Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Warum eine Hochtour? 5 Gründe & Routen

Bergtouren, die Gletscher überqueren und auf eine Höhe von über 3.000 m führen, werden im Alpenraum als klassische Hochtouren bezeichnet. Eis, Firn und steile Felspassagen stellen zugleich Abenteuer und Herausforderungen dar, die gewisse Voraussetzungen mit sich  bringen. Dabei werden mitunter körperliches Training und eine gute Vorbereitung gefordert. 

Du fragst dich, ob sich all das lohnt? Wir liefern dir 5 Gründe, warum das Bergsteigen im  Hochgebirge ein besonderes Erlebnis ist! 

1. Hochtouren sind Teamarbeit

2. Richtige Motivation

3. Der Wille zählt

4. Mit der Natur verbunden

5. Die Aussicht lohnt sich immer

6. Inspiration: 3 Routen für Einsteiger

1. Hochtouren sind Teamarbeit

Einer der wichtigsten Regeln vorweg: eine Hochtour sollte man nicht allein machen, sondern  in einer Seilschaft. Das heißt, die Strecke wird als Gruppe bezwungen, wobei alle mit einem Seil  verbunden sind und im Abstand von etwa 10 Metern zueinander gehen. Ein Grund dafür ist die Sicherheit im steilen Gelände und bei Gletscherüberquerungen. Dabei ist es wichtig, dass  man als Team handelt und einander vertraut. Das bedeutet auch, ein gemeinsames Ziel zu verfolgen und es als Gruppe zu erreichen.  

Das Erleben von einzigartigen Momenten am Berg, sei es ein Sonnenaufgang am Gletscher oder die letzten Schritte bis zum Gipfel, schweißen das  Team zusammen und lassen langfristige Freundschaften entstehen. Solche besonderen Erfahrungen zu teilen, ist definitiv ein Grund dafür, eine Hochtour zu wagen. 

2. Richtige Motivation 

Hochtouren können nicht gleichgesetzt werden mit Wanderungen. Wie bereits erwähnt führen Bergtouren im Hochgebirge oft abseits von sichtbaren Wegen über Eis, Schnee oder  Fels. Die Besteigung kann länger dauern und an körperlichen Kräften zehren. Belastbarkeit, Ausdauer und vor allem technische Fertigkeiten sind grundlegende Voraussetzungen für eine Hochtour.

Dabei kann eine geplante Tour den richtigen Ansporn geben, an der eigenen  Kondition zu arbeiten und neue technische Kenntnisse zu erlernen. Das konkrete Ziel, einen  hohen Gipfel zu besteigen, kann unglaublich motivierend sein!

3. Der Wille zählt

Neben körperlichen Voraussetzungen wird bei einer Hochtour auch die Psyche gefordert: Konzentration, intensives Empfinden aber auch Meditation und Entspannung sind dabei möglich. Abhängig von Länge und Schwierigkeit der Besteigung ist zudem eine positive Ausrichtung der Gedanken hilfreich.

Ein stabiler Wille und die Freude an der Tour können körperliche Kräfte aktivieren und Durchhänger überwinden. Durch Willensstärke lassen sich herausfordernde Touren bewältigen und der Stolz, den man danach für sich und sein Team empfindet, macht das Erlebnis noch lohnender. 

4. Mit der Natur verbunden

Das man bei einer Hochtour zumeist in unberührten Landschaften unterwegs ist, muss an dieser Stelle nicht mehr erwähnt werden. Jedoch gibt es einige Gründe, warum man bei  Hochtouren besonders mit der Natur verbunden ist.

Schon bei der Vorbereitung auf eine Hochtour setzt man sich mit dem Wetter sowie mit natürlichen umliegenden Natur auseinander. Bei einer Hochtour startet man prinzipiell sehr früh am Morgen und kehrt bereits am frühen Nachmittag zurück, um Gefahren durch aufweichenden Schnee zu vermeiden.

Das frühe Aufstehen lohnt sich aber nicht nur für die Sicherheit. Frische Luft, der klare Sternenhimmel, das umliegende Hochgebirge, das sich erst im Morgengrauen langsam zeigt, und dazu leise Schritte in der sonst vollkommenen Stille.

Bereits der Start einer  Hochtour ist vielversprechend. Wenn die ersten Sonnenstrahlen dann das Gesicht wärmen, die Farben intensiver werden und man Gletschereis und Fels berührt, ist das eine einmalige Erfahrung, die einem die Natur noch näherbringt. 

5. Die Aussicht lohnt sich immer

Mont Blanc Hochtouren, Frankreich
Mont Blanc – am Seil unseres Bergführers zum höchsten Berg der Alpen

Zu guter Letzt ein Grund für eine Hochtour der wohl wenig überrascht: der Ausblick, der sich  einem bietet, wenn man den Gipfel erreicht! Wenn man das umliegende Bergpanorama  erblickt, ist das für viele Motivation genug, das Hochgebirge zu besteigen. Jedoch ist hier nicht  nur die Aussicht auf die Umgebung gemeint. Wenn man die ersten Hochtouren hinter sich  hat, sind zumeist weitere in Aussicht. Dem Reiz des Bergsteigens einmal verfallen, gibt es  unendlich viele Berge und mehrtägige Routen die einen immer wieder ins Hochgebirge  locken!

6. Inspiration: 3 Routen für Einsteiger

6.1 Grundkurs Eis & Hochtouren mit Besteigung der Wildspitze

Wildspitze Hochtour, Tirol
Hochtouren-Durchquerung der Ötztaler Alpen mit Wildspitze (3.772 m)
geeignet für Einsteiger
Höhe 3.772 Höhenmeter
Dauer 6 Tage
Profil • Lernen Sie die Grundlagen für selbstständige Gletscher- und  Hochtouren 
• Üben Sie mit Eispickel & Steigeisen 
• Erleben Sie eine Spaltenbergung 
• Besteigen Sie die Wildspitze
Mehr erfahren detaillierte Route

6.2 Hochtourentraining in den Hohen Tauern mit Großvenediger

geeignet für Einsteiger
Höhe 3.666 Höhenmeter
Dauer 6 Tage
Profil • Erlernen Sie die Grundlagen für leichte Hochtouren mit Bergführer
• Besteigen Sie den Großvenediger (3.666 m) 
• Starten Sie von der Kürsinger Hütte
Mehr erfahren detaillierte Route

6.3 Hochtourentraining mit Einsteiger-Viertausendern in den Walliser Alpen

Weg zum Allalinhorn in den Walliser Alpen, Schweiz
geeignet für Einsteiger
Höhe bis zu 4.190 Höhenmeter
Dauer 6 Tage
Profil • Steigen Sie auf zu den 4000ern 
• Lernen Sie den Einstieg ins Hochtourengehen praxisnah auf  Übungstouren 
• Besteigen Sie das Allalinhorn (4.027 m) & das Strahlhorn (4.190 m)
Mehr erfahren detaillierte Route

Weitere Eindrücke findest du in diesem Erfahrungsbericht zum Hochtourentraining.

Bist du bereit für eine Hochtour? 

Hochtouren bieten unvergessliche gemeinsame Erlebnisse in unberührter Natur. Trotz dem  Reiz des Abenteuers muss man hierbei auch seine Sicherheit bedenken. Wenn man die  richtigen Vorkehrungen trifft, dann kann man sich auf magische Gletscherüberquerung und  Gipfelmomente freuen! 

Entdecke alle ASI Hochtouren >>

Dez. 30, 2020ASI Reisen

Hochtouren im Fokus: Definition, Unterschiede & mehr!Von leicht bis schwer: Alles über die Schwierigkeit bei Hochtouren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

30.12.20 HochtourenHochtouren

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen