ab € 2.590,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2020
Auf dieser E-Bike Tour von Vietnam nach Kambodscha werden Sie sich fühlen wie ein Zeitreisender, da wir verschiedenste historische Zeitalter erleben werden. Von den Ruinen in My Son aus dem 4. Jahrhundert bis hin zu dem Khmer Reich aus dem 10. Jahrhundert, werden wir verschiedenste historische Städte durchqueren. Auf unserer Route sehen wir 3 UNESCO Weltkulturerbe und werden von der unglaublichen Landschaft, den Reis, Kaffee- und Teeplantagen beeindruckt sein.
Charakter der Reise
Reiseverlauf 2020
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Willkommen in Hoi An
<Wir treffen uns im charmanten Hoi An, welches früher einer der Haupt- Handelshäfen von Südost-Asien war. In Hoi An spürt man die Vergangenheit, was einer der Gründe ist, weshalb es zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt worden ist, mit über 844 Gebäuden von historischer Bedeutung. Es bietet sich hier an, einmal durch die schmalen Gassen der Stadt zu spazieren bevor wir uns zum gemeinsamen Abendessen treffen und erste Details zu der Reise besprechen. -
Tag 2
Entlang der Reisfelder nach My Son
<Heute geht es von Weltkulturerbe zu Weltkulturerbe. Nach einem kurzen Transfer, um die verkehrsreiche H1 zu vermeiden steigen wir auf die Räder um nach My Son, dem historischen Zentrum der Cham Zivilisation zu fahren. Wir radeln entlang malerischer Seitenstraßen, an Reisfeldern vorbei und durch einen Eukalyptus-wald. Wenn sich die Straße schließlich von der Küste trennt geht es für uns in eine abgelegenere Region, welche atemberaubende Ausblicke für uns zu bieten hat. Sobald wir den saftig grünen Dschungel durchquert haben, sind wir in My Son angekommen. -
Tag 3
Auf den Spuren des Krieges
<Heute Morgen bringt uns ein Transfer in Richtung Quang Ngai und wir starten unsere heutige Tour in einem kleinen Dorf. Umgeben von Reisfeldern und im Schatten der umliegenden Palmen genießen wir die wunderschöne Landschaft Vietnams. Zum Mittagessen erreichen wir My Lai, Schauplatz von einer der schlimmsten Schlachten des Vietnam Krieges, wo wir eine Tour durch das Museum bekommen werden. Im Anschluss fahren wir noch aufs Land hinaus und können eine traditionelle Pagode bewundern, bevor es zu unserem Hotel in der Stadt geht. -
Tag 4
Auf den Viloluk Pass
<Die heutige Etappe wird eine Herausforderung für uns, da wir die Küste verlassen und ins Hochland fahren werden. Wir werden nur einen Teil von heute mit dem Rad bewältigen, über hügelige Straßen und durch dichte Kieferwälder mit unglaublichen Fotomöglichkeiten. Danach wird uns ein 2-stündiger Transfer in die Stadt Bato im Bergland bringen, wo wir den Viloluk Pass bezwingen werden, um uns die neue Stadt Mangden anzuschauen. Auf diese unglaubliche Erfahrung folgt eine 20km Abfahrt zum Fuße des Passes. Weiter geht es durch tropische Wälder bis an unser Ziel. -
Tag 5
Vietnams bester Kaffee
<Nach einem Frühstück geht es für uns aufs Land hinaus, um die lokalen Dörfer zu besuchen und mehr über die Jarai und Bhanar Kultur zu erfahren. In dieser Region werden wir viele Gemeinschaftshäuser mit sehr hohen und steilen Dächern sehen. Diese Häuser sind der Stolz eines jeden Dorfes, da sie die Region definieren. Nach einem regionalen Mittagessen radeln wir weiter nach Pleiku, Heimat vom besten Kaffee in Vietnam. Heute wird uns vor allem ein Szenenwechsel auffallen, da wir durch ein breites Tal umgeben von Tee- und Kaffeeplantagen fahren werden. -
Tag 6
Über die Grenze nach Kambodscha
< -
Tag 7
Entspannen in Banlung
< -
Tag 8
Der Sonne entgegen nach Stung Treng
< -
Tag 9
Zu den Irawadi Delfinen
< -
Tag 10
Den Mekong hinab
< -
Tag 11
Von Kampong Cham nach Kampong Thom
< -
Tag 12
Das Ziel vor Augen
< -
Tag 13
Der Angkor Tempel Komplex
< -
Tag 14
Abschied nehmen von Kambodscha
<
Leistungen 2020
- 13 Nächte in ausgewählten Hotels mit Klimaanlage, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 13x Frühstück, 11x Mittagessen, 12x Abendessen
- Mahlzeiten laut Beschreibung
- Snacks und Getränke
- Guides
- Ständiges Begleitfahrzeug
- Wasserflaschen
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
Zubuchbare Leistungen
Runde deine ASI Reise mit folgenden Leistungen ab:
- Fahrrad
- E-Bike
Nicht inkludierte Leistungen
- Alkoholische Getränke
- Flüge
- Flughafentransfer
- Trinkgelder
- Visabesorgung und Visagebühren
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen zu Mit dem E-Bike von Vietnam nach Kambodscha
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Deutsche (bei einem Aufenthalt über 15 Tagen), Österreicher und Schweizer benötigen einen noch mind. 6 Monate gültigen Reisepass und ein Visum. Die Besorgung des Visums (25 USD, E-Visum; ca. 70 EUR an der Botschaft) ist nicht im Reisepreis eingeschlossen.
Für 25 USD wird innerhalb von 3 Tagen ein, ab Einreise für 30 Tage gültiges, Visum ausgestellt:
https://evisa.xuatnhapcanh.gov.vn/en_US/web/guest/trang-chu-ttdt
Für die Visabeantragung bei der Botschaft sind folgende Unterlagen erforderlich:
1. Gültiger Reisepass (das Original nebst einer Kopie von den Seiten 2 und 3)
2. Ein ausgefülltes Antragsformular
3. 01 aktuelles Passbild (bitte auf die dafür vorgesehene Stelle des Antragsformulars kleben)
4. Ein frankierter und adressierter Rücksendeumschlag (wenn der Visaantrag der Botschaft per Post zugeschickt wird).
Der Visaantrag kann persönlich oder per Post bei der Botschaft eingereicht werden.
Die Visa- und Bearbeitungsgebühr kann nur in bar bezahlt werden.
Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 3 bis 5 Werktage. Es wird empfohlen, den Visaantrag spätestens 14 Werktage vor dem geplanten Ausreisedatum zu stellen.
Reisepapiere für Kambodscha
Für Kambodscha ist ein Visum erforderlich, das für EU-Bürger und Schweizer bei Einreise erteilt wird. Wir bitten Sie dafür 2 Passfotos sowie US$ 30 in Bar mitzubringen.
Gesundheit / Impfungen
Keine Impfungen vorgeschrieben. Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Weiters wird eine Impfung gegen Typhus empfohlen, die Standardimpfungen wie Polio, Diphterie/Tetanus sollten ebenfalls kontrolliert und gegebenenfalls aufgefrischt werden.
Malariaprophylaxe empfohlen.
Da sich Impfempfehlungen immer wieder ändern können, empfehlen wir Ihnen, sich zusätzlich von Ihrem Arzt beraten zulassen.
Anreise
Treffpunkt
Erforderliche Ausrüstung
- Reisetasche oder Koffer
- Radrucksack mit ca. 20 Liter Volumen mit Regenschutz
- Sportschuhe
- Radsocken
- Rad-Wasserflasche (min. 750 ml)
- Radtrikots (schnelltrocknend)
- 2 Kurze Radhosen mit Einsatz
- Lange Radhose oder Beinlinge
- Radunterhosen
- Softshelljacke
- Radregenjacke
- Wasserdichte Überhose (zum Radfahren geeignet)
- Halstuch oder Schlauchtuch (Buff)
- Radhandschuhe Kurzfinger mit Geleinsatz
- Radhelm
- Kopfbedeckung (Kappe, Sonnenhut für Zwischenstopps)
- Radbrille (Sonnenbrille u. Klarsichtbrille oder Wechselscheiben)
- Creme gegen Wundscheuern (z.B. Hirschtalg)
- Sonnenschutz
- Insektenschutz
- Stirnlampe
- kleines Kabelschloss
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Radweste
- Badesachen
- Fotoausrüstung
- Taschenmesser
- Süßigkeiten (Müsliriegel, Trockenfrüchte)
- Getränkepulver
- Persönliche Medikamente
Nebenkosten & Trinkgelder
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Alternative Reisen
Allgemeine Informationen über Kambodscha
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Kambodscha
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
Österreich
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
Schweiz
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
Andere EU-Länder
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
Reisepassinformationen
Ein Reisepass ist für die Einreise nach Kambodscha erforderlich, er muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Visainformationen
Ein Visum für Kambodscha ist erforderlich u.a. für Staatsbürger der in der obigen Tabelle genannten Länder.
U.a. die Staatsbürger der in der obigen Tabelle genannten Länder können entweder mindestens zwei Wochen vor der Reise nach Kambodscha bei einer zuständigen kambodschanischen Vertretung ein Visum oder online ein e-Touristenvisum (zurzeit ausgesetzt) beantragen, mit dem man bei bestimmten Flughäfen ein Visum bei der Ankunft beantragen kann (Achtung: Die Möglichkeit ein Visum vor Ort zu beantragen ist bis auf Weiteres ausgesetzt). Auf der Website des kambodschanischen Außenministeriums können Touristen-Visa für Reisen nach Kambodscha als e-visa online beantragt werden (Zurzeit ausgesetzt bis auf das Visum Typ E (Arbeitsvisum), das beantragt werden kann.). Auf dieser Website werden alle Flughäfen und Grenzübergänge gelistet, die ein e-Visum für die Beantragung eines Visums bei der Ankunft akzeptieren.
Visum bei der Ankunft
Bei der Ankunft kann ein Touristenvisum (zurzeit ausgesetzt) oder ein Geschäftsvisum (zurzeit ausgesetzt) beantragt werden. Das Visum bei der Ankunft kann bei den internationalen Flughäfen Phnom Penh und Angkor sowie an einigen Grenzübergängen beantragt werden. Es wird dennoch dringend empfohlen, ein Visum vor der Reise zu beantragen.
Kosten
E-Visum
E-Touristenvisum: 30 US$ Visumgebühr + 6 US$ Bearbeitungsgebühr (einmalige Einreise, 3 Monate Gültigkeit, 30 Tage Aufenthalt, verlängerbar) (zahlbar nur mit Visa-, Mastercard-, American Express- oder Discover-Kreditkarte).
Deutschland
Touristenvisum: 35 € (einmalige Einreise, max. 30 Tage Aufenthalt).
Geschäftsvisum: 40 €.
Bei der Einreise:
Touristenvisum: 30 US$
Geschäftsvisum: 35 US$.
Expressaustellung bei Zahlung einer zusätzlichen Gebühr von 15 € möglich.
Österreich
(Visagebühren der zuständigen Botschaft in Brüssel)
Touristenvisum: 35 €.
Geschäftsvisum: 40 €.
ACMECS Single Visum: 30 €
Expressaustellung bei Zahlung einer zusätzlichen Gebühr von 15 € möglich.
Schweiz
Touristenvisum (bis 1 Monat, einmalige Einreise): 40 CHF.
Geschäftsvisum (1 Monat gültig, ein- oder mehrmalige Einreise): 45 CHF.
Geschäftsvisum (3 Monate gültig für Aufenthalte von jeweils bis zu 1 Monat, ein- oder mehrmalige Einreise): 135 CHF.
Geschäftsvisum (6 Monate gültig für Aufenthalte von jeweils bis zu 1 Monat, ein- oder mehrmalige Einreise): 270 CHF.
Transitvisum (3 Monate gültig für Aufenthalte von bis zu 5 Tagen): 25 CHF.
Visaarten und Kosten
Touristen-, Geschäfts-, Arbeits- (Typ E) und Transitvisum.
Das E-Visum berechtigt zu einer einmaligen Einreise.
Gültigkeit
Das E-Visum, das Touristen- und das Geschäftsvisum sind 3 Monate für einen Aufenthalt (einmalige Einreise) von bis zu 30 Tagen gültig. Das Touristenvisum kann um weitere 30 Tage verlängert werden.
Antragsart
Visa sind persönlich oder postalisch bei der Botschaft (s. Kontaktadressen) oder bei Einreise zu beantragen.
Touristenvisa können auch als E-Visum online www.evisa.gov.kh/ mindestens zwei Wochen vor Reiseantritt beantragt werden.
Antrag erforderlich
Unterlagen für eine Visumbeantragung bei der Botschaft
(a) 1 Antragsformular (herunterladbar auf den Internetseiten der Botschaften).
(b) 1 biometrisches Passfoto.
(c) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist und mindestens eine freie Seite enthält.
(d) Gebühr (Überweisungsbeleg).
(e) Frankierter Einschreiben-Rückumschlag.
(f) Reisekrankenversicherung auf Englisch mit COVID-Schutz (Mindestdeckung: 50.000 US$)
Geschäftsvisum:
(a) - (f)
(f) Einladung
(g) Reiseversicherung mit einer Deckung von mindestens 50.000 US$.
Unterlagen für ein e-Visum
(a) Digitalisiertes Passfoto (Formate .jpeg oder .png)
(b) Reisepass, der bei der Einreise noch mehr als sechs Monate gültig ist.
(c) Angaben zur Reise.
(d) Kreditkarte für die Zahlung der Gebühr (Visa oder Mastercard).
Bearbeitungsdauer
Ca. 5 Tage. Bei Bearbeitung über ein Reisebüro wird bereits 4-6 Wochen im Voraus angefragt. In dringenden Fällen ist eine Expressausstellung bei der Botschaft gegen eine zusätzliche Gebühr möglich.
E-Visum: 3 Arbeitstage.
ACMECS Single Visum: 3,5 Monate.
Nachweis ausreichender Geldmittel
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Alleinreisende Minderjährige benötigen eine offizielle Reiseerlaubnis ihrer nicht mitreisenden Erziehungsberechtigten.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Gesundheit und Impfungen in Kambodscha
Übersicht
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist vielfach technisch, apparativ und hygienisch problematisch. Vielfach fehlen auch europäisch ausgebildete, Englisch oder Französisch sprechende Ärzte.
Ein ausreichender, weltweit gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind dringend empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
1
4
Malaria
1
3
Typhus
1
–
Cholera
1
2
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen. Ausgenommen sind Transitpassagiere, die in Kambodscha den Flughafen nicht verlassen.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, ein geringes Risiko einer Infektion ist jedoch nicht auszuschließen, v.a. in den Provinzen: Banteay Mean Chay (Paoy Pet Commune), Kampot, Kompong Cham, Rottanikiri. Um sich zu schützen, sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
[3] Malariaschutz ganzjährig landesweit. Ein hohes Risiko besteht in den meisten Landesteilen, extrem hoch jedoch im Norden und Westen (Grenzgebiet zu Thailand (Hier auch Multiresistenzen). Mittleres Risiko in einem breiten Gürtel durch die Mitte des Landes von Südosten nach Nordwesten entlang des Mekong bis nördlich des Tonle Sap. Geringes Risiko um Phnom Penh sowie unmittelbar um den Tonle Sap bis Angkor Wat und Siem Reap, Phnom Penh ist malariafrei. Die vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum (90 %) soll hochgradig gegen Chloroquin, Sulfadoxin/Pyrimethamin und Mefloquin (westliche Provinzen) resistent sein. Empfehlung: Mückenschutz, im Westen (Grenze zu Thailand) bei mehr als 7 Tagen Aufenthalt Vorbeugung durch Medikamente, sonst Notfallmedikation.
[4] Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Unpasteurisierte Milch sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch sollten nicht konsumiert werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt. Vor dem Verzehr von Fischen und Meeresfrüchten, die als Delikatessen in Speiserestaurants angeboten werden, ist wegen möglicher Algenvergiftung Vorsicht geboten.
Sonstige Risiken
Bilharziose-Erreger kommen in manchen Teichen und Flüssen (Mekong) vor, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber ist landesweit weit verbreitet. Die Fallzahlen haben eine stark steigende Tendenz. Infektionsgebiete liegen v.a. in den Provinzen Kandal, Takeo, Battambang, Kampong Cham, Phnom Penh (einschließlich der Stadtgebiete). Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A kann auftreten, Hepatitis B ist hochendemisch. Impfschutz gegen Hepatitis A wird empfohlen, bei Langzeitaufenthalten und bei Kindern und Jugendlichen auch gegen Hepatitis B.
HIV/Aids ist weit verbreitet und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht vor allem in ländlichen Gebieten von Mai bis Oktober. Eine Schutzimpfung ist bei längeren Aufenthalten in ländlichen Risikogebieten und bei erhöhtem individuellen Risiko z.B. bei Trekking-Touren empfohlen.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Vogelgrippe
In Kambodscha trat das Vogelgrippevirus H5N1 in Menschen erstmals 2005 auf. Bis September des Jahres 2013 starben elf Personen an der Seuche.
Reisende sollen sich von Geflügel fernhalten und jeglichen Kontakt mit lebenden und toten Tieren meiden. Auf den Verzehr von rohen Geflügelgerichte und Eiern sollte verzichtet werden. Gut durchgekocht können Geflügelspeisen und Eier jedoch bedenkenlos genossen werden. Generell wird als Vorsichtsmaßnahme eine gründliche Reinigung der Hände mit Wasser und Seife oder auch alkoholischen Händedesinfektionslösungen empfohlen.
Zollbestimmungen in Kambodscha
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können zollfrei nach Kambodscha eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 200 g Tabak (ab 18 J.);
2 l alkoholische Getränke;
350 ml Parfüm oder Eau de Toilette.
ständig einzunehmende Arzneimittel in einer für den Aufenthalt ausreichenden Menge.
Verbotene Importe
Waffen.
Währung & Geld in Kambodscha
Währung
1 Riel = 100 Sen. Währungskürzel: CR, KHR (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 100.000, 50.000, 20.000, 10.000, 5000, 2000, 1000, 500, 200 (selten), 100 und 50 (selten) CR im Umlauf.
Anmerkung: Der Riel ist Zahlungsmittel im lokalen Handel, dagegen wird im Tourismus hauptsächlich der US-Dollar benutzt. Im Grenzgebiet zu Thailand wird auch der Thai Baht als gängiges Zahlungsmittel genutzt.
Kreditkarten
Werden nicht überall akzeptiert, meist nur in größeren Hotels und Touristenrestaurants bzw. -geschäften. Am ehesten werden Visa und Mastercard akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen ist unbeschränkt, Deklarationspflicht ab einem Betrag im Gegenwert von 10.000 US$. (Ausfuhr nur bis in Höhe der deklarierten Beträge.)
Geldwechsel
Die Empfehlung ist ein Tausch im Land. Euros können in der Cambodian Public Bank, der Cambodian Bank, der Mekong Bank und an den größeren Flughäfen gewechselt werden. US-Dollar in kleiner Stückelung werden empfohlen. Es sollten nur kleinere Geldsummen getauscht werden, da es schwierig ist, die Landeswährung zurückzuwechseln.
Beste Reisezeit in Kambodscha
Tropisches Monsunklima; Monsun von Mai bis Oktober. Im Norden kühle Winter, ansonsten kaum Temperaturunterschiede. Angenehmste, kühlste Reisezeit von November/Dezember bis Januar.
Allgemeine Informationen über Vietnam
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Vietnam
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Österreich
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Schweiz
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Andere EU-Länder
✔ Ja
✔ Ja
✔ Ja
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss in der Regel noch mindestens 6 Monate über die Gültigkeit des Visums hinaus gültig sein.
Visainformationen
Ein Visum ist allgemein erforderlich.
Anmeldepflicht
Es besteht Registrierungspflicht innerhalb von 24 Stunden. Diese wird meist vom Hotel oder dem örtlichen Reiseveranstalter übernommen.
Kosten
Deutschland:
On-Arrival-Visum: 25 US$ (ca. 22 €).
Gebühren, wenn keine erteilte Einreisegenehmigung vorliegt:
Touristenvisum/Geschäftsvisum:
25 € (mit Einlassgenehmigung)/ 65 € (ohne Einlassgenehmigung), (einmalige Einreise, für einen Aufenthalt von max. 30 Tagen) bzw. 50 € (mit Einlassgenehmigung) / 80 € (ohne Einlassgenehmigung) (mehrmalige Einreise).
Expresszuschlag (Visumerteilung innerhalb von 24 Std.): 25-27 €
Expresszuschlag (Visumerteilung innerhalb von 24 Std.): 25 €.
E-Visum (30 Tage gültig): 25 US$ /ca. 40 €.
Österreich:
Touristen- und Geschäftsvisum:
90 € (einmalige Einreise, bis 4 Wochen gültig),
95 € (mehrmalige Einreise, bis 4 Wochen gültig).
Schweiz:
Normalvisum:
90 CHF (für einen Aufenthalt von bis zu 1 Monat, einmalige Einreise).
105 CHF (für einen Aufenthalt von bis zu 1 Monat, mehrmalige Einreise).
105 CHF (für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten, einmalige Einreise).
140 CHF (für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten, mehrmalige Einreise).
Expresszuschlag (Visumerteilung innerhalb von 24 Std.): 20 CHF
Visaarten und Kosten
Touristen- und Geschäftsvisum zur ein- und mehrmaligen Einreise, e-Visum.
Das Flughafenvisum/ On-Arrival- Visum wird nur in besonderen dringenden Fällen ausgestellt.
Gültigkeit
Touristenvisum: in der Regel 1 Monat Aufenthalt für eine einmalige Einreise. Verlängerung vor Ort möglich.
Geschäftsvisum: bis 1 Jahr.
Geschäftsvisa mit mehr als 3 Monaten Gültigkeitsdauer werden nur unter Vorlage einer Einreisegenehmigung gewährt.
Transit
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die am selben Tag weiterfliegen, über gültige Papiere für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Antragsart
Persönlich oder postalisch bei der zuständigen konsularischen Vertretung (s. Kontaktadressen). Postalische Beantragung sollte per Einschreiben versandt werden.
Ein E-Visum (max. 30 Tage Aufenthalt) können u.a. die Staatsangehörigen der folgenden Länder online beantragen:
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
(b) Schweiz.
Ein On-Arrival-Visum berechtigt für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen. Die Einreise kann mit einem On-Arrival-Visum jedoch nur über die internationalen Flughäfen in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und in Da Nang erfolgen. Es wird grundsätzlich empfohlen, ein Visum vor der Einreise zu beantragen, weil vietnamesische On-Arrival-Visa für Ausnahmefälle vorgesehen sind.
Antrag erforderlich
(a) 1 Antragsformular (muss online unter visa.mofa.gov.vn ausgefüllt und mit den anderen Unterlagen eingereicht werden).
(b) 1 aktuelles Passfoto in Farbe.
(c) Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein muss.
(d) Gebühr (bei Antragstellung per Verrechnungsscheck).
(e) Nachweis über Aufenthaltszweck.
(f) Nachweis über ausreichende Geldmittel zur Bestreitung des Aufenthalts.
(g) Online-Erklärung über den Gesundheitszustand.
(h) Ggf. Aufenthaltserlaubnis für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(i) Türkische Staatsbürger benötigen für touristische Aufenthalte eine Einreisegenehmigung des vietnamesischen Innenministeriums. Beantragung über die einladende Person in Vietnam oder über den vietnamesischen Reiseveranstalter.
Geschäftsvisum zusätzlich:
(i) Der Geschäftspartner in Vietnam muss eine Einreisegenehmigung (Approval Code) für den Antragsteller beantragen. Erst wenn die Bestätigung des Immigration Department vorliegt, kann die Botschaft ein Visum ausstellen.
Der postalischen Antragstellung ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beizufügen.
On-Arrival-Visum:
(a) Einladungsschreiben einer Partneragentur.
Bearbeitungsdauer
Touristenvisum: Ca. 7 Werktage (davon abhängig, wie schnell die Bestätigung aus Vietnam eingeht. Schnellere Visumerteilung bei Beantragung über ein Reisebüro oder per Fax).
e-Visum: 3 Werktage.
Expressvisum: am selben Tag (zusätzl. Gebühr). Keine Expressausstellung für Mehrfachvisum mit einer Gültigkeit von bis zu 3 Monaten sowie für Approval für Visa mit einer Gültigkeit von 6 und 12 Monaten.
Schweiz: Per Post mind. 2-3 Tage.
Expressvisum: am selben Tag (zusätzl. Gebühr). Keine Expressausstellung für Approval für Visa mit einer Gültigkeit von 6 und 12 Monaten.
Nachweis ausreichender Geldmittel
Ausländer müssen während des Aufenthalts über ausreichende Geldmittel verfügen.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass (empfohlen).
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Für Hunde und Katzen werden ein Gesundheitszeugnis und ein Tollwutimpfzertifikat benötigt.
Gesundheit und Impfungen in Vietnam
Übersicht
In den größeren Städten gibt es Krankenhäuser und in allen Provinzen Gesundheitszentren, die Einrichtungen sind jedoch begrenzt. Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
1
3
Typhus
1
–
Cholera
1
2
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebieten einreisen und über ein Jahr alt sind. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere, die in Vietnam den Transitraum nicht verlassen. In Vietnam selbst besteht kein Risiko einer Gelbfieber-Infektion.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch v.a. in der Hauptstadt Hanoi und in den Provinzen Binh Tri Thien, Nghia Binh und Phú Khánh. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Eine Impfung ist nur in seltenen Fällen zu empfehlen.
[3] Ein Malariarisiko besteht landesweit ganzjährig (hohes Risiko im Norden in der Regenzeit April-Oktober) unter 1.500m Höhe, v.a. im zentralen Hochland in den Provinzen südlich des 18°N: Dak Lak, Gia Lai, Binh Phuoc, Dak Nong und Kon Tum. Sowie im Hinterland der Küstengebiete von Quang Tri, Ninh Thuan, Quang Nam und Khanh Hoa, weniger Infektionen im Süden einschließlich Mekong-Delta. Geringes oder kein Malariarisiko besteht in den Küstengebieten und im Norden. Die Stadtgebiete inklusive Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi und Umgebung bis Halong Bucht gelten als malariafrei. Es werden Resistenzen gegen die Standardmedikamente, vor allem gegen Artemisinin gemeldet.
Essen & Trinken
Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Auf den Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten sollte man verzichten. Wasser sollte generell vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist häufig nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst abgeschält werden.
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Polio, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Bilharziose-Erreger kommen v.a. im Mekong-Delta vor. Das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit ganzjährig, aber verstärkt von April bis Oktober, vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
V. a. in den ländlichen Gebieten tritt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Ein wirksamer Insektenschutz reduziert die Übertragungsgefahr.
Fleckfieber tritt landesweit auf. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben. Nur in seltenen Fällen sollte eine Impfung erwogen werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht v.a. von Mai bis Oktober vor allem in ländlichen und suburbanen Gebieten.
Tollwut kommt landesweit vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen, medizinische Zentren sind im Bedarfsfall nicht immer schnell zu erreichen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, da der Krankheitsverlauf dramatisch sein kann.
Tuberkulose kommt vor. Bei besonderer Exposition sollte eine Impfung in Betracht gezogen werden.
Eine Zunahme der Infektionen mit der Hand-Mund-Fuß-Krankheit wurde vor allem aus dem Süden des Landes berichtet. Oft erkranken Kinder, vor allem Kleinkinder sind gefährdet. Fieber und Bläschenbildung an Händen, Füßen und im Mund sind die klassischen Anzeichen. Auf gute persönliche Hygienemaßnahmen sollte geachtet werden.
Vogelgrippe
Krankheitsfälle und Ausbrüche der Vogelgrippe wurden vor allem aus den Regionen Khanh Binh Tay Bac, Tran Van Thoi und Ca Mau gemeldet. Der direkte Kontakt zu erkrankten Tieren, sowie der Besuch von Geflügelmärkten sollte vermieden werden.
Gesundheitsnachweiß
Für Aufenthalte über 3 Monaten wird ein HIV-Test gefordert. Ausländer die eine Vietnamesin/ einen Vietnamesen heiraten wollen, müssen ein ärztliches Attest vorlegen, dass sie frei von Geschlechtskrankheiten und HIV sind. Kurzfristige Änderungen sind möglich. Auskünfte erteilt die zuständige konsularische Vertretung.
Zollbestimmungen in Vietnam
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können zollfrei nach Vietnam eingeführt werden (Personen ab 18 Jahren):
200 Zigaretten oder 100 Zigarren oder 500 g Tabak;
1,5 l Spirituosen (Alkoholgehalt über 22 %) oder 2 l alkoholische Getränke und Spirituosen (Alkoholgehalt bis zu 22 %);
3 l Bier:
3 kg Kaffee und 5 kg Tee;
Parfüm für den persönlichen Bedarf;
Medikamente für den persönlichen Bedarf;
Sonstige Waren im Gesamtwert von maximal 10 Millionen D.
Bei der Einreise müssen zwei Zollerklärungen ausgefüllt werden, die man bis zur Ausreise aufbewahren sollte.
Verbotene Importe
Drogen, alle Arten von Waffen, Munition, Sprengstoff, brennbares Material und pornografische Erzeugnisse.
Währung & Geld in Vietnam
Währung
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie Visa, Mastercard, Diners Club und American Express werden in großen Hotels, von internationalen Mietwagenfirmen, Einkauszentren und Reisebüros nur in größeren Städten akzeptiert. Auf dem Land und in kleineren Städten wird Barzahlung verlangt. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Devisenbestimmungen
Bei der Einfuhr von Bargeld ausländischer Währungen im Wert über 5.000 US-Dollar und Bargeld der vietnamesischen Währung Dong im Wert über 15 Mio. Dong besteht Deklarationspflicht. Ausfuhr bis in Höhe der deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge. Alle Quittungen sollten aufbewahrt werden.
Geldwechsel
Geldwechsel sollte nur in offiziellen Wechselstuben erfolgen und die Quittungen gut aufbewahrt werden. US-Dollar (in kleinen, unbeschädigten Scheinen) werden bevorzugt angenommen, allerdings können auch andere Währungen getauscht werden. In großen Städten werden Fremdwährungen problemlos getauscht, in ländlichen Gebieten kann nur US-Dollar gewechselt werden.
Beste Reisezeit in Vietnam
Im Norden subtropisch mit heißen Sommern und milden Wintern, im Süden tropisch. Monsun zwischen Mai und Oktober. Vietnam eignet sich ganzjährig als Reiseziel, wobei man im Süden im Winter und im Norden im November die besten Wetterverhältnisse genießt.