ab € 1.435,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2022
Noch ist der Balkan anders – unbekannt und ungeschminkt. Die Länder Albanien, Kosovo und Nordmazedonien zählen zu den Geheimtipps unter Reisenden. Wir erkunden die vielfältigen Balkan-Länder mit unentdeckten Regionen, einer atemberaubenden Natur, mittelalterlichen Städten, abgelegenen Bergtälern und geschichtsträchtigen Orten. Die Städte Tirana, Skopje und Prizren warten darauf entdeckt zu werden und die schönen Nationalparks und das Valbona Tal laden zu Spaziergängen ein. Die Bootsfahrt auf dem Koman-See und der Besuch des Ohridsee sind ein unvergessliches Erlebnis. Naturerlebnisse und kulturelle Höhepunkte, aber auch einige Geheimtipps erwarten uns auf dem Balkan.
Charakter der Reise
Reiseverlauf 2022
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Willkommen auf dem Balkan
<Anreise nach Albanien und Transfer nach Tirana. Am Abend gemeinsames Essen und Kennenlernen. -
Tag 2
Unterwegs in Albanien: Festungen, Nationalhelden, uralte Städte
<Unsere Balkan-Reise beginnt mit der Fahrt in die ehemalige albanische Hauptstadt Kruja, deren Geschichte eng mit dem albanischen Nationahelden Skanderbeg verbundenen ist. Wir bummeln über den osmanischen Bazaar (Feilschen erlaubt!) und spazieren zu der von Olivenhainen umgebene Festung. Auf dem Weg in den Norden essen wir am Skutari-See zu Mittag. Von hier aus eröffnen sich Blicke nach Montenegro und auf die Albanischen Alpen. Unser Tagesziel ist das rund 2.400 Jahre alte Shkodra mit der beeindruckenden Rozafa Festung. Die bunte, belebte Stadt ist Dreh- und Angelpunkt des Nordens. -
Tag 3
Über den Koman-See ins Valbona-Tal
<Wir folgen dem Fluss Drin und gelangen auf Karl Mays Spuren zum Koman Stausee. Hier herrscht ein wildes Treiben von rangierenden Minibusfahrern, Lebensmitteln und Tieren, die auf Boote verladen werden. Etwas gemütlicher gehen wir an Bord und fahren ca. 3 Stunden auf dem fjordähnlichem, von gewaltigen Bergen gesäumten Gewässer. Unser Ziel heute ist das von 2.600 m hohen Gipfeln umgebene Valbona-Tal mit rauschenden Bächen und uralten Eichenwäldern. Wir unternehmen eine kurze Wanderung mit Panoramablick auf die schroffen Gipfel. Abends genießen wir die Ruhe und Abgeschiedenheit in den Albanischen Alpen. -
Tag 4
Aus den Albanischen Alpen in den Kosovo
<Wir fahren in den Kosovo, das jüngste Land Europas in mehrfacher Hinsicht: Unabhängig seit 2008, dazu noch das jüngste Durchschnittsalter in der Bevölkerung. Wir besuchen das serbisch-orthodoxe Visoki Decani Kloster, hier vereint der Raska-Stil Elemente aus römisch-katholischer Kirche mit byzantinen Traditionen. Weiter geht es in die Händler- und Handwerkerstadt Gjakova mit einem spannenden Bazaar und der Hadumi Moschee. Nach dem Mittagessen in einer historischen Karavanserei können wir die lokalen Weine kosten. Tagesziel ist Prizren. Abends lohnt sich den Aufstieg zu den Festungsmauern mit einem tollen Sonnenuntergang über dem Sharr Gebirge. -
Tag 5
Über Prevalla nach Nordmazedonien
<Entlang der Bistrica Schlucht fahren wir zum Prevalla Pass auf 1.535 m. Hier eröffnet sich ein grandioser Blick auf die über 2.600 m hohen Gipfel des Sharr Gebirges, das den Kosovo von Nordmazedonien trennt und bis in den Sommer schneebedeckt ist. Wir passieren die nordmazedonische Grenze und erreichen die Hauptstadt Skopje, einst die Hauptstadt des albanischen Dardanenreiches, Serbiens und Bulgariens und der osmanischen Region. Wir erkunden die Altstadt und die Festungs- und Bazaarviertel der Stadt, die durch den Fluss Vardar geteilt wird.
-
Tag 6
Stalaktiten und Welterbe Ohrid
< -
Tag 7
Zum Kloster Sveti Naum und zurück nach Albanien
< -
Tag 8
Abschied nehmen vom Balkan
<
Leistungen 2022
- Flug nach Tirana und zurück
- Flughafen und Sicherheitsgebühren
- 7 Nächte in landestypischen Unterkünften (Hotels & Gästehäuser), Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 7x Frühstück, 6x Mittagessen, 7x Abendessen
- Transfers in landesüblichen Bussen lt. Reiseverlauf
- Alle Aktivitäten, Führungen und Ausflüge lt. Reiseverlauf
- Alle Eintritte lt. Reiseverlauf
- Gutschein für Reiseliteratur
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
- Führung und Betreuung durch lokalen, Deutsch sprechenden ASI Guide
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Nicht inkludierte Leistungen
- Im Reiseverlauf nicht erwähnte Mahlzeiten
- Trinkgelder, Getränke und nicht im Reiseverlauf erwähnte Eintritte
Termine
-
Anreise
Abreise
Guide
Preis
Wichtiger Hinweis: 2G-Regelung
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen zu Die Highlights des Balkans erleben
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
EU-Staatsbürger und Schweizer benötigen für die Einreise in den Kosovo ZWINGEND einen biometrischen Ausweis in Scheckkartenformat oder regulären Reisepass.
Anreise
Flughafen Tirana. Ankunft und Abflug jederzeit möglich. Da mit verschiedenen Fliegern angereist und abgeflogen wird, fällt ggf. für den Transfers und am Flughafen etwas Wartezeit an.
Treffpunkt
Tirana Airport. Bitte achte auf ein ASI-Schild. Da mit verschiedenen Fliegern angereist wird, fällt ggf. etwas Wartezeit an. Nach der Ankunft erfolgt der Transfer nach Tirana.
Erforderliche Ausrüstung
- Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z. B. Goretex)
- Badesachen
- Bequeme Outdoorschuhe
- Bequeme Schuhe/Sandalen
- Fotoausrüstung, Fernglas
- Funktionsbekleidung/-wäsche (atmungsaktiv)
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencreme)
- Tagesrucksack
- Warme Zusatzbekleidung (Pullover oder Fleecejacke)
- Waschutensilien und pers. Medikamente
- Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
- Zweckmäßige sportliche Bekleidung für Aktivitäten
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Stirn- oder Taschenlampe
- Taschenmesser
- Badesachen
- Funktionswäsche (atmungsaktiv, schnell trocknend)
Nebenkosten & Trinkgelder
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Vermeidung von Einwegverpackung
Nachhaltigkeit
Ökologischer Fußabdruck – 625 kg CO2 werden kompensiert.
Dies entspricht 100% der anfallenden CO2-Emissionen und verteilt sich folgendermaßen:
Mehr zur Berechnung des Fußabdrucks
Für die Berechnung der Emissionen wird der international anerkannte CO2-Rechner Carmacal verwendet. Dieser umfasst Emissionen für Anreise, Transport im Reiseland, Unterkünfte und Aktivitäten.
Wertschöpfung – 54 % des Reisepreises tragen zur lokalen Wertschöpfung bei.
ASI Reisen wählt Unterkünfte & Leistungsgeber sorgsam aus und unterstützt regionale Klein- & Familienunternehmen.
Preiszusammensetzung von "Die Highlights des Balkans erleben"
Mehr zur Berechnung der Wertschöpfung
Die Lokale Wertschöpfung ist jener Anteil des Reisepreises der lokalen Partnern und Communities zu Gute kommt.
Flug inklusive Steuern beinhaltet alle Kosten die durch eine Flug An- & Abreise entstehen.
Die Marge deckt laufende Ausgaben und Fixkosten des Unternehmens, sowie die Entwicklungskosten der Reisen ab.
Vertrieb & Abwicklung beinhaltet Kosten für Vertriebspartner, Reiseunterlagen und Versand.
Sonstige Steuern beinhalten EU-Abgaben oder sonstige internationale Abgaben.
Internationale Dienstleistungen sind Leistungen von nicht lokale Partnern bzw. von Partnern deren Mutterunternehmen im Ausland sitzt. Diese tragen somit nicht zu 100% zur lokalen Wertschöpfung bei.
Alternative Reisen
Allgemeine Informationen über Albanien
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Albanien
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
× Nein (1)
× Nein
✔ Ja
Österreich
× Nein (1)
× Nein
✔ Ja
Schweiz
× Nein (1)
× Nein
✔ Ja
Andere EU-Länder
× Nein (1)
× Nein
✔ Ja
Personalausweise/Identitätskarten
[1] Staatsbürger der EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz dürfen für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen grundsätzlich auch mit Personalausweis/Identitätskarte einreisen, ein Reisepass ist jedoch in jedem Falle vorzuziehen. Der Personalausweis / die Identitätskarte sollte bei der Einreise noch mindestens 3 Monate lang gültig sein.
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise bzw. nach Ablauf der Gültigkeit des Visums noch mindestens 3 Monate gültig sein.
Visainformationen
Visum allgemein erforderlich, ausgenommen für eine touristischen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen (Verlängerungsmöglichkeit vor Ort bei der Ausländerbehörde der örtlichen Polizeidienststelle u. U. möglich) sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
Kosten
Unterschiedlich, je nach Nationalität des Antragstellers.
Visaarten und Kosten
Geschäfts-, Touristen-, Einzel-, Zweifach- und Mehrfachvisum.
Gültigkeit
Visumfreier Aufenthalt von max. 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen.
Transit
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die am selben Tag weiterfliegen, über gültige Papiere für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Antragsart
Persönlich. Die Abholung des visierten Reisepasses muss ebenfalls persönlich erfolgen.
Antrag erforderlich
(a) 1 Antragsformular muss online ausgefüllt und dann ausgedruckt werden.
(b) originaler Reisepass (und Kopie), der bei der Ausreise bzw. bei Ablauf der Gültigkeit des Visums noch mindestens 3 Monate gültig ist (Vorlage bei Abholung des Visums).
(c) 1 aktuelles Passfotos.
(d) notariell beglaubigtes Schreiben der Firma bzw. der Verwandten oder Freunde mit Angabe des Namens, der Anschrift und der Reisepassnummer des Reisenden sowie der Bestätigung, dass für den Reisenden während seines Aufenthalts gehaftet wird.
(e) andere Dokumente und Unterlagen als Nachweis für den Zweck der Reise (z.B. Hotelbuchungen für Touristenvisa; Bankauszüge, um ausreichende Geldmittel zu belegen; Beschäftigungsnachweis).
(f) Ggf. gültige Aufenthaltserlaubnis für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(g) Gültiger Krankenversicherungsnachweis.
(h) Rück- bzw. Weiterflugticket.
Die Antragstellung sollte ein bis zwei Monate vor der Abreise erfolgen.
Bearbeitungsdauer
Ca. 3 Wochen.
Nachweis ausreichender Geldmittel
Ausländer müssen während ihres Aufenthalts über ausreichende Geldmittel verfügen.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Kinderreisepass oder Personalausweis oder eigener Reisepass (empfohlen).
Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass (empfohlen).
Schweizer: Identitätskarte oder eigener Reisepass (empfohlen).
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Alleinreisende Minderjährige benötigen von den nicht mitreisenden Elternteilen / Sorgeberechtigten eine apostillierte Reiseerlaubnis. Das Dokument muss nicht vorab von einer albanischen diplomatischen Vertretung legalisiert werden.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Gesundheit und Impfungen in Albanien
Übersicht
Die ärztliche Versorgung ist unzureichend und Operationen sollten - wenn überhaupt - nur im Notfall durchgeführt werden. Angesichts der dürftigen medizinischen Versorgungslage sollten Vorsorgeuntersuchungen (z. B. Zähne) vor Abreise nach Albanien gemacht werden.
Benötigte Medikamente in ausreichender Menge und eine gut bestückte Reiseapotheke sollten mitgeführt werden.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Notfallrückführung wird unbedingt empfohlen.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
–
–
Typhus
1
2
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die ein Jahr alt und älter sind und innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben. Unabhängig von den offiziellen Bestimmungen wird allen Reisenden Impfschutz gegen Gelbfieber empfohlen.
[2] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Typhus. Schutzimpfungen gegen Polio sollten aufgefrischt werden, wenn die letzte Impfung mehr als 10 Jahre zurückliegt.
Essen & Trinken
Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr, insbesondere für diverse Darminfektionen. Daher sollte eine sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasser-Hygiene durchgeführt werden. Wer einen empfindlichen Magen hat, sollte vom Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten Abstand nehmen. Leitungswasser ist in Albanien in der Regel nicht trinkbar, es ist chlorhaltig. Es wird empfohlen, auf in Flaschen abgefülltes Wasser zurückzugreifen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Brucellose und Tuberkulose kommen bei albanischen Milchkühen vor. Unpasteurisierte Milch und selbstgemachter Käse sind daher zu vermeiden. In Cafés und Restaurants wird stets H-Milch verwendet, die bedenkenlos getrunken werden kann.
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in endemischen Gebieten ist eine Schutzimpfung gegen FSME (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis), deren Erreger bereits mit dem Stich auf den Wirt übertragen werden, dringend zu empfehlen. Bei Zeckenbefall im Zweifelsfall den Arzt aufsuchen.
Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Hepatitis A. Eine Schutzimpfung gegen Hepatitis A wird bei einem Langzeitaufenthalt empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt in den Küstenregionen vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel sowie Mückennetze. Auch Hunde können an Leishmaniose erkranken.
Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Zollbestimmungen in Albanien
Zollbestimmungen Übersicht
Die folgenden Artikel können zollfrei nach Albanien eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 100 Zigarillos (nicht mehr als 3 g pro Stück) oder 250 g Tabak (Personen ab 17 Jahren);
1 l Spirituosen (über 22 Vol.-%) oder 2 l alkoholische Getränke unter 22 Vol.-% (Personen ab 17 Jahren);
2 l Wein (Personen ab 17 Jahren);
10 l Bier (Personen ab 17 Jahren);
bis zu 3 kg Kaffee.
Medizinische Produkte für den persönlichen Bedarf.
Geschenke / sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 300 € pro Reisenden (Reisen mit der Bahn/dem Auto) bzw. 430 € pro Reisenden (Flug- und Seereisen); Kinder unter 15 Jahren generell 150 €.
Verbotene Importe
Ein- und Ausfuhrverbot besteht für Waffen, Munition, Drogen, Narkotika und Pornografie.
Währung & Geld in Albanien
Währung
Kreditkarten
Nur begrenzt verwendbar. Akzeptiert werden Mastercard, Diners Club und American Express, jedoch nur in größeren Hotels und einigen Banken. Abhebungen an Geldautomaten der größeren Städte sind problemlos möglich. Einzelheiten vom Aussteller der jeweiligen Kreditkarte.
Geldautomaten
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Die Einfuhr von Fremdwährungen und der Landeswährung ist unbegrenzt; Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 10.000 €. Die Ausfuhr ist auf den bei der Einreise deklarierten Betrag beschränkt.
Geldwechsel
Geldwechsel sind zum offiziellen Kurs in den Banken möglich. Bequemer ist der Tausch in Wechselstuben in den größeren Hotels, jedoch ist der Kurs etwas schlechter. Einen besseren Kurs erhält man bei den legalen Geldwechslern auf der Straße, die meist in der Nähe von Banken anzutreffen sind. Hier ist zu beachten, dass oft Falschgeld im Umlauf ist.
Bargeld ist nach wie vor das wichtigste Zahlungsmittel. Nur kleinere Beträge sollten je nach Bedarf gewechselt werden. Neben dem offiziellen Zahlungsmittel, dem Lek, werden Devisen (vorzugsweise US-Dollar) meist gern akzeptiert. Es empfiehlt sich, Devisen in kleineren Sortierungen mitzunehmen, denn das Wechselgeld fehlt häufig selbst im Flughafen, beim Kassieren von Ein- und Ausreisegebühr, in Wechselstuben, Taxis usw.
Beste Reisezeit in Albanien
Das Klima ist in den einzelnen Landesteilen unterschiedlich.
Küste: Typisches Mittelmeerklima, besonders ausgeprägt in den westlichen Küstenniederungen: Feucht-milde Winter und trockene warme Sommer.
Gebirge: Im gebirgigen Landesinneren Klima kontinentaler Prägung: Im Sommer heiß und trocken, im Winter teilweise sehr kalt. Hauptniederschläge im Winter, in höheren Lagen viel und sehr lange Schnee.
Beste Reisezeit ist Mai/Juni oder Mitte September bis Mitte Oktober.
Allgemeine Informationen über Nordmazedonien
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Nordmazedonien
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja (1)
× Nein
✔ Ja
Österreich
✔ Ja (1)
× Nein
✔ Ja
Schweiz
✔ Ja (1)
× Nein
✔ Ja
Andere EU-Länder
✔ Ja (1)
× Nein
✔ Ja
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Personalausweis/Identitätskarte
[1] U.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können mit noch mindestens 6 Monate gültigem Personalausweis/Identitätskarte für Aufenthalte von maximal 90 Tagen in einem Zeitraum von 180 Tagen einreisen:
EU-Länder und Schweiz.
Hinweis: Da es bei der Einreise mit Personalausweis zu zusätzlichem Verwaltungsaufwand kommt, ist eine Einreise mit Reisepass empfehlenswert.
Visainformationen
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind für touristische Aufenthalte von bis zu 3 Monaten (sofern nicht anders angegeben) in einem Zeitraum von 180 Tagen u.a. die Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:
(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) Türkei (max. 60 Tage).
Anmeldepflicht
Ausländer müssen sich innerhalb von 24 Stunden nach Ankunft polizeilich melden. Bei Hotelunterbringung übernimmt dies normalerweise das Hotel. Bei privater Unterbringung muss sich der Reisende selbst bei der zuständigen Polizeidienststelle anmelden. Wer der Meldepflicht nicht rechtzeitig nachkommt, muss mit empfindlichen Geldstrafen rechnen.
Kosten
Je nach Nationalität unterschiedlich.
Visaarten und Kosten
Einfache, zweifache und mehrfache Einreise, Geschäftsvisum.
Gültigkeit
Maximal 90 Tage. Verlängerung vor Ort möglich.
Transit
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die mit demselben Flugzeug weiterfliegen und das Flugzeug nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Antragsart
Persönlich bei der Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen).
Antrag erforderlich
(a) 1 Antragsformular.
(b) 1 aktuelles Passfoto in Farbe mit weißem Hintergrund (3,5 x 4,5 cm).
(c) Reisepass, der innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt wurde und mindestens 3 Monate nach Ablauf des Visums gültig ist sowie über mindestens 2 leere Seiten verfügt.
(d) Gebühr (Zahlungsmodus ist beim Konsulat zu erfragen).
(e) Bestätigung des Reisebüros über bezahlte Rück- oder Weiterreisetickets.
(f) Auslandsreisekrankenversicherung (Kopie des Versicherungsscheines).
(g) Nachweis über ausreichende Geldmittel.
(i) Nachweis über den Zweck des Aufenthalts.
(j) notariell beglaubigte Bürgschaft eines nordmazedonischen Bürgers.
Bearbeitungsdauer
Unterschiedlich, ist bei Antragstellung zu erfragen. Bis zu 3 Wochen, wenn eine besondere Genehmigung zur Visaerteilung eingeholt werden muss.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass, eigener Reisepass (empfohlen) oder Personalausweis.
Österreicher: Eigener Reisepass (empfohlen) oder Personalausweis.
Schweizer: Eigener Reisepass (empfohlen) oder Identitätskarte.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Allein reisende Minderjährige unter 18 Jahren benötigen für die Einreise eine notariell amtlich beglaubigte schriftliche Zustimmung ihrer Erziehungsberechtigten. Das Formblatt ist bei der zuständigen konsularischen Vertretung erhältlich und sollte auf Mazedonisch verfasst sein.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Gesundheit und Impfungen in Nordmazedonien
Übersicht
Die medizinische Versorgung ist mit Mitteleuropa vergleichbar, sie ist aber vielfach technisch, apparativ oder hygienisch nicht auf dem neuesten Stand. Oft fehlen auch europäisch ausgebildete, Deutsch, Englisch oder Französisch sprechende Ärzte.
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
1
2
Malaria
–
–
Typhus
1
1
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Bei Langzeitaufenthalten wird Impfschutz gegen Typhus empfohlen.
[2] Leitungswasser ist normalerweise gechlort und sauber, es können jedoch auf dem Land leichte Magenverstimmungen auftreten. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist weltweit ein Problem und eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches lebensgefährliches Risiko bergen.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Gesundheitsnachweiß
Theoretisch ist zur Einreise ein negativer HIV-Test erforderlich, in der Praxis kommt diese Bestimmung jedoch kaum zur Anwendung, vor allem nicht bei Touristen.
Zollbestimmungen in Nordmazedonien
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können zollfrei nach Mazedonien (Ehemalige Jugoslawische Republik) eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 100 Zigarillos (max. 3 g pro Stück) oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak (Personen ab 18 Jahren);
1 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von über 22% (Personen ab 18 Jahren) oder
2 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von unter 22% (Personen ab 18 Jahren);
2 l Wein (Personen ab 18 Jahren);
Parfüm (50 ml);
Eau de Toilette (250 ml);
Geschenke bis zu einem Gesamtwert von 350 € (ausgenommen Tabak, alkoholische Getränke und Parfüm).
Währung & Geld in Nordmazedonien
Währung
Nordmazedonischer Denar = 100 Deni. Währungskürzel: MKD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 5.000, 2.000, 1.000, 500, 200, 100, 50 und 10 MKD. Münzen (nur als Sammlerobjekte) im Wert von 50, 10, 5, 2 und 1 MKD sowie 50 Deni.
Achtung: Euro dürfen offiziell nicht als Zahlungsmittel akzeptiert werden, auch wenn viele Preise in Hotels etc. in Euro ausgewiesen sind. Wer in Euro bezahlt, muss neben dem Kaufpreis auch eine hohe Umtauschgebühr bezahlen.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten können vor allem in Skopje und in anderen großen Städten in größeren Hotels, Restaurants, Supermärkten, Einkaufszentren und in einigen großen Geschäften genutzt werden. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Devisenbestimmungen
Keinerlei Beschränkungen bei Einfuhr von Fremdwährungen und Landeswährung, bei Beträgen ab 10.000 € besteht Deklarationspflicht (Beleg gut aufbewahren). Ausfuhr von Fremdwährungen und Landeswährung maximal in Höhe der deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge.
Geldwechsel
Euro und andere westliche Zahlungsmittel können in jeder Bank und in offiziellen Wechselstuben in Landeswährung umgetauscht werden. Die Mitnahme von Euro in bar wird empfohlen. Für den Rücktausch in Euro werden Gebühren erhoben.
Beste Reisezeit in Nordmazedonien
Kontinentalklima, kalte Winter und heiße Sommer.
Allgemeine Informationen über Kosovo
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise im Kosovo
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja (1)
× Nein
✔ Ja
Österreich
✔ Ja (1)
× Nein
✔ Ja
Schweiz
✔ Ja (1)
× Nein
✔ Ja
Andere EU-Länder
✔ Ja (1)
× Nein
✔ Ja
Personalausweise/Identitätskarten
[1] Staatsbürger der EU-Länder und der Schweiz können mit biometrischem Personalausweis/Identitätskarte bzw. Personalausweis in Scheckkartenformat einreisen, wenn dieses Dokument bei der Einreise noch mindestens 3 Monate gültig ist.
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 3 Monate gültig sein.
Anmerkungen Reisepass
Ein- bzw. Ausreise über Serbien
Da an der Grenze zwischen Kosovo und Serbien von den serbischen Behörden keine Einreisestempel erteilt werden, ist eine Ausreise aus Kosovo über Serbien nur dann möglich, wenn vorher auch die Einreise auf dem Landweg über Serbien erfolgt ist und die Gesamtreisedauer 90 Tage nicht übersteigt. Der Aufenthalt in bzw. Transit durch Serbien ohne regulären Einreisestempel stellt einen Verstoß gegen das serbische Ausländerrecht dar und kann zur Festnahme führen.
Visainformationen
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten:
EU-Länder und die Schweiz sowie die Türkei.
Anmeldepflicht
Ausländer müssen sich innerhalb von 24 Stunden nach ihrer Ankunft im Aufenthaltsort polizeilich registrieren lassen. Möglicherweise übernimmt dies bei Hotelaufenthalt das Hotel. Die Bescheinigung ist immer mitzuführen und bei der Ausreise vorzulegen.
Einreise Dokumente
Angehörige aller Nationen müssen den Grund für ihre Einreise an der Grenze dokumentieren können.
Kosten
Bei Antragstellung in Deutschland, Österreich und Schweiz von visumpflichtigen Reisenden
Einreisevisum: 40 €.
Antragsart
Persönlich bei der konsularischen Vertretung (s. Kontaktadressen), maximal 3 Monate vor der geplanten Reise.
Antrag erforderlich
Einreisevisum:
(a) Ausgefüllter Visumantrag.
(b) ein aktuelles Passfoto.
(c) Reisepass mit mindestens 2 freien Seiten, der mindestens 3 Monate über die Ausreise hinaus gültig ist.
(d) Dokumente, die den Zweck der Reise belegen.
(e) Unterkunftsnachweis (z.B. Hotelbuchung oder Einladung).
(f) ausreichende Geldmittel für die Dauer des Aufenthalts und die Rückreise.
(g) Krankenversicherung.
(h) Dokumente, die die Ausreiseabsicht belegen.
(i) Visumgebühr.
Alle Dokumente müssen in die englische, albanische oder serbische Sprache übersetzt sein.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass oder biometrischer Personalausweis.
Österreicher: Eigener Reisepass oder biometrischer Personalausweis.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Allein reisende Minderjährige bis zum vollendeten 14. Lebensjahr benötigen eine notariell beglaubigte Einverständniserklärung der Eltern/ Sorgeberechtigten sowie eine Kopie der Geburtsurkunde des reisenden Minderjährigen und Kopien der Reisepässe der Sorgeberechtigten.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Für Hunde und Katzen wird ein EU-Heimtierausweis mit Nachweis über Microchip oder Tätowierung sowie ein tierärztliches Gesundheitszeugnis benötigt, das bescheinigt, dass das Tier gesund ist. Hunde und Katzen müssen außerdem mindestens 15 Tage und höchstens 6 Monate vor Abreise gegen Tollwut geimpft worden sein.
Gesundheit und Impfungen im Kosovo
Übersicht
Eine medizinische Versorgung nach deutschem Standard ist im Kosovo nicht gewährleistet. Auch Krankenhäuser verfügen nicht immer über ausreichend Medikamente und sind mitunter nicht in der Lage, Notfallpatienten angemessen medizinisch zu versorgen. Die Hygiene lässt i. Allg. zu wünschen übrig. Medikamente müssen in jedem Fall privat erworben werden. Ärzte bieten häufig verbesserte Privatbehandlung an, sofern man den gewünschten Preis zahlt.
Generell wird der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und Reiserückholversicherung empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden. Apotheken haben Mo-Fr von 08.00-20.00 Uhr und Sa von 08.00-15.00 Uhr geöffnet.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
1
2
Malaria
–
–
Typhus
1
1
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Typhus kann vorkommen, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
[2] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen), die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden. Daher ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Leitungswasser ist in der Regel gechlort und relativ sauber, es können jedoch leichte Magenverstimmungen auftreten. Für die ersten Wochen des Aufenthalts wird daher abgefülltes Wasser empfohlen. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist pasteurisiert und Milchprodukte sind im Allgemeinen ebenso unbedenklich wie einheimisches Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse. Besondere Vorsicht gilt beim Verzehr von Schweinefleisch, da hier Trichinose-Erkrankungsgefahr besteht.
Sonstige Risiken
Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Sie kommen v.a. in ländlichen Gebieten im Donaubecken westlich von Belgrad vor. Hier ist zusätzlich zu den o.g. Schutzmaßnahmen eine Impfung möglich.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Tollwut kommt vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Zollbestimmungen im Kosovo
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel dürfen zollfrei in den Kosovo eingeführt werden (Personen ab 17 J.):
200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
1 l Spirituosen (über 22 %) oder 2 l (bis zu 22 %) (Tafelwein, Schaumwein, Likörwein bzw. Likör);
2 l Schaumwein, Wein;
250 ml Eau de Toilette und 50 ml Parfüm;
Medikamente für den persönlichen Gebrauch während der Reise.
Persönliche Gebrauchsgegenstände und Geschenke bis zu einem Gesamtwert von 175 €.
Verbotene Importe
Die Einfuhr von Waffen und Munition sowie von Fahrzeugen, die älter als acht Jahre sind (es gilt die Erstzulassung), ist verboten.
Währung & Geld im Kosovo
Währung
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Kreditkarten
Internationale Kreditkarten wie Visa und Mastercard werden in größeren Städten in manchen Restaurants und Geschäften akzeptiert. Diners Club und American Express werden eher selten angenommen.
Geldautomaten
Devisenbestimmungen
Ein- und Ausfuhr des Dinar ist bis zu 120.000 Din gestattet, jedoch nur in Geldscheinen von bis zu 1.000 Din. Höhere Beträge dürfen nur eingeführt werden, wenn ein Bankbeleg vorliegt, der bescheinigt, dass das Geld im Ausland erworben wurde.
Die Einfuhr von Fremdwährungen ist ab dem Gegenwert von 10.000 € deklarationspflichtig. Deren Ausfuhr ist bis in Höhe der bei der Einfuhr deklarierten Beträge gestattet.
Geldwechsel
Es empfiehlt sich die Mitnahme von Bargeld (Euro und US-Dollar) und der Umtausch ausschließlich bei offiziellen Stellen vor Ort.
Beste Reisezeit im Kosovo
Der Kosovo hat ein mildes, kontinentales Klima mit kalten, schneereichen Wintern und warmen Sommern.