ab € 4.465,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2026
Trekkingreise durch die arktische Wildnis und entlang der Fjorde OstgrönlandsWie ein tiefblauer Faden schlängelt sich der Sermilik-Fjord durch die ostgrönländische Wildnis. Alles ist still, nur der Wind trägt die Geschichten vom Inlandeis an die Küste. Plötzlich taucht ein Wal auf - und verschwindet genauso rasch wieder in der Tiefe. Zurück bleiben nur kleine Luftblasen, die lautlos über das Wasser tanzen. Neben den schwimmenden Eisbergen schaukeln unsere Boote wie Spielzeug durch die Wellen. Staunend beobachten wir die weißen Riesen, die wie Wolkenkratzer an uns vorbei ziehen. Wir schlagen fernab der Inuit-Siedlungen unsere Zelte auf und erkunden von unseren Camps aus das Inselsystem. Wir erwandern die bizarre Landschaft, erleben die abgeschiedene Wildnis hautnah und lassen uns jeden Tag aufs Neue von der Stille der Arktis beflügeln. Zweimal gehen wir zu Fuß von Camp zu Camp und gelangen somit noch tiefer hinein in die Natur Ostgrönlands. Wir durchqueren kleine Bäche, überschreiten immer wieder weiche Moosfelder und steigen auf geröllige Hügel. In der Ferne ragen die teils noch unbestiegenen Gipfel in den Himmel und die endlose Weite des Nordmeeres lässt uns ehrfürchtig innehalten. Die ständig wechselnden Lichtstimmungen tauchen das Eiswasser in schillernde Blautöne, die mit weißen Sahnehäubchen in Form von Packeis gekrönt werden. Während wir die Faszination Ostgrönlands mit jedem Schritt hautnah erleben, steuern die Inuit ihre Boote durch das Eis und transportieren unser Gepäck. Grönland ist nichts für (kälte-)empfindliche Gemüter, doch wer einmal arktische Luft geschnuppert hat, den wird ihr Duft zeitlebens begleiten.
Reiseverlauf 2026
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Anreise nach Tasiilaq
<Flug nach Keflavik in Island. Von Keflavik fliegen wir weiter über das Polarmeer nach Kulusuk in Ostgrönland. Es lohnt sich, vor der Landung aus dem Fenster zu schauen und die treibenden Eisschollen aus der Luft zu verfolgen - wir sind in der Arktis! Das kurze Wegstück vom Flughafen zum Hafen legen wir mit unserem Gepäck zu Fuß zurück (ca. 750 m) und fahren dann mit dem Boot weiter auf die Insel Ammassalik (ca. 1 - 2 Std. je nach Eissituation). Während unser kleines Boot an den mächtigen Eisbergen vorbei und zwischen den Eisschollen hindurch fährt, spüren wir die Arktis hautnah - gut, dass wir für die Überfahrt mit warmer Kleidung, Handschuhen und Mütze gerüstet sind, die wir vor dem Ablegen noch anziehen können! Wir erreichen schließlich Tasiilaq, unser Basislager für die kommenden Tage, schlagen unsere Zelte auf und machen uns mit der Umgebung vertraut. Zum Abschluss des Tages versammeln wir uns in unserem Küchenzelt und genießen das warme Abendessen - per Catering vom Roten Haus. -
Tag 2
Wanderung auf den Qaqertivagajik
<Vor uns liegt der Hausberg von Tasiilaq - und wir wollen hinauf. Nachdem wir die Siedlung hinter uns gelassen haben, wandern wir an eisigen Gebirgsbächen und grünen Wiesen vorbei durch das Blumental. Die liebliche Landschaft wird aber schnell rauer und erst ein teilweise recht steiler Anstieg über wegloses Blockgelände führt uns zum Gipfel des Qaqertivagajik. Was für ein Schauspiel - unter uns treibt der größte Eisstrom der Erde gigantische Eisberge durch das Wasser. Die bizarren Formen lassen unserer Fantasie freien Lauf, bei gutem Wetter sehen wir die Eisschollen bis zu 150 km weit in der Sonne blitzen. Es lohnt sich aber auch, einen Blick nach Norden zu werfen. Tasiilaq schlummert wie eine bunt gewürfelte "Spielzeugwelt" am blauen Fjord. Und im Westen? Ganz in der Ferne entdecken wir das Inlandeis zwischen den gezackten Bergkuppen. Wir lassen die Eindrücke in Ruhe auf uns wirken, bevor wir zurück wandern. -
Tag 3
Bootsfahrt zum Apusiaajiik-Gletscher
<Wir brechen unsere Zelte ab, verstauen das Gepäck im Boot und dann bringen uns die Inuit zu unserem ersten Camp in der Wildnis. Wir erreichen in einer versteckten Bucht auf einer der Küste vorgelagerten Insel den Apusiaajiik-Gletscher. Mit direktem Blick auf die Abbruchkante errichten wir unser Camp am Ufer. Vielleicht bleibt noch Zeit für eine kleine Erkundungstour vor dem Abendessen. Dann beobachten wir, wie die Sonne sich langsam für einige Stunden hinter den Felswänden zurückzieht. -
Tag 4
Wanderung zum Felssattel am Apusiaajiik-Gletscher
<Nach einem ausgiebigen Frühstück schnüren wir unsere Wanderschuhe und marschieren das kurze Stück auf den Apusiaajiik-Gletscher zu. Am flacheren und spaltenarmen Teil des Gletschers bahnen wir uns unseren Weg zu seinem Felssattel hinauf, Steigeisen sind nicht nötig. Schließlich erreichen wir den nördlichen Gletscherrand. Wir nehmen uns Zeit, die herrliche arktische Natur mit der Kamera und natürlich auch in unserem Gedächtnis festzuhalten. Gegen Nachmittag kehren wir zurück ins Camp und kochen gemeinsam. -
Tag 5
Bootsfahrt nach Tiniteqilaaq
<Auf zu neuen Ufern! Wir ziehen uns warm an - die nächsten Stunden verbringen wir wieder auf dem eisigen Wasser, durch das die Jäger geschickt ihre Boote steuern. In nördlicher Richtung passieren wir die Küste von Ammassalik durch den Ikaasatsivaq-Fjord – eingebettet von schroffen Felstürmen. Unweit der Siedlung Tiniteqilaaq errichten wir unser Camp. Je nachdem wann wir ankommen, haben wir eventuell noch die Möglichkeit für einen kurzen Halt im kleinen Dorf, das an der Meerenge zum Sermilik-Fjord schlummert, der bekannt ist für seine driftenden Eismassen. -
Tag 6
Wildnisdurchquerung nach Paornakajiit
< -
Tag 7
Wanderung am Sermilik-Fjord
< -
Tag 8
Bootsfahrt in den Johan-Petersen-Fjord
< -
Tag 9
Wanderung zum Bergseen-Plateau
< -
Tag 10
Wanderung zum Sangmileq-Fjord
< -
Tag 11
Transfer zur Südmündung des Sermilik-Fjords
< -
Tag 12
Wildnisdurchquerung nach Tasiilaq
< -
Tag 13
Tasiilaq
< -
Tag 14
Rückflug
< -
Tag 15
Ankunft
<
Reise teilen
Leistungen 2026
- Deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Kulusuk
- Linienflug mit Icelandair (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Kulusuk und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 465 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 13 x im Zelt
- Camping- und Kochausrüstung inkl. Küchenzelt (ohne Geschirr/Besteck für eigenen Bedarf)
- Sicherheitsausrüstung: Sat-Telefon
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 50 €)
- Extra-Transfers bei Schlechtwettereinbruch
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 4: Anspruchsvoll
Erforderliche Ausrüstung
- Unterlagen
- Bahnticket Bargeld, Kreditkarte, EC KarteDetailinformationen siehe "Währung/Zahlung"Flugübersicht mit Buchungsnummer Hauser-Reiseunterlagen Impfpasswer möchteReisepass (mit Kopie)
- Bekleidung
- Badebekleidungfür evtl. Bad im BergseeDaunenjacke (Füllgewicht ab 200 g) Fingerhandschuhe (warm)für BootsfahrtenFingerhandschuhe und Überhandschuhe wasserabweisend Freizeithosefür¿s Lagerleben und gut als Wärmeschutz einsetzbarFunktionsunterwäsche (lang) Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz) Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv) Langarmhemden / -blusen MoskitokopfnetzschwarzMütze (warm) Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell) Schlafbekleidungwer möchte auch Schlafmaske, da es im Sommer kaum dunkel wirdSchuhe für Flussdurchquerungen / Canyoning (Crocs empfehlenswert, da schneller trocknend als Trekkingsandalen) Sonnenbrille Sportschuheauch als Ersatz, wenn der Trekkingschuh drücktTrekkinghose Trekkingschuhe Kategorie B/Cwasserdicht und gut eingelaufenTrekkingsocken T-Shirts Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv) Unterwäsche
- Technische Ausrüstung
- Grödeln oder Leichtsteigeisen (für Gletscherbegehungen) Regenhülle für RucksackWasserschutz für Hauptgepäck (Bootsfahrten)Stirnlampe Teleskop-Wanderstöcke Trekking- oder Bergrucksack 30 lPlatz für Regenjacke, Wechselwäsche, Lunchpaket, Trinkflasche und Biwaksack
- Sonstige Ausrüstung
- Sonnenschutz für den Kopf Brotzeitbox Campingbesteck und Geschirr Ersatzbrille (in stoßfestem Etui) Fernglaswer möchteFeuerzeug Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.) Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss) Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung) Isolierschlafmatte Lippenbalsam Nähzeugwer möchteOropax Packsack (wasserdicht, für Dokumente)auch, um Ausrüstung vor Nässe zu schützenPlastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäscheauch für Problemmüll, z. B. BatterienPowerbank Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutzwer möchteSchlafsack (bis -5° im Komfortbereich) Schreibzeugwer möchteSitzkissen TaschenmesserBitte beim Flug ins Hauptgepäck!Taschentücher, Feuchttücher Thermosflasche Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs) Trekkinghandtuch (klein) Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l) Wäscheleine und / oder Schnur für Reparaturen Waschmittel (biologisch abbaubar) Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Notfallausrüstung
- Biwaksack (leicht)unbedingt erforderlich in der Wildnis!Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion) Hand-Desinfektionsmittel Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!) Mund-Nasen-Schutz Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Nachhaltigkeit
Diese Reise wird von einem zertifizierten Partner durchgeführt
Mit einem Nachhaltigkeitszertifikat wird das Engagament eines Unternehmens auf sozialer, ökonomischer und ökologischer Ebene anerkannt. Dieses Unternehmen hat eine von GTSC anerkannte Zertifizierung und trägt somit aktiv zur nachhaltigen Entwicklung im Tourismus bei.
Mehr ErfahrenMehrwert abseits der Reise leisten
Unterstütze ausgewählte Projekte in unseren Reisedestinationen über unsere Spendenplatform. Damit 100% deiner Spende beim Projekt ankommt, übernehmen wir alle Transaktionskosten.
Zur ASI SpendenplattformSo kannst du zu mehr Nachhaltigkeit auf deiner Reise beitragen
Auch du kannst aktiv dazu beitragen, deine Reise nachhaltiger zu gestalten. Von Vorbereitung auf deine Reise, bis hin zur Unterstützung von lokalen Unternehmen im Reiseland – es gibt viele Möglichkeiten
Mehr Erfahren