ab € 4.135,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2026
Trekkingreise in die abgeschiedene arktische Wildnis in Ostgrönland"Im goldenen Licht eines arktischen Sommerabends gleiten die Eisberge im Fjord mit einem leisen Gurgeln an mir vorbei. Dabei wecken sie meine tiefe Ehrfurcht vor der Natur. Meine Gedanken kreisen um die Schönheit dieser kargen Landschaft und die mystische Atmosphäre nimmt mich komplett gefangen - immer wieder aufs Neue. Augenblicke, die zu Erinnerungen werden, ziehen mich seit 10 Jahren in die polare Wildnis. Es gibt nicht mehr viele Plätze auf der Welt, an denen man die Einsamkeit noch so intensiv spüren kann. Aber es lohnt sich, diese Orte zu suchen und die magischen Momente aufzusaugen" (Martin Völker-Draxinger). Wir wandern in völliger Abgeschiedenheit durch das weglose Gelände der Wildnis. Wir gehen mit staunendem Blick durch die arktische Landschaft und betrachten die schneebedeckten Gipfel, die wie Kunstwerke von Architekt Natur geschickt platziert wurden. Dabei folgen wir den imaginären Spuren der Inuit und versuchen mit den Augen der Ureinwohner die Szenerie zu deuten. Die Bilder, die wir sehen, verändern sich kontinuierlich und doch fühlen wir uns mit jedem Tag mehr als Teil dieser faszinierenden Welt. Nach einer Woche erreichen wir den magischen Ort Ningerte und die Stille wird zu einem großen Glück. Warum genau hier schamanische Rituale zelebriert werden wird völlig klar, wenn wir diese Stimmung selbst erlebt haben. Wir bleiben an der Küste und folgen schließlich den neugeborenen Eisbergen in Richtung Süden zurück in die Zivilisation - mit sehr viel innerer Ruhe im Gepäck.
Reiseverlauf 2026
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Anreise
<Flug nach Keflavik in Island. Von Keflavik fliegen wir weiter über das Polarmeer nach Kulusuk in Ostgrönland. Es lohnt sich, vor der Landung aus dem Fenster zu schauen und die treibenden Eisschollen aus der Luft zu verfolgen - wir sind in der Arktis! Das kurze Wegstück vom Flughafen zum Hafen legen wir mit unserem Gepäck zu Fuß zurück (ca. 750 m) und fahren dann mit dem Boot weiter auf die Insel Ammassalik (ca. 1 - 2 Std. je nach Eissituation). Während unser kleines Boot an den mächtigen Eisbergen vorbei und zwischen den Eisschollen hindurch fährt, spüren wir die Arktis hautnah - gut, dass wir für die Überfahrt mit warmer Kleidung, Handschuhen und Mütze gerüstet sind, die wir vor dem Ablegen noch anziehen können! Wir erreichen schließlich Tasiilaq, unser Basislager für die kommenden Tage, schlagen unsere Zelte auf und machen uns mit der Umgebung vertraut. Zum Abschluss des Tages versammeln wir uns in unserem Küchenzelt und genießen das warme Abendessen - per Catering vom Roten Haus. -
Tag 2
Tasiilaq
<Am Vormittag schauen wir uns Tasiilaq genauer an. Die "Hauptstadt" Ostgrönlands ist zwar klein, aber es gibt trotzdem einiges zu sehen. Wir schlendern am Wasser entlang, werfen einen Blick in die Kirche und statten dem Museum einen Besuch ab, um einen ersten Eindruck von der Kultur der Inuit zu bekommen. Der Wandel zwischen Tradition und Moderne ist überall spürbar und verleiht dem Ort eine faszinierende Atmosphäre. Dies ist auch die letzte Gelegenheit, unseren Proviant mit Schokolade oder Keksen aufzustocken. Den Nachmittag nutzen wir, um unsere Ausrüstung zu sortieren und alles zusammenzupacken, bevor das große Trekking beginnt. -
Tag 3
Trekkingbeginn nach Ilitsiartik
<Nach dem Frühstück brechen wir unsere Zelte ab, verstauen das Gepäck im Boot und ziehen uns warm an. Dann gehen wir selbst an Bord und gleiten durch eine Welt aus Wasser und Eis (ca. 2 Std.). Die Eisberge sind sichtbar - und spürbar! Unser Ziel ist die kleine Siedlung Kuummiut am Ammassalik-Fjord. Dort gehen wir an Land, schultern unseren Rucksack und machen uns auf den Weg in Richtung Osten. Schritt für Schritt entfernen wir uns weiter von der Zivilisation und tauchen ein in die einsame Wildnis. Wir wandern bis zur Landbrücke von Ilisiartik, wo wir unser erstes Wildnislager aufschlagen und den Tag mit einer warmen Mahlzeit ausklingen lassen. -
Tag 4
Entlang des Tunup Kuua zum Tasiilaq-Fjord
<Ausschlafen, frühstücken - los geht's: Wir wandern zunächst am Meer entlang und folgen den farbigen Granitblöcken am Ufer. Auch die gestrandeten Eisberge beflügeln unsere Fantasie - wie lange sind sie wohl schon durchs Wasser getrieben? Schließlich biegen wir nach Westen in das Tal des Tunup Kuua ein. Wir folgen dem eisigen Bachlauf und erreichen schon bald eine geröllige Moräne. Vor uns liegt ein kleiner Gletscher, den wir aber mühelos erklimmen. Beim Traversieren der flachen, spaltenfreien Gletscherzunge können wir in der Ferne schon unseren Lagerplatz am Tasiilaq-Fjord erkennen. -
Tag 5
Vom Tasiilaq-Fjord zum Tasiilaq-Kuua
<Was für ein Erwachen! Beim Öffnen des Zeltes blicken wir auf das ruhige Wasser des Fjords, in dem sich der Gebirgsrücken des gegenüberliegenden Falkefjelds (1.479 m) spiegelt. Wir starten gemütlich in den Tag und lassen die Kraft der Natur auf uns wirken. Vielleicht finden wir ein paar Beeren, mit denen wir unser Frühstück anreichern können? Gestärkt machen wir uns wieder auf den Weg, zuerst am Wasser entlang, dann durch das Wasser hindurch - wir meistern unsere erste Flussdurchquerung! Danach läuft unser Kreislauf auf Hochtouren und wir erreichen mühelos unseren heutigen Lagerplatz an der Mündung des Tasiilaq-Kuua. Wer noch mehr Eiswasser spüren will, kann gerne ein erfrischendes Bad in einem der kleinen Tümpel nehmen. -
Tag 6
Wanderung entlang des Tasiilaq-Kuua
< -
Tag 7
Ningerte am Sermilik-Fjord
< -
Tag 8
Kilikilaat-Gletscher
< -
Tag 9
Wanderung zur Mündung des Ilinera
< -
Tag 10
Vom Ilinera zum Ikaasaalq-Delta
< -
Tag 11
Wanderung vom Ikaasaalaq-Delta zum Amitsivartiva-Fjord
< -
Tag 12
Trekkingende in Tiniteqilaaq
< -
Tag 13
Puffertag
< -
Tag 14
Bootsfahrt von Tiniteqilaaq nach Tasiilaq
< -
Tag 15
Wanderung auf den Qaqertivagajik
< -
Tag 16
Rückreise
< -
Tag 17
Ankunft
<
Reise teilen
Leistungen 2026
- Deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Kulusuk
- Linienflug mit Icelandair (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Kulusuk und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 465 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 15 x im Zelt
- Camping- und Kochausrüstung (ohne Küchenzelt und Geschirr/Besteck für eigenen Bedarf)
- Sicherheitsausrüstung: Sat-Telefon
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 80 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
- Extra-Transfers bei Schlechtwettereinbruch
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 4: Anspruchsvoll
Erforderliche Ausrüstung
- Unterlagen
- Bahnticket Bargeld, Kreditkarte, EC KarteDetailinformationen siehe "Währung/Zahlung"Flugübersicht mit Buchungsnummer Hauser-Reiseunterlagen Impfpasswer möchteReisepass (mit Kopie)
- Bekleidung
- Daunenjacke (Füllgewicht ab 200 g) Fingerhandschuhe (warm)für BootsfahrtenFingerhandschuhe und Überhandschuhe wasserabweisend Freizeithosefür¿s Lagerleben und gut als Wärmeschutz einsetzbarFunktionsunterwäsche (lang) Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz) Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv) Langarmhemden / -blusen MoskitokopfnetzschwarzMütze (warm) Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell) Schlafbekleidungwer möchte auch Schlafmaske, da es im Sommer kaum dunkel wirdSchuhe für Flussdurchquerungen / Canyoning (Crocs empfehlenswert, da schneller trocknend als Trekkingsandalen) Sonnenbrille Sportschuheauch als Ersatz, wenn der Trekkingschuh drücktTrekkinghose Trekkingschuhe Kategorie B/Cwasserdicht und gut eingelaufenTrekkingsocken T-Shirts Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv) Unterwäsche
- Technische Ausrüstung
- Regenhülle für Rucksack (etwas größer als Rucksack, damit auch Zelt trocken mittransportiert werden kann)Wasserschutz für Hauptgepäck (Bootsfahrten)Stirnlampe Teleskop-Wanderstöcke Trekking- oder Bergrucksack 60 loder größer
- Sonstige Ausrüstung
- Sonnenschutz für den Kopf Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)wer möchteBrotzeitboxpraktisch fürs Mittags-PicknickCampingbesteck und GeschirrTasse, Teller, MüslischaleErsatzbrille (in stoßfestem Etui) Fernglaswer möchteFeuerzeug Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.) Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung) Isolierschlafmatte Lippenbalsam Nähzeug Oropax Packsack (wasserdicht, für Dokumente)auch, um Ausrüstung vor Nässe zu schützenPlastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäscheauch für Problemmüll, z. B. BatterienPlastikbeutel / Ziplock Powerbank Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutzwer möchteSchlafsack (bis -5° im Komfortbereich) Schreibzeugwer möchteSitzkissenam besten selbstaufblasbarTaschenmesserBitte beim Flug ins Hauptgepäck!Taschentücher, Feuchttücher Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs) Trekkinghandtuch (klein) Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l) Wäscheleine und / oder Schnur für Reparaturen Waschmittel (biologisch abbaubar) Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Notfallausrüstung
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion) Hand-Desinfektionsmittel Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!) Mund-Nasen-Schutz Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Nachhaltigkeit
Diese Reise wird von einem zertifizierten Partner durchgeführt
Mit einem Nachhaltigkeitszertifikat wird das Engagament eines Unternehmens auf sozialer, ökonomischer und ökologischer Ebene anerkannt. Dieses Unternehmen hat eine von GTSC anerkannte Zertifizierung und trägt somit aktiv zur nachhaltigen Entwicklung im Tourismus bei.
Mehr ErfahrenMehrwert abseits der Reise leisten
Unterstütze ausgewählte Projekte in unseren Reisedestinationen über unsere Spendenplatform. Damit 100% deiner Spende beim Projekt ankommt, übernehmen wir alle Transaktionskosten.
Zur ASI SpendenplattformSo kannst du zu mehr Nachhaltigkeit auf deiner Reise beitragen
Auch du kannst aktiv dazu beitragen, deine Reise nachhaltiger zu gestalten. Von Vorbereitung auf deine Reise, bis hin zur Unterstützung von lokalen Unternehmen im Reiseland – es gibt viele Möglichkeiten
Mehr Erfahren