Reisebeschreibung 2023
Die Walliser Alpen sind das Reich der Viertausender. Nirgendwo anders in den Alpen findet man eine so große Anzahl an Gipfeln über dieser magischen Grenze. Neben schwierigen Gipfeln locken auch einsteigertaugliche Ziele. Bei unserem Hochtourentraining tasten wir uns heran an diese Region. Von Tour zu Tour lernen wir unterwegs die notwendigen Fertigkeiten, wie das Gehen mit Steigeisen, die Handhabung eines Eispickels und das Anseilen am Gletscher. Auch eine Spaltenbergung werden wir durchspielen. So sind wir gerüstet für die Besteigung des Allalinhorns (4.027 m).
Reiseverlauf 2023
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Willkommen in Saas Fee in den Walliser Alpen
<Um 18 Uhr treffen wir uns gemeinsam in Saas Fee in unserem Talstützpunkt. Beim Abendessen bespricht unser ASI Bergführer mit uns das Programm der kommenden Tage. Anschließend noch kurze Überprüfung der Ausrüstung und Ausgabe des Leihmaterials. -
Tag 2
Mit Steigeisen und Eispickel am Feegletscher, Übungen zur Spaltenbergung
<Mit der Bahn fahren wir hinauf zur Längfluh (2.867 m), die direkt am Rande des Feegletscher liegt. Wir üben das Gehen im Blockgelände und verbessern unsere Trittsicherheit. Von hier sind es nur wenige Schritte aufs Eis, wo wir das Gehen mit Steigeisen und die Handhabung des Eispickel üben, Anseilen und Gehen in der Seilschaft lernen. Wir suchen eine geeignete Gletscherspalte, um kurz die Basics einer Spaltenbergung demonstriert zu bekommen und einen Mannschaftszug selbst zu üben.
-
Tag 3
4000er-Luft am Allalinhorn (4.027 m)
<Mit der Metro-Alpin erreichen wir den Startpunkt für den ersten Viertausender. Von der Station Mittelallalin in 3.500 m Höhe ist der Anstieg bis zum Gipfel nicht mehr weit. So haben wir Gelegenheit, unterwegs auf Tour noch einmal das Gelernte anzuwenden ohne in der dünnen Luft außer Atem zu kommen. Vom Gipfel geht es zurück zur Station am Mittalallalin und mit der Bahn hinunter nach Saas Fee.
-
Tag 4
Mischabelhütte (3.340 m) – kurze Felsstufen & versicherte Stellen
<Die Mischabelhütte ist eine der höchstgelegenen Hütten der Walliser Alpen, in spektakulärer Aussichtslage unterhalb der Viertausender Lenzspitze und Nadelhorn. Die ersten Meter des Aufstiegs nimmt uns die Seilbahn zum Hannig (2.339 m) ab. Der Hüttenweg selbst bietet sich an, um die Trittsicherheit im alpinen Gelände zu verbessern. Normale Wegabschnitte wechseln ab mit versicherten Felspassagen und ein paar kurzen Stellen, an denen wir auch die Hände zum fortkommen nutzen müssen.
-
Tag 5
Übungstour Ulrichshorn (3.924 m)
<Heute nähern wir uns schon knapp der 4000-Meter-Grenze. Aufstieg zum Hohbalmgletscher und über einen kleinen Steilhang hinauf ins Windjoch (3.847 m). Von hier ist das Ulrichshorn nicht mehr weit - eine kleine Bank direkt am Gipfel lädt zum Genießen der weiten Aussicht. Dann geht es an der Hütte vorbei hinunter ins Tal zurück nach Saas Fee.
-
Tag 6
Klettersteig Britannia Hütte
<
Reise teilen
Leistungen 2023
- Hotel- und Hüttenreservierung
- ASI Ausbildungsunterlagen
- Leihausrüstung (Gletscherausrüstung)
- Gutschein für Reiseliteratur
- Führung und Betreuung durch staatlich geprüften ASI Berg- & Skiführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Unterkunft 2023
Beachte bitte, dass auf den Hütten aufgrund der exponierten Höhenlage kein oder nur wenig Waschwasser zur Verfügung steht. Wir empfehlen die Mitnahme einiger Feuchttücher und einer kleinen Tube Handdesinfektion. Trinkwasser erhältst du zum Kaufen in Flaschen oder abgekocht auf der Hütte. Unser Talstützpunkt ist das wellnessHostel4000 in Saas Fee. Von der Einstufung her eine Jugendherberge, bietet das weltweit einmalige Gebäude besten Hotelstandard. Umringt von 13 Viertausendern sind wir in Zweibett/Doppelzimmern mit Du/WC untergebracht, genießen das Essen im trendigen restaurant4000 oder stilvollen bistro4000 und regenerieren im Hallenbad oder Wellnessbereich. Unser Gepäck kann für die Zeit unserer Hüttentage problemlos im Hostel deponiert werden.
Nicht inkludierte Leistungen
- Hotel und Hütten mit Halbpension (ca. € 400,- bis € 450,-)
- Seilbahnfahrten (ca. € 90,-)
Termine
-
Anreise
Abreise
Guide
Preis
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Währung:
- Es empfiehlt sich, Schweizer Franken direkt in der Schweiz zu beziehen, am besten vom Geldautomaten.
- Euros werden in den meisten Fällen angenommen. Bitte beachte aber, dass das Retourgeld in Schweizer Franken ausbezahlt wird und du in der Regel einen schlechteren Wechselkurs erhältst!
- Falls möglich, kannst du Bezahlungen auch mittels Maestro- oder Kreditkarte vornehmen. Beachte aber, dass dies auf hochgelegenen Berghütten nicht immer möglich ist.
Schwierigkeitsgrad 2: Leicht
Anreise
BAHN:
Mit der Bahn fährst du bis zum Bahnhof Visp und dann geht es mit dem Postbus bis Saas Fee. Vom Busterminal am Ortseingang von Saas Fee sind es ca. 400 m zu Fuß bis zum Treffpunkt deiner Reise. Informationen zum Fahrplan und den Fahrzeiten findest du unter den folgenden Links: www.sbb.ch, www.bahn.de und www.oebb.at.
PKW:
Für die schnellste Route zum Startpunkt gibst du am besten die Adresse des Treffpunkts in das Navigation-Systems deines Vertrauens ein. Die Adresse findest du unter dem Menüpunkt Treffpunkt in den FAQs oder in den Reiseunterlagen. Bitte beachte, dass in den Sommermonaten auf den Autobahnen in Österreich ein Abfahrtsverbot herrscht und daher Vignettenpflicht gilt.
Hinweis: Saas Fee ist Auto frei!
Parkmöglichkeiten gibt es am Ortsanfang (Gebühren CHF 14,- pro Tag). Von hier zum Hotel ca. 400 m Gehstrecke. (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich).
Treffpunkt
Am Anreisetag treffen wir uns um 18:00 Uhr im WellnessHostel4000 in Saas Fee. Adresse: Panoramastrasse 1, CH-3906 Saas Fee, Tel.: +41-27-9585050. Bei unerwarteter Verspätung bitten wir, dich über diese Telefonnummer mit dem ASI-Bergführer in Verbindung zu setzen.
Hinweise zum Reisegepäck
Erforderliche Ausrüstung
- Knöchelhohe Bergschuhe mit verwindungssteifer Profilgummisohle, mindestens bedingt steigeisenfest (Kategorie C, wir empfehlen Kategorie D)
- Gamaschen (zum Schutz der Hosenbeine vor Schäden durch die Steigeisen, gegen das Eindringen von Schnee)
- Rucksack mit ca. 35 Liter Volumen (mit Befestigungsmöglichkeit für Eispickel)
- Wind- und wasserdichte Jacke, atmungsaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
- Wind- und wasserdichte Hose, atmungsaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
- Winddichte Tourenjacke und Tourenhose (Softshell)
- Daunenjacke oder Primaloftjacke (auch als Unterziehjacke oder Weste)
- Fleece- oder Funktionspulli (als Zwischenschicht, Zwiebelprinzip)
- Funktionelle Unterwäsche (schnell trocknend)
- Funktions-Wandersocken
- 1 Paar dünne Fingerhandschuhe (winddicht, wasserabweisend, aus Windstopper oder Leder)
- 1 Paar warme, gut gefütterte Fingerhandschuhe oder Überziehhandschuhe (winddicht, wasserdicht, als Kälteschutz)
- Warme Mütze, Sturmhaube, Sonnenkappe
- Sonnen- bzw. Gletscherbrille (gut anliegend, Kategorie 4 und 100%iger UV-Schutz)
- Sonnencreme und Lippenschutz (mindestens Lichtschutzfaktor 30, besser 50)
- Wechselkleidung für die Hütten (Hüttenschuhe sind vor Ort vorhanden)
- Hüttenschlafsack (für Hygienezwecke, z.B. aus Seide)
- Trink- oder Thermosflasche (mind. 1 Liter Fassungsvermögen, bruchfest)
- Stirnlampe und Ersatzbatterien (moderne LED-Stirnlampe)
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe
- Waschutensilien, kleines Handtuch, evtl. Feuchttücher (auf den Hütten ist nur eingeschränkt Wasser verfügbar)
- Fotoausrüstung, Handy, Ladekabel (auf Gesamtgewicht achten!)
- Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster, persönliche Medikamente
- Zwischenverpflegung (Süßigkeiten, Schokolade, Müsliriegel, Energieriegel, Nüsse), Getränkepulver, Teebeutel
- Falls vorhanden: Alpenvereinsausweis (Mitglieder erhalten auf den Hütten teilweise ermäßigte Preise)
- Kleidung und Schuhe für die Talübernachtungen
- Bargeld in Schweizer Franken
- Kredit-/EC-/Girocard (Beachte, dass Kredit- oder EC-Karten auf hochalpinen Hütten nur sehr eingeschränkt akzeptiert werden)
Folgende Ausrüstung wird leihweise zur Verfügung gestellt (im Reisepreis inklusive):
- Steigeisen
- Eispickel
- Klettergurt
- HMS-Karabiner mit Verschlusssicherung
- Einzelkarabiner
- Eisschraube
- Reepschnüre
- Bandschlinge
- Bergsteigerhelm
Gern kannst du auch deine eigene Ausrüstung verwenden. Achte bitte darauf, dass dein Material den aktuellen Normen entspricht und gewartet ist.
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Abfallvermeidung - was du tun kannst
Wusstest du, dass es 5 Jahre dauert, bis sich Bananenschalen, Zigarettenstummel oder Kaugummis zersetzen? Eine Plastikflasche braucht bis zu 1,000 Jahre, Glas bleibt bis zu 50,000 Jahre liegen.
Der Tourismus trägt zur wachsenden Menge an Müll in den Reisedestinationen bei. Hauptursache dafür ist die Verwendung von Einwegprodukten wie Plastikflaschen und Einwegverpackungen für Lunchpakete. Auf unseren Reisen wird Einwegverpackung vermieden. Bitte nimm auf deine Reise deine eigene Trinkflasche und Lunchbox mit und achte während der Reise auf Abfallvermeidung. Im ASI Shop kannst du jetzt deine eigene, hochwertige Lunchbox und Trinkflasche kaufen.
Nachhaltigkeit
Ökologischer Fußabdruck – 103 kg CO2 werden kompensiert.
Dies entspricht 100% der anfallenden CO2-Emissionen und verteilt sich folgendermaßen:
Mehr zur Berechnung des Fußabdrucks
Für die Berechnung der Emissionen wird der international anerkannte CO2-Rechner Carmacal verwendet. Dieser umfasst Emissionen für Anreise, Transport im Reiseland, Unterkünfte und Aktivitäten.
Wertschöpfung – 73 % des Reisepreises tragen zur lokalen Wertschöpfung bei.
ASI Reisen wählt Unterkünfte & Leistungsgeber sorgsam aus und unterstützt regionale Klein- & Familienunternehmen.
Preiszusammensetzung von "Hochtouren für Einsteiger in den Walliser Alpen"
Mehr zur Berechnung der Wertschöpfung
Die Lokale Wertschöpfung ist jener Anteil des Reisepreises der lokalen Partnern und Communities zu Gute kommt.
Flug inklusive Steuern beinhaltet alle Kosten die durch eine Flug An- & Abreise entstehen.
Die Marge deckt laufende Ausgaben und Fixkosten des Unternehmens, sowie die Entwicklungskosten der Reisen ab.
Vertrieb & Abwicklung beinhaltet Kosten für Vertriebspartner, Reiseunterlagen und Versand.
Sonstige Steuern beinhalten EU-Abgaben oder sonstige internationale Abgaben.
Internationale Dienstleistungen sind Leistungen von nicht lokale Partnern bzw. von Partnern deren Mutterunternehmen im Ausland sitzt. Diese tragen somit nicht zu 100% zur lokalen Wertschöpfung bei.
Mehrwert abseits der Reise leisten
Unterstütze ausgewählte Projekte in unseren Reisedestinationen über unsere Spendenplatform. Damit 100% deiner Spende beim Projekt ankommt, übernehmen wir alle Transaktionskosten.
Zur ASI SpendenplatformSo kannst du zu mehr Nachhaltigkeit auf deiner Reise beitragen
Auch du kannst aktiv dazu beitragen, deine Reise nachhaltiger zu gestalten. Von Vorbereitung auf deine Reise, bis hin zur Unterstützung von lokalen Unternehmen im Reiseland – es gibt viele Möglichkeiten
Mehr Erfahren