ab € 7.187,– p.P.
Termine AnzeigenReise teilen
Leistungen 2023
- Komfortables Hotel (16 Nächte), Feature Stay (5 Nächte)
- 21x Frühstück
- 5x Mittagessen
- 14x Abendessen
- Kostenfreier Flughafentransfer bei Ankunft
- Kairo - Willkommensessen
- Eingang zu den Pyramiden von Gizeh und der Sphinx
- Kairo - Ägyptisches Museum
- Kairo - Das Ägyptische Museum Headset
- Alexandria - Wadi El Natron Klöster
- Alexandria - Anba Bishoy-Kloster
- Alexandria - Katakomben von Kom el Shoqafa
- Alexandria - Bibliotheca Alexandrina
- Alexandria - Al Montazah Palast & Gärten
- El Alamein - Kriegsfriedhöfe und Museum
- Luxor - Karnak-Tempel
- Luxor - Tal der Könige (Eingang zu 3 Gräbern)
- Luxor - Grabmal des Tutanchamun
- Luxor - Hatschepsut-Tempel
- Luxor - Kolosse von Memnon
- Izbat Al Bayyarah - Kom Ombo-Tempel
- Assuan - Philae-Tempel
- Assuan - Scharia el Souk
- Abu Simbel - Abu Simbel-Tempel
- Abu Simbel - Abu Simbel Ton- und Lichtshow (Eintrittspreis)
- Assuan - Nachmittagstee im Old Cataract Hotel
- Assuan - Getränke bei Sonnenuntergang auf einer Feluke
- Assuan - Insel Elephantine
- Assuan - Unvollendeter Obelisk und hoher Damm
- Assuan - Besuch eines nubischen Dorfes und Abendessen
- Kairo - Stadtspaziergang und Verkostungstour
- Kairo - Tahrir-Platz
- Kairo - Khan al-Khalili Basar
- Kairo - Ibn Tulun Moschee
- Kairo - Gayer-Anderson Museum (Eintrittspreis)
- Kairo - Selbstgekochtes Abendessen
- Kairo - Kaffee/Tee in einem lokalen Cafe
- Kostenfreier Flughafentransfer bei Ankunft
- Amman - Willkommensessen
- Jerash - Römische Ruinen
- Amman - Beit Sitti Kochkurs und Abendessen
- Madaba - St. Georges Kirche
- Mt. Nebo - Besichtigung
- Shobak - Schloss Shobak
- Petra - Geführte Tour durch Petra
- Petra - Besuch von Petra am zweiten Tag (ohne Führung)
- Wadi Rum - Wüsten-Jeep-Tour
- Wadi Rum - Zarb Abendessen
- Wadi Rum - Wüsten- und Dünenwanderung
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.03.2023)
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Gäste, die diese Reise angesehen haben, haben auch angesehen
Das könnte dir auch gefallen
Allgemeine Informationen über Ägypten
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Ägypten
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja (1)
✔ Ja (2)
✔ Ja
Österreich
✔ Ja
✔ Ja (2)
✔ Ja
Schweiz
✔ Ja
✔ Ja (2)
✔ Ja
Andere EU-Länder
✔ Ja (1)
✔ Ja (2)
✔ Ja
Personalausweise/Identitätskarten
Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können für touristische Aufenthalte auch mit einem gültigen Personalausweis (+ zwei separate biometrische Passbilder) einreisen. Bei der Einreise mit dem Personalausweis wird eine spezielle Einreisekarte ausgestellt. Es empfiehlt sich dennoch aus mehreren Gründen die Einreise mit einem Reisepass, weil der Personalausweis nicht von allen Stellen (z.B.: bei Überweisungen) in Ägypten anerkannt wird:
[1] Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und Portugal (Achtung: Staatsangehörige der übrigen EU-Länder, der Schweiz und der Türkei benötigen einen Reisepass).
Hinweis: Bei der Einreise mit Personalausweis muss eine spezielle Einreisekarte ausgefüllt werden, für die zwei biometrische aktuelle Passfotos vorgelegt werden müssen. Der Personalausweis wird jedoch nicht überall in Ägypten als ausreichendes Ausweisdokument akzeptiert. Die Einreise mit dem Reisepass ist einfacher und schneller.
Die Visumpflicht bleibt jedoch bestehen (siehe dazu auch die Anmerkung [2] zu Visa bei der Einreise).
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Visainformationen
Ein Visum ist erforderlich für alle in der obigen Tabelle genannten Staatsbürger.
eVisum
U.a. Staatsbürger der folgenden in der obigen Tabelle genannten Länder können vor der Reise ein e-Visum für touristische und geschäftliche Aufenthalte von bis zu 30 Tagen beantragen. Das eVisum sollte mindestens 7 Tage vor der Abreise beantragt werden:
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
(b) Schweiz.
Hinweis: Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass die Ausstellung von e-Visa technisch noch nicht ganz ausgereift ist und lediglich eine Ergänzung der herkömmlichen Visaausstellung darstellt.
Visum bei der Einreise
(a) [2] Derzeit können u.a. Staatsbürger der EU-Länder für einen Aufenthalt von maximal 30 Tagen ein Visum direkt bei der Einreise am Flughafen erhalten (bei Einreise auf dem Land- oder Seeweg ist das Visum vorab zu besorgen). Die Beantragung des Visums bei der Einreise am Flughafen ist in der Regel mit Wartezeit verbunden. Die Beantragung eines Visums vor der Einreise wird empfohlen. Das Visum bei der Einreise muss an offiziellen Bankschaltern vor der Passkontrolle bezahlt werden.
Sinai-Resort-Erlaubnis-Stempel bei der Einreise für Badeorte im Süden der Sinai-Halbinsel
Bei der Einreise über den Flughafen Taba, Flughafen St. Catharine und den Flughafen Sharm El-Sheikh können Touristen aus allen in der obigen Tabelle genannten Länder (außer türkische Staatsangehörige) für einen Aufenthalt von bis zu 15 Tagen mit Sinai-Resort-Erlaubnis-Stempel einreisen und sich an Badeorten im Süd-Sinai aufhalten. Der Sinai-Resort-Erlaubnis-Stempel ist kostenlos und wird am Grenzübergang ausgestellt.
Einreise mit dem Schiff
Ausländer, die mit einem Schiff in Ägypten ankommen und vom gleichen Hafen abfahren, erhalten eine Erlaubnis, sich maximal 24 Stunden in Ägypten aufhalten zu dürfen. Es gibt auch Aufenthaltserlaubnisse für 3 Tage.
Kosten
Hinweis: Diese Visumgebühren beziehen sich auf Visa, die vor der Abreise bei einer konsularischen Vertretung beantragt werden, nicht auf Visa bei der Einreise.
Deutschland:
Die Gebühren gelten für Deutsche sowie für türkische Staatsbürger mit Aufenthaltstitel für Deutschland:
Antragstellung in Berlin, Frankfurt und Hamburg
Das Konsulat in Berlin erhebt für alle Visumanträge eine zusätzliche Servicegebühr in Höhe von 3 €.
Touristenvisum:
einmalige Einreise: 25 € (Deutsche) / in Berlin 22 € (Deutsche) und bzw. 20 od. 40 € / in Berlin 38 € (alle anderen Nationalitäten);
mehrmalige Einreise: 100 € (mehrmalige Einreise).
Geschäftsvisum:
einmalige Einreise: 100 €,
mehrmalige Einreise: 140 €.
Visum bei der Einreise am Flughafen: 25 US$ bzw. entsprechender Gegenwert in Euro (einfache Einreise), 60 US$ bzw. entsprechender Gegenwert in Euro (mehrfache Einreise), möglichst in bar.
e-Visum: einmalige Einreise: 25 US$, mehrmalige Einreise: 60 US$
Achtung: Wenn Flug- oder Reisegesellschaften die Visumbeschaffung übernehmen, fallen durch Servicegebühren ggf. deutlich höhere Kosten an.
Visaarten und Kosten
Touristenvisum, Geschäftsvisum und Transitvisum für ein- oder mehrmalige Einreise.
Gültigkeit
Touristenvisum: I. d. R. 3 Monate ab Ausstellungsdatum (einmalige Einreise).
Geschäftsvisum: I. d. R. 3 Monaten ab Ausstellungsadatum (einmalige Einreise).
Eine Verlängerung im Land ist bei vorab besorgten Visa sowie bei Visa bei der Einreise mit Reisepass möglich.
Transit
Transitpassagiere, die innerhalb von 24 Stunden weiterreisen, den Transitraum nicht verlassen und gültige Weiterreisedokumente vorweisen können, benötigen kein Transitvisum.
Antragsart
Persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung (s. Kontaktadressen) oder Visum bei der Einreise oder online ein e-Visum, das mindestens 7 Tage vor der Abreise beantragt werden sollte.
Antrag erforderlich
(a) 1 ausgefülltes Antragsformular.
(b) 2 biometrische Passfotos.
(c) Reisepass mit mindestens einer freien Seite (Restgültigkeit: 6 Monate bei der Einreise). Kopie der relevanten Seiten des Reisepasses erforderlich.
(d) Gebühren (bei Antragstellung in bar, in Bern auch per Postanweisung).
(e) Ggf. Aufenthaltserlaubnis für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(f) Ggf. Hotelbuchungs- und Flugticketbestätigung.
(g) Frankierter Einschreiben-Rückumschlag für die Zustellung des visierten Reisepasses.
Geschäftsvisum zusätzlich:
(h) Firmenschreiben mit Firmenstempel, genaue Adresse des Aufenthaltsorts und Aufenthaltsdauer.
Möglicherweise sind weitere Unterlagen erforderlich.
Unterlagen für ein Visum bei der Einreise
(a) Reisepass (oder Personalausweis mit 2 zusätzlichen Passfotos).
(b) Rück- oder Weiterreisetickets.
(c) Gebühr (25 US$) in bar.
E-Visum
(a) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 8 Monate gültig ist.
(b) Visumgebühr.
(c) Reiseroute.
(d) Hotelreservierung.
(e) ggf. Einladungsschreiben.
Bearbeitungsdauer
Je nach Staatsangehörigkeit unterschiedlich, mindestens jedoch 3-5 Arbeitstage, in Frankfurt für Reisende mit türkischer Staatsangehörigkeit 5 Konsulararbeitstage (Expressbearbeitung: 2 Konsulararbeitstage). In Bern je nach Nationalität und Reisezweck bis zu 6 Wochen.
Hinweis: Die Bearbeitungszeit in der Konsularabteilung der Botschaft in Berlin beträgt derzeit mindestens 1 Woche.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass mit Lichtbild oder Personalausweis oder eigener Reisepass. Bei Einreise mit Personalausweis sind zwei separate aktuelle Passfotos erforderlich.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türkei: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Reist ein Minderjähriger unter 18 Jahren allein oder mit nur einem Elternteil/Sorgeberechtigten, benötigt er deren/dessen Einverständniserklärung (auf Englisch) sowie Kopien der Reisepässe der Eltern/des anderen Elternteils/Sorgeberechtigen und seiner eigenen Geburtsurkunde. Der Minderjährige sollte von einem anderen Erwachsenen begleitet werden, der in der Einverständniserklärung erwähnt sein muss.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Für Hunde und Katzen wird bei der Einreise ein amtstieräztliches Gesundheitszeugnis aus dem Herkunftsland benötigt, das nicht mehr als 2 Wochen alt sein darf. Wird das Tier bei der Einreise dennoch für nicht gesund befunden, muss es für maximal 15 Tage in Quarantäne. Die Kosten trägt der Reisende.
Gesundheit und Impfungen in Ägypten
Übersicht
Krankenhäuser und Apotheken stehen Besuchern vor allem in den Großstädten und Urlaubsgebieten zur Verfügung. Die medizinische Versorgung auch außerhalb Kairos hat sich in den letzten Jahren zwar deutlich verbessert, dennoch entspricht sie auch in den Touristenzentren nicht immer westeuropäischem Standard.
Daher wird nachdrücklich der Abschluss einer Auslands-Reisekrankenversicherung empfohlen, die auch einen im Notfall medizinisch notwendigen (Flug-)Rücktransport abdecken sollte.
Gesundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
1
2
Typhus
1
3
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die 9 Monate und älter sind und aus einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete (sowie zusätzlich Eritrea, Ruanda, Somalia, Tansania oder Sambia) einreisen oder sich dort mehr als 12 Stunden im Transit aufgehalten haben.
[2] Die Malaria-Art Plasmodium vivax und die gefährlichere Form Plasmodium falciparum können von Juni bis Oktober in der Region um Al Faiyoum (Nil-Oase) auftreten, jedoch besteht nur ein geringes Risiko (keine Fälle seit 2014). In Alexandria und Kairo besteht kein Malaria-Risiko. Für Ägypten wird eine Malariaprophylaxe derzeit nicht empfohlen.
[3] Eine Impfung gegen Thypus wird allen Reisenden empfohlen. Der Nachweis einer Impfung gegen Polio innerhalb von 12 Monaten bis 4 Wochen vor Einreise wird von allen Reisenden verlangt, die aus der Demokratischen Republik Kongo, Kenia, Niger oder Syrien einreisen. Die Impfung muss im Internationalen Impfausweis dokumentiert sein.
Essen & Trinken
Magen - und Darmprobleme sind häufig, daher sollte man einen Vorrat an entsprechenden Medikamenten mitnehmen. Als Trinkwasser und zum Zähneputzen sollte man nur Mineralwasser verwenden. Für die ersten Wochen des Aufenthalts empfiehlt es sich, abgefülltes Wasser zu trinken, welches überall erhältlich ist. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist in der Regel nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Dosenmilch oder Milchpulver nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fisch- und Fleischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Obst sollte geschält und Gemüse gekocht werden. Von dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird abgeraten.
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden. Als Reiseimpfungen werden auch Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Meningokokken-Krankheit (ACWY) empfohlen.
Bilharziose-Erreger kommen im Süßwasser vor (vor allem im Nildelta, Niltal und im Suezkanal-Gebiet). Das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt an der Küste zum Roten Meer vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Landesweit besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko für Hepatitis A und Hepatitis B. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. Die durch Blutkontakt übertragene Hepatitis C ist weit verbreitet; Körperpiercing, Tätowierungen, Rasuren und Maniküren sollte man vermeiden.
Leishmaniose und West-Nil-Fieber kommen vor. Empfehlenswert ist ein wirksamer Insektenschutz.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Es besteht ein Risiko für Meningokokken-Meningitis vor allem im Niltal. Alljährlich werden während der Trockenzeit von Dezember bis Mai vermehrt Meningokokken-Meningitis Erkrankungen registriert. Um sich zu schützen, sollte man sich impfen lassen.
Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksack- und Abenteuerreisende sowie für Kinder wird zu einem Impfschutz geraten. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Man sollte auf ausreichenden Sonnenschutz achten und stets eine ausreichende Trinkwassermenge mit sich führen.
Gesundheitsnachweiß
Für eine Arbeitserlaubnis ist ein negativer HIV-Test in englischer Sprache erforderlich.
Zollbestimmungen in Ägypten
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können zollfrei nach Ägypten eingeführt werden:
Persönliche Gebrauchsgegenstände und Geschenke bis 1500 E£.
Anmerkung: Personen, die mit wertvollen elektronischen Geräten wie Kameras, Videokameras, Computern und Mobiltelefonen reisen, müssen diese Gegenstände in ihrem Reisepass eingetragen haben, sofern sie einen Aufenthalt von mehr als 4 Wochen planen. Falls die Gegenstände im Land bleiben, werden Zollgebühren fällig.
Import Einschränkungen
Für die Einfuhr von Drohnen wird eine Genehmigung der ägyptischen Zivilluftfahrtbehörde verlangt.
Verbotene Importe
Drogen, Betäubungsmittel, Medikamente (außer zum persönlichen Gebrauch), Baumwolle sowie lebende, gefrorene und ausgestopfte Vögel; Vogelprodukte und Produkte aus Vögeln; eine vollständige Liste ist vom Ägyptischen Fremdenverkehrsamt (s. Kontaktadressen) erhältlich.
Ausfuhrbestimmungen
Für die Ausfuhr von Teppichen wird eine Genehmigung des Handelsministeriums benötigt.
Währung & Geld in Ägypten
Währung
1 Ägyptisches Pfund = 100 Piaster. Währungskürzel: LE (£E), EGP (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 200, 100, 50, 20, 10, 5 und 1 E£ und 50, 25, 10 und 5 Piaster; Münzen gibt es in den Nennbeträgen 50, 25, 20, 10 und 5 Piaster sowie 1 £E, sie sind aber so gut wie nicht im Umlauf.
Kreditkarten
Hinweis: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Kreditkarten (Mastercard, American Express, Diners Club und Visa) werden nicht überall angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Nur größere Hotels oder Restaurants in Kairo und in den Touristenorten akzeptieren Kreditkarten als direktes Zahlungsmittel. Mit manchen Kreditkarten (Visa/Mastercard) kann an Geldautomaten größerer Banken Bargeld in der Landeswährung abgehoben werden.
Geldautomaten
Bankkarten
Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden in Ägypten an zahlreichen Geldautomaten akzeptiert, aber seltener in Geschäften. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Ein- und Ausfuhr der Landeswährung auf 5.000 E£ beschränkt.
Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen, Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 10.000 US$. Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist auf die eingeführte Summe beschränkt. Quittungen und Umtauschbelege müssen vorgelegt werden.
Geldwechsel
Fremdwährungen können in Banken, offiziellen Wechselstuben und in den meisten Hotels getauscht werden. Bei Banken gibt es meist einen besseren Kurs als bei Wechselstuben oder an der Hotelrezeption. Akzeptiert werden alle gängigen internationalen Währungen.
Beste Reisezeit in Ägypten
Das Klima ist regional unterschiedlich, es reicht von mediterran bis hin zum Wüstenklima.
Die Mittelmeerküste und das Nildelta haben mediterranes Klima.
In Kairo, Mittel- und Oberägypten ist das Klima wüstenhaft, heiß und trocken im Sommer, im Winter trocken und tagsüber warm mit kalten Nächten. Außer in den Küstengebieten kaum Niederschläge. Im April bläst der heiße, staubige Wüstenwind Khamsin. Die Sommermonate sind sehr heiß.
Alexandria, Kairo und die Mittelmeerküste sind das ganze Jahr hindurch beliebte Reiseziele. Oberägypten bereist man am besten vom Herbst bis zum Frühling.
Allgemeine Informationen über Jordanien
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Jordanien
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
Österreich
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
Schweiz
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
Andere EU-Länder
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Visainformationen
Erforderlich u. a. für Staatsbürger der in der obigen Tabelle genannten Länder außer für Staatsangehörige der Türkei, die sich für touristische und geschäftliche Zwecke bis zu 3 Monate innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten in Jordanien visumfrei aufhalten dürfen.
Visum bei der Einreise
[1] Für Staatsbürger u.a. der EU- und EFTA-Länder werden Visa auch bei der Einreise an den Flughäfen Queen Alia International und Aqaba ausgestellt (40 JD in bar für eine einmalige Einreise und mit einer Gültigkeit von 4 Wochen. Visa, die zur mehrmaligen Einreise berechtigen, werden am Flughafen nicht ausgestellt). Reisende, die über den Landweg einreisen, müssen vorab ein Visum beantragen.
Nähere Auskünfte über die notwendigen Dokumente für ein Visum bei der Einreise erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen.
Hinweis: Die jordanischen Botschaften empfehlen, ein Visum vor Antritt der Reise zu beantragen.
Anmeldepflicht
Alle Reisenden, die sich länger als 30 Tage im Land aufhalten möchten, müssen sich innerhalb von 28 Tagen nach Ankunft in Jordanien bei einer Polizeidienststelle melden. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, muss mit Geldstrafen rechnen.
Kosten
Deutschland
Visum: 76,50 € (einmalige Einreise, 2 Monate gültig); 97,50 € (zweimalige Einreise, 3 Monate gültig); 187,50 € (max. 30 Tage Aufenthalt, mehrmalige Einreise, 6 Monate gültig, nur für Geschäftsreisen).
Visum bei der Einreise
Touristenvisum: 40 JD in bar (ca. 51 €) (einmalige Einreise, 4 Wochen gültig).
Visaarten und Kosten
Transit-, Touristen-, Mehrfach- und Geschäftsvisum.
Gültigkeit
1 Monat, Verlängerung vor Ort möglich.
Visum bei der Einreise: 4 Wochen.
Transit
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die innerhalb von 6 Stunden weiterfliegen, über gültige Dokumente für die Weiterreise mit Sitzplatzreservierung verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Für visumfreie Transitaufenthalte zwischen 6 und 24 Stunden muss der Flughafen verlassen werden. Der Reisepass wird einbehalten.
Antragsart
Persönlich oder postalisch beim Konsulat bzw. bei der Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen).
Antrag erforderlich
(a) 1 Antragsformular.
(b) 1 biometrisches Passfoto in Farbe.
(c) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.
(d) Ggf. Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz, die noch mindestens sechs Monate gültig ist.
(e) Gebühr (per Überweisung mit Beleg).
(f) bei Geschäftsreisen zusätzlich Entsendungsschreiben der Firma mit Reiseanlass und -dauer, Bestätigung der Kostenübernahme sowie erwünschter Gültigkeitszeitraum (bis zu 6 Monaten) und Anzahl der Einreisen.
Der postalischen Antragstellung sollten ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag und ein Zahlungsnachweis beigelegt werden.
Unterlagen für ein Visum bei der Einreise
(a) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.
(b) Rück- oder Weiterreisetickets.
(c) Ausreichende Geldmittel für den Aufenthalt.
(d) Gebühr.
Bearbeitungsdauer
7-14 Tage. Express- oder Samedaybearbeitung nicht immer möglich.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Minderjährige dürfen nur in Begleitung von sorgeberechtigten Erwachsenen reisen. Minderjährige, die alleine reisen, benötigen eine durch den/die Sorgeberechtigten unterschriebene schriftliche Reiseerlaubnis in englischer und deutscher Sprache. Der Reiseerlaubnis muss die Kopie des Reisepasses der sorgeberechtigten Person/-en beiliegen.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Für Hunde und Katzen werden ein Gesundheitszeugnis und ein Tollwutimpfzertifikat benötigt.
Vögel brauchen auch für den Transit ein Gesundheitszeugnis. Für die Einfuhr von Vögeln ist außerdem eine Genehmigung des jordanischen Landwirtschaftsministeriums nötig.
Gesundheit und Impfungen in Jordanien
Übersicht
Die medizinische Versorgung in Amman ist gut, außerhalb Ammans entspricht sie je nach Gebiet nicht bzw. nur mit Einschränkungen westeuropäischem Standard.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und Reiserückholversicherung wird empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
Gesundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
–
–
Typhus
1
2
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die über ein Jahr alt sind und aus einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere in Jordanien.
[2] Die nachgewiesenen Poliofälle in Syrien spielen bei den zunehmenden Flüchtlingsströmen nach Jordanien eine wichtige Rolle. Reisende sollten daher unbedingt ihren Impfschutz gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) überprüfen.
Essen & Trinken
Das Leitungswasser ist stark gechlort. Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Unpasteurisierte Milch sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch sollten nicht konsumiert werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Sonstige Risiken
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Auch in Jordanien besteht die Gefahr einer HIV-Infektion. Die bekannten Risiken sollten vermieden werden.
Durch Sandmücken übertragene Leishmaniose kommt landesweit vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt landesweit vor. Hauptüberträger sind streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Gesundheitsnachweiß
Für Langzeitaufenthalte wird ein HIV-Test in englischer Sprache verlangt. Touristen sind davon normalerweise nicht betroffen. Reisende, die im Besitz von Medikamenten gegen HIV sind, werden als HIV-Infizierte angesehen werden und müssen infolgedessen mit ihrer Ausweisung aus Jordanien rechnen.
Zollbestimmungen in Jordanien
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können zollfrei nach Jordanien eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
Zigaretten und andere Tabakwaren in kleinen Mengen, die keinen kommerziellen Charakter haben;
alkoholische Getränke in kleinen Mengen ohne kommerziellen Charakter;
Geschenke und persönliche Gebrauchsgegenstände in kleinen Mengen ohne kommerziellen Charakter bis zu einem Wert von 2000 JD.
Import Einschränkungen
Für die Einfuhr von Jagdwaffen und Munition (nicht im Handgepäck) wird eine Einfuhrgenehmigung benötigt.
Verbotene Importe
Waffen und Munition (s. auch Einfuhrbeschränkungen), Funkgeräte, Betäubungsmittel, pornografisches Material.
Währung & Geld in Jordanien
Währung
1 Jordanischer Dinar = 100 Piaster = 1000 Fils. Währungskürzel: JD, JOD (ISO-Code).
Banknoten gibt es im Wert von 50, 20, 10, 5 und 1 JD.
Münzen sind im Wert von ½ Dinar und ¼ Dinar, sowie 10 Piaster, 5, 2 1/2 und 1 Piaster im Umlauf. Der JD ist an den US-Dollar gekoppelt.
Wegen des hohen Wertverlustes des Rial sind statt Banknoten, die sogenannten Iran-Cheques, im Umlauf und werden als gängiges Zahlungsmittel verwendet. Sie werden ausschließlich von der Iranischen Zentralbank ausgegeben.
Kreditkarten
Geläufige Kreditkarten wie American Express, Visa, Mastercard und Diners Club werden in touristischen Orten in Hotels, Restaurants und in größeren Geschäften akzeptiert. Auf den Souks und in kleineren Geschäften wird in der Regel Bargeld verlangt. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Einfuhr der Landeswährung und von Devisen in bar bis zum Gegenwert von 10.000 JD gestattet, darüber hinaus besteht Deklarationspflicht.
Ausfuhr von Fremdwährungen nur bis in Höhe der deklarierten Beträge.
Israelische Währung darf nicht nach Jordanien eingeführt werden, kann aber an der Grenze umgetauscht werden.
Geldwechsel
Geld kann in Banken und in Wechselstuben umgetauscht werden. Ausländische Währungen sollten wegen der ungünstigen Wechselkurse in Jordanien schon vor der Reise nach Jordanien in die jordanische Landeswährung gewechselt werden, zur Mitnahme eignen sich vor allem US-Dollar. Auch gehobene Hotels tauschen Geld um, allerdings ist dort der Umtausch am teuersten.
Beste Reisezeit in Jordanien
In den östlichen und südlichen Teilen des Landes herrscht Wüstenklima.
Das Jordan-Tal, das unter dem Meeresspiegel liegt, ist im Winter warm und im Sommer sehr heiß und hat wie die Rotmeerküste ein subtropisches Klima.
Mediterranes Klima am Rand des Jordangrabens
Der meiste Niederschlag fällt zwischen November und März, keine Niederschläge von Mai bis September, kühler im Dezember/Januar. Die beste Reisezeit fällt auf die Monate März, April, Mai sowie Oktober und November.