Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Die Antwort auf alle Fragen rund ums Thema Klettersteig!

Klettern in den Dolomiten

Klettersteige bieten uns die Möglichkeit die Berge da zu erleben, wo wir ohne Seilversicherung nicht hinkommen könnten!

ASI Bergführer Gerhard Mössmer

Du hast gerade das Wort „Klettersteig“ gehört und nun suchst du nach den wichtigsten Infos zum Thema? Du fragst dich vielleicht was das ist, wo du das machen kannst und wer das machen kann? 

Sehr gut, hier bist du richtig! Denn wir haben dir eine Übersicht, rund um das Thema Klettersteig zusammengestellt. So bist du garantiert schnell & richtig informiert! 

Alle Infos auf einen Blick

1. Was ist eigentlich ein Klettersteig?

2. Welche Arten von Klettersteigen gibt es?

3. Kann jeder Klettersteig gehen lernen?

4. Was brauchst du, um einen Klettersteig zu gehen?

5: Aber wie geht Klettersteig gehen?

1. Was ist eigentlich ein Klettersteig?

Klettersteige sind gesicherte Wanderrouten in sonst eher unwegsamem Gelände. Sie führen in luftiger Höhe an einige der schönsten Plätze, die ohne die zusätzliche Sicherung sonst nicht erreichbar wären. Dabei ist die richtige Technik & Ausrüstung entscheidend um sicher ans Ziel zu kommen. 

Klettersteige werden oft auch Via Ferrata genannt. Denn die zusätzliche Sicherung entlang des Weges besteht aus einem durchgehenden Stahlseil. Bei den Wegen handelt es sich also um „eisern“ gesicherten Routen, auf denen man sich stets mit einem speziellen Sicherungsset einhängt.

Zusätzlich dazu werden auf Klettersteigen Tritthilfen aus Stahl angebracht. Diese helfen dem Wanderer besser voranzukommen.

Hier erklärt dir unser Bergführer Gerhard die wichtigsten Eckpunkte rund um den Klettersteig:

2. Welche Arten von Klettersteigen gibt es?

Es gibt sehr viele verschieden Arten von Klettersteigen. Diese ermöglichen es auch mit unterschiedlicher Kondition, Kraft & Fitness das Abenteuer zu wagen. 

Da es noch keine wirkliche offizielle Definition von Klettersteigen gibt, haben wir dir hier einige der wichtigsten Arten zusammengefasst:

Klassischer KlettersteigWie oben definiert, handelt es sich dabei um einen, mit durchgehendem Stahlseil versicherten Weg, der in verschiedenen Schwierigkeitsgraden unterteilt ist. 
SportklettersteigDas ist ein Klettersteig, der stärker sportlich orientiert ist und erst mit einer gewissen Erfahrung begangen werden kann. Hierbei müssen nämlich teilweise sehr schwere Kletterpassagen überwunden werden. 
Familien KlettersteigDiese Art zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass auch kleinere Kinder ohne Probleme mitgehen können. Dazu sind zusätzliche Tritte gesetzt worden, damit auch sie leicht ans Stahlseil kommen. 
Fun-KlettersteigHier handelt es sich nicht um einen normalen Klettersteig. Er hat einen eher unterhaltenden Charakter, bei dem der Spaß im Vordergrund steht. So kann der Verlauf z.B. an einer Staudamm-Mauer hinauf angelegt sein. Teilweise werden Hängebrücken oder Seilbrücken überwunden, usw.

Außerdem gibt es verschiedene Klettersteigrouten in den Alpen, aber auch vielen anderen Regionen mit kleineren Bergen. Die Routen sind dabei bergauf oder auch mal horizontal orientiert.

Alle Klettersteige sind zusätzlich in verschiedene Schwierigkeitsstufen unterteilt. Auch diese haben wir für dich auf einen Blick zusammengefasst:

ALeicht
BMäßig schwierig
CSchwierig
DSehr schwierig
EExtrem schwierig

In einem weiteren Beitrag bekommst du eine genaue Übersicht und Definitionen zu den einzelnen Schwierigkeitsgraden.

Du siehst schon, es gibt wirklich viele Varianten und Schwierigkeitsgrade. So ist ganz sicher für alle etwas dabei!

ABER: Dadurch wird es auch wichtig sich nie zu überfordern & zu überschätzen. 

Die Wahl der richtigen Route für dich und deine körperlichen Möglichkeiten ist essenziell. Dabei kann dich gerade am Anfang ein erfahrener Bergführer auf einer geführten Tour z.B. in den Lienzer Dolomiten unterstützen. Die Routenplanung unter Berücksichtigung der eigenen Möglichkeiten kann man außerdem sehr gut in einer Ausbildung zum Klettersteig erlernen. 

3. Kann jeder Klettersteig gehen lernen?

Klettersteig Wilder Kaiser, Osterreich
Voller Energie-Einsatz wird belohnt

Da es viele verschieden Arten von Klettersteigen gibt und diese in verschiedene Schwierigkeitsstufen unterteilt sind, kann eigentlich jeder Klettersteig gehen lernen. 

Klettersteig heißt nämlich nicht automatisch schwierig. Die einzigen Grundvoraussetzungen, die auch schon zu Beginn gelten sind:  

  • Grundkondition & Fitness
  • Etwas Kraft
  • Eine gewisse Schwindelfreiheit
  • Trittsicherheit
  • Die richtig erlernte Technik
  • Erfahrung, sich selbst & die Route gut einzuschätzen

Für jeden der durchschnittlich fit ist, ist es möglich das Klettersteigen zu lernen. Damit dabei nichts passiert, sollte man unbedingt auf einen Experten vertrauen, der einem das Wichtigste schnell & richtig beibringt, am besten in einer Ausbildung.

4. Was brauchst du, um einen Klettersteig zu gehen?

Ausruestung Klettersteig
Hast du schon den richtigen Kletterhelm gefunden?

Jetzt fragst du dich vielleicht auch noch, was du zum Klettersteige gehen brauchst? 

Um auf dem Klettersteig sicher unterwegs zu sein braucht man stets die richtige Ausrüstung. Diese besteht immer aus den folgenden Komponenten:

Steinschlaghelm
Klettergurt 
Klettersteigset mit Bandfalldämpfer
Handschuhe gegen Verletzungen 
Genaue Karte der Route & der Umgebung

Am wichtigsten ist aber ein erfahrener Partner, der dich bei deinen ersten Abenteuern begleitet! Dieser kann jederzeit Lage & Route gut einschätzen. Er kann dir außerdem hilfreiche Tipps & Tricks geben, sowie im Notfall eingreifen.

Im folgenden Video erklärt dir unser Bergführer Gerhard noch einmal die genauen Bestandteile der Klettersteig Ausrüstung!

5. Aber wie geht Klettersteig gehen?

Generell kann man sagen, dass man sich mit dem Klettersteigset immer zum Sichern in das vorhandene Stahlseil einhängt. Durch regelmäßiges Umhängen der Haken bewegt man sich so langsam vorwärts entlang der Route. 

Dabei ist die richtige Technik das A und O. Sie stellt sicher, dass man sich selbst & andere auf dem Weg nicht unnötig in Gefahr bringt!
Außerdem gibt es wichtige Sicherheitsregeln, die man nie aus den Augen verlieren darf, um Gefahren zu vermeiden!

Hier sind ein paar Tipps zum Klettersteig gehen von Bergführer Gerhard

WICHTIG: Es gehört aber schon mehr dazu als nur „umzuhängen“! 

Die richtige Geh- & Sicherungstechnik will gelernt sein. Schließlich befindet man sich in unwegsamem Gelände welches immer Gefahren bergen kann!

Es ist also immer am Besten sich einen erfahrenen Partner an die Hand zu holen. Dieser unterstützt dich auf den Anfängen deines Abenteuers. Er erklärt dir die richtige Technik und sorgt stets dafür, dass alle Sicherheitsregeln beachtet werden. 

6. Fazit

Zusammengefasst ist ein Klettersteig also eine mit Stahlseil & Tritten gesicherte Wanderroute in vielseitigem Gelände. Dabei gibt es verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. 

Am besten du suchst dir für deine ersten Touren einen erfahrenen Partner, der sich auch mit der Ausrüstung gut auskennt. So entsteht garantiert ein erfolgreiches & sicheres Erlebnis!

Hier geht es zu allen geführten Klettersteig-Touren & Ausbildungen von ASI Reisen >>

Jan. 5, 2021ASI Reisen

Von leicht bis schwer: Alles über die Schwierigkeit bei HochtourenViele Regionen noch mehr Routen - Tirols Top 5 Klettersteiggebiete

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

05.01.21 Alpin Tutorials, Klettern, KlettersteigKlettersteige

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen