ab € 1.075,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2026
Der letzte ungezähmte Fluss Europas fließt durch die südlichen Hochländer Albaniens. Hier bahnt sich ein türkisfarbener Vjosa-Zufluss seinen Weg durch das farbenfrohe Zagoria-Tal, welches von vier mächtige Gebirgsketten von der Außenwelt abgeschirmt wird. Folge den Spuren des Karawanenhandels über Eselspfade und osmanischen Steinbrücken in abgelegene Dörfer. Staune beim Besuch mittelalterlicher Kirchen über die Kunstfertigkeit der orthodoxer Fresken. Bade unterwegs in einem Wasserfall und den heilenden Wassern von Thermalquellen. Genieße am Ende jedes erlebnisreichen Tages ein gutes Glas Raki, frische Zutaten aus dem Garten und hausgemachte Mahlzeiten. Eine private Tour durch ein besonderes Herrenhaus betont im Anschluss die lebendigen Traditionen der historischen Region Gjirokastra.
Charakter der Reise
Lerne freundliche Gastfamilien kennen und freu dich auf hausgemachte Köstlichkeiten Erkunde die UNESCO Altstadt Gjirokastra und ein historisches Herrenhaus auf einer privaten Führung
Schwimme in Flüssen, unter einem Wasserfall und in den Thermalbädern von Benja
Reiseverlauf 2026
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Willkommen in Albanien!
<Willkommen auf dem Balkan! Schließe dich uns um 14:00 Uhr für den gemeinsamen Transfer ab Tirana Zentrum an, geselle dich um 15:00 am Flughafen dazu. Die Fahrt in den Süden dauert ca. 3 Stunden und führt durch die Küstenebene, farbenfrohe Obststände tauchen an beiden Seiten der Nationalstraße auf. Die Berge werden immer höher und die türkisfarbene Vjosa, der letzte wilde Fluss Europas, windet sich durch die stille Landschaft. Wir übernachten im Dorf Peshtan, direkt am Ausgangspunkt unserer ersten Wanderung, in zwei familiengeführten Unterkünften. Bleibt genügend Zeit, unternehmen wir einen Spaziergang zu einem nahen Aussichtspunkt. Nach einer Vorstellungsrunde und einem Brief freuen wir uns auf ein herzhaftes Abendessen. Das verleiht sicherlich die nötige Kraft für die morgige Wanderung ins Zagoria Tal.
-
Tag 2
Start des Treks im Zagoria Tal
<Das Tal ist noch nicht zu sehen, vier Riesen der südlichen Hochländer erheben sich aus beide ihrer Seiten und verstecken es vor der Außenwelt. Ein schmaler Pfad führt durch Haine hoch auf einem Pass. Die terrassierten Felder die folgen, zeigen von einem einst lebhaften Ort. Mit etwas Glück treffen wir den letzten Einwohner, ein Imker, und kosten etwas vom exklusiven Honig der in Bekanntenkreisen noch vor Produktion ausverkauft ist. Weiter auf der gepflasterten Karawanenroute überqueren wir eine osmanische Bogenbrücke für einen letzten Aufstieg ins einsame Limar. Die steinernen Häuser, Schiefer bedeckten Dächer und der Blick auf den imposanten Strakaveci (1.958 m) verleihen dem Dorf einen Hauch vom Mystischen. Wir übernachten im Haus des Dorflehrers, der die letzten drei Schüler in der verfallenen Dorfschule lehrt. Unzählige Geschichten vom Alltag der Familie und ein leckeres Abendessen mit frischen Zutaten aus dem Garten verschönern uns den Abend.
-
Tag 3
Durch die steinernen Dörfer von Zagoria
<Nur zu Fuß sind die Dörfer südwärts zu erreichen. Die leichtgängige Wanderung erlaubt Einblicke ins ländliche Leben Südalbaniens und führt durch malerische Siedlungen, charakterisiert von grün bewachsenen Trockensteinmauern, mit grauen Schieferkacheln bedeckten Dächern und weiß getünchten Wänden. Unterwegs werden wir vielleicht zu Kaffee, Raki oder frischer Milch im Garten eingeladen und kommen mit den Einheimischen ins Gespräch. Vieh-, Bienenzucht und das Sammeln von Heilkräutern sind die einzige Quelle des Einkommens der Einheimischen. In Doshnice, 610 m, finden wir einen kleinen Wasserfall, weite Flussauen und eine Steinbrücke vor dem letztem Aufstieg nach Hoshteve, 845 m. Unsere Gastgeber waren für 17 Jahre Teil der Diaspora und haben einen Stück fremder Kultur zurück in ihre Heimat gebracht. Wie bei jeder der Gastfamilie im Tal übernachten wir auch hier auf mehrere Häuser verteilt in 2-4 Bett Zimmern und teilen uns ein modernes Bad mit westlicher Toilette und warmer Dusche. Am Nachmittag bewundern wir die prachtvollen Fresken in der orthodoxen Kirche der Heiligen Apostel, ein besonderes Kleinod der Region.
-
Tag 4
Auf den Spuren von Bill Tilman
<Entlang von Schäferpfaden und Fahrwegen genießen wir heute eine großartige Bergsicht u.a. auf den Cajupi, 2156 m. Während im Frühjahr die Weiden darunter so grün wie in Neuseeland strahlen, Judasbäume in violetter Pracht stehen und sich summende bienen um zarte Blüten tummeln, sind es die verheißungsvollen Farben reifer Früchte, die sich im Herbst mit dem Geruch von brodelnden Raki-Kesseln mischen. Zunehmend moderne Siedlungen passierend, erreichen wir das Zentrum der Region in Nivan, 929 m. Der Dorfplatz ist William Tilman gewidmet, einem Himalaya-Pionier, der hier im zweiten Weltkrieg kämpfte und als letzter großer Entdecker des 20. Jahrhunderts gilt. Nicht nur Byzanz und das Osmanische Reich haben hier ihre Spuren hinterlassen, auch das kommunistische Erbe wiegt schwer in der Region. Betonpilz-Bunker, alte Lagerhallen und Partisanenmonumente sind nur einige der Überbleibsel des stalinistischen Regimes. Durch Steineichenbesände und über Wiesen wandern wir zum Übernachtungsort Sheper, 872 m. Oft kommt hier auf offenem Feuer der traditionelle Sač-Ofen zum Einsatz. Vor dem Essen bleibt Zeit, die Seele baumeln zu lassen oder im Dorf verblasste Zitate Marx’ und Lenins am Museum zu entziffern.
-
Tag 5
Überquerung des Dhembeli Passes
<Der krönende Abschluß des Treks ins Zagoria Tal ist die heutige Überquerung des Dhembeli Passes, 1450 m. Nachdem das Gepäck abermals auf Maultiere verladen ist, führt der Aufstieg in einer Rinne zur alpinen Hochebene zwischen den Bergenkämmen, die den Schäfern als Sommerlager dient. Am Pass erstreckt sich das Panorama über das östliche Hochland bis zu den lange schneebedeckten Gipfeln des Pindos-Gebirges und Vikos-Aaos Nationalparks hinter der früher schwer bewachten Grenze zu Griechenland. Auf ihrem Weg ins Winterquartier benötigen die Hirten Südalbaniens mit über tausend Stück starken Herden oft mehr als eine Woche diese Gebirgszüge zu überqueren. Am Fuß der Berge erscheint Permet 1200 Meter unter uns wie eine Miniatur, die während des, anfangs sehr gerölligen, Abstiegs klare Formen annimmt. Zuletzt passieren wir das Dorf Leuse und eine der schönsten Kirchen des Landes, die mit gut erhaltenen Fresken aus dem 17. Jahrhundert begeistert. Übernachtung in der auch als „Stadt der Blumen“ bekannten Kleinstadt Permet im zentral gelegenem Hotel mit Doppelzimmern.
-
Tag 6
Die Wunder von Permet
< -
Tag 7
Die Stadt aus Stein
< -
Tag 8
Abschied nehmen von Albanien
<
Reise teilen
Leistungen 2026
- Übernachtungen: 3x im Hotel, 4x bei Gastfamilien zuhause
- 7x Frühstück, 1x Mittagessen, 4x Lunch Box, 7x Abendessen
- Gepäcktransfer: 1 Gepäckstück (Tragetasche, Rucksack) bis 15 kg pro Person
- Lokale Transfers laut Reiseverlauf mit landesüblichen Bussen
- Eintrittspreise
- Lokaler, englischsprachiger Reiseführer
- Eintrittspreise
- Gutschein für Reiseliteratur
Unterkunft 2026
En suite Doppelzimmer in Hotels***, Mehrbettzimmer mit geteiltem Bad in Privatunterkünften bei Gastfamilien (bei Buchung eines Einzel-/ Doppelzimmers sind Sie in den Hotels in Privatzimmern unterbegracht, bei den Gastfamilien stehen allerdings ausschließlich Mehrbettzimmer zur Verfügung).
Nicht inkludierte Leistungen
- Alle nicht eingeschlossenen Mahlzeiten und Getränke (außer Tafelwasser)
- Auslandskrankenversicherung
- Persönliche Ausgaben für Souvenirs,Trinkgelder etc.
- Flüge - die Reise startet/endet am Flughafen vor Ort
Termine
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Die Unterkünfte bieten einfache Grundkonditionen an, hautnahe Erlebnisse und authentische Gastfreundschaft in den Dörfern stehen hier im Vordergrund. Erfahrung mit vergleichbaren Trekkingtouren ist wichtig, jedoch nicht essenziell, eine gute Kondition ist wichtiger. Trittsicherheit ist für Schotterwege und weglose Stellen hilfreich. Die Tour findet im Frühling und im Herbst statt, so ist hier mit dem gelegentlichen Regentag zu rechnen. Am 7. Tag ist ein ausführlicher Besuch der Stadt Gjirokastra bis zur Mittagszeit geplant, im Anschluss ein ca. 3.5-stündiger Gruppentransfer Richtung Tirana (Flughafen/Stadt). Rückflüge vor 18:00 Uhr sind daher nicht geeignet. Bitte nehme Rücksicht darauf beim Planen des Heimflugs, oder füge eine Übernachtung in Tirana hinzu um Gjirokastra nicht zu verpassen.
Schwierigkeitsgrad 3: Mittel
Anreise
- Anreise per Flug, PKW und Bus möglich
- Anreise bis 14 Uhr Treffpunkt in Tirana Zentrum oder 15:00 am Tirana Flughafen
- Abreisezeit am letzten Tag der Reise frei wählbar (Frühstück zwischen 09:00 Uhr und 10:00 Uhr, Flughafentransfer ca. 90-120 Minuten)
Treffpunkt
Tirana
- Treffpunkt 14 Uhr Treffpunkt in Tirana Zentrum (am Skanderbeg Square hinter dem Opera House) oder 15:00 am Tirana Flughafen (Minibusparkplatz vor der Ankunftshalle)
- Gruppentransfer
Hinweise zum Reisegepäck
Wir empfehlen eine robuste Reisetasche/Reiserucksack oder einen Seesack aus flexiblem Material für diese Reise, ein Koffer ist nicht geeignet. Das Gepäckstück darf maximal 15 kg wiegen, da es während des Trekkings teilweise von Tieren transportiert wird. Je nach Empfindlichkeit/Beschaffenheit des Gepäckstücks ist es unter Umständen ratsam einen zusätzlichen Gepäckschutz mitzuführen, da die Tiere teilweise über schmale Pfade mit viel Vegetation gehen. Für eventuelle Schäden an Ihrem Gepäck durch den Transport während des Trekkings übernehmen wir keine Verantwortung.
Erforderliche Ausrüstung
- 1 Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
- Anorak (mit Kapuze) und Überhose, beide wind- und wasserdicht (z.B.: Goretex)
- Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille und -creme)
- Tagesrucksack mit ca. 30 l Volumen
- Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe)
- Waschutensilien und pers. Medikamente
- Zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Trekkinghose, Wandersocken)
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Bequeme Schuhe/Sandalen
- Fotoausrüstung, Fernglas
- Funktionswäsche/-bekleidung (atmungsaktiv)
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.
- Taschenmesser
- Teleskopwanderstöcke als Gehilfe
- Badesachen
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Nachhaltigkeit
Diese Reise wird von einem zertifizierten Partner durchgeführt
Mit einem Nachhaltigkeitszertifikat wird das Engagament eines Unternehmens auf sozialer, ökonomischer und ökologischer Ebene anerkannt. Dieses Unternehmen hat eine von GTSC anerkannte Zertifizierung und trägt somit aktiv zur nachhaltigen Entwicklung im Tourismus bei.
Mehr ErfahrenMehrwert abseits der Reise leisten
Unterstütze ausgewählte Projekte in unseren Reisedestinationen über unsere Spendenplatform. Damit 100% deiner Spende beim Projekt ankommt, übernehmen wir alle Transaktionskosten.
Zur ASI SpendenplattformSo kannst du zu mehr Nachhaltigkeit auf deiner Reise beitragen
Auch du kannst aktiv dazu beitragen, deine Reise nachhaltiger zu gestalten. Von Vorbereitung auf deine Reise, bis hin zur Unterstützung von lokalen Unternehmen im Reiseland – es gibt viele Möglichkeiten
Mehr Erfahren