ab € 5.690,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2026
Trekkingreise zum Concordia-Platz und Basislager des K2 mit Überschreitung des Gondogoro LaZwischen den Bergen des Karakorum im Norden und dem Himalaya im Süden verbirgt sich eine Welt voller gewaltiger Gletscher und mächtiger Gipfel: Baltistan. Die Hochgebirgslandschaft im Norden Pakistans ist wild und rau. Auf den Wiesen blüht Edelweiß, zwischen den Felsen rauschen eiskalte Bäche. Wir wandern entlang des tosenden Braldu-Flusses, queren luftige Seilbrücken und schlagen unsere Zeltlager an aussichtsreichen Plätzen auf. Wir passieren vier Achttausender, allen voran den K2 (8.611 m), flankiert von Gasherbrum I (8.080 m) und II (8.034 m) sowie dem Broad Peak (8.051 m), während wir auf dem Baltoro-Gletscher ins Herz des Karakorum vorstoßen. Nicht minder spektakulär präsentieren sich die zerfurchten Zinnen und massiven Schneegipfel zahlreicher Sechs- und Siebentausender. Auf dem Concordiaplatz, wo mehrere große Gletscher aus verschiedenen Richtungen ineinander strömen, stehen wir auf 4.600 m Höhe inmitten eines natürlichen Amphitheaters. Eine grandiose Bühne für eine einzigartige Show aus Fels und Eis! Noch etwas näher rücken wir den Bergriesen im Basislager von Broad Peak, wo uns ein Hauch des Mythos Höhenbergsteigen umgibt. Und an der Passhöhe des 5.614 m hohen Gondogoro La breitet sich abermals ein unvergessliches Panorama, u.a. mit dem Laila Peak, vor uns aus. Das Trekking zum Concordiaplatz – einer der beeindruckendsten Gebirgsklassiker der Welt.
Reiseverlauf 2026
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Anreise nach Pakistan
<Linienflug nach Islamabad mit Ankunft am nächsten Tag. -
Tag 2
Ankunft in Islamabad und Weiterflug nach Skardu
<Am frühen Morgen landen wir in Islamabad. Wir werden in der Ankunftshalle von unserer Reiseleitung erwartet. Per Inlandsflug geht es in den Norden Pakistans nach Skardu (2.300 m). Nach dem Transfer zum Hotel, steht uns der restliche Tag zur freien Verfügung. Es empfiehlt sich dem Basar im Ort einen Besuch abzustatten. Sollte der Inlandsflug aufgrund von schlechtem Wetter annulliert werden, erfolgt ein Transfer von Islamabad per Kleinbus über die Ortschaft Naran, in der wir eine Mittagspause einlegen, nach Chilas (Fahrzeit ca. 8-9 Std., 380 km). Dort übernachten wir im Shangrila Hotel. Auf dieser Route überqueren wir den Babusar-Pass (4.173 m), von dem aus bei guter Sicht der Nanga Parbat (8.125 m) zu sehen ist, und folgen von dort dem Fluss Thak in Richtung Norden zum Tal des Indus. Bei Chilas treffen wir auf den Karakorum Highway. Sollte diese Route aufgrund von Straßenarbeiten oder sonstigen Sperrungen nicht möglich sein, wählen wir den Weg über den Karakorum Highway und die Chattar-Hochebene nach Kohistan (ca. 9-10 Stunden, 460 km). Stromaufwärts folgen wir der wüstenartigen Indus-Schlucht über Besham bis nach Chilas. Bei guter Sicht ist etwa 12 km vor dem Talort auch hier die Westwand des 8.125 m hohen Nanga Parbat zu sehen. -
Tag 3
Skardu
<Heute Vormittag steht ein Briefing auf dem Programm, welches für alle Reisen ins Baltoro-Gebiet vorgeschrieben ist. Unsere Reiseleitung meldet uns dabei beim Ministerium für Sport an. Nachdem alle Formalitäten erledigt sind, treffen wir letzte Vorbereitungen für das Trekking und können einen Ausflug zum Kharpocho Fort, einer Festungsruine mit tollem Ausblick auf das Tal und die umliegenden Berge, unternehmen. Ist gestern ein Fahrzeugtransfer nach Chilas erfolgt, geht es heute per Busfahrt weiter über den Karakorum Highway nach Skardu (Fahrzeit ca. 8 Std., 270 km). Die 1978 eingeweihte Straße folgt größtenteils dem Lauf der historischen Seidenstraße durch den Karakorum auf den Khunjerab-Pass und durch den Pamir hinab an den Westrand der Taklamakan-Wüste bis Kashgar. Nachdem wir den Indus über die Raikhot-Brücke (1.200 m) überquert haben, sehen wir bei Talichi den Nanga Parbat von seiner Nordseite, der Diamir-Flanke. Beim sog. "Pamir-Knoten" verlassen wir den Highway und folgen der 170 km langen Straße entlang dem Indus nach Osten. Im Falle der heutigen Ankunft in Skardu erfolgt das Briefing beim Ministerium für Sport am Abend oder morgen früh. -
Tag 4
Fahrt nach Askole
<Wir steigen auf Jeeps um und fahren das Shigar-Tal aufwärts. Vor Dassu biegen wir ins Braldu-Tal ab. Am Ortsrand von Askole (3.050 m) verbringen wir am Ausgangspunkt des Trekkings unsere erste Nacht in Zelten. -
Tag 5
Trekkingstart - Wanderung zum Camp Jola
<Zusammen mit unseren Trägern wandern wir nach Korophon (3.100 m) an der Endmoräne des Biafo-Gletschers. Hier essen wir an einem schönen Sandplatz zwischen den Weiden am Bachufer zu Mittag. Der Biafo-Gletscher gilt als drittgrößter Gletscher im Karakorum. Von Korophon geht es dann noch 2 Std. weiter. Kurz vor Erreichen des Camp Jola überqueren wir den Fluss Dumordo mittels einer Hängebrücke. Ab dem Biafo-Gletscher ist die Baltoro-Region "Sperrgebiet". Während der folgenden Tage zelten wir in den traditionellen Camps der Expeditionen, die alljährlich in den Karakorum "pilgern". -
Tag 6
Wanderung zum Camp Paiju
< -
Tag 7
Rasttag am Camp Paiju
< -
Tag 8
Wanderung zum Camp Robutse
< -
Tag 9
Wanderung zum Camp Urdukas
< -
Tag 10
Wanderung zum Camp Gore 2
< -
Tag 11
Wanderung zum Concordia-Platz
< -
Tag 12
Ruhetag am Concordia-Platz
< -
Tag 13
Ausflug zum Broad Peak-Basislager
< -
Tag 14
Wanderung zum Camp Ali
< -
Tag 15
Überschreitung des Gondogoro La und Wanderung zum Camp Chuspang
< -
Tag 16
Optional: Besteigung des Gondogoro Peak (Puffertag)
< -
Tag 17
Wanderung zum Camp Saitcho
< -
Tag 18
Wanderung nach Hushe
< -
Tag 19
Fahrt nach Skardu
< -
Tag 20
Flug nach Islamabad
< -
Tag 21
Erkundung von Islamabad oder Rawalpindi
< -
Tag 22
Islamabad
< -
Tag 23
Heimreise
<
Reise teilen
Leistungen 2026
- Deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Deutschland
- Linienflug mit Turkish Airlines (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Islamabad und zurück, nach Verfügbarkeit
- Inlandsflüge mit Pakistan International von/bis Islamabad nach Skardu
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 190 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 6 x in Hotels, 15 x im Zelt
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Gepäcktransport
- Koch- und Begleitmannschaft
- Sicherheitsausrüstung: Sat-Telefon, Certec-Bag
- Reisekrankenschutz
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 120 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 4: Anspruchsvoll
Erforderliche Ausrüstung
- Unterlagen
- Bargeld Flugübersicht mit Buchungsnummer Hauser-Reiseunterlagen Kreditkarte Reisepass (mit Kopie)
- Bekleidung
- Fingerhandschuhe (warm) Freizeithose Funktionsunterwäsche (kurz) Funktionsunterwäsche (lang) Gamaschen Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz) Handtuch Hochgebirgsschuh Kategorie C (bedingt steigeisenfest)Wärmeleistung bis -15 °CJacke (warm, Daune oder Kunstfaser) Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv) Kurzarmhemden / -blusen Langarmhemden / -blusen Mütze (warm) Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell) Schlafbekleidung Schuhe für Flussdurchquerungen / Canyoning (Trekkingsandalen) Sonnenbrillemindestens Schutzklasse 3Sportschuhefür Besichtigungen und Ausflüge; alternativ: Approachschuhe/Zustiegsschuhe, die auch während des Trekkings bei sehr heißen Temperaturen anstatt der Hochgebirgsschuhe zum Einsatz kommen könnenTrekkinghose Trekkingsocken T-Shirts Überhandschuhe (Wind- und Wasserfest, z. B. Gore-Tex) Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Technische Ausrüstung
- Bandschlinge 120 cm (vernäht)Cord Rundschlingekleiner SchraubkarabinerHMS Ball-LockRegenhülle für Rucksack Schnappkarabiner Sitzgurt (bei Veranstaltungen mit Ski Leichtgurt) Steigeisen mit Antistollplatte (12-Zacker) Steigklemme für Fixseil Steinschlaghelm Stirnlampe Tages- und Wanderrucksack 25 l Teleskop-Wanderstöckeinsbesondere für Flussdurchquerungen und am Gletscher notwendig
- Sonstige Ausrüstung
- Elektrolytgetränke Ersatzbrille (in stoßfestem Etui) Fernglaswer möchteFotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.) Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)Regen-/Schmutzhülle für außen oder innen im Gepäckstück empfehlenswertHöhenmesserwer möchteInsektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung) Isolierschlafmatte Kulturbeutel Lippenbalsam Oropax Packsack (wasserdicht, für Dokumente) Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche Schlafsack (bis -15° im Komfortbereich) Sonnencreme Sonnenschutz für den Kopf Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)zum Schutz vor Schmutz und Gerüchen empfiehlt es sich die Tasche zusätzlich in eine Plastiktüte o. ä. zu verpackenTaschenmesser Taschentücher, Feuchttücher Thermosflasche Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs) Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l) Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Notfallausrüstung
- Biwaksack (leicht) Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion) Hand-Desinfektionsmittel Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!) Mund-Nasen-Schutz Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.) Wasserentkeimungsmittel (z. B. Micropur forte, mögl. Tablettenform)
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Nachhaltigkeit
Diese Reise wird von einem zertifizierten Partner durchgeführt
Mit einem Nachhaltigkeitszertifikat wird das Engagament eines Unternehmens auf sozialer, ökonomischer und ökologischer Ebene anerkannt. Dieses Unternehmen hat eine von GTSC anerkannte Zertifizierung und trägt somit aktiv zur nachhaltigen Entwicklung im Tourismus bei.
Mehr ErfahrenMehrwert abseits der Reise leisten
Unterstütze ausgewählte Projekte in unseren Reisedestinationen über unsere Spendenplatform. Damit 100% deiner Spende beim Projekt ankommt, übernehmen wir alle Transaktionskosten.
Zur ASI SpendenplattformSo kannst du zu mehr Nachhaltigkeit auf deiner Reise beitragen
Auch du kannst aktiv dazu beitragen, deine Reise nachhaltiger zu gestalten. Von Vorbereitung auf deine Reise, bis hin zur Unterstützung von lokalen Unternehmen im Reiseland – es gibt viele Möglichkeiten
Mehr Erfahren