ab € 1.280,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2025
Die Sonne taucht gerade die Gipfel der Stubaier Alpen in warmes Morgenlicht, als wir auf einem schmalen Steig zwischen Fels und Himmel stehen. Unter uns rauschen Gletscherbäche, vor uns erheben sich die vergletscherten Dreitausender wie stille Riesen. Für einen Augenblick halten wir inne – sprachlos, ehrfürchtig, vollkommen im Moment.
Diese Alpenüberquerung, die bei Deutschlands höchstem Berg beginnt, ist mehr als nur eine Wanderung: Es ist eine Reise durch drei faszinierende Regionen – von den urigen Almen Bayerns über die wilden Höhen Tirols bis ins mediterrane Südtirol. Wir erleben raue Pässe, stille Bergseen, gesellige Hüttenabende und den Duft frisch gebackener Knödel in gemütlichen Stuben.
Und dann, nach einer Woche voller Natur, Begegnungen und unvergesslicher Ausblicke, betreten wir Meran – mit müden Beinen, aber vollen Herzen. Hier hat sich schon die berühmte Kaiserin Sissi gerne aufgehalten. Zwischen Palmen und Promenaden klingt das Abenteuer aus, während wir verstehen: Der Weg war das wahre Ziel.
Charakter der Reise
Anforderung
Voraussetzung für diese Alpenüberquerung sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 8 Std. Gehzeit auf Bergpfaden und-steigen. Die Wegbeschaffenheit kann dabei zwischen leichten (blauen) und mehrheitlich mittelschweren (roten) Bergwegen variieren. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich jedoch ist eine sehr gute Trittsicherheit unerlässlich. Ausgesetzte drahtseilversicherte Wegstücke gibt es bei dieser Alpenüberquerung nur wenige. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Sie müssen auf dieser Tour auch mit längeren Abstiegen ins Tal rechnen. Die Benutzung von Wanderstöcken werden diese durchaus erleichtern können. Sie tragen Ihr Gepäck selbst. Bitte trainieren Sie im Vorfeld der Reise deshalb das Gehen/Steigen im speziellen das Abwärtsgehen im Gebirge mit einem Rucksack (Gewicht von maximal 10kg), damit Sie entsprechend auf diese Alpenüberquerung vorbereitet sind. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Reiseverlauf 2025
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Von der Zugspitze über Knorrhütte und Gatterl zur Hochfeldernalm
<Wir treffen uns um 09:00 Uhr am Zugspitzbahnhof in Garmisch-Partenkirchen mit unserem Bergwanderführer. Nach einer kurzen Begrüßung geben wir unser Zusatzgepäck ab – es wird für uns direkt zur Unterkunft nach Lüsens transportiert.
Dann geht es los: Mit der traditionsreichen Zugspitzbahn fahren wir hinauf aufs Zugspitzplatt. Unsere Wanderwoche beginnt gleich mit einem Höhepunkt – umgeben von hochalpiner Landschaft und einem fantastischen Panorama.
Mit Tiefblick ins Reintal steigen wir gut eine Stunde bergab zur Knorrhütte (2.051 m), der ältesten Schutzhütte des Alpenvereins. Nach einer ersten Rast geht es weiter zum Gatterl, dem Übergang zwischen Bayern und Tirol. Ein kurzes, drahtseilversichertes Stück führt uns ins Feldernjöchl – und wir wechseln vom schroffen Hochgebirge ins sanfte Almgelände.
Der Blick zu den imposanten Mieminger Bergen begleitet uns bis zur urigen Hochfeldern Alm, wo wir auf der Sonnenterrasse ankommen und den ersten Wandertag entspannt ausklingen lassen.
-
Tag 2
Über Seebensee und Grünsteinscharte ins Sellrain
<Der Morgen beginnt auf der Hochfeldernalm, wo wir uns bei frischer Bergluft und einem stärkenden Frühstück auf den Weg machen. Nur wenig später stehen wir staunend am Seebensee – still, türkis, perfekt eingerahmt vom Massiv der Zugspitze, das sich im Wasser spiegelt wie in einem Gemälde.
Über steile Serpentinen erreichen wir die Coburger Hütte, die uns mit ihrem Blick auf den Drachensee zur kurzen Rast verführt. Danach wird’s spannend: Der Pfad windet sich am Ufer entlang, dann schrauben wir uns hoch zur Grünsteinscharte – ein schmaler, spektakulärer Durchschlupf zwischen steilen Felswänden.
Der Abstieg ist ein wenig ruppig, aber mit jedem Schritt wird das Gelände sanfter. Bald schon erreichen wir das Lehnberghaus, eingebettet in liebliche Almen. Nach einem kurzen Transfer durchs Inntal heißt uns der Berggasthof Lüsens willkommen – gemütlich, abgelegen und umgeben von Tiroler Bergidylle. Ein perfekter Ausklang für einen eindrucksvollen Tag.
-
Tag 3
Hoch hinaus – vom Lüsens über das Horntalerjoch zur Franz Senn Hütte
<Früh brechen wir vom Berggasthof Lüsens auf – das Zusatzgepäck reist bequem voraus, doch wir haben heute den längsten Aufstieg der Woche vor uns. Zum Glück ist die Landschaft ein echtes Geschenk: urige Zirbenwälder, blühende Alpenrosen und immer neue Ausblicke begleiten uns bergauf.
Im weiten Horntal steigen wir stetig höher, bis wir schließlich das Horntalerjoch (2812 m) erreichen. Oben genießen wir eine wohlverdiente Rast – mit Tiefblick ins Oberbergtal und dem Gefühl, dem Himmel ganz nah zu sein.
Der Abstieg führt entlang rauschender Wasserfälle und klarer Bergbäche, bis wir am Nachmittag die gemütliche Franz Senn Hütte erreichen – ein würdiger Abschluss dieses eindrucksvollen Tages.
-
Tag 4
Über Schimmenieder und Falbesoner Ochsenalm in das Stubaital
<Der vierte Tag beginnt entspannt: Auf leichtem Weg geht es taleinwärts, die Beine vielleicht noch ein wenig schwer vom Vortag – aber die Vorfreude auf das Stubaital zieht uns weiter. Der Anstieg zur Schimmenieder ist moderat, rund 600 Höhenmeter – gut machbar und begleitet von einem grandiosen Panorama: die Stubaier Gletscherberge thronen eindrucksvoll über dem Tal.
Hinter der Scharte wartet ein echtes Juwel vergangener Zeiten – die Falbesoner Ochsenalm. Ursprünglich, einfach, charmant – hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Eine Pause ist Pflicht, nicht nur wegen der Aussicht, sondern auch wegen der Atmosphäre.
Nach der Rast steigen wir weiter hinab bis in den kleinen Weiler Falbeson, wo der Bus schon bereitsteht. Gemütlich lassen wir uns ins Hotel nach Neustift chauffieren – und ein weiterer unvergesslicher Tag in den Alpen klingt entspannt aus.
-
Tag 5
Im Land der Gletscher zur Siegerlandhütte
<Am Morgen verabschieden wir unser Zusatzgepäck – es reist schon voraus nach Meran. Wir selbst nehmen den Linienbus zur Mutternbergalm, der Talstation der Stubaier Gletscherbahnen. Mit dem Gletscherexpress geht es rasant bergauf – hinein in eine faszinierende Welt aus Eis, Fels und Licht.
Oben am Schaufeljoch beginnt unsere heutige Tour: Ein kurzer, faszinierender Weg über den spaltenfreien Gaiskarferner, dann geht es über Blockgelände zum Hüttengipfel oberhalb der Hildesheimer Hütte. Der letzte Abschnitt ist drahtseilversichert, gut ausgebaut – und führt uns direkt auf die Sonnenterrasse der Hütte, wo wir bei herrlichem Blick auf die Ötztaler Alpen einkehren und die Bergküche genießen.
Frisch gestärkt wandern wir konzentriert weiter zum Gamsplatzl – wer mag, baut hier sein eigenes Steinmännchen und lässt es in Gesellschaft Dutzender anderer stiller Wächter zurück.
Mehrere Gletscherbäche begleiten unseren Weg, mal rauschend, mal gluckernd – bis wir die malerisch gelegene Siegerlandhütte erreichen. Dort lassen wir den Tag bei einem warmen Essen in der gemütlichen Stube ausklingen, während draußen die Abendsonne langsam hinter den Ötztaler Gipfeln verschwindet. Ein magischer Moment, still und stark – wie die Berge selbst.
-
Tag 6
Über das Schneeberghaus in die historische Altstadt Merans
< -
Tag 7
Rückreise nach Garmisch-Partenkirchen
<
Reise teilen
Leistungen 2025
- 6x Frühstück, 6x Abendessen
- Hauser Alpin Bergwanderführer ab/bis Garmisch-Partenkirchen
- 6 x Halbpension
- 4 x Übernachtung im Mehrbettzimmer/Bettenlager in Berghütten und Gasthöfen
- 2 x Übernachtung im DZ im Hotel (Stubaital und Meran)
- Transfers gemäß Detailprogramm
- 3 x Gepäcktransport zu den Talunterkünften
- Reisekrankenschutz
Unterkunft 2025
Verpflegung
Im Preis ist jeweils die Halbpension (3-Gänge Menü auf den Hütten) inkludiert, die regional unterschiedlich, sehr schmackhaft und reichlich ist. Für die Mittagszeit ist entweder eine Einkehr auf einer Alm, Hütte oder Bergrestaurant eingeplant. Sollte dies einmal nicht möglich sein, erhalten Sie Lunchpakete und Marschtee vom Frühstücksbuffet gegen Bezahlung. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie um entsprechende Mitteilung. Vegetarisches Essen ist in den Unterkünften jederzeit möglich, veganes Essen nur in Ausnahmefällen. Wir bitten um Verständnis!
Nicht inkludierte Leistungen
- An- und Abreise
- Mittagessen, Getränke und persönliche Ausgaben
- Kosten, die aufgrund notwendiger und begründeter Routenänderung entstehen
- Trinkgelder
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 4: Anspruchsvoll
Erforderliche Ausrüstung
- Trekking- oder Bergrucksack 30 l
- Vereinsausweis alpiner Vereine (NF,DAV, OEAV, SAC,CAI), soweit vorhanden
- Bargeld, Kreditkarte, EC-Karte (Bankautomat)
- Bergwanderhose
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Socken
- Sonnenbrille
- Sonnenschutz für den Kopf
- Stirnband
- T-Shirt, Kurzarm (oder Trikot)
- Unterwäsche
- Weste (windabweisend)
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Fingerhandschuhe (warm)
- Mütze (warm)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Hüttenschlafsack
- Kulturbeutel (klein)
- Lippenbalsam
- Oropax
- Schreibzeug
- Sonnencreme
- Taschenmesser
- Taschentücher, Feuchttücher
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Handy (mit Ladekabel)
- Biwaksack (leicht)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin im Handgepäck!)
- Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Sitzkissen
- Trekkinghandtuch (klein)
- Regenhülle für Rucksack
- Teleskop-Wanderstöcke
- Mund-Nasen-Schutz
- Hand-Desinfektionsmittel
- FlipFlops/Badeschlappen für Unterkünfte/Waschräume
- Trekkingschuhe Kategorie B/C
- Grödeln
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.