Jetzt Anmelden
Reisearten Destinationen Über ASI
Wunschliste

Die ASI Wunschliste

Klicke auf das und deine Lieblingsreisen werden in deiner Wunschliste gespeichert.

Du kannst dann deine Liste jederzeit mit deinem Reisepartner teilen und gemeinsam Reisen aussuchen.

+49 (0)30 318 77 933 60
Alle 13 Bilder Anzeigen

Kilimanjaro - Besteigung über die Machame-Route

Zertifizierter Partner
Reisecode
HA73AT0000
Gruppengröße
min. 2 / max. 12
Dauer
10 Tage
Schwierigkeitsgrad ?

ab € 3.335,– p.P.

Termine Anzeigen

Nachhaltigkeit

Diese Reise wird von einem zertifizierten Reiseveranstalter durchgeführt.

Mehr Erfahren

ab € 3.335,– p.P.

Termine Anzeigen

Reisebeschreibung 2026

Die landschaftlich schönste Route in 7 TagenNatur und Höhe atemberaubend - die Route anspruchsvoll und abwechslungsreich. Die Machame-Route hat sich in den vergangenen Jahren zur beliebtesten Route am Kilimanjaro etabliert. Die Erfolgschancen den Uhuru Peak zu erreichen sind dank des Höhenprofils sehr gut. Durch dichten Regenwald starten wir das Abenteuer Kilimanjaro. Moos hängt von den Bäumen, am Wegrand leuchtet das Kilimanjaro-Springkraut und über unseren Köpfen springen Mantelaffen in den dichten Baumwipfeln umher. Nebel zieht hinauf in die mystischen Moorlands, wo die berühmten Riesensenecien bis in einer Höhe von 4.500 m wachsen. Nach der technisch einfachen Kraxelei an der Great Barranco Wall werden wir mit einem einmaligen Ausblick auf den Gipfelaufbau des Kibo und die südlichen Gletscher belohnt. In Richtung Südwesten spitzt der Mount Meru aus den Wolken hinaus. Am Southern Circuit gewöhnen wir uns im stetigen Auf und Ab an die Höhe. Um unsere Akklimatisierung zu verbessern, legen wir eine zusätzliche Nacht auf 4.000 m im Karanga Camp ein und können so gestärkt in die Gipfeletappe starten. Der letzte Aufstieg ist lange und mühsam, umso mehr sind wir mit Stolz und purem Glück erfüllt, wenn wir schließlich ganz oben sind und die aufgehende Sonne uns Kraft spendet... Die auch als Whiskey-Route bekannte Variante ist eine konditionell fordernde Tour die über abwechslungsreiche Pfade durch die landschaftlich schönsten Ecken des Kilimanjaro-Massivs zum weißen Dach Afrikas führt.

Reiseverlauf 2026

Alle Reisetage Einklappen
  1. Tag 1

    Anreise

    <
    Linienflug von Frankfurt mit Zwischenstopp zum Kilimanjaro Airport.
  2. Tag 2

    Ankunft in Moshi

    <
    Karibuni! Herzlich willkommen in Tansania! Wir kommen am Kilimanjaro International Airport an, werden abgeholt und fahren nach Moshi ins Hotel. Am Nachmittag werden wir für die bevorstehende Kilimanjaro-Besteigung gebrieft und haben Zeit, unser Berggepäck umzupacken, bzw. wir haben bereits zu Hause das Berggepäck in eine kleine separate Tasche gepackt. Maximal 12 kg pro Person inkl. Liegematte und Schlafsack werden von den Trägern transportiert. Zum Schutz der Träger wird dies von der Nationalparkbehörde kontrolliert. Das restliche Gepäck können wir abgeschlossen bei der Agentur vor Ort lassen.
  3. Tag 3

    Machame Camp

    <
    Früh fahren wir nach Machame, dem Ausgangspunkt für die Kilimanjaro-Besteigung. Nach der Meldung am Gate (1.790 m) steigen wir mäßig auf einem breiten Waldweg an, der bald in einen Pfad übergeht. Durch feuchten Regenwald geht es weiter. Zum Teil sind große Stufen und steile Passagen zu überwinden. Der Weg führt ständig über Wurzelwerk, durch üppigen Regenwald mit Kilimanjaro-Springkraut, Farn und vielen anderen Pflanzen. Je nach Wegbeschaffenheit, kann es sein, dass unsere Füße auch mal im Schlamm einsinken, Gamaschen sind hier gegebenenfalls hilfreich. Wir erreichen das Machame Camp (2.835 m), wo der Regenwald in die Hochmoorlandschaften übergeht.
  4. Tag 4

    Shira Cave Camp

    <
    Der Pfad führt ständig ansteigend durch Hochmoorlandschaft, oft über Wurzelwerk, ist jedoch im Allgemeinen trockener und felsiger als am Vortag. Obwohl wir langsam gehen, gewinnen wir rasch an Höhe, da der Weg nun steiler wird. Die Büsche werden niedriger und es eröffnen sich Weitblicke in die weite Ebene und hinüber zum Mount Meru. Auf ca. 3.400 m erreichen wir eine Ebene, auf der wir Mittagspause machen. Ab hier finden sich kaum noch größere Pflanzen und allmählich erreichen wir die alpine Wüste. Wir laufen durch schwarzen Lava-Sand. Die gesamte Breite des Kibo ist von diesem Plateau aus zu sehen. Links die Lent Group, oberhalb der Gardner Glacier, die Western Breach bis zum Heim Glacier mit der Breach Wall. Gegen Westen öffnet sich das Plateau und der gesamte Kamm mit dem Klute Peak (3.955 m) ist sichtbar. Schließlich erreichen wir das Shira Cave Camp auf 3.750 m. Je nach Ankunft am Camp und Kraftreserven machen wir am Nachmittag noch eine Akklimatisierungswanderung zur Shira Höhle.
  5. Tag 5

    Via Lava Tower zum Barranco Camp

    <
    Der heutige Tag ist aufgrund der zu überwindenden Höhenmeter anstrengend, aber der Akklimatisierung sehr zuträglich, da sich die Schlafhöhe nur um 115 Höhenmeter erhöht, wir aber etwa 850 Höhenmeter bis zum Lava Tower aufsteigen. Zunächst führt der Pfad gleichmäßig ansteigend in die alpine Wüste, bis wir auf 4.600 m zum Mittagessen den Lava Tower erreichen. Den mächtigen Kibo haben wir zum Greifen nahe bis zum Lava Tower immer im Blick. Wir gehen in südlicher Richtung auf dem Southern Circuit wieder bergab zum Barranco Camp (3.900 m), wo unsere Zelte bereits aufgestellt sind. Umgeben von Senecien genießen wir die Aussicht auf Western Breach, Heim- und Deckengletscher.
  6. Tag 6

    Karanga Camp

    <
  7. Tag 7

    Barafu Camp

    <
  8. Tag 8

    Stella Point - Uhuru Peak - Millenium-Camp

    <
  9. Tag 9

    Mweka-Gate - Moshi

    <
  10. Tag 10

    Heimreise

    <
  11. Tag 11

    Rückflug nach Deutschland

    <
Reiseverlauf als PDF downloaden
Reise teilen

Leistungen 2026

  • Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis ab/bis Moshi
  • Linienflug mit Ethiopian Airlines (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Kilimanjaro und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 210 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 2 x im Mittelklassehotel, 6 x im Zelt
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Transport des Berggepäcks (max. 12 kg)
  • Koch- und Begleitmannschaft
  • Sicherheitsausrüstung: Sauerstoffflasche bei medizinischem Notfall
  • Reisekrankenschutz
  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 40 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Termine

  1. Anreise

     

    Abreise

     

    Preis

     

Reise teilen
Reise mit E-Mail teilen Reise auf Twitter teilen Reise auf Facebook teilen Reise auf Pinterest teilen

Häufig gestellte Fragen

Wichtige Informationen zu deiner Reise

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Schwierigkeitsgrad 4: Anspruchsvoll
Beschreibung
Für diese Reisen ist gute bis sehr gute Ausdauer notwendig. Die Touren verteilen sich teilweise über den ganzen Tag.
Gehzeiten
bis 8 Stunden
Auf- u. Abstiege
bis 1.000 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Voraussetzung
Vorkenntnisse im jeweiligen Aktivitätsbereich
Vorbereitung
2-3 mal pro Woche aktiven Ausdauersport (Radfahren, Laufen, Aerobic, etc.) mindestens 6 Monate vor Abreise
Erforderliche Ausrüstung
  • Unterlagen
  • BargeldUS-Dollar in kleiner StückelungFlugübersicht mit BuchungsnummerHauser-ReiseunterlagenImpfpassKreditkarteReisepass (mit Kopie)
  • Bekleidung
  • BadebekleidungDaunenjacke (warm, Füllgewicht ab 300 g)wer möchte und wer sehr kälteempfindlich istFingerhandschuhe (warm)oder FäustlingeFreizeithoseFunktionsunterwäsche (kurz)Funktionsunterwäsche (lang)Gamaschenwegen dem StaubHalstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)Kurzarmhemden / -blusenLangarmhemden / -blusenMütze (warm)Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)SchlafbekleidungShorts / Bermudas / kurze HoseSonnenbrilleoder GletscherbrilleSportschuheTrekking- / BergwanderhoseTrekkingschuhe Kategorie BTrekkingsockenT-ShirtsÜberhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
  • Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für RucksackStirnlampeTeleskop-WanderstöckeTrekking- oder Bergrucksack 30 l
  • Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den KopfElektrolytgetränkeErsatzbrille (in stoßfestem Etui)FernglasFeuerzeugFotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)Höhenmesserwer möchte und wenn vorhandenInsektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)Isolierschlafmattewer möchte, einfache Schaumstoffmatten werden gestelltLippenbalsamOropaxSchlafsack (bis -15° im Komfortbereich)SchreibzeugSonnencremehoher LichtschutzfaktorTaschenmesserTaschentücher, FeuchttücherThermosflascheToilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)Trekkinghandtuch (klein)Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)insgesamt mind. 3 Liter inkl. ThermosflascheWaschsachen / Hygiene-ArtikelWasserdichter Packsack / wasserdichter Rucksackfür Berggepäck (ca. 80 l Volumen)Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)wer möchte auch Teebeutel für etwas Geschmack im Wasser
  • Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)Hand-DesinfektionsmittelHandy (mit Ladekabel)Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)Mund-Nasen-SchutzReiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Deine passende Reiseversicherung
Gerne vermitteln wir dir Versicherungen abgestimmt für diese Reise. Passende Versicherungsprodukte inkl. Prämien werden dir im Buchungsprozess zur Auswahl dargestellt, sodass du die gewünschte Versicherung einfach zu deiner Reisebuchung ergänzen kannst.

Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.

Nachhaltigkeit

Diese Reise wird von einem zertifizierten Partner durchgeführt

Mit einem Nachhaltigkeitszertifikat wird das Engagament eines Unternehmens auf sozialer, ökonomischer und ökologischer Ebene anerkannt. Dieses Unternehmen hat eine von GTSC anerkannte Zertifizierung und trägt somit aktiv zur nachhaltigen Entwicklung im Tourismus bei.

Mehr Erfahren

Mehrwert abseits der Reise leisten

Unterstütze ausgewählte Projekte in unseren Reisedestinationen über unsere Spendenplatform. Damit 100% deiner Spende beim Projekt ankommt, übernehmen wir alle Transaktionskosten.

Zur ASI Spendenplattform

So kannst du zu mehr Nachhaltigkeit auf deiner Reise beitragen

Auch du kannst aktiv dazu beitragen, deine Reise nachhaltiger zu gestalten. Von Vorbereitung auf deine Reise, bis hin zur Unterstützung von lokalen Unternehmen im Reiseland – es gibt viele Möglichkeiten

Mehr Erfahren