ab € 795,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2026
Als „Wiege des alpinen Skilaufs“ ist der Arlberg weltbekannt – im Sommer aber ein Geheimtipp für sportliche Bergliebhaber. Auf unseren Wanderungen entdecken wir die beeindruckende Vielfalt der Alpen: grüne Alpwiesen, schroffe Felsen, glitzernde Seen, Bäche und schattige Hochtäler. In drei Etappen und mithilfe von Seilbahnen erleben wir insgesamt knapp 40 km Wanderwege in spektakulärer alpiner Landschaft. Untergebracht sind wir in ausgesuchten Hotels in den bekannten Orten St. Anton, Stuben und Lech, deren unterschiedlicher Charakter uns begeistern wird. Dank des täglichen Gepäcktransportes können wir die Wanderungen mit leichtem Rucksack genießen.
Reiseverlauf 2026
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Willkommen am Arlberg
<Unser Abenteuer auf dem Arlberg Trail beginnt in St. Anton. Schon bei der Ankunft spüren wir die klare Bergluft und die Vorfreude auf die kommenden Tage. Am Abend werden wir von unserem Bergwanderführer begrüßt. Bei einem gemeinsamen Abendessen erhalten wir Informationen über die kommenden Wandertage und stimmen uns auf die bevorstehenden Etappen ein.
-
Tag 2
Auf dem Höhenweg nach Stuben
<Nach einem stärkenden Frühstück starten wir mit der Galzigbahn hoch hinauf auf 2.082 Meter – und mitten hinein in die alpine Welt des Arlbergs. Von der Bergstation führt uns der Weg über blühende Wiesen und steinige Pfade, vorbei an den funkelnden Albonaseen. Das klare Wasser spiegelt die Gipfel ringsum – ein Ort zum Innehalten und Staunen. Weiter geht’s zur Kaltenberghütte, wo wir bei einer wohlverdienten Rast die Bergkulisse genießen, bevor wir über weite Moore und grüne Hänge hinab nach Stuben am Arlberg wandern.
-
Tag 3
Vom Flexenpass nach Lech
<Von den malerischen Stuben, dem Tor zum Arlberg, steigen wir auf dem Franz-Josef-Weg hinauf zum Flexenpass, wo die europäische Wasserscheide verläuft. Schon bald öffnet sich der Blick über die imposante Bergwelt, und wir folgen dem sanft abfallenden Pfad Richtung Zürs. Die Seekopfbahn bringt uns mühelos auf über 2.200 Meter, wo wir im Panoramarestaurant neue Energie tanken und die Aussicht genießen.
Gestärkt wandern wir weiter am funkelnden Zürsersee vorbei, ehe der Weg steil zum Madlochjoch auf 2.450 Metern ansteigt. Der Ausblick hier oben ist atemberaubend – unter uns liegt Lech, umrahmt von schroffen Felsen und weiten Alpwiesen. Über die Gstüatalpe führt uns der Weg schließlich talwärts in den charmanten Ort Lech am Arlberg, wo wir den Tag gemütlich ausklingen lassen.
-
Tag 4
Alpengipfel und Panoramaträume
<Wir starten den Tag mit einer bequemen Fahrt mit der Rüfikopfbahn hinauf in die alpine Welt über 2.000 Meter. Von hier aus wandern wir vorbei am glitzernden Monzabonsee und erklimmen die Rauhkopfscharte. Auf dem Weg zur Stuttgarter Hütte genießen wir die spektakuläre Bergkulisse und die frische Bergluft, wo wir eine wohlverdiente Mittagspause einlegen. Der Abstieg führt uns schließlich zurück nach Zürs, von wo wir bequem mit dem Linienbus nach St. Anton zurückkehren.
Wer noch ein letztes Abenteuer sucht, kann optional mit der Seilbahn auf die Valluga fahren – ein atemberaubender Abschluss über den Dächern des Arlbergs.
Am späten Nachmittag Verabschiedung in St. Anton am Arlberg. Individuelle Rückreise oder Beginn eines Verlängerungsaufenthaltes.
Reise teilen
Leistungen 2026
- 3 Nächte in ausgewählten 3- und 4-Sterne Hotels, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 3x Frühstück, 3x Abendessen
- Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
- Arlberg Trail Ticket (enthält alle benötigten Bahnfahrten)
- Gutschein für Reiseliteratur
- ASI Tourenbuch
Nicht inkludierte Leistungen
- Kurtaxe/Ortstaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten
- optionale Auffahrt Vallugabahn am Tag 4
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 3: Mittel
Anreise
PKW:
- Lindau – Bregenz – Rheintalautobahn A14 bis Bludenz – weiter Arlberg-Schnellstraße S 16 – Arlbergtunnel – Ausfahrt St. Anton am Arlberg – weiter bis zur Hoteladresse.
- München – Autobahn A 95 bis Garmisch-Partenkirchen – weiter über Fernpass nach Imst – Inntalautobahn A 12 bis Landeck – weiter Arlberg-Schnellstraße S 16 bis Ausfahrt St. Anton am Arlberg – weiter bis zur Hoteladresse.
- Parkmöglichkeiten für deinen PKW je nach Verfügbarkeit direkt am ersten Hotel in St. Anton am Arlberg (teilweise gegen Gebühr) oder am Großparkplatz an der Nassereinbahn. Infos erhältst du in deinem ersten Hotel.
BAHN:
Bis Bahnhof St. Anton am Arlberg. Von hier zu Fuß zum Hotel oder Abholung durch Hotelbus (bitte am Vortag im Hotel anrufen und Abholzeit vereinbaren).
Fahrplaninfo unter www.oebb.at und www.bahn.de
Treffpunkt
Am Anreisetag um 18 Uhr im Hotel die Arlbergerin, St. Jakober Dorfstraße 11, 6580 St. Anton am Arlberg, Tel. +43 5446 2243. Bei unerwarteter Verspätung bitte unter dieser Telefonnummer den ASI-Guide informieren.
Hinweise zum Reisegepäck
Wir organisieren den Transport deines Großgepäcks von Unterkunft zu Unterkunft, damit du mit leichtem Gepäck die Touren genießen kannst.
Am letzten Tag wird dein Gepäck zurück in das Hotel in St. Anton geliefert, in dem du zuerst zum Start des Arlberg Trail genächtigt hast.
Es kann ein weicher Koffer oder eine Reisetasche oder ein Rucksack transportiert werden.
Pro Person wird ein Gepäckstück mit max. 20 kg befördert. Sollte das Gepäckstück schwerer sein, kann es zu einer Nachbelastung von € 40,- kommen. Aus Kapazitätsgründen ist es uns nicht möglich, mehr als ein Gepäckstück pro Person zu transportieren; ggf. muss dann ein gesonderter Transfer organisiert werden, was zu erheblichen Mehrkosten für dich führen kann.
Die folgenden Gegenstände sind verboten in das Gepäck einzupacken: Glasflaschen und Flüssigkeiten im Allgemeinen sowie jegliche zerbrechlichen Gegenstände.
Bitte keine Schuhe, Stöcke, Regenschirme, Plastiktüten usw. an die Gepäckstücke hängen.
Bitte den Gepäckanhänger nicht vergessen anzubringen!
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die aus der Nichtbeachtung dieser Regeln entstehen.
Erforderliche Ausrüstung
- Tagesrucksack mit ca. 30 l Volumen
- Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle
- Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
- zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Wandersocken)
- Funktionswäsche/-bekleidung (atmungsaktiv)
- Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe, Fleece- oder Softshelljacke)
- Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z. B. Goretex)
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille und -creme)
- Stirnlampe / Taschenlampe
- Für den Gepäcktransport: großer Rucksack oder Sporttasche (mit ASI-Gepäckanhänger)
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Teleskopwanderstöcke
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Badesachen für Sauna und Wellnessbereich
- Fotoausrüstung, Handy, Ladekabel
- Zwischenverpflegung (Süßigkeiten, Schokolade, Müsliriegel, Energieriegel, Nüsse)
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Abfallvermeidung - was du tun kannst
Wusstest du, dass es 5 Jahre dauert, bis sich Bananenschalen, Zigarettenstummel oder Kaugummis zersetzen? Eine Plastikflasche braucht bis zu 1,000 Jahre, Glas bleibt bis zu 50,000 Jahre liegen.
Der Tourismus trägt zur wachsenden Menge an Müll in den Reisedestinationen bei. Hauptursache dafür ist die Verwendung von Einwegprodukten wie Plastikflaschen und Einwegverpackungen für Lunchpakete. Auf unseren Reisen wird Einwegverpackung vermieden. Bitte nimm auf deine Reise deine eigene Trinkflasche und Lunchbox mit und achte während der Reise auf Abfallvermeidung. Im ASI Shop kannst du jetzt deine eigene, hochwertige Lunchbox und Trinkflasche kaufen.