ab € 1.445,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2022
Es erwartet Sie eine spannende Rundtour, die Sie durch das fast unbekannte Ammarfjäll führt. Sie wandern von Hütte zu Hütte, auf schmalen Pfaden, durch Wälder und Hochtäler, vorbei an großen Seen, einsamen und schneebedeckten Berggipfeln. Diese Trekkingtour führt Sie für die nächsten Tage in eine unberührte Bergwelt, in eine der schönsten Regionen Europas. Wir wandern durch eine wunderschöne, abgelegene Landschaft am Rande des Polarkreises, die jetzt erstrahlt in den leuchtenden Farben des Herbstes. Der „Indian Summer“ ist ein einmaliges und unvergessliches Erlebnis. Und, ein weiterer Vorteil des Herbstes, er ist mückenfrei. Sie werden unglaubliche Stille erleben, Ruhe genießen und den Abstand vom Alltag. Balsam für die Seele. Die unberührte Natur, die Berge und Urwälder werden Sie in ihren Bann ziehen und nicht mehr loslassen. Wer das einmal erlebt hat, kommt immer wieder hierher. Die Nächte sind schon wieder dunkel und klar. Vielleicht sehen wir tanzende Polarlichter am Himmel, sicher ein weiteres Highlight dieser Tour.
Charakter der Reise
Sie erleben eine überaus abwechslungsreiche Landschaft: unberührten Urwald, das Hochfjäll oberhalb der Baumgrenze, schroffe Berggipfel, reißende Stromschnellen und riesige Seen und Sumpfgebiete. Mit etwas Glück können wir seltene Tiere beobachten, die in vielen Teilen Europas nicht mehr vorkommen. Die „Großen Vier“ leben hier, Braunbären, Luchse und Vielfraße haben feste Populationen, Wölfe ziehen immer wieder durch dieses Gebiet.
Auch einige Raubvogelarten, wie Stein- und Seeadler, können hier beobachtet werden sowie der scheue Polarfuchs, das Wappentier des Reservates.
Anforderungen
Das schwedische Gebirge ist völlig anders aufgebaut als beispielsweise die Alpen. Wer Touren in den Alpen kennt, wird die steilen Anstiege vermissen. Hier ist alles eher sanft und weitläufig. Daher erreichen wir bei unseren Touren auch nicht die Höhenmeter, die man bei einer Bergtour im Gebirge Mitteleuropas erreicht, dafür sind die Tagesetappen meist etwas länger.
Unterschätzen sollte man die Touren trotzdem nicht. Das Klima am Polarkreis ist vergleichbar mit Höhen um die 3000 Meter. Im Winter kann es sehr kalt und stürmisch sein.
Im Sommer kommen Temperaturen bis 30 Grad vor. Das Wetter wechselt aber auch sehr schnell und es kann kühl und regnerisch werden. Zum Ende des Sommers, etwa Anfang September kann es die ersten Nachtfröste geben, aber dafür keine Mücken mehr.
Reiseverlauf 2022
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Willkommen in Lappland!
<Wir holen Sie am Flughafen in Luleå oder am Bahnhof in Älvsbyn ab und fahren gemeinsam zu unserem Gästehaus in Älvsbyn. Nach dem gemeinsamen Abendessen besprechen Sie mit Ihrem Guide die Tour und die Ausrüstung. -
Tag 2
Von Ammarnäs zur Hütte Rävfallet
<Wir fahren nach Ammarnäs, ein kleines samisches Dorf am Rande des Vindelfjälls. Von dort aus starten wir unsere Tour. Entlang des Flusses Vindelälven, durch den naturbelassenen Birkenwald. Wir wandern vorbei an einer markanten Steilwand, in der häufig Steinadlerpärchen brüten und ihre Jungen großziehen. Am Nachmittag erreichen wir die Hütte Rävfallet und richten uns dort gemütlich ein. Am Abend, nach dem Essen können wir die holzbeheizte Sauna genießen, die romantisch am Ufer des Flusses liegt. -
Tag 3
Durch den Birkenwald zur Blockhütte Vitnjul
<Das heutige Tagesziel ist die urige Blockhütte Vitnjul. Diese Etappe führt überwiegend durch den naturbelassenen, leuchtend gelben Birkenwald. Nach ein paar Stunden Gehzeit erreichen wir die wunderschön am Fluss gelegene Hütte. Am Nachmittag ist noch Zeit, die umliegenden Wälder zu durchstreifen, zu fotografieren oder einfach nur am Fluß zu sitzen und die Ruhe zu genießen. -
Tag 4
Unterhalb beeindruckender Steilwände
<Wir setzen unsere Tour fort und wandern unterhalb der beeindruckenden Steilwände des Framakselet. Der schmale Pfad durch Stauden, Gräser und Weidensträucher führt uns zur Hütte am Mankiforsen, eine Stromschnelle, die der Hütte ihren Namen gibt. Die sehr urige Blockhütte liegt ebenfalls malerisch direkt am Fluß. -
Tag 5
Blicke auf das gewaltige Bergmassiv des Ammarfjället
<Nach dem Frühstück brechen wir auf. Allmählich führt der Pfad höher hinauf. Links von uns liegt der Fluß, der mäandernd seinen Weg durch das Tal nimmt. Rechts liegen die steilen Hänge des Björkfjället. Nach etwa 10 km wenden wir uns nordwärts, etwas weg vom Fluß und laufen über eine kleine Hochebene, die den Blick freigibt auf die gewaltigen Bergmassive des Ammarfjället freigibt. Der Berg Dalavardo kommt in Sicht. Kurz vor unserem Tagesziel, der gleichnamigen Hütte, erreichen wir wieder den Fluß. Die Hütte von Dalavardo liegt auf einer malerischen Lichtung kurz unterhalb der Baumgrenze. -
Tag 6
Vom Dalavardo zum Fluss Skidbäcken
< -
Tag 7
Zur Hütte am See Tärnasjön
< -
Tag 8
Auf dem Hochfjäll
< -
Tag 9
Aussicht auf den Sytertoppen
< -
Tag 10
Der letzte Trekkingtag
< -
Tag 11
Tag zur freien Verfügung
< -
Tag 12
Abschied nehmen!
<
Leistungen 2022
- Übernachtung im arctic-mountain-team-Gästehaus am ersten und vorletzten Tag der Reise im Mehrbettzimmer
- alle Übernachtungen während der Tour in Berghütten
- 11x Frühstück, 10x Lunch Box, 11x Abendessen
- Verpflegung und Getränke während der gesamten Reise (beginnend mit Abendessen am Anreisetag und endend mit Frühstück am Abreisetag)
- alle Transfers vom/zum Flughafen Luleå oder vom/zum Bahnhof Älvsbyn sowie ins Tourgebiet und zurück
- geführte Trekkingtour mit deutschsprachiger Tourleitung gemäß Reiseprogramm
- Ausrüstung: Trekkingstöcke, Hüttenschlafsack, Sicherheitsausrüstung
- Verpflegung für unterwegs/Lunchpaket (Kekse, Schokolade, Nüsse, Salamiwurst)
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
Unterkunft 2022
Für alle Reisen ist ein eigener Hüttenschlafsack / Schlafsackinlet selbst mitzubringen.
Bitte beachten Sie unsere separate Ausrüstungsliste zum Download.
Nicht inkludierte Leistungen
- persönliche Bekleidung und Ausrüstung
- Mehrkosten, die durch wetter- bzw. verhältnisbedingter Programmänderungen, die der Reiseveranstalter nicht zu verantworten hat
- alkoholische Getränke sowie andere nicht genannte Verpflegung/Getränke
- persönliche Ausgaben, eventuelle Trinkgelder
- An- und Abreise bis Luleå/Älvsbyn
Downloads
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen zu Hüttentour durch das einsame Vindelfjäll
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Für alle Reisen ist ein eigener Hüttenschlafsack / Schlafsackinlet selbst mitzubringen.
Anreise
- Anreise
- Die schnellste Möglichkeit zu uns zu kommen, ist das Flugzeug. Zahlreiche Airlines bieten Flüge über Stockholm-Arlanda nach Lulea (LLA) an. So zum Beispiel SAS, Lufthansa, SWISS, Norwegian Airlines.
- Eine Alternative zum Flug ist die Zugfahrt. Sie können am Flughafen Stockholm-Arlanda direkt in den Zug einsteigen und zu uns nach Älvsbyn reisen. Informationen gibt es unter www.sj.se, oder direkt bei uns.
- Vom Flughafen Lulea bzw. Bahnhof Älvsbyn holen wir Sie dann ab. Das ist bereits im Reisepreis enthalten.
- Bitte reisen Sie bis 19:00 Uhr an, da wir am Abend der Anreise die Funktion der Ausrüstungsteile den Ablauf der Tour besprechen und einen Check Ihrer persönlichen Ausrüstung vornehmen möchten.
- Wir bitten Sie, die Abreise so zu planen, dass wir das Gästehaus spätestens um 10 Uhr verlassen können, um Sie zum Flughafen bzw. Bahnhof zu bringen.
- Bei Flugreisen Ankunft bis 19h00
Treffpunkt
Älvsbyn
Hinweise zum Reisegepäck
Bitte beachten Sie unsere separate Ausrüstungsliste zum Download.
Erforderliche Ausrüstung
- 1 Paar dünne Fingerhandschuhe (winddicht, wasserabweisend, aus Windstopper oder Leder)
- 1 Trinkflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen (bruchfest)
- 2-3 Paar Wollsocken für die Innenschuhe (verschiedene Größen zum Übereinanderziehen)
- Bequeme Schuhe oder Sandalen (praktisch bei Flussdurchquerungen)
- Bequeme Schuhe oder Sandalen für die Hütte
- Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster, peersönliche Medikamente
- Fotoausrüstung
- Kopfbedeckung (Kappe, Sonnenhut für Zwischenstopps)
- lange Unterwäsche
- Powerbank zu Aufladung elektronischer Geräte
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Rucksack mit ca. 45 Liter Volumen
- Stirnlampe mit Reservebatterien
- Taschenmesser
- Warme Mütze, Stirnband
- Warme Zusatzbekleidung (Pullover oder Fleece Jacke)
- Wind- und wasserdichte Hose, atmunksaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
- Wind- und wasserdichte Jacke, atmungsaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
- Zweckmäßige Bergwanderbekleidung (T-Shirts, Trekkinghose, Wandersocken)
- Für empfindliche Gemüter: ein Schlafsack-Inlett
- Nähzeug
- Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnen-/ Kälteschutzcreme)
- Toilettenartikel
- Gut eingelaufende, wasserfeste Wanderschuhe mit guter Profilsohle
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Alternative Reisen
Allgemeine Informationen über Schweden
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Schweden
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
× Nein
× Nein
× Nein
Österreich
× Nein
× Nein
× Nein
Schweiz
× Nein
× Nein
× Nein
Andere EU-Länder
× Nein
× Nein
× Nein
Personalausweise/Identitätskarten
U. a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können mit gültigem Personalausweis/Identitätskarte für touristische Aufenthalte von bis zu 3 Monaten einreisen:
EU-Länder (Dänemark und Finnland nur bei direkter Einreise aus einem skandinavischen Land) und Schweiz.
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum / den visafreien Aufenthalt hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Reisepässe von EU-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Anmerkungen Reisepass
Schweden ist Unterzeichner und Anwender der EU-Rechtsakte (Schengener Abkommen).
Anmerkungen Reisepass & Visa
Achtung: Visumpflichtige Personen müssen während ihres Aufenthaltes im Schengen-Raum einen Pass oder ein anderes anerkanntes Reisedokument sowie das Schengen-Visum mitführen.
Visainformationen
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten innerhalb von 180 Tagen:
(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) [1] Türkische Staatsangehörige, die über eine Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land oder Monaco verfügen.
Schengen Visum
Staatsangehörige von visumpflichtigen Ländern müssen vor der Einreise in den Schengenraum ein Schengenvisum für das Land beantragen, in das zuerst bei der Durchreise durch den Schengenraum eingereist wird. Dieses wird nur bei der zuständigen konsularischen Vertretung des Landes, in dem die Person ihren dauerhaften Wohnsitz hat, ausgestellt. Deshalb werden bei den schwedischen Vertretungen in Deutschland und Österreich Visa nur mehr in Individualfällen ausgestellt.
Kosten
Anfragen an die zuständige konsularische Vertretung (s. Kontaktadressen).
Visaarten und Kosten
Einreise- und Transitvisum.
Gültigkeit
Anfragen an die zuständige konsularische Vertretung (s. Kontaktadressen).
Transit
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die aus einem Nicht-Schengen-Land ohne Verlassen des Transitbereiches am selben Tag (kein Aufenthalt über Nacht) in ein anderes Nicht-Schengen-Land weiterreisen und über gültige Weiterreisepapiere verfügen, benötigen kein Transitvisum.
Antragsart
Persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung im Wohnsitzland des Antragstellers (s. Kontaktadressen).
Antrag erforderlich
Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich. Nähere Angaben erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen. (s. Kontaktadressen).
Schengen-Visum:
(a) Reisedokument (z. B. Reisepass), das mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist und innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt wurde, sowie Kopien der ersten vier Seiten des Reisepasses.
(b) Ggf. alle Dokumente im Original, die den Zweck (z. B. Einladung von Privatpersonen oder Firmen, ärztliches Attest und Terminvereinbarung beim behandelnden Arzt oder in einem Krankenhaus) und die Bedingungen des geplanten Aufenthalts (z. B. Hotelreservierung) rechtfertigen.
(c) Dokumente, die beweisen, dass der (eingeladene) Ausländer über ausreichende Mittel zur Bestreitung der Kosten für Aufenthalt und Rückreise sowie für eventuelle Kosten für seine ärztliche Versorgung verfügt, ggf. in Form einer Kostenübernahmeverpflichtung.
(d) Dokument, das beweist, dass der Ausländer auf individueller oder kollektiver Grundlage Inhaber einer die Kosten für die Rückführung aus ärztlichen Gründen, die dringende ärztliche Behandlung und/oder Krankenhausversorgung deckenden gültigen Auslandsreisekrankenversicherung ist. Grundsätzlich muss der Antragsteller eine Versicherung im Wohnsitzstaat abschließen. Wenn der Gastgeber eine Versicherung für den Antragsteller abschließt, so muss er dies im eigenen Wohnsitzstaat tun. Die abgeschlossene Versicherung muss für das gesamte Gebiet der Schengen-Staaten und für die ganze Dauer des Aufenthalts gelten. Die Versicherung muss eine minimale Deckung von 30.000 € aufweisen.
(e) Visumgebühr.
(f) 2 aktuelle biometrische Passbilder.
(g) 1 ausgefülltes Antragsformular.
Bearbeitungsdauer
Kurzfristiger Aufenthalt: Bis zu 14 Tage. Abweichungen sind möglich.
Längerfristiger Aufenthalt: Mehrere Monate.
Nachweis ausreichender Geldmittel
Visumpflichtige Reisende und Nicht-EU-Bürger, die sich in Schweden ohne Visum aufhalten dürfen, müssen über ausreichende Geldmittel verfügen (450 SEK pro Tag. Weniger, wenn die Unterkunft schon bezahlt ist oder bei Privatbesuch.).
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder Personalausweis oder eigener Reisepass.
Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass.
Schweizer: Identitätskarte oder Reisepass.
Türken: Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Für Hunde und Katzen aus Norwegen bestehen keine Beschränkungen.
Vögel, die als Haustiere gehalten werden, können ohne Gesundheitszeugnis und Genehmigung eingeführt werden.
Für Hunde, Katzen und andere Kleinhaustiere aus nicht tollwutfreien Drittstaaten gilt die folgende zusätzliche Vorschrift:
Für jedes Tier wird ein Gesundheitszeugnis benötigt. Für den Eintritt in das EU-Gebiet muss bei den Haustieren 3 Monate vor der Einreise eine Untersuchung auf Anwesenheit von vakzinalen Antikörpern durchgeführt werden. Wird das Tier bei der Einreise für krank befunden, muss es für 120 Tage in Quarantäne und anschließend noch einmal für 60 Tage zur isolierten Aufbewahrung.
Folgende Zusatzanforderung gilt für Schweden: Hunde müssen gegen Hundestaupe geimpft sein.
Für Hunde, Katzen und Frettchen aus tollwutfreien Drittstaaten (z.B. Schweiz, Andorra, Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino und Vatikanstadt) kann ebenfalls der Heimtierausweis (pet pass), der eine gültige Tollwutimpfung bestätigt, für die Einfuhr benutzt werden.
Weitere Informationen erteilt das Zentralamt für Landwirtschaft.
Gesundheit und Impfungen in Schweden
Übersicht
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. Aushelfender Träger ist die Försäkringskassan (Schwedische Allgemeine Versicherungskasse). Ärztliche Behandlung erfolgt durch private Allgemeinärzte und Zahnärzte, die der Sozialversicherung angeschlossen sind, Zahnbehandlung auch durch den Nationalen Zahnbehandlungsdienst. Die Behandlung in Krankenhäusern ist im Allgemeinen kostenfrei. Kostenbeteiligung bei Medikamenten auf Rezept, bei ärztlicher und zahnärztlicher Behandlung.
Bei jedem Arztbesuch wird eine Eigenbeteilung sofort fällig, die sich nach dem Aufwand richtet. Das Minimum liegt bei 200 SEK (ca. 25 €).
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Im Sommer empfiehlt es sich, Mückenschutzmittel einzupacken; die schwedischen sollen die besten sein.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
–
–
Typhus
–
–
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Essen & Trinken
Generell gibt es keine Vorsichtsmaßnahmen, jedoch sollten selbst gesammelte Blaubeeren, Pilze und Preiselbeeren nicht unbehandelt oder ungewaschen verzehrt werden, da diese u. U. mit dem Fuchsbandwurm kontaminiert sein könnten.
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Betroffen sind vor allem die Provinz Stockholm westlich bis zu den Mälaren und südlich bis zum Revskärs Naturreservat sowie die östlich vorgelagerten Inseln. Weiterhin besteht ein geringes Risiko um die Mälaren bis einschließlich die Provinzen Uppsala und Kalmar sowie auf den vorgelagerten Inseln in der Ostsee. Gegen diese Krankheit ist eine Impfung empfohlen.
Hepatitis B kommt vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt mit den Einheimischen sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Gesundheitsnachweiß
In Schweden und in allen anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Schweden akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.
Zollbestimmungen in Schweden
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Schweden eingeführt werden:
Verbotene Importe
Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).
Import/Export EU
Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u.a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden. Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.
EU
Der Duty-free-Verkauf auf Flug- und Schiffshäfen wurde für Reisen innerhalb der EU abgeschafft. Nur noch Reisende, die die EU verlassen, können im Duty-free-Shop billig einkaufen. Bei der Einfuhr von Waren in ein EU-Land, die in Duty-free-Shops in einem anderen EU-Land gekauft wurden, gelten dieselben Reisefreimengen und derselbe Reisefreibetrag wie bei der Einreise aus nicht EU-Ländern.
Währung & Geld in Schweden
Währung
1 Schwedische Krone = 100 Öre. Währungskürzel: Skr, SEK (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten von 1000, 500, 200, 100, 50 und 20 Skr; Münzen in den Nennbeträgen 10, 5, 2 und 1 Skr. Schweden unternimmt derzeit keine Bestrebungen zur Einführung des Euro.
Achtung: Besonders in den schwedischen Großstädten ist Barzahlung nicht mehr überall möglich. Viele Cafés, Restaurants, Geschäfte, Museen und auch öffentliche Toiletten akzeptieren keine Barzahlung mehr. Die meisten Banken in Schweden handhaben keine Barmittel mehr. Das mobile Zahlungssystem Swish ist in Schweden sehr beliebt, dafür wird jedoch ein schwedisches Konto benötigt.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie Mastercard, Diners Club und Visa werden sogar bei kleinen Beträgen überall (auch von Ticketautomaten und in Taxis) angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Geldwechsel
Geld kann an Geldautomaten landesweit abgehoben werden. Bargeld tritt in Schweden jedoch immer mehr in den Hintergrund. Bezahlt wird am häufigsten mit der Kreditkarte oder mit der Bankkarte. Die meisten schwedischen Banken handhaben keine Barmittel mehr.
Beste Reisezeit in Schweden
In Nordschweden sind die Winter lang und sehr kalt mit Tiefsttemperaturen bis zu -40°C. Die Mitternachtssonne scheint oberhalb des Polarkreises von Mitte Juni bis Mitte Juli. Die Sommer können allgemein sehr heiß sein, sind aber im Norden kürzer. Nach Nordschweden reist man deshalb am besten von Anfang Juni bis Mitte Juli. In Süd- und Mittelschweden sind die Winter ebenfalls kalt und bringen viel Schnee. Die beste Reisezeit für diese Landesteile beginnt im Mai und endet im September. Die Insel Öland ist für ihr besonders trockenes, warmes Klima bekannt.