ab € 2.845,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2022
Das Licht zaubert wunderschöne Farbspiele. Es taucht die welligen Hügel, das Grasmeer der Steppe und die bizarren Wüsten- und Felslandschaften der Gobi in warmes Ocker und Orangerot. Am tiefblauen Himmel ziehen schneeweiße Wolken, in den Nächten erstrahlt das Sternenzelt kristallklar. Die Mongolei ist ein Ort voller Sehnsucht, ein Land der Weite, dessen Horizont fast mit der Unendlichkeit verschmilzt. Wir wandern in der endlos scheinenden Wüste Gobi, vorbei an zerklüfteten Felsformationen und durch dramatische Schluchten. Steinböcke springen grazil über das Gestein, während Geier über uns majestätisch ihre Kreise ziehen. Wir erkunden die "brennenden Klippen" in Bayanzag und die "singenden Dünen" von Khongoryn Els und lüften die Geheimnisse dieser atemberaubenden Wüste. Im sanften Hügelland des Khustai-Nationalparks beobachten wir galoppierende Przewalski-Wildpferde und wandern von der Nomadensiedlung Gurvanbulag ins Khugnu-Gebirge. Einen Hauch des mittelalterlichen Mongolenreiches spüren wir in Karakorum, wo wir das erste buddhistische Kloster des Landes besuchen, und lassen uns in der Klosteranlage am Ufer des Flusses Ongi Gol in eine längst vergangene Zeit zurückversetzen. Wir übernachten in Jurtenlagern und lassen uns bei Buttermilchtee oder Airag in das Leben in der Steppe und ihre uralten Traditionen einweihen. Dazu gehören auch die Obos, die heiligen Steinhaufen und Glücksbringer. Sie zeigen uns stets den Weg, auf unserer Reise durch das Land des blauen Himmels – ein echter Glückstreffer!
Charakter der Reise
Anforderung
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen. Es sind nur geringfügige Steigungen zu bewältigen, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Die teilweise langen Fahrstrecken über oftmals unbefestigte Pisten erfordern Durchhaltevermögen. Alle Fahretappen werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen.
Reiseverlauf 2022
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Anreise
<Flug nach Ulaanbaatar mit Ankunft am nächsten Tag. -
Tag 2
Ankunft in Ulaanbaatar und Besichtigung der Stadt
<Am frühen Morgen kommen wir in Ulaanbaatar an. Am Flughafen Dschingis Khan werden wir von unserer Reiseleitung empfangen und fahren ins Stadtzentrum. Nach einem stärkenden Frühstück in einem Restaurant in der Stadt besuchen wir mit dem Gandantegchilen-Kloster auf einem Hügel westlich des Stadtzentrums ein zentrales Heiligtum der Mongolei. Danach checken wir in unser Hotel ein und ruhen uns etwas aus. Am Nachmittag geht es dann weiter auf Erkundungstour. Am Suchbaatar-Platz besichtigen wir das zu Ehren Damdin Suchbaatars, des großen Helden der mongolischen Revolution, errichtete Denkmal und eine große Statue von Dschingis Khan vor dem Parlamentsgebäude. Mit einem Besuch des Historischen Museums runden wir das Programm ab.
Zum Termin 22MNK0602 (09.07. - 23.07.2022) verbringen wir zu Beginn der Reise zwei Nächte in Ulaanbaatar und haben die Möglichkeit den Feierlichkeiten zum Naadam-Fest beizuwohnen. Am 11.07. finden eine Eröffnungszeremonie im Nationalstadion von Ulaanbaatar sowie Wettkämpfe im Ringen und Bogenschießen statt. Am zweiten Tag in Ulaanbaatar sind Frühstück und Mittagessen inkludiert. -
Tag 3
Fahrt nach Baga Gazriin Chuluu und Wanderung durch bizarre Felslandschaft
<Nach dem Frühstück fahren wir hinein in die Wüste Gobi nach Baga Gazriin Chuluu, einer Region, die von massiven Granitfelsen geprägt ist. Wir unternehmen eine Wanderung in dieser bizarren Landschaft vorbei an außergewöhnlich geformten Felsformationen. Mit etwas Glück können wir auch Steinböcke, Wildschafe oder Geier beobachten. In unserem ersten Jurtenlager essen wir zu Abend. -
Tag 4
Fahrt nach Tsagaan Suvarga und Wanderung am Canyon
<Wir setzen unsere Fahrt in Richtung Süden nach Tsagaan Suvarga ("Weiße Stupa") fort. Auf einer Wanderung bewundern wir den beeindruckenden Canyon, die durch Wind und Regen geformten Klippen und die vielen unterschiedlichen Gesteinsschichten, die bezeugen, dass sich vor Millionen von Jahren an dieser Stelle ein Meer befand. -
Tag 5
Fahrt nach Yolliin Am und Wanderung zur Geierschlucht
<Nach dem Frühstück im Jurtenlager brechen wir auf zur Fahrt nach Yolliin Am. Hier an den östlichen Ausläufern des Altai-Gebirges gibt es eine malerische, tief eingeschnittene Schlucht, auch "Geierschlucht" genannt, zu der wir eine Wanderung unternehmen. -
Tag 6
Fahrt nach Khongoryn Els und Wanderung zu den singenden Dünen
< -
Tag 7
Fahrt nach Bayanzag und Wanderung zu den glühenden Klippen
< -
Tag 8
Fahrt nach Ongi und Wanderung in der Umgebung des Klosters
< -
Tag 9
Fahrt ins Orchon-Tal
< -
Tag 10
Fahrt nach Karakorum und Besuch der buddhistischen Tempelanlage Erdene Dsuu
< -
Tag 11
Fahrt zur Nomadensiedlung Gurvanbulag Sum und gemeinsames Kochen mit Nomadenfamilie
< -
Tag 12
Wanderung zum Berg Tuluu
< -
Tag 13
Fahrt in den Khustai-Nationalpark und Wanderung
< -
Tag 14
Fahrt nach Ulaanbaatar
< -
Tag 15
Rückreise
<
Leistungen 2022
- 14x Frühstück, 11x Mittagessen, 13x Abendessen
- Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Ulaanbaatar
- Flug mit Miat Mongolian Airlines ab/bis Frankfurt nach Ulaanbaatar
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 2 x im Mittelklassehotel, 11 x in Jurten (Gemeinschaftsbad)
- 14 x Frühstück, 11 x Mittagessen, 13 x Abendessen
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
Unterkunft 2022
Verpflegung
Bei dieser Reise sind Halbpension sowie elf Mittagessen inkludiert. Frühstück und Abendessen nehmen wir in Ulaanbaatar im Hotel, auf dem Land in den Ger-Camps zu uns. Mittags machen wir ein Picknick oder suchen uns in der Stadt ein nettes Lokal. Die Küche der Mongolei ist reichhaltig, wobei Fleisch (hauptsächlich Hammel- und Rindfleisch) sowie Milchprodukte die Basis bilden. Dazu gibt es meist Reis, Kartoffeln, Nudeln und verschiedene Gemüsesorten wie Zwiebeln, Karotten und Knoblauch. Kräftige Suppen, Teigtaschen und gebratene Nudeln sind ebenfalls typische Gerichte. Gesalzener Milchtee und Airag (vergorene Stutenmilch) stellen die Nationalgetränke dar. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist mit Einschränkungen möglich, veganes Essen eventuell nach Rücksprache. Wir bitten um Verständnis.
Nicht inkludierte Leistungen
- Visagebühren (für Staatsbürger Österreichs und der Schweiz)
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 40,00 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen zu Mongolei – Land des blauen Himmels
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Nachhaltigkeit
Unsere lokale Partneragentur in der Mongolei teilt unsere Philosophie für nachhaltigen Tourismus und wurde 2017 mit dem Travelife-Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet. Zu den Werten unserer Partner gehören der Schutz des kulturellen und natürlichen Erbes, die Wiederaufforstung von Waldflächen und die Erhaltung religiöser Stätten. Informationen zu diesem Siegel finden Sie im Internet unter: www.travelife.info
Erforderliche Ausrüstung
- Reisepass (mit Kopie)
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Bargeld
- Kreditkarte
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen „Meine Reise“
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Sportschuhe
- Trekkingschuhe Kategorie A/B
- Trekkingsocken
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Hose (lang)
- Trekkinghose
- Freizeithose
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- T-Shirts
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Funktionsunterwäsche (kurz)
- Schlafbekleidung
- Badebekleidung
- Handtuch
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Mütze (dünn)
- Sonnenschutz für den Kopf
- Fingerhandschuhe (dünn)
- Sonnenbrille
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Regenhülle für Rucksack
- Teleskop-Wanderstöcke
- Stirnlampe
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)
- Innenschlafsack (z.B. aus Fleecematerial)
- Sitzkissen
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Trekkinghandtuch (klein)
- Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Fernglas
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin im Handgepäck!)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Mund-Nasen-Schutz
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Alternative Reisen
Allgemeine Informationen über Mongolei
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in der Mongolei
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Österreich
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Schweiz
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Andere EU-Länder
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Achtung: In der Mongolei empfiehlt es sich, den Reisepass mit den entsprechenden Aufenthaltsstempeln (Visum, Registrierung bei der Polizei etc.) ständig mit sich zu führen, da unvorhergesehene Kontrollen durch die Polizei vorkommen und das Fehlen entsprechender Papiere zu vorübergehender Festnahme führen kann.
Anmerkungen Reisepass
Die Ein- bzw. Ausreise ist für Ausländer nur möglich
über den internationalen Flughafen von Ulan Bator (Chinggis Khaan),
per Zug von Russland aus in Sukhbaatar und von China aus in Zamyn Uud,
mit dem Auto:
Mongolisch-russische Grenze:
Altanbulag/Khiagt (Selenge Aimag), täglich von 8.00 – 19.00 Uhr geöffnet;
Tsgaan-Nuur/Tashanta (Bayan Ulgii Aimag), täglich von 9.00 – 18.00 Uhr geöffnet;
Mongolisch-chinesische Grenze:
Zamynd-Uud/Ereen (Dornod Aimag), täglich von 9.00 – 19.00 Uhr geöffnet.
Bei Einreise mit dem Auto muss in der Regel eine Kaution hinterlegt werden, deren Höhe sich nach dem Wert des Fahrzeugs richtet. Das Auto wird in den Pass des Reisenenden eingetragen. Soll es im Land bleiben, empfiehlt es sich, die Einfuhr beim mongolischen Hauptzollamt in Ulan Bator voranzumelden, möglichst über einen Reiseunternehmer vor Ort. Die Einfuhr kann auch direkt beim mongolischen Zoll, Abteilung für Überprüfung und Kontrolle (Tel/Fax.: (+976) 11 35 00 48) auf Englisch beantragt werden. Notwendig sind Personalien, Staatsangehörigkeit, Passnummer, Angaben zum Fahrzeug (Marke, Motornummer, Fahrgestellnummer) sowie Datum und Grenzübergang der geplanten Ein- und Ausreise. Bei einer derartigen Voranmeldung von Deutschland aus kann die Kaution entfallen.
Visainformationen
Allgemein erforderlich. Ausgenonmmen sind u.a. die folgenden Staatsangehörigen in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte für die Zwecke Besuchs- und Geschäftsreise von max. 30 Tagen:
(a) Deutschland.
(b) Türkei.
Anmeldepflicht
Bei einem Aufenthalt von mehr als 30 Tagen müssen Besucher sich in den ersten 7 Tagen bei der Immigrationsbehörde in Ulaanbaatar an- und vor der Ausreise wieder abmelden sowie ein Ausreisevisum einholen.
Kosten
in Deutschland, Österreich
für alle Nationalitäten
Touristen- und Geschäftsvisum:
60 € (einmalige Einreise; Aufenthalt länger als 30 Tage);
100 € (mehrmalige Einreise; Aufenthalt bis 90 Tage).
Transitvisum:
55 € (einmalige Durchreise);
60 € (zweimalige Durchreise);
65 € (Österreich: 70 €) (mehrmalige Durchreise).
Expressausstellung (1-3 Tage):
Deutschland: Zuschlag in Höhe von 40 € pro Visum.
Österreich: die doppelte Visumgebühr.
in der Schweiz
80 € (einmalige Einreise; Aufenthalt länger als 30 Tage);
160 € (mehrmalige Einreise; Aufenthalt bis 90 Tage).
Transitvisum:
70 € (einmalige Durchreise).
Visaarten und Kosten
Besucher-, Touristen-, Geschäfts- und Transitvisum.
Gültigkeit
Im Normalfall ist das Einreisevisum ab Ausstelldatum 90 Tage gültig und berechtigt zu einem Aufenthalt von 1 Monat.
Transit
Am Flughafen von Ulan Bator steht kein Transitraum zur Verfügung. Daher benötigen visumpflichtige Reisende auch bei kurzem Aufenthalt zwischen zwei Flügen ein Transitvisum.
Antragsart
Persönlich oder postalisch beim Konsulat bzw. der Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen).
Antrag erforderlich
Für deutsche Staatsangehörige:
(a) Antragsformular (downloadbar auf der Website der zuständigen diplomatischen Vertretung).
(b) Reisepass (muss bei der Einreise in die Mongolei mindestens noch 6 Monate gültig sein).
(c) Offizielle Einladung aus der Mongolei (muss von der mongolischen Immigrationsbehörde genehmigt sein).
(d) Passbild (Bildformat von 35×45 mm, ohne Rand)
(e) Bearbeitungsgebühren (Überweisungsbeleg).
(f) Rückumschlag, falls per Post zurückgesendet wird (adressiert und frankiert)
(g) Touristen und Geschäftsreisende benötigten eine bestätigte Hotelreservierung entweder von ihrem Reiseunternehmen oder vom Hotel.
(h) Touristen und Geschäftsreisende benötigen einen Nachweis über das gebuchte Reiseticket (Flug / Zug).
Für alle anderen Staatsangehörigen:
(a) Antragsformular (vollständig ausfüllen, persönlich unterschreiben)
(b) Reisepass (muss ab dem geplanten Datum der Ankunft in der Mongolei mindestens noch 6 Monate gültig sein)
(c) Bestätigung vom zuständigen Einwohnermeldeamt (Anmeldung)
(d) Passbild (Bildformat von 35×45 mm, ohne Rand)
(e) Bearbeitungsgebühren
(f) Rückumschlag, falls per Post zurückgesendet wird (adressiert und frankiert)
(g) Offizielle Einladung von der mongolischen Immigrationsbehörde.
(h) Nachweis über das gebuchte Reiseticket.
(i) Nachweis über die Unterbringung.
Der postalischen Antragstellung sollten ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag und der Zahlungsbeleg über die Visumgebühren beigefügt werden.
Bearbeitungsdauer
In Berlin: 5 Tage. In Bellevue: 3-5 Werktage.
Expressausstellung: 24 Std., max. 3 Tage nach Eingang der Unterlagen.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Reist ein Minderjähriger unter 18 Jahren allein oder in Begleitung einer nicht sorgeberechtigten Person, ist eine notarielle Vollmacht der Eltern bzw. des Sorgeberechtigten erforderlich. Eine notarielle Vollmacht des anderen Elternteils ist auch notwendig, wenn ein Minderjähriger in Begleitung nur eines Elternteils reist. Zusätzlich muss eine Geburtsurkunde vorliegen.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Ausreiseerlaubnis
Bei einem Aufenthalt von mehr als 30 Tagen müssen Besucher sich in den ersten 7 Tagen beim Ministerium für Justiz und Inneres, Ausländerbüro Ulan Bator, an- und vor der Ausreise wieder abmelden sowie ein Ausreisevisum einholen.
Gesundheit und Impfungen in der Mongolei
Übersicht
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und oft technisch, apparativ und / oder hygienisch problematisch. Auf dem Land und in vielen auch großen Städten fehlen europäisch ausgebildete Englisch / Französisch sprechende Ärzte. Eine Verständigung kann ohne mongolische Sprachkenntnisse gerade bei medizinischen Inhalten ein großes Problem sein.
Die Mongolei verfügt über ca. 23.000 Krankenhausbetten und ca. 5000 Ärzte. Medizinische Einrichtungen stehen ausländischen Besuchern jedoch nur begrenzt zur Verfügung.
Die Mitnahme einer Reiseapotheke ist empfehlenswert (ggf. mit Begleitattest des Arztes).
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
1
2
Malaria
–
–
Typhus
1
–
Cholera
1
1
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch in den Provinzen Orkhon, Selenge, Tuv, Ulantolgoi, Khotol und Zaamar. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
[2] Durch hygienisches Essen und Trinken können die meisten zum Teil auch gefährlichen Durchfälle und viele Infektionserkrankungen ganz vermieden werden. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist oft nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Sonstige Risiken
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die Pest kommt landesweit vor; für Touristen besteht in der Regel jedoch nur ein sehr geringes Infektionsrisiko. Der Schutz vor Ratten und Flöhen durch sichere Schlafplätze und häufigeres Wäschewechseln sowie das Fernhalten von bereits Erkrankten reduzieren die Ansteckungsgefahr. Bei beruflicher Tätigkeit in Pestgebieten empfiehlt sich die prophylaktische Einnahme von Antibiotika.
Obwohl nach offiziellen Angaben die HIV/AIDS-Rate in der Mongolei niedrig ist, sollten die bekannten Infektionsrisiken vermieden werden.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Vogelgrippe
In der Mongolei wurde das Vogelgrippevirus (H5/H5N1) in Vögeln nachgewiesen.
Reisende sollen sich von Geflügel fernhalten und jeglichen Kontakt mit lebenden und toten Tieren meiden. Auf den Verzehr von rohen Geflügelgerichte und Eiern sollte verzichtet werden. Gut durchgekocht können Geflügelspeisen und Eier jedoch bedenkenlos genossen werden. Generell wird als Vorsichtsmaßnahme eine gründliche Reinigung der Hände mit Wasser und Seife oder auch alkoholischen Händedesinfektionslösungen empfohlen.
Gesundheitsnachweiß
Für Arbeitsaufenthalte wird ein HIV-Test in englischer Sprache verlangt. Mitführen eigener Spritzen und Nadeln für den Test ist gestattet und zu empfehlen.
Zollbestimmungen in der Mongolei
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können zollfrei in die Mongolei eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten, 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
2 l Spirituosen, 2 l Wein, 3 l Bier.
Medikamente für den persönlichen Gebrauch (mit ärztlicher Verschreibung).
Bei der Einreise muss von jedem Besucher ein Zollformular ausgefüllt werden, das bis zur Ausreise aufzubewahren ist.
Export Einschränkungen
Für die Ausfuhr von Antiquitäten, Kunstgegenständen und archäologischen Fundstücken ist eine Genehmigung des Zentrums für Kulturgeschichte im Kulturpalast erforderlich.
Verbotene Importe
Währung & Geld in der Mongolei
Währung
Tugrik (Plural: Tugrig). Währungskürzel: Tug, MNT (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 20.000, 10.000, 5.000, 1.000, 500, 100, 50, 20, 10 Tug im Umlauf (5 und 1 Tug sind kaum anzutreffen); Münzen im Wert von 500, 200, 100, 50 und 20 Tug (werden aber in der Praxis nicht mehr benutzt).
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie Visa und Mastercard werden in den Städten in Banken, größeren Hotels, Restaurants, Supermärkten und Touristengeschäften akzeptiert.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Geldautomaten
Devisenbestimmungen
Die Einfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt aber deklarationspflichtig ab einer Summe im Gegenwert von 5000 US$. Die Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist bis in Höhe der bei der Einreise deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge, erlaubt.
Geldwechsel
US-Dollar und Euro sollten nur in Banken und autorisierten Wechselstuben getauscht werden, da zunehmend Falschgeld im Umlauf ist. Außerhalb der Städte ist der Umtausch nur in Aimak-Zentren möglich. Alle Umtauschquittungen sowie Hotel- und Transportrechnungen sollten bis zur Ausreise aufbewahrt werden. Zum Teil kann auch mit US-Dollar und Euro bezahlt werden.
Beste Reisezeit in der Mongolei
Kontinentales Hochlandklima mit kurzen Sommern (im Norden Temperaturen bis 15°C, im Süden bis 30°C) und sehr kalten, schneereichen Wintern (November - April).