ab € 965,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2026
Der Karnische Hauptkamm bildet die Grenze zwischen Österreich und Italien. Diese aussichtsreiche Gratwanderung führt uns von Südtirol nach Osttirol, Belluno und Kärnten. Dabei begleiten uns Ausblicke auf die Dolomiten, den Triglav in den Julischen Alpen und die Hohen Tauern mit dem alles überragenden Großglockner. Unübersehbar allerorts sind auch die Spuren des 1. Weltkrieges. Der Friedensweg erinnert an die heiß umkämpfte Frontlinie, an den Gebirgskrieg zwischen Österreich-Ungarn und Italien.
Reiseverlauf 2026
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Erste Schritte am Karnischen Höhenweg
<Am frühen Nachmittag treffen wir uns an der Talstation der Helmbahn. Nach der Auffahrt mit der Seilbahn genießen wir die klare Bergluft und machen uns auf den Weg. Vom Helm aus öffnet sich ein grandioser Blick auf die leuchtenden Felsformationen der Sextener Dolomiten. Über den Kamm wandern wir weiter zum Heimkehrerkreuz, dessen Geschichte an vergangene Zeiten erinnert. Mit weiten Ausblicken auf die Hohen Tauern und die Lienzer Dolomiten erreichen wir schließlich die Sillianer Hütte – unser erstes Etappenziel.
-
Tag 2
Überschreitung der Hollbrucker Spitze
<Von der Sillianer Hütte folgen wir dem Höhenweg westwärts und steigen über sanfte Pfade zur Hollbrucker Spitze (2.580 m) auf. Oben eröffnet sich ein weiter Blick über die Bergwelt – Gipfel, soweit das Auge reicht. Vorbei am glitzernden Hochgränten See führt uns ein Pfad schließlich hinab zur Obstanzersee-Hütte, die uns mit ihrem malerischen Bergpanorama empfängt.
-
Tag 3
Über Kinigat und Rosskar zur Porzehütte
<Wir lassen den funkelnden Obstanser See hinter uns und setzen unsere Wanderung auf dem Höhenweg fort. Schnell haben wir den ersten Gipfel erreicht: die Pfannspitze (2.678 m). Nun geht es erst einmal hinunter und an der Südseite der kleinen und großen Kinigat weiter nach Osten. Kurz vor dem Stuckensee erleben wir dann einen gigantischen Blick auf den Großglockner. Durch sanfteres, grasbewachsenes Gelände steigen wir ab zur Porzehütte.
-
Tag 4
Die Königsetappe am Karnischen Höhenweg
<Heute steht unsere längste Etappe am Karnischen Höhenweg bevor – fordernd, aber unvergesslich. Entlang der Grenze folgen wir dem Friedensweg über die Retterkar- und Steinkarspitze. Das Hochweißsteinmassiv baut sich dabei immer imposanter vor uns auf. Der Weg führt dabei durch schroffes Gelände, das unsere Konzentration und Trittsicherheit fordert. Nach einem langen Tag erreichen wir das idyllisch gelegene Hochweißsteinhaus.
-
Tag 5
Über Grenzen und Gipfel zur Wolayerseehütte
<Heute überschreiten wir am Öfnerjoch die Grenze nach Italien. Im stillen Fleinstal wandern wir über weite Wiesen und durch lichte Wälder. Nach dem Sella Sissanis glänzt der Lago Pera tiefblau im Sonnenlicht. Über den Giramondopass kehren wir zurück nach Österreich und erreichen schließlich die traumhaft gelegene Wolayerseehütte.
-
Tag 6
Abstieg vom Karnischen Höhenweg
<
Reise teilen
Leistungen 2026
- 5 Nächte auf ausgewählten Berghütten, Mehrbettzimmer/Lager mit Etagendusche und -WC
- 5x Frühstück, 5x Abendessen
- Seilbahnfahrt und Transfer lt. Reiseverlauf
- Gutschein für Reiseliteratur
- Führung und Betreuung durch autorisierten ASI Bergwanderführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Termine
-
Anreise
Abreise
Guide
Preis
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 4: Anspruchsvoll
Anreise
BAHN:
Mit der Bahn fährst du bis zum Bahnhof Vierschach. Von hier zu Fuß ca. 7 Minuten zu Fuß(ca.0,5 Kilometer) bis zum Treffpunkt. Informationen zum Fahrplan und den Fahrzeiten findest du unter den folgenden Links: www.bahn.de und www.oebb.at.
Bitte beachten: nicht jeder Zug hält in Vierschach. In diesem Fall vom Bahnhof Innichen weiter mit Linienbus bis Vierschach, Bushaltestelle direkt an der Talstation der Seilbahn.
PKW:
Für die schnellste Route zum Startpunkt gibst du am besten die Adresse des Treffpunkts in das Navigation-Systems deines Vertrauens ein. Die Adresse findest du unter dem Menüpunkt Treffpunkt in den FAQs oder in den Reiseunterlagen. Bitte beachte, dass in den Sommermonaten auf den Autobahnen in Österreich ein Abfahrtsverbot herrscht und daher Vignettenpflicht gilt.
An der Talstation der Helmbahn in Vierschach gibt es kostenlose Parkplätze.
RÜCKREISE:
Nach der letzten Wanderung startet der Rücktransfer gegen Mittag. Ankunftszeit in Vierschach bei Normalverkehr: zwischen 14 und 15 Uhr.
Treffpunkt
Am Anreisetag treffen wir uns um 14:00 Uhr in der Punka Bar an der Talstation der Helm Kabinenbahn in Vierschach bei Innichen, Tel. +39 047 4705331. Bei unerwartete Verspätung bitte unter dieser Telefonnummer den ASI-Bergführer informieren.
Hinweise zum Reisegepäck
Erforderliche Ausrüstung
- Rucksack mit ca. 35 - 40 Liter Volumen
- Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle
- Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
- zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Wandersocken)
- Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe, Fleece- oder Softshelljacke)
- Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z.B. Goretex)
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, -creme)
- Legere Hüttenbekleidung und Schuhe/Sandalen
- Stirnlampe / Taschenlampe
- Waschutensilien, Handtuch und pers. Medikamente
- Hüttenschlafsack (für Hygienezwecke, z.B. aus Seide)
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe
- Funktionswäsche/-bekleidung (atmungsaktiv)
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Fotoausrüstung, Fernglas
- Taschenmesser
- Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.
- Rucksack mit ca. 35 - 40 Liter Volumen
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Abfallvermeidung - was du tun kannst
Wusstest du, dass es 5 Jahre dauert, bis sich Bananenschalen, Zigarettenstummel oder Kaugummis zersetzen? Eine Plastikflasche braucht bis zu 1,000 Jahre, Glas bleibt bis zu 50,000 Jahre liegen.
Der Tourismus trägt zur wachsenden Menge an Müll in den Reisedestinationen bei. Hauptursache dafür ist die Verwendung von Einwegprodukten wie Plastikflaschen und Einwegverpackungen für Lunchpakete. Auf unseren Reisen wird Einwegverpackung vermieden. Bitte nimm auf deine Reise deine eigene Trinkflasche und Lunchbox mit und achte während der Reise auf Abfallvermeidung. Im ASI Shop kannst du jetzt deine eigene, hochwertige Lunchbox und Trinkflasche kaufen.
Nachhaltigkeit
Ökologischer Fußabdruck – 86 kg CO2 werden kompensiert.
Dies entspricht 100% der anfallenden CO2-Emissionen und verteilt sich folgendermaßen:
Mehr zur Berechnung des Fußabdrucks
Für die Berechnung der Emissionen wird der international anerkannte CO2-Rechner Carmacal verwendet. Dieser umfasst Emissionen für Anreise, Transport im Reiseland, Unterkünfte und Aktivitäten.
Wertschöpfung – 71 % des Reisepreises tragen zur lokalen Wertschöpfung bei.
ASI Reisen wählt Unterkünfte & Leistungsgeber sorgsam aus und unterstützt regionale Klein- & Familienunternehmen.
Preiszusammensetzung von "Am Karnischen Höhenweg"
Mehr zur Berechnung der Wertschöpfung
Die Lokale Wertschöpfung ist jener Anteil des Reisepreises der lokalen Partnern und Communities zu Gute kommt.
Flug inklusive Steuern beinhaltet alle Kosten die durch eine Flug An- & Abreise entstehen.
Die Marge deckt laufende Ausgaben und Fixkosten des Unternehmens, sowie die Entwicklungskosten der Reisen ab.
Vertrieb & Abwicklung beinhaltet Kosten für Vertriebspartner, Reiseunterlagen und Versand.
Sonstige Steuern beinhalten EU-Abgaben oder sonstige internationale Abgaben.
Internationale Dienstleistungen sind Leistungen von nicht lokale Partnern bzw. von Partnern deren Mutterunternehmen im Ausland sitzt. Diese tragen somit nicht zu 100% zur lokalen Wertschöpfung bei.
Mehrwert abseits der Reise leisten
Unterstütze ausgewählte Projekte in unseren Reisedestinationen über unsere Spendenplatform. Damit 100% deiner Spende beim Projekt ankommt, übernehmen wir alle Transaktionskosten.
Zur ASI SpendenplattformSo kannst du zu mehr Nachhaltigkeit auf deiner Reise beitragen
Auch du kannst aktiv dazu beitragen, deine Reise nachhaltiger zu gestalten. Von Vorbereitung auf deine Reise, bis hin zur Unterstützung von lokalen Unternehmen im Reiseland – es gibt viele Möglichkeiten
Mehr Erfahren