bis 15 Tage),
60 CHF (Aufenthaltsdauer bis 30 Tage),
130 CHF (Aufenthaltsdauer bis 90 Tage).
Für Kinder unter 10 Jahren ist das Visum kostenlos (ein Visum bis 30 Tage pro Jahr).
Visaarten und Kosten
Touristenvisum. Für Geschäftsreisen bis zu 30 Tagen kann ebenfalls ein Touristenvisum beantragt werden.
Gültigkeit
Die Einreise nach Nepal muss innerhalb von 6 Monaten ab Ausstellung des Visums erfolgen. Vom Einreisedatum an ist das Visum 60 Tage gültig (vor Ort kann die Aufenthaltsdauer auf 4 Monate, in Ausnahmefällen auf 5 Monate beim Ministry of Home Affairs (Department of Immigration, Maitighar, Kathmandu, Tel. (01) 422 35 90, 422 24 53, 422 36 81, 422 19 96) verlängert werden). Als Tourist darf man sich insgesamt 150 Tage in einem Kalenderjahr in Nepal aufhalten.
Weitere Auskünfte erteilen die Botschaft und die Konsulate (s. Kontaktadressen).
Transit
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die am selben Tag weiterfliegen, gültige Dokumente für die Weiterreise vorweisen können und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Antragsart
Persönlich oder postalisch beim Konsulat bzw. Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen), Beantragung des Visums bei der Einreise an den Grenzübergangsstellen nach Nepal oder am Flughafen Kathmandu.
Antrag erforderlich
(a) 1 Antragsformular (www.nepalembassy-germany.de/pdfs/visa_neu.pdf).
(b) 1 Passfoto.
(c) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist und der noch mindestens über eine leere Seite verfügt.
(d) Gebühr (in bar bei persönlicher Abholung, per Verrechnungsscheck oder Überweisung mit Beleg – je nach Konsulat unterschiedlich).
(e) Bestätigung des bezahlten Rückflugtickets.
(f) Nachweis ausreichender Geldmittel.
(g) allein Reisende unter 18 Jahren: schriftliche Erlaubnis beider Elternteile/Sorgeberechtigten in englischer Sprache.
(h) Geschäftsreisen: Entsendungsschreiben der eigenen Firma mit Angaben zu Reiseanlass und -dauer sowie Bestätigung der Kostenübernahme.
Der postalischen Antragstellung ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beizulegen.
Bearbeitungsdauer
Berlin: In der Regel 1 Werktag. Wien: 1-2 Wochen ab Eingang des Reisepasses. Sameday-Bearbeitung derzeit nicht möglich.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Hinweis: Allein reisende Minderjährige sollten eine schriftliche Erlaubnis des/der Sorgeberechtigten in englischer Sprache mitführen.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Für Hunde und Katzen werden ein Gesundheitszeugnis und ein Tollwutimpfzertifikat benötigt. Da die Einreise nach Nepal über Indien erfolgt, sind auch die indischen Einfuhrbestimmungen für Haustiere unbedingt zu beachten.
Gesundheit und Impfungen in Nepal
Übersicht
Das für Besucher am leichtesten erreichbare Krankenhaus ist das Patan Hospital in Lagankhel. Die meisten Krankenhäuser haben englischsprachiges Personal, und in den großen Hotels kann man nach Hausärzten fragen.
Die Apotheken in Kathmandu befinden sich überwiegend in der New Road und bieten preiswerte westliche Medikamente an.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und Reiserückholversicherung wird empfohlen. Umfassender Versicherungsschutz für Trekker, Bergsteiger und Wildwasserfahrer (einschließlich Rettungsflug per Hubschrauber) ist dringend anzuraten.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
1
4
Malaria
1
3
Typhus
1
–
Cholera
1
2
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die älter als 9 Monate sind und innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen. Ausgenommen sind Reisende, die sich in den Infektionsgebieten weniger als 12 Stunden im Transit befanden sowie Transitreisende in Nepal.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch, v.a. in den Distrikten Baitadi, Dhanusha, Jhapa und Khatmandu. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
[3] Mittleres Malariarisiko ganzjährig, überwiegend in der weniger gefährlichen Form Plasmodium vivax, besteht am ehesten im Tiefland und nimmt in Richtung Norden mit zunehmender Höhe ab. In 30 % der Fälle tritt jedoch Malaria tropica auf.
[4] Das Risiko von Durchfallerkrankungen ist landesweit sehr hoch. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch immer mit keimfreiem Wasser verwenden. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden.
Fleisch- und Fischgerichte nur durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Sonstige Risiken
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt in Nepal landesweit vor, auch in höheren Lagen wie in Kathmandu. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und B kommen vor. Impfschutz gegen Hepatitis A wird auch Kurzreisenden, gegen Hepatitis B bei längerem Aufenthalt sowie bei Kindern und Jugendlichen empfohlen.
Höhenkrankheit ist für Bergwanderer gefährlich, v.a. ab 3500 m Höhe. Sollten in großer Höhe Übelkeit, Kopfschmerzen oder Atemnot auftreten, so muss die erste Maßnahme der Abstieg sein. Ratschläge erteilt die Himalayan Rescue Association in der Nähe des Kathmandu Guest House im Stadtviertel Thamel in Kathmandu.
Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht von Juli bis Dezember vor allem in Reisanbaugebieten im Süden und in den südwestlichen Distrikten und vereinzelt im Kathmandu Tal.
Die durch Mückenstich übertragbare Leishmaniose kommt vor allem im Tiefland vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Epidemische Ausbrüche der Meningokokken-Meningitis kommen vor. Risikogruppen sollten sich impfen lassen und man sollte große Menschenansammlungen meiden.
Tollwut kommt landesweit vor. Allgemein besteht ein hohes Tollwut-Risiko, durch die Zunahme von streunenden Hunden insbesondere im Dang-Distrikt, West-Nepal. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Tuberkulose kommt in Nepal vor.
Gesundheitsnachweiß
Ein HIV-Test ist derzeit für die Einreise nicht erforderlich. Personen, die an einer ernsthaften ansteckenden Krankheit (wie z.B. HIV/AIDS) leiden, kann die Aufenthaltsgenehmigung verweigert bzw. entzogen werden.
Zollbestimmungen in Nepal
Zollbestimmungen Übersicht
Import Einschränkungen
Es darf nur eine bestimmte Menge von Mohnsamen eingeführt werden.
Verbotene Importe
Drogen; Rindfleisch; Plastikwaren mit einer Stärke von weniger als 20 Mikrometer; eine bestimmte Art von Glühbirnen; Gegenstände, die gegen die gültigen nepalesischen Gesetze verstoßen.
Ausfuhrbestimmungen
Gegenstände von archäologischer oder historischer Bedeutung (älter als 100 Jahre) dürfen nicht exportiert werden. Für die Ausfuhr bestimmter Antiquitäten ist die Zustimmung des Amtes für Archäologie erforderlich.
Währung & Geld in Nepal
Währung
1 Nepal-Rupie = 100 Paisa. Währungskürzel: NR, NPR (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 1.000, 500, 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 NR, Münzen in den Nennbeträgen 5, 2 und 1 NR sowie 50, 25, 10 und 5 Paisa. Die Nepal-Rupie ist an die Indische Rupie gebunden.
Kreditkarten
Mastercard, Visa und teilweise auch American Express werden in Touristengegenden wie Kathmandu, Pokhara, Chitwan und im Gebiet des Mount Everest akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten. Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbegrenzt, aber deklarationspflichtig (Belege gut aufbewahren). Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist bis in Höhe der bei der Einreise deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge, gestattet.
Hinweis: Die Einfuhr von Banknoten im Wert von 500 und 1.000 Indischen Rupien ist verboten.
Geldwechsel
Geld sollte ausschließlich bei autorisierten Stellen (Banken, Hotels und lizensierten Wechselstuben) gewechselt werden. Touristen sollten Umtauschbelege sorgfältig aufbewahren, da diese für Visaverlängerungen oder Trekking-Genehmigungen vorgelegt werden müssen. Hotelrechnungen, Flugtickets und teilweise auch Trekking-Genehmigungen müssen von Touristen in Devisen bezahlt werden. Es empfiehlt sich die Mitnahme von ausreichend Bargeld, da Kreditkarten und Reiseschecks nicht überall akzeptiert werden. In Pokhara, Kathmandu und Chitwan gibt es zahlreiche Wechselstuben.
Beste Reisezeit in Nepal
Das Wetter in Nepal ist angenehm. Der Sommer, der mit der Monsunzeit zusammenfällt, dauert von Juni bis Oktober, der Rest des Jahres ist trocken. Frühling (März bis Mai) und Herbst (September bis November) sind die schönsten Jahreszeiten. Im Winter (Dezember bis Februar) gibt es Frost und in den Bergen viel Schnee. Das Kathmandu-Tal hat mildes Klima (19-27ºC im Sommer, 2-20ºC im Winter).