Namibia komfortabel erwandern
geführte Rundreise mit Wandern
- Reisecode
- NAWDH001
- Gruppengröße
- min. 4 / max. 12
- Dauer
- 17 Tage
- Schwierigkeitsgrad ?
ab € 3.830,– p.P.
Verfügbarkeit PrüfenHast du Fragen?
Unsere Reisespezialistinnen stehen dir von Montag bis Freitag von 9 - 18 Uhr zur Verfügung.
Jetzt Frage StellenHighlights
- Wandere am Fish River Canyon
- Verliere dich in unendlichen Weiten
- Besteige die Dünen der Namib
- Geh auf Pirsch im Etosha NP
Profil
- Mit 3* und 4* Hotels und Lodges
- Mit 6 ausgewählten Wanderungen im Schwierigkeitsgrad 3
- Meist schmale Pfade, oft weglos durch sandiges, manchmal gerölliges, steiniges oder felsiges Gelände.
komfortabel erwandern
<
ab € 3.830,– p.P.
Verfügbarkeit PrüfenReisebeschreibung 2021
In Namibia wandern wir im Angesicht der faszinierendsten Wüstengebiete im südlichen Afrika: die Weite der Kalahari, spektakuläre Gebirge mit bizarren Schluchten, der gewaltige Fish River Canyon und die mächtigen roten Sanddünen der Namib Wüste – all diese beeindruckenden Landschaften bilden eine fantastische Wanderkulisse. Im Etosha-Nationalpark erwarten uns unvergessliche Begegnungen mit Wildtieren und auf den Charme der Kolonialzeit stoßen wir auch heute noch in den Städten Swakopmund und Windhoek. Wir genießen das Gefühl von grenzenloser Freiheit in den endlos scheinenden Weiten Namibias.
Charakter der Reise <
Bei dieser Reise werden alle Busfahrten im Kleinbus durchgeführt, Dein Wanderführer ist gleichzeitig der Busfahrer. Sei bitte darauf vorbereitet, dass das Platzangebot in diesen Bussen etwas geringer ist als in einem großen Reisebus. Für die von Dir gebuchte Reise sind Busse dieser Art das einzig sinnvolle Transportmittel, zumal bei einigen Wanderungen und Unterkünften eine Zufahrt mit einem großen Bus nicht möglich wäre. Um das Gepäck optimal verstauen zu können, bitten wir Dich auch, wenn möglich auf Schalenkoffer zu verzichten und stattdessen Reisetaschen oder Trolleys mitzunehmen.
In Namibia sind die Straßen zum größten Teil nicht asphaltiert. Dementsprechend sind die Busse härter gefedert als vergleichbare Busse in anderen Ländern um den Beanspruchungen standzuhalten. Dieser Umstand wirkt sich auch auf den Fahrkomfort aus. Auf Schotterstraßen ist durch die Fahrgeräusche im Bus mit einem höheren Lärmpegel als auf Asphaltstraßen zu rechnen. Staub kann auch durch Tür- und Fensterdichtungen sowie in Gepäckanhänger dringen, dementsprechend ist robustes und staubdichtes Gepäck empfehlenswert.
Die Fahrzeuge werden vor jeder Reise sorgfältig gewartet. Aufgrund der Straßenbedingungen und der damit verbundenen Erschütterungen und können Defekte häufiger auftreten als auf Asphaltstraßen.
Reiseverlauf 2021
alle Reisetage ausklappen-
Tag 1
Ihr Flug nach Namibia
<Abends Flug von Frankfurt nach Windhoek.
Verpflegung
Verpflegung Abendessen -
Tag 2
Die roten Dünen der Kalahari
<Morgens Ankunft in Windhoek. Fahrt nach Süden in die Kalahari (ca. 4 Std.). Die roten Dünen bilden einen Kontrast zum weißen Kalkgestein der Senke, die der Auob River in die Landschaft eingeschnitten hat. Auf dem Grundstück um die Lodge sind zahlreiche Antilopen, Giraffen und Vogelarten zu beobachten. Die Pflanzenwelt hat sich hier den harten Bedingungen der Kalahari angepasst. Gelegenheit, die Kalahari auf markierten Wanderwegen zu entdecken. Am Abend ist eine Sundowner Fahrt fakultativ buchbar (ca. € 30,-).
Verpflegung
Verpflegung AbendessenUnterkunft
Anib Lodge ★★★ o.ä., Mariental
Webseite: Anib Lodge -
Tag 3
Der Köcherbaumwald
<Fahrt weiter nach Süden zum Fish River Canyon (ca. 6 Std.), der als zweitgrößter Canyon der Welt zu den eindrucksvollsten Landschaften Namibias gehört. Kurzer Stopp beim berühmten Köcherbaumwald in der Gegend von Keetmanshoop. 2 Übernachtungen in der Nähe des Fish River Canyon.
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
Fish River Lodge ★★★ o.ä., Fish River Canyon
Webseite: Fish River Lodge -
Tag 4
Im Bann des Canyons
<Am Morgen unternehmen wir eine ca. dreistündige Wanderung im Fish River Canyon, wo uns atemberaubende Blicke in die Landschaft des gewaltigen Fish River Canyons erwarten.
Tagestour
- Distanz
- ca. 15 km
- Gehzeit
- ca. 05:00 h
- Aufstieg
- ca. 500 hm
- Abstieg
- ca. 500 hm
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
Fish River Lodge ★★★ o.ä., Fish River Canyon
Webseite: Fish River Lodge -
Tag 5
Durch die Wüste nach Aus
<Die ständig wechselnde Landschaft macht die Fahrt nach Aus besonders interessant. Hier wohnen wir in einer angenehmen Lodge mit fantastischem Fernblick. Am Nachmittag Wanderung zwischen Hügeln aus bizarren Granitfelsen zu alten Stellungen der deutschen Schutztruppe, die hier in Aus stationiert gewesen war, zum Sonnenuntergang mit herrlichem Blick über die weite Wüste. Fahrt ca. 4 Std.
Tagestour
- Distanz
- ca. 6 km
- Gehzeit
- ca. 03:00 h
- Aufstieg
- ca. 150 hm
- Abstieg
- ca. 150 hm
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
Klein Aus Vista ★★★, Aus
Webseite: Klein Aus Vista -
Tag 6
Endlose Weiten
<Wanderung über steiniges Gelände bergan. Vom höchsten Punkt aus überwältigender Blick über die Weite und auf die Ausläufer der Namib.
Tagestour
- Distanz
- ca. 14 km
- Gehzeit
- ca. 05:00 h
- Aufstieg
- ca. 400 hm
- Abstieg
- ca. 400 hm
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
Klein Aus Vista ★★★, Aus
Webseite: Klein Aus Vista -
Tag 7
Die rote Wüste Namib
<Fahrt (ca. 5 Std.) zu den roten Dünen der Namib. Übernachtung im der komfortablen Sossusvlei Lodge.
Tagestour
- Distanz
- ca. 5 km
- Gehzeit
- ca. 02:00 h
- Aufstieg
- ca. 80 hm
- Abstieg
- ca. 80 hm
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
Sossusvlei Lodge ★★★★ o.ä., Sossusvlei
Webseite: Sossusvlei Lodge -
Tag 8
Die Dünen um Sossusvlei
<Ein Tag in einmaliger Dünenlandschaft. Durch feinen Sand zum Hidden Vlei. Über die Lehmsenke, in der man mit Glück wilde Oryxantilopen und Strauße sehen kann, wandern wir zum Dead Vlei. Die mächtigen, bis zu 300 m hohen Sanddünen und die abgestorbenen Bäume bilden hier eine faszinierende Fotokulisse. Weiter zum Sossusvlei, wo der Tsauchab Fluss mitten in der Wüste versickert. Bei der Rückfahrt Stopp an der Dune 45 mit Gelegenheit zur Besteigung. Am Nachmittag unternehmen wir noch eine kurze Wanderung im nahe der Lodge gelegenen Sesriem Canyon.
Tagestour
- Distanz
- ca. 10 km
- Gehzeit
- ca. 05:00 h
- Aufstieg
- ca. 150 hm
- Abstieg
- ca. 150 hm
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
Sossusvlei Lodge ★★★★ o.ä., Sossusvlei
Webseite: Sossusvlei Lodge -
Tag 9
Im Naukluft-Gebirge
<Frühmorgens Fahrt ins Naukluft-Gebirge. Der Olive Trail führt auf ein einsames Plateau. Abstieg durch eine Schlucht, an deren steilen Felswänden Köcherbäume, wilde Feigen und Euphorbien wachsen. Weiterfahrt zur Rostock Ritz Lodge (Fahrtzeit ca. 2 Std.).
Tagestour
- Distanz
- ca. 11 km
- Gehzeit
- ca. 04:00 h
- Aufstieg
- ca. 500 hm
- Abstieg
- ca. 500 hm
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
Rostock Ritz Desert Lodge ★★★★, Rostock Ritz
Webseite: Rostock Ritz Desert Lodge -
Tag 10
Auf den Spuren der Buschmänner
<Abstieg ins trockene Bett des Ghaub Flusses, dem wir zu einer Quelle folgen. Weiter zu einer Höhle mit ca. 1.000 Jahre alten Buschmannzeichnungen. Auf dem Rückweg Ausblicke über die Ebene und tief eingeschnittene Flussläufe.
Tagestour
- Distanz
- ca. 14 km
- Gehzeit
- ca. 06:00 h
- Aufstieg
- ca. 550 hm
- Abstieg
- ca. 550 hm
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
Rostock Ritz Desert Lodge ★★★★, Rostock Ritz
Webseite: Rostock Ritz Desert Lodge -
Tag 11
Fahrt nach Swakopmund
<Fahrt zum Kuiseb Canyon. Das Flussbett des Kuiseb hat sich tief in die bizarre Felswüste eingeschnitten und bietet eine hervorragende Kulisse für eine kurze Wanderung. Wir besuchen das Henno Martin Shelter, die Höhle von zwei Deutschen, die sich hier während des Zweiten Weltkrieges für über 2 Jahre in der Wüste versteckt haben, um der Kriegsgefangenschaft zu entgehen. Weiterfahrt zur Welwitschia-Ebene bei Swakopmund, wo wir die berühmte Wüstenpflanze Welwitschia Mirabilis, die mehrere hundert Jahre als wird, bestaunen können. 1 Übernachtung.
Tagestour
- Distanz
- ca. 2 km
- Gehzeit
- ca. 01:00 h
- Aufstieg
- ca. 100 hm
- Abstieg
- ca. 100 hm
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
Swakopmund Plaza Hotel ★★★ o.ä., Swakopmund
Webseite: Swakopmund Plaza Hotel -
Tag 12
Über Spitzkoppe nach Twyfelfontein
<Fahrt von Swakopmund Richtung Norden zur Spitzkoppe, wo wir eine Wanderung in der Kulisse des beeindruckenden Berges unternehmen, der seine Umgebung um 700 m überragt und aufgrund seiner eigentümlichen Form auch das Matterhorn Namibias genannt wird. Anschließend Weiterfahrt nach Twyfelfontein. 2 Übernachtungen.
Tagestour
- Distanz
- ca. 5 km
- Gehzeit
- ca. 02:00 h
- Aufstieg
- ca. 150 hm
- Abstieg
- ca. 150 hm
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
Twyfelfontein Country Lodge ★★★ o.ä., Twyfelfontein
Webseite: Twyfelfontein Country Lodge -
Tag 13
Im Damaraland
<Am Morgen besuchen wir das sagenhafte Twyfelfontein, Namibias erstes Weltkulturerbe. Vor 30’000 Jahren lebten hier auch die San Bushmänner – und bis heute erinnern noch zahlreiche Felsmalereien an deren Bestehen in dieser wundervollen Natur. Anschließend geht es zum „Living Museum of the Damara“. Es ist das erste traditionelle Damara - Projekt in Namibia und das Einzige seiner Art. Nirgendwo anders hat man die Möglichkeit in dieser Form etwas über die traditionelle Kultur der Damara zu erfahren.
Tagestour
- Distanz
- ca. 3 km
- Gehzeit
- ca. 02:00 h
- Aufstieg
- ca. 100 hm
- Abstieg
- ca. 100 hm
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
Twyfelfontein Country Lodge ★★★ o.ä., Twyfelfontein
Webseite: Twyfelfontein Country Lodge -
Tag 14
In den Etosha-Nationalpark
<Am Morgen geht die Reise weiter zum Versteinerten Wald, wo wir die über 260 Millionen Jahre alten Baumstämme begutachten, welche hier in einem ausgespültem Tal zu Erscheinung kommen. Auch hier haben wir die Möglichkeit weitere Welwitschia mirabilis Pflanzen zu sehen und zu fotografieren. Dann geht es durch eine beeindruckende Felswüste weiter nach Norden zum südlichen Eingang des Etosha-Nationalparks. Hier verbringen wir die letzten 2 Nächte der Reise und freuen uns auf bevorstehende Tierbegegnungen.
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
Taleni Etosha Village ★★★ o.ä., Etosha
Webseite: Taleni Etosha Village -
Tag 15
Auf Pirsch im Etosha-Nationalpark
<Am frühen Morgen Gelegenheit zu einer fakultativen Pirschfahrt im offenen Safari Fahrzeug (ca. € 50 p.P.). Anschließend erkunden wir mit unserem Tourbus den Park. Wir genießen das einmalige Erlebnis, während der Pirschfahrten die vielfältige Tierwelt in der freien Natur zu beobachten. Viele Wildarten, die typisch für die Savannen-Ebenen Afrikas sind, finden sich hier in großer Zahl, darunter Zebra, Elefant, Giraffe, Streifengnu, Oryx, Springbock, Kudu und das einzigartige Schwarznasen Impala. Hunderte von Vogelarten wurden hier dokumentiert, die in den Sommermonaten durch Zugvögeln ergänzt werden. Außerdem kann man mit Glück Löwen, Leoparden und Geparden erspähen und am frühen Morgen oder am späten Abend Hyänen und Schakale durch die Gegend streifen sehen. Am Abend Abschiedsessen.
Verpflegung
Verpflegung Frühstück, AbendessenUnterkunft
Taleni Etosha Village ★★★ o.ä., Etosha
Webseite: Taleni Etosha Village -
Tag 16
Abschied nehmen von Namibia
<Rückfahrt nach Windhoek (ca. 5 Stunden), am Abend Rückflug.
Verpflegung
Verpflegung FrühstückUnterkunft
Nachtflug
-
Tag 17
Ankunft in Deutschland
<Am Morgen Ankunft in Frankfurt.
Verpflegung
Verpflegung Frühstück
Leistungen 2021
- Linienflug (Economy) mit Condor von Frankfurt nach Windhoek und zurück
- Flughafen- und Sicherheitsgebühren
- 14 Nächte in komfortablen Hotels, Lodges und Gästehäusern, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- Transfers in landesüblichen Bussen mit Klimaanlage lt. Reiseverlauf
- Eintritte und Nationalparkgebühren lt. Reiseverlauf
- Gutschein für Reiseliteratur
- 15x Frühstück, 15x Abendessen
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31. März 2021)
- Führung und Betreuung durch lokalen, Deutsch sprechenden Wanderführer
- ASI Tourenbuch
Unterkunft 2021
Termine
Preise gelten ab/bis Flughafen Frankfurt.
Gerne vermitteln wir Anschlussflüge bei Verfügbarkeit nach Frankfurt: Ab Deutschland € 250,-, ab Österreich und Schweiz € 280,-. Für mehr Komfort auf dem Flug von Frankfurt nach Windhoek kannst Du die Premium Economy oder Business Class gegen Aufpreis buchen. Preise und Verfügbarkeiten auf Anfrage.
Häufig gestellte Fragen zu Namibia komfortabel erwandern
Wichtige Informationen zu deiner Reise <
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Reisepapiere u.a.
Deutsche, österreichische und Schweizer Staatsbürger benötigen einen Reisepass, der bei Reisebeginn noch mindestens 6 Monate gültig sein und eine freie Seite für Eintragungen aufweisen muss. Staatsbürger anderer Nationen müssen in jedem Fall die für sie gültigen Einreisebedingungen bei der jeweiligen Botschaft/Konsulat erfragen, da gesonderte Bestimmungen gelten.
Impfung
Für die Reise ist derzeit keine Impfung vorgeschrieben. Im Etosha Nationalpark gibt es ein geringes Malariarisiko (vorwiegend von November bis Juni).
Klima
Die beste Reisezeit für Wanderreisen in Namibia liegt zwischen April und November. Während dieser Monate gibt es kaum Niederschläge, die Temperaturen bewegen sich tagsüber je nach Höhenlage meist zwischen 20 und 25° C. In der Namibwüste kann es mitunter heiß werden, wobei die Hitze durch das sehr trockene Klima gut verträglich ist. Nachts kühlt es angenehm ab, sodass man gut schlafen kann, in manchen Gegenden können die Temperaturen in der Nacht bis unter den Gefrierpunkt sinken.
Geld
Wir empfehlen Dir, Bargeld oder Reiseschecks bereits in Windhoek zu tauschen (Euro können problemlos getauscht werden), da Du während der Reise zu keiner Bank kommst. Am Flughafen Windhoek oder in der Stadt kannst Du auch Geld am Automaten mit der EC-Karte beheben. In den Unterkünften werden die gängigen Kreditkarten (Visa, Mastercard) akzeptiert.
Treffpunkt <
In Windhoekwirst Du erwartet. Dein Reiseleiter holt Dich am Flughafen ab (achte bitte auf ein ASI-Schild).
Hinweise zum Reisegepäck <
Erforderliche Ausrüstung <
- Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
- Stirn- oder Taschenlampe
- Reisetasche oder Koffer
- Zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Trekkinghose, Wandersocken)
- Persönliche Medikamente und Mückenschutz
- Tagesrucksack mit ca. 30 Liter Volumen
- Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe)
- Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle
- Regen- und Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencreme)
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe
- Fotoausrüstung, Fernglas
- Funktionsunterwäsche
- Taschenmesser
- Bequeme Schuhe oder Sandalen
- Überhose, wind-, wasserdicht und atmungsaktiv
- Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.
- Badesachen
- Regenjacke mit Kapuze, wind-, wasserdicht und atmungsaktiv
Nebenkosten & Trinkgelder <
Passende Reiseversicherung <
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.

Welche Fragen hast du?
Unsere Reisespezialistinnen stehen dir von Montag bis Freitag von 9 - 18 Uhr zur Verfügung.
Nachhaltigkeit
Ökologischer Fußabdruck – 5.446 kg CO2 werden kompensiert.
Dies entspricht 100% der anfallenden CO2-Emissionen und verteilt sich folgendermaßen:
Mehr zur Berechnung des Fußabdrucks <
Für die Berechnung der Emissionen wird der international anerkannte CO2-Rechner Carmacal verwendet. Dieser umfasst Emissionen für Anreise, Transport im Reiseland, Unterkünfte und Aktivitäten.
Die Berechnung erfolgt nach den Richtlinien des GHG-Protokolls:
- Transport: Distanz pro Verkehrsmittelart (pro Passagier-km) * verkehrsmittelabhängigem Emissionsfaktor (kg CO2 / Passagier-km)
- Unterkünfte: Anzahl Nächte * unterkunftsartabhängigem Emissionsfaktor (kg CO2 / Nacht)
- Bei Flügen werden neben Kohlendioxid (CO2) & Wasserdampf weitere Treibhausgase, wie Stickoxide oder Rußpartikel, in sensible Schichten der Erdatmosphäre ausgestoßen. Um der gesamten "Erwärmungswirkung" bzw. "radiative forcing" gerecht zu werden, berücksichtigt ASI Reisen den sog. Radiative Forcing Index (RFI) und folgt dem von der IPPC (1999) kalkulierten RFI von 2,7 auf Lang- sowie 2,0 auf Kurzstreckenflügen (analog einer einer Studie von Jungblut & Meili aus dem Jahr 2018).
Wertschöpfung – 43 % des Reisepreises tragen zur lokalen Wertschöpfung bei.
ASI Reisen wählt Unterkünfte & Leistungsgeber sorgsam aus und unterstützt regionale Klein- & Familienunternehmen.
Preiszusammensetzung von "Namibia komfortabel erwandern"
Mehr zur Berechnung der Wertschöpfung <
- Die Lokale Wertschöpfung ist jener Anteil des Reisepreises der lokalen Partnern und Communities zu Gute kommt.
- Flug inklusive Steuern beinhaltet alle Kosten die durch eine Flug An- & Abreise entstehen.
- Die Marge deckt laufende Ausgaben und Fixkosten des Unternehmens, sowie die Entwicklungskosten der Reisen ab.
- Vertrieb & Abwicklung beinhaltet Kosten für Vertriebspartner, Reiseunterlagen und Versand.
- Sonstige Steuern beinhalten EU-Abgaben oder sonstige internationale Abgaben.
- Internationale Dienstleistungen sind Leistungen von nicht lokale Partnern bzw. von Partnern deren Mutterunternehmen im Ausland sitzt. Diese tragen somit nicht zu 100% zur lokalen Wertschöpfung bei.
Allgemeine Informationen über Namibia
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Namibia
Nationalität
Pass
Visa
Rückflugticket
Personalausweis
Deutschland
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
× Nein
Österreich
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
× Nein
Schweiz
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
× Nein
Andere EU-Länder
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
× Nein
Reisepassinformationen <
Allgemein erforderlich, muss mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein und mindestens 2 freie Seiten enthalten.
Hinweis: Der Reisepass muss in einwandfreiem Zustand sein.
Visainformationen
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen touristischen Aufenthalt ( keine Vertragsabschlüsse, keine unbezahlte Tätigkeiten wie Praktika, Studienaufenthalte, Freiwilligendienste, keine Anmietung von Räumen, Bankgeschäfte o. Ä.) von bis zu 3 Monaten, die bei der Einreise gebührenfrei eine "Visitors Entry Permit" erhalten:
EU-Länder und Schweiz ([1] Ausnahmen: Staatsangehörige von Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern benötigen ein Visum).
Hinweis: Die tatsächlich genehmigte Aufenthaltsdauer variert und ist bei der Einreise sofort zu prüfen ggf. zu reklamieren.
Kosten
Deutschland, Österreich und Schweiz
Die folgenden Visagebühren gelten für visumpflichtige Staatsangehörige, die bei der Ausreise aus Namibia eine mindestens 6 Monate gültige Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz haben.
Touristenvisum: 80 € (einmalige Einreise), 130 € (zweimalige Einreise);
Geschäftsvisum: 105 €;
Express-Visum: 220 €.
Visaarten und Kosten
U.a. Einreise- und Transitvisum.
Gültigkeit
Touristenvisum: Bis zu 3 Monaten. Eine Verlängerung (max. 90 Tage) ist möglich und sollte rechtzeitig beim Innenministerium (Ministry of Home Affairs, Cohen Building, Casino Street, Private Bag 13200. NA-Windhoek. Tel: (061) 292 21 11) beantragt werden. Achtung: Wer seine Aufenthaltsdauer überschreitet (auch unabsichtlich), muss mit drastischen Strafen rechnen.
Antragsart
Persönlich oder postalisch bei der Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen).
Antrag erforderlich
Touristen-Visum
(a) 2 Antragsformulare.
(b) 3 Passfotos.
(c) Reisepass, der mindestens sechs Monate über den Aufenthalt hinaus gültig ist und mindestens zwei freie Seiten enthält.
(d) Rückflugticket (Kopie).
(e) Gebühr (per Überweisung).
(f) Unterkunftsnachweis.
(g) ausreichende finanzielle Mittel, die mittels der letzten drei Bankauszüge nachgewiesen werden müssen.
(h) im Falle einer privaten Unterkunft: schriftliche Einladung und eine Kopie des Personalausweises des Einladenden.
Bei postalischer Beantragung ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beizulegen.
Alle Dokumente müssen ins Englische übersetzt werden.
Bearbeitungsdauer
Abhängig von der Art des Visum, Touristenvisum ca. 2 Wochen (5 Tage für Normalbearbeitung und 2 Tage für Expressausstellung in Berlin). Anfragen an die konsularischen Vertretungen (s. Kontaktadressen).
Genehmigungsschreiben für Geschäftsreisende (wird vom Innenministerium in Windhoek ausgestellt): 7 Konsulararbeitstage.
Einreise mit Kindern
Hinweis: Alle Reisedokumente müssen mindestens zwei freie Seiten enthalten und in einwandfreiem Zustand sein.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Minderjährige unter 18 Jahren müssen bei der Ein- und Ausreise eine internationale Geburtsurkunde oder eine beglaubigte Übersetzung in englischer Sprache der Geburtsurkunde mit sich führen. In der Geburtsurkunde müssen beide Eltern aufgeführt sein. Bei Einreise von minderjährigen Kindern mit nur einem Elternteil oder ohne Eltern/Sorgeberechtigte wird eine beglaubigte Einverständniserklärung (eidesstattliche Versicherung („affidavit“) der nicht anwesenden Eltern/ Erziehungsberechtigten in englischer Spache gefordert, die u. a. die Reisepassnummer des Minderjährigen enthalten muss. Außerdem müssen eine Passkopie und die Kontaktdaten des nicht anwesenden Elternteils vorgelegt werden. Auch ein alleiniges Sorgerecht muss ggf. nachgewiesen werden. Beglaubigungen müssen von einem namibischen Notar oder Auslandsvertretung stammen.
Allein reisende Minderjährige müssen bei Einreise außerdem die Kontaktdaten ihres Aufenthaltsorts in Namibia angeben sowie ein Bestätigungsschreiben und eine Passkopie und ggf. eine Kopie der Aufenthaltserlaubnis der einladenden Person vorlegen.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Für die Einfuhr von Hunden und Katzen gelten strenge Bestimmungen. Haustiere sind in namibischen Naturschutzgebieten und -reservaten nicht gestattet.
Anträge für Einfuhrgenehmigungen und weitere Informationen sind bei den Botschaften von Namibia erhältlich.
Gesundheit und Impfungen in Namibia <
Übersicht
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. Vielfach fehlen auch europäisch ausgebildete Englisch / Französisch sprechende Ärzte. Die medizinische Versorgung in den städtischen Bereichen liegt weit über dem afrikanischen Durchschnitt. In allen größeren Orten findet man Krankenhäuser und Apotheken. Die Ärzte stehen im Telefonbuch unter "Medical Practioners".
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden. Medikamente gegen Durchfall, Fieber und Schmerzen sowie Verbandstoff, Pflaster und Wunddesinfektion sollten unbedingt mitgenommen werden. Serum gegen Schlangenbisse und Skorpionstiche sollte u. U. mitgeführt werden.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen.
Gersundheit und Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
1
5
Malaria
1
3
Typhus
1
4
Cholera
1
2
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen aus einem der von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete kommen. Es wird ebenfalls keine Impfbescheinigung verlangt, wenn in einem Land der Infektionszone zwischengelandet wurde, und dort der Transitraum nicht verlassen wurde bzw. der Aufenthalt im Transit mehr als 12 Stunden gedauert hat. Personen, die auf Verlangen keine Gelbfieber-Impfbescheinigung vorlegen können, müssen sich einer 6-tägigen Quarantäne unterziehen oder werden ins Herkunftsland zurückgeschickt.
Bei Kindern unter 9 Monaten und Frauen im ersten Drittel einer Schwangerschaft wird nicht auf einer Impfbescheinigung bestanden.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch.
[3] Malariaschutz ganzjährig erforderlich im Kawango- und Kunene-Tal sowie im Sambesi (ehemals Caprivi-Streifen) am Sambesi-Fluss (hohes Malaria-Risiko). Von November bis Juni besteht ein mittleres Malariarisiko in den übrigen nördlichen Regionen und in Oshana, Oshikoto, Omusati, Ohangwena, Otjozondjupa und Omaheke. Ein geringeres Risiko herrscht in den übrigen Landesteilen im Norden, Nordwesten und nach Süden. Kein Malaria-Risiko gibt es in den Städten und Süd-Namibia.
Die zu 85 % vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum (Malaria tropica) soll chloroquinresistent sein und tritt im Kawango- und Kunene-Tal sowie im Caprivi-Streifen auf. In den übrigen von Malaria betroffenen Gebieten tritt die weniger gefährliche Plasmodium vivax (Malaria tertiana) auf.
Für die Malariaprophylaxe sind generell langärmelige Kleidung und Mückenschutzmittel empfohlen. In den hohen Risiko-Regionen Kawango-, Kunene-Tal, im Caprivi-Streifen ganzjährig und in den übrigen nördlichen Gebieten von November bis Juni sollte man medikamentös einer Malaria-Infektion vorbeugen. Eine Notfallmedikation empfiehlt sich von Juli bis Oktober in den nördlichen Gebieten.
[4] Eine Impfung gegen Thypus wird empfohlen.
[5] Größtes Infektionsrisiko stellen Darminfektionen dar. Die für alle tropischen Länder geltenden Hygieneregeln (z. B. Vorsicht bei Genuss von Nahrungsmitteln und Leitungswasser) sollten sorgfältig beachtet werden. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Unpasteurisierte Milch sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch sollten nicht konsumiert werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt.
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Bilharziose-Erreger kommen in manchen Teichen und Flüssen, v.a. im Caprivi-Streifen vor. Das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt besonders an den Küstengebieten vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Die UV-Strahlung ist sehr hoch und kann zu Hautschäden führen. Sonnenschutz durch hautbedeckende Kleidung und Sonnenschutzmittel (LSF > 20) ist daher unbedingt erforderlich.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. Touristen und besonders Schwangere sollten sich zur Vermeidung einer Infektion mit Hepatitis E häufig die Hände waschen, besonders nach Toilettengängen oder nachdem Geld angefasst wurde, sowie auf eine strenge Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene achten (kein rohes, schon geschältes Obst und Gemüse, kein unzureichend gegartes Fleisch, keine Rohmilchprodukte etc.).
HIV/Aids ist weit verbreitet und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Örtliche Ausbrüche der Meningokokken-Meningitis (so genannte "epidemischen Hirnhautentzündung") kommen landesweit vor. Besonders während extremer Trockenheit muss mit einem höheren Krankheitsaufkommen gerechnet werden. Für Risiko-Reisende ist Impfschutz empfohlen.
Die durch die Tse-Tse-Fliege übertragene Schlafkrankheit tritt sehr selten bei Reisenden auf, sporadisch im Norden (Caprivi-Streifen). Es empfehlen sich sorgfältige Mücken-Schutzmaßnahmen.
Tollwut kommt landesweit vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Gesundheitsnachweiß
Für Langzeitaufenthalte wird ein HIV-Test verlangt.
Zollbestimmungen in Namibia <
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können zollfrei nach Namibia eingeführt werden:
400 Zigaretten und 50 Zigarren und 250 g Tabak (Personen ab 18 J.);
2 l Wein und 1 l Spirituosen (Personen ab 18 J.);
50 ml Parfüm und 250 ml Eau de Toilette;
Geschenke im Wert bis zu 1.250 N$ (jedoch keine Fernsehgeräte).
Geld in Namibia <
Währung
1 Namibia-Dollar = 100 Cent. Währungskürzel: N$, NAD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 200, 100, 50, 20 und 10 N$. Münzen in den Nennbeträgen von 5 und 1 N$ sowie 50, 10 und 5 Cents. Der Namibia-Dollar ist an den Südafrikanischen Rand gebunden, der ebenfalls in Namibia als gültige Währung akzeptiert wird.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie Visa, Mastercard, American Express und Diners Club werden akzeptiert. Tankstellen akzeptieren nur Bargeld. Es kann auch an Geldautomaten mit der Kreditkarte (vor allem Visa und Maestro) Geld abgeholt werden. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Die Bankkundenkarte kann bei einigen Banken verwendet werden (u. a. Standard Bank, Nedbank).
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Fremdwährung ist ab einem Gegenwert von 5.000 N$ deklarationspflichtig. Die Landeswährung darf nur bis zu einem Gegenwert von 50.000 US$ eingeführt werden. Die Ausfuhr der Landeswährung ist bis in Höhe der eingeführten, deklarierten Beträge gestattet.
Bei Reisen zwischen den SACU-Staaten Botsuana, Namibia, Lesotho, Südafrika und Swasiland bestehen keinerlei Ein- und Ausfuhrbeschränkungen.
Geldwechsel
Geld kann in Banken und Wechselstuben umgetauscht werden, am einfachsten werden US-Dollar getauscht.
Klima in Namibia <
Beste Reisezeit
Der kalte Benguela-Strom hält das Küstengebiet der Wüste Namib kühl und beinahe niederschlagsfrei. Morgens ist dichter Küstennebel möglich. Im Landesinneren fällt im Sommer (Oktober - April) der meiste Niederschlag. Die Sommertemperaturen sind im Januar und Februar am höchsten. Durch die Höhenlage sind die Nächte mitunter kühl.