ab € 3.490,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2023
Zwei Schritte vor und einen zurück. Langsam bahnen wir uns den Weg auf die goldgelbe Sanddüne im Altyn-Emel-Nationalpark. Ihr Gesang erfüllt für einen Moment die Stille, während unser Blick über die geschwungenen Linien des Sandes und des Flusses Ile schweift. Szenenwechsel: Unter den schroffen Felsgipfeln des Terskej-Alatau-Gebirges schiebt sich ein Gletscher knirschend über den steinigen Untergrund. Der daraus hervorspringende Fluss windet sich in die blau-grüne Oberfläche des Alaköl-Sees. Wir stehen auf dem gleichnamigen Pass und saugen das beeindruckende Gebirgspanorama auf. Im Siebenstromland in Kasachstan widmen wir uns ausgiebig den Nationalparks und Naturschätzen der Region, in Kirgistan der Wildnis des Himmelsgebirges südlich des Yssykköl-Sees. Wir lassen uns von den farbenprächtigen Aktau-Bergen verzaubern, bewundern die Spiegelung der üppigen Tannenwälder in den Kolsai-Seen und wandern im Scharyn-Canyon entlang turmhoher Sandsteingebilde. Im Ile-Alatau-Nationalpark lernen wir, was es mit dem legendären Eislaufstadion Medeo auf sich hat, und wandern nahe des Großen Almaty-Sees durch das malerische Chukur-Tal. Wir trekken zum Fuße des Karakol Peak und gönnen unserem Körper im Altyn-Arashan-Tal bei einem Bad in heißen Quellen eine wohlverdiente Auszeit. Am Songköl-See übernachten wir in Jurten und im Dorf Koschkor heißen uns kirgisische Familien willkommen. Wir kosten Manty und Samsa, frisch zubereitete Teigtaschen, und sind für kurze Zeit Teil der Gemeinschaft. Kasachstan und Kirgistan - zwei Stan-Länder, unzählige Eindrücke.
Charakter der Reise
Anforderung
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Beim Auf- und Abstieg am Alaköl-Pass ist der Untergrund mit Sand und losem Schotter bedeckt. Der Abstieg ist sehr steil. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die im Programm angegebenen Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie. Die teilweise langen Fahrstrecken erfordern Durchhaltevermögen, da die Straßen oft in schlechtem Zustand sind. Alle Fahretappen werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen.
Reiseverlauf 2023
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Anreise nach Kasachstan
<Linienflug nach Almaty mit Ankunft am nächsten Tag. -
Tag 2
Ankunft in Almaty und Stadtbesichtigung
<Am Flughafen in Almaty werden wir von unserer Reiseleitung begrüßt und fahren gemeinsam zu unserem Hotel, wo wir bereits unsere Zimmer beziehen können. Nach einem späten Frühstück starten wir unsere Stadtbesichtigung. Wir spazieren durch den Panfilov Park, in dem sich unter anderem das Denkmal für Panfilovs 28 Gardisten und die schöne Christi-Himmelfahrt-Kathedrale mit ihren fünf goldenen Kuppeln befindet und besuchen das Staatliche Museum der Republik Kasachstan. Anschließend fahren wir mit der Seilbahn hinauf auf den Hausberg Kök-Töbe. Von hier lässt sich ein traumhafter Ausblick auf die Stadt genießen. Auf dem Berg befindet sich neben einem kleinen Vergnügungspark eine Bronzestatue für die britische Rockband The Beatles und der Fernsehturm von Almaty. Beim gemeinsamen Abendessen lassen wir den Tag ausklingen. -
Tag 3
Fahrt in den Nationalpark Ile-Alatau zur Eisschnelllaufbahn Medeo und Wanderung nahe des Großen Almaty-Sees
<Nach dem Frühstück im Hotel fahren wir zur Eisschnelllaufbahn Medeo, auf 1.700 m südöstlich der Stadt im Nationalpark Ile-Alatau gelegen. Die Bahn wird von den Bergen des Tian Shan umrahmt und gehört zu den bekanntesten Eisschnelllaufbahnen der Welt. Wir steigen 800 Stufen hinauf zu einem Staudamm, um von dort noch einen besseren Blick auf die umliegenden Berge zu erhalten. Nach dem Mittagessen fahren wir weiter zum Großen Almaty-See auf 2.511 m. Hier begeben wir uns auf eine Wanderung durch das malerische Chukur-Tal und zum gleichnamigen Wasserfall. Danach fahren wir zurück nach Almaty. -
Tag 4
Fahrt nach Basshi im Altyn-Emel-Nationalpark
<Heute fahren wir nach Basshi in den Altyn-Emel-Nationalpark. Der 1996 gegründete Nationalpark ist der größte Kasachstans und reicht entlang des Flusses Ile bis an die Qapschaghai-Talsperre. Auf dem Weg bekommen wir einen ersten Eindruck der außergewöhnlichen Landschaft und der verschiedenen Gesteinsformen des Nationalparks. Im Dorf Basshi, in dem auch die Nationalparkverwaltung liegt, beziehen wir unsere Unterkunft. -
Tag 5
Wanderung auf die Singende Düne und in den Aktau-Bergen
<Mit der Singenden Düne und den Aktau-Bergen stehen heute die Wahrzeichen des Altyn-Emel-Nationalparks auf dem Programm. Kurz bevor wir die Düne erreichen, stoppen wir in Myngbulak, übersetzt "Tausend Quellen". Eine Trinkwasserquelle tritt hier aus dem Boden und liefert Vegetation die Chance in der kargen Wüstenlandschaft zu überleben. Die 180 m hohe und über drei Kilometer lange Sanddüne schiebt sich dann ganz plötzlich in unser Blickfeld. Wir steigen hinauf und genießen die herrliche Aussicht auf den Fluss Ile, die umliegenden Berge und die Düne selbst. Wind aus Westen entlockt der Düne Ihren Gesang, aber auch unsere Schritte über ihren Kamm lösen das Phänomen aus. Nach einem Picknick fahren wir weiter in den östlichen Teil des Nationalparks zu den farbenprächtigen Aktau-Bergen. Weiße Sedimentschichten wechseln sich mit roten und gelben Streifen ab. Wir wandern entlang der beeindruckenden Felsformationen und malen uns aus, wie sich vor Millionen von Jahren hier ein Ozean erstreckte. Bevor wir nach Basshi zurückkehren, legen wir noch einen Stopp an einer 700-jährigen Weide ein. Die mächtigen Äste des Baums streben in alle Himmelsrichtungen und müssen aufgrund ihres Gewichts gestützt werden. -
Tag 6
Wanderung im Scharyn-Canyon und Weiterfahrt nach Saty
< -
Tag 7
Wanderung zwischen dem ersten und mittleren Kolsai-See
< -
Tag 8
Grenzübertritt nach Kirgistan und Fahrt nach Karakol
< -
Tag 9
Fahrt ins Karakol-Tal
< -
Tag 10
Stichwanderung zum Fuße des Karakol Peak
< -
Tag 11
Wanderung zum Alaköl-See
< -
Tag 12
Wanderung über den Alaköl-Pass in das Altyn-Arashan-Tal
< -
Tag 13
Wanderung durch das Altyn-Arashan-Tal bis zum Dorf Teploklyuchenka
< -
Tag 14
Fahrt nach Kotschkor mit Stopps im Jeti-Oguz-Tal und am Skazka Canyon
< -
Tag 15
Fahrt zum Songköl-See
< -
Tag 16
Wanderung am Songköl-See
< -
Tag 17
Fahrt nach Bischkek
< -
Tag 18
Ausflug in den Ala-Artscha-Nationalpark
< -
Tag 19
Rückflug nach Deutschland
<
Reise teilen
Leistungen 2023
- 18x Frühstück, 17x Mittagessen, 17x Abendessen
- Lokale, Deutsch sprechende Reiseleitung ab Almaty bis Bischkek
- Flug mit Turkish Airlines ab/bis Frankfurt nach Almaty, zurück ab Bischkek
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 4 x im Mittelklassehotel, 6 x in Gästehäusern (2 x Gemeinschaftsbad), 1 x im Homestay (Gemeinschaftsbad), 2 x in Jurten (Gemeinschaftsbad), 4 x im Zelt
- Vollpension
- Gepäcktransport
- Begleitmannschaft
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.03.2023)
Unterkunft 2023
Verpflegung
Bei dieser Reise ist die volle Verpflegung inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, mittags machen wir ein Picknick oder suchen uns ein nettes Lokal. Abends essen wir in landestypischen Restaurants oder in den Unterkünften. Die Küche der Region ist reichhaltig, es gibt meist Reis oder Kartoffeln und dazu Fleisch, aber auch Eintöpfe und Suppen. Vor allem das Nationalgericht Plov, Reis mit Gemüse und Fleisch, wird häufig gegessen. In Kasachstan kommt auch häufig Beschbarmaq auf den Tisch. Dabei handelt es sich um Teigfladen mit gekochtem Hammel- oder Pferdefleisch. Während des Trekkings essen wir morgens uns abends im Camp, für mittags bekommen wir ein Lunchpaket. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist mit Einschränkungen möglich, veganes Essen eventuell nach Rücksprache. Wir bitten um Verständnis!
Nicht inkludierte Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 50,00 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 3: Mittel
Erforderliche Ausrüstung
- Reisepass (mit Kopie)
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Bargeld
- Kreditkarte
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen „Meine Reise“
- Sportschuhe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Regenhülle für Rucksack
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Schuhe für evtl. Flussdurchquerungen / Canyoning (stabile Trekkingsandalen aus Kunststoff)
- Socken
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Trekkinghose
- Freizeithose
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- T-Shirts
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Daunenjacke (Füllgewicht ab 200 g)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Funktionsunterwäsche (lang)
- Schlafbekleidung
- Badebekleidung
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Mütze (warm)
- Sonnenschutz für den Kopf
- Fingerhandschuhe (warm)
- Sonnenbrille
- Teleskop-Wanderstöcke
- Stirnlampe
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Innenschlafsack (z.B. aus Fleecematerial)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin im Handgepäck!)
- Schlafsack (bis – 5° im Komfortbereich)
- Isolierschlafmatte
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Kulturbeutel
- Trekkinghandtuch (klein)
- Oropax
- Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Taschenmesser
- Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Elektrolytgetränke
- Hand-Desinfektionsmittel
- Mund-Nasen-Schutz
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Gäste, die diese Reise angesehen haben, haben auch angesehen
Das könnte dir auch gefallen
Allgemeine Informationen über Kirgistan
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Kirgistan
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Österreich
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Schweiz
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Andere EU-Länder
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Reisepassinformationen
Ein Reisepass ist für die Ein- und Ausreise nach und von Kirgisistan allgemein erforderlich, er muss bei visumfreien Reisen bei der Ausreise noch mindestens 3 Monate gültig sein. Wird ein Visum benötigt, muss der Reisepass 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein.
Anmerkungen Reisepass
Die Einreisebestimmungen können sich jederzeit ändern. Reisende sollten sich bei den zuständigen Vertretungen erkundigen.
Anmerkungen Reisepass & Visa
Reisende sollten sich vor Abflug bei ihrer Fluggesellschaft erkundigen, ob diese die neue Regelung des visumfreien Reisens nach Kirgisistan auch umsetzt.
Visainformationen
Achtung: Bei der Einreise muss ein negativer COVID-Test vorgelegt werden.
Ein Visum ist für Kirgisistan allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 60 Tagen:
(a) Deutschland, Österreich, Schweiz und alle anderen EU-Staaten.
(b) Türkei für Aufenthalte von max. 90 Tagen.
e-Visum
Staatsangehörige aller Nationen können ein e-Visum für touristische und geschäftliche Aufenthalte von bis zu 90 Tagen beantragen. Inhaber von e-Visa müssen an den internationalen Flughäfen Manas und Osh oder am Grenzübergang Ak-jol ankommen.
Anmeldepflicht
Ausländer, die sich länger als 60 Tage in Kirgisistan aufhalten möchten, müssen sich spätestens 5 Tage nach der Einreise bei der zuständigen Behörde des Staatlichen Registrierungsdienstes registrieren lassen. Hotels übernehmen die Registrierung für ihre Gäste. Privat untergebrachte Ausländer müssen sich bei einer OWIR-Stelle selbst registrieren und gemeinsam mit dem Gastgeber erscheinen.
Einreise Dokumente
(a) Rück- oder Weiterreiseticket.
(b) Unterkunftsnachweis (z.B. Hotelvoucher).
Kosten
Visum bei der Botschaft
Die Konsulargebühren werden in US-Dollar ausgegeben und sind zum aktuellen Wechselkurs in Euro bzw. in Schweizer Franken zu bezahlen.
Auskünfte über die aktuellen Visagebühren erteilen die zuständigen diplomatischen Vertretungen.
Visaarten und Kosten
Einreisevisum (für Touristen, Geschäfts- und Privatreisen), Transit- und Dauervisa (nur für Geschäfts- und Dienstreisen, zwei- und mehrmalige Einreise).
Gültigkeit
Unterschiedlich, s. Visumgebühren.
Transit
(a) Ansonsten visumpflichtige Transitreisende, die innerhalb von 48 Std. weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und gültige Dokumente für die Weiterreise vorweisen können, benötigen kein Transitvisum.
(b) Transitvisa werden bei der Botschaft gegen Vorlage des Visums des Drittlandes erteilt.
Antragsart
Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen) oder online als e-Visum bei Ankunft an den Flughäfen Manas oder Osh oder bei der Ankunft am internationalen Flughafen von Mansas.
Antrag erforderlich
Touristenvisum:
(a) 1 Antragsformular.
(b) 1 Passfoto.
(c) Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über die Gültigkeit des Visums hinaus gültig ist.
(d) Gebühr (von der Bank abgestempelter Überweisungsbeleg).
Privatreisen zusätzlich:
(e) Einladung vom Innenministerium (für Aufenthalte über 1 Monat).
Geschäftsvisum zusätzlich:
(f) Entsendungsschreiben mit Angaben über Ziel und Zweck der Reise. Geschäftsreisen bis zu 1 Monat: Einladungsschreiben seitens kirgisischer Staatseinrichtungen können ohne Bestätigung des Außenministeriums direkt bei der Botschaft vorgelegt werden, Einladungen von kirgisischen Privatfirmen müssen durch das Außenministerium bestätigt werden.
Gruppenvisum (ab 7 Personen):
(a) Pass im Original des Gruppenleiters und Kopien (3-fach) der Reisepässe der übrigen Teilnehmer.
(b) Teilnehmerliste in 3-facher Ausfertigung mit Namen (in alphabetischer Reihenfolge), Vornamen, Geburtsdatum, Passnummer, Staatsangehörigkeit, Ein- und Ausreisedatum, Kopie der Reisepässe sowie Reisepass im Original des Gruppenleiters.
(c) Einzahlungsbeleg mit Bankstempel.
Der postalischen Antragstellung sollten der Zahlungsbeleg über die Visumgebühren sowie ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beigelegt werden.
Bearbeitungsdauer
Deutschland und Schweiz: Je nach Visumgebühr unterschiedliche Bearbeitungsdauer. Österreich: In der Regel 5 Werktage, plus Postweg. Expressvisum (nur in dringenden Fällen) innerhalb von 3 Werktagen.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass mit Lichtbild für Kinder unter 16 Jahren oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Alleinreisende Minderjährige benötigen eine notariell beglaubigte Zustimmung der Sorgeberechtigten mit russischer oder kirgisischer Übersetzung.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Gesundheit und Impfungen in Kirgistan
Übersicht
Die medizinische Versorgung in Kirgisistan entspricht nicht europäischen Verhältnissen. Es wird empfohlen, wichtige Medikamente sowie Verbandmaterial und Einwegspritzen mitzuführen, da diese auch bei Behandlung in Krankenhäusern selbst beschafft werden müssen. Ein mit Deutschland vergleichbares Rettungssystem (z.B. per Hubschrauber) mit intensivmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten ist nicht vorhanden. Reisende, die sich besonderen Risiken aussetzen (in Kirgisistan u.a. Bergsteiger) müssen sich bewusst sein, dass auch in der Hauptstadt Notfälle meist nur unzureichend behandelt werden können.
Wer auf Medikamente angewiesen ist, sollte seine Reiseapotheke entsprechend gut bestücken.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Notrückführung wird dringend empfohlen.
Gesundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
1
2
Malaria
1
1
Typhus
1
–
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] 2016 wurde Kirgisistan von der WHO für malariafrei erklärt.
[2] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen). Wasser ist im Allgemeinen keimfrei, weist jedoch einen hohen Gehalt an Schwermetallen auf. Milch ist pasteurisiert, und Milchprodukte können unbesorgt verzehrt werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Sonstige Risiken
Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die durch Zeckenbiss übertragene Russische Frühsommer-Meningoenzephalitis (RSSE) kommt besonders während der Sommermonate in manchen Gebieten des Landes vor. Bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in endemischen Gebieten wird eine Schutzimpfung gegen RSSE empfohlen. Bei Zeckenbefall im Zweifelsfall den Arzt aufsuchen.
Tollwut kommt landesweit vor und wird vor allem durch streunende Hunde übertragen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Gesundheitsnachweiß
Reisende, die sich länger als 30 Tage in Kirgisistan aufhalten, müssen nachweisen, dass sie HIV-negativ sind.
Zollbestimmungen in Kirgistan
Zollbestimmungen Übersicht
Bei der Einreise müssen Touristen ein Zollerklärungsformular ausfüllen, das bis zur Ausreise aufbewahrt werden muss. Dies berechtigt zur Einfuhr von Gegenständen für den persönlichen Bedarf, einschl. Währungen und Wertsachen, die auf dem Formular aufgeführt werden müssen. Die Zollabfertigung kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Verbotene Importe
Arzneimittel sowie frisches Obst und Gemüse, gegen Kirgisistan gerichtetes Bild- oder Schriftmaterial.
Währung & Geld in Kirgistan
Währung
1 Som = 100 Tyjin. Währungskürzel: KS, KGS (ISO-Code). Banknoten sind in den Werten von 5.000, 1.000, 500, 200, 100, 50, 20, 10, 5 und 1 Som im Umlauf, Münzen in den Nennbeträgen 10, 5, 3 und 1 Som sowie 50, 10 und 1 Tyjin.
Kreditkarten
Kreditkarten werden selten in Hotels zur Bezahlung akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Devisenbestimmungen
Geldwechsel
Devisen (vor allem US-Dollar) werden bevorzugt angenommen, russische Rubel werden ebenfalls noch akzeptiert. Alle Rechnungen werden normalerweise bar beglichen. Wer mit Reiseveranstaltern fährt, bezahlt seine Reise im Voraus. Da es nicht genug Wechselgeld gibt, sollten Besucher insbesondere kleine Geldscheine mit sich führen. Wechseln kann man in Banken und offiziellen Valutawechselstellen.
Beste Reisezeit in Kirgistan
Kontinentales Klima mit relativ wenig Niederschlägen. Im Winter kommt es zu heftigen Schneefällen.