ab € 1.775,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2022
Auf dieser Rundreise wandern Sie auf den Spuren der untergegangen Hochkultur der Mayas und entdecken die grossartigsten je errichteten Kultstätten in der Mundo Maya Region wie zB Tulum am Karibischen Meer, Xunantunich in Belize, Tikal im Tiefland von Guatemala, Palenque am Rande der Bergwelt von Chiapas, Uxmal und das weltberühmte Chichen Itza im Yukatan von Mexiko. Sie reisen auf dem mächtigen Grenzfluss Usumacinta zwischen Mexiko und Guatemala und tauchen ein in den tropischen Regenwald, Sie fühlen sich zurückversetzt in eine andere Zeitepoche beim Begehen von Kolonialstädten wie Champeche und Merida und geniessen die lokale Gastronomie.
Reiseverlauf 2022
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Cancun / Riviera Maya - Tulum - Chetumal
<Am Morgen besuchen Sie die auf einem Kliff thronende, das Karibische Meer überschauende Mayastätte von Tulum. Weiterfahrt zur Laguna der Sieben Farben in Bacalar. Am späten Nachmittag Besuch des modernen Maya-Museums in Chetumal. Übernachtung in Chetumal.
-
Tag 2
Chetumal - Altun Ha - Belize Zoo - San Ignacio
<Sie überqueren am Morgen die Grenze nach Belize. Vorbei an Zuckerrohrfeldern erreichen wir bald die Kleinstadt Orange Walk, wo wir bei einem gemütlichen Spaziergang die ersten Eindrücke von Belize sammeln. Weiterfahrt zur Maya-Stätte Altun Ha, einst ein wichtiger Handelsplatz der Mayas. Auf dem Western Highway gelangen wir zum bekannten Zoo von Belize, wo Sie z.B. das Nationaltier Belizes kennenlernen können: den Tapir! Am späten Nachmittag treffen wir in San Ignacio ein, dem Distrikthauptort von Cayo. Übernachtung in San Ignacio.
-
Tag 3
San Ignacio - Green Iguana Reservat - Xunantunich - Flores
<Heute Vormittag besuchen Sie das Green Iguana Conservation Project. Die Tour zeigt eingehend die Geschichte und Vision des Projekts und bringt Besuchern diese faszinierenden Kreaturen mit viel Information und Interaktion näher. Sie können die grünen Leguane streicheln, füttern oder sogar unter Adoption nehmen! Außerdem werden Sie auf einer kurzen Wanderung durch Dschungelpfade eine Vielzahl von lokalen Pflanzen und Tiere sehen, die in Regenwäldern leben. Weiterfahrt in Richtung Grenze Guatemala, wo wir von weitem schon die hochaufragende Pyramide von Xunantunich erblicken. Geniessen Sie den atemberaubenden Ausblick vom Haupttempel über das Mopan-Tal. Anschliessend Grenzüberquerung nach Guatemala und Fahrt nach Flores. Übernachtung in Flores.
-
Tag 4
Flores - Tikal - Flores
<Mehrstündiger Rundgang durch die monumentalste Kultstätte der Mayas: Tikal, wo über 3000 Gebäude registriert wurden. Besuch eines Museums. Am Nachmittag Transfer nach Flores und kurzer Inselrundgang. Übernachtung in Flores.
-
Tag 5
Flores - Yaxchilan - Palenque
<Landtransfer zum Usumacinta Fluss, welcher die natürliche Grenze bildet zwischen Guatemala und Mexiko. Bootsfahrt zur schwer zugänglichen Maya-Stätte Yaxchilan, welche in einer Flussbiegung erbaut wurde und über sehr gut erhaltene Tempel, Stelen und Türstürze verfügt. Weiterfahrt nach Palenque. Übernachtung in Palenque.
-
Tag 6
Palenque - Campeche
< -
Tag 7
Campeche - Kabah - Uxmal - Merida
< -
Tag 8
Merida - Chichen Itza - Cancun / Riviera Maya
<
Leistungen 2022
- 7 Nächte in guten, landestypischen Hotels, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 7x Frühstück, 1x Mittagessen
- Tägliches Amerikanisches Frühstück
- Mittagessen am Tag 4 (Tikal)
- Transport im klimatisierten PKW oder Kleinbus
- Bootsfahrt Yaxchilan
- Alle Eintritte lt. Reiseverlauf
- Deutschsprachige Reiseleitung
- Trinkgelder Kofferträger und Zimmermädchen
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
Nicht inkludierte Leistungen
- Alle Extras in den Hotels
- Alle nicht erwähnten Mahlzeiten
- An- und Abreise
- Getränke zu den Mahlzeiten
- Trinkgelder für Reiseleiter und Fahrer
- Ein-/Ausreise-Steuer Guatemala (ca. USD4 pro Person)
- Ausreise-Steuer Belize (ca USD20 pro Person)
- Touristensteuer Mexiko (ca USD27 pro Person)
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen zu Erbe der Maya
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Treffpunkt
Cancun / Riviera Maya
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Alternative Reisen
Allgemeine Informationen über Mexiko
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Mexiko
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
Österreich
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
Schweiz
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
Andere EU-Länder
✔ Ja
✔ Ja (1)
✔ Ja
Reisepassinformationen
Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss bei der Einreise nach Mexiko noch mindestens 6 Monate gültig und in gutem Zustand sein.
Anmerkungen Reisepass
Advanced Passenger Information System (Apis):
Das System der vorab erfassten Passagierdaten, Advanced Passenger Information System (Apis) genannt, verlangt die Registrierung der folgenden personenbezogenen Daten der Passagiere durch die transportierende Fluggesellschaft:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Nationalität, Passnummer, Land des Wohnsitzes, Art des Reisedokuments und Geschlecht.
Reisende sollten sich bei ihrer Fluggesellschaft erkundigen, ob die Daten vorab oder beim Check-in erfasst werden.
Visainformationen
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind Personen, die im Besitz einer Touristenkarte oder eines anderen Dokumentes sind, das ein Visum ersetzt. Staatsangehörige vieler Länder benötigen zusätzlich zum Visum eine Touristenkarte. Eine vollständige Liste ist bei den Botschaften und Konsulaten erhältlich.
Touristenkarte (FMM - Forma Migratoria Múltiple):
Wird nur Touristen und Geschäftsreisenden erteilt, aber nicht Reisenden ausgestellt, die in Mexiko eine Arbeit suchen und aufnehmen oder anderweitig, auch unentgeltlich, tätig werden wollen. Die Touristenkarte ("FMM") wird oft nur für 30 oder 90 Tage ausgestellt, kann jedoch grundsätzlich für bis zu 180 Tage ausgestellt werden. Wer auf dem Landweg einreist, erhält eine Touristenkarte für einen einen Aufenthalt von weniger als 7 Tage. Um späteren Ärger zu vermeiden, sollte daher bei der Einreise die Gültigkeitsdauer beachtet und ggf. reklamiert werden. Die Touristenkarte FMM ist von der Fluggesellschaft bzw. am Grenzübergang erhältlich, sie muss bei der Einreise abgestempelt werden. Die Einwanderungsbehörden behalten sich das Recht vor, Nachweise darüber zu verlangen, dass der Aufenthalt nur touristischen Zwecken dient oder im Rahmen einer Geschäftsreise liegt und dass ausreichende Geldmittel vorhanden sind.
Achtung: Die Touristenkarte muss während des gesamten Aufenthalts aufbewahrt, immer mitgeführt und bei der Ausreise vorgelegt werden.
Touristenkarten erhalten bei der Einreise u.a. von Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:
[1] EU-Länder und Schweiz (für touristische und geschäftliche Aufenthalte von bis zu 180 Tagen).
[2] (a) Staatsangehörige der Türkei, die über einen gültigen, unbefristeten Aufenthaltstitel / Visum für ein Schengen-Land verfügen und bei der Einreise einen mind. 6 Monate gültigen Reisepass besitzen.
(b) Türkische Staatsangehörige ohne Aufenthaltstitel / Visum für ein Schengen-Land, die mit einer Fluggesellschaft einreisen, die am Sistema de Autorización Electrónica (SAE)-System teilnimmt und einen bei der Einreise mind. 6 Monate gültigen Reisepass besitzen, können für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen (verlängerbar auf max. 180 Tage) ein e-Visum (einmalige Einreise) beantragen.
Passagiere von Kreuzfahrtschiffen aller Nationalitäten (Ausnahme: Staatsbürger des Kosovo) können ohne Visum in Mexiko einreisen, wenn sie innerhalb der zwischen dem Veranstalter der Kreuzschifffahrt und der Regierung von Mexiko abgesprochenen Grenzen bleiben.
Besondere Aufenthaltsgenehmigungen sind für humanitäre Helfer und Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen erforderlich. Auskunft erteilen die Botschaften und das Instituto Nacional de Migración.
Kosten
Je nach Nationalität unterschiedlich; Gebühren ändern sich monatlich, da wechselkursgebunden. Man sollte sich rechtzeitig nach dem aktuellen Stand erkundigen.
Das e-Visum ist kostenlos.
Touristenkarte: 575 MXN (schon im Flugticket enthalten), (bei Einreise auf dem Landweg: Bezahlung in bar in MXN oder über eine Bankfiliale.
Gültigkeit
Touristenkarten: Die Aufenthaltsdauer ist auf jeder Karte angegeben (Verlängerungsmöglichkeit auf bis zu 180 Tage bei der Migrationsbehörde des Innenministeriums in Mexiko). Die Karte ist nur für die einmalige Einreise gültig.
Geschäftsreise- und Technikervisum: Bis zu 1 Jahr mit mehrfacher Einreise. Weitere Einzelheiten von den konsularischen Vertretungen.
Transit
Ansonsten visumpflichtige Transitreisende, die innerhalb von 24 Stunden mit dem nächsten Anschlussflug weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Weiterreisetickets verfügen, benötigen kein Transitvisum.
Antragsart
Zunächst muss bei der zuständigen diplomatischen Vertretung ein Termin vereinbart werden. Beantragung (in Frankfurt selbständig mit der Post, ein Termin für ein persönliches Gespräch wird vom Konsulat in Frankfurt vergeben) und Abholung der Unterlagen (in Frankfurt persönlich) beim zuständigen Konsulat oder bei der Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen).
Staatsbürger der Türkei, die mit einer Fluggesellschaft fliegen, die am SAE-System (Sistema de Autorización Electrónica) teilnimmt, können ein kostenloses e-Visum (Touristen-/Business- und Transit-Visa) für eine einmalige Einreise beantragen. Staatsangehörige der Türkei, die über Land oder Wasser nach Mexiko einreisen, müssen vorab ein Visum bei der zuständigen diplomatischen Vertretung beantragen, wenn sie nicht über einen unbefristeten Aufenthaltstitel für ein Schengen-Land verfügen.
Antrag erforderlich
Touristenvisum
(a) 1 Antragsformular mit Fingerabdrücken.
(b) 1 aktuelles Passfoto in Farbe mit weißem Hintergrund (kein biometrisches Passfoto).
(c) Reisepass (und eine Kopie des Reisepasses), der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist, sowie Kopien aller Seiten, die Einträge enthalten. Muss noch mindestens eine freie Seite enthalten. Der Pass muss nach Abschluss des Visumantrags persönlich vom Antragsteller bei der konsularischen Vertretung in Frankfurt abgeholt werden.
(d) Nachweis ausreichender Geldmittel (Lohn/Gehalt von mindestens 400 € monatlich).
(e) Ggf. Heiratsurkunde.
(f) Gebühr (Überweisung mit Beleg oder in bar, je nach Konsulat).
(g) Frankierter Einschreiben-Rückumschlag (DIN A4).
Für Geschäfts- und Technikervisa sind zusätzliche Unterlagen erforderlich. Auskunft erteilt die zuständige konsularische Vertretung (s. Kontaktadressen).
Hinweis zu Arbeitsvisa: Antragsteller von Arbeitsvisa müssen persönlich vorsprechen, wenn sie über eine den Antragsunterlagen beiliegende Genehmigungsnummer verfügen. Das mexikanische Konsulat in Frankfurt/M. empfängt zur Antragsannahme jedoch nur Personen mit einem vorab vereinbarten Termin.
Touristenkarte
(a) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.
(b) Rück-/Weiterreisetickets.
(c) Ausreichende Geldmittel für den Aufenthalt.
Bearbeitungsdauer
Visa: Bis zu 10 Tagen, im Sommer z. T. bis zu 3 Wochen. Ist eine Einreisegenehmigung des mexikanischen Innenministeriums notwendig, bis zu 6 Wochen.
Nachweis ausreichender Geldmittel
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. So benötigen Kinder und Jugendliche eine eigene Touristenkarte und müssen zusätzlich in der Touristenkarte der begleitenden Mutter oder des Vaters erwähnt sein.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Ausreise aus Mexiko
Die folgende Bestimmung trifft auf mexikanische Minderjähre zu und auf ausländische Minderjährige, die permanent oder zeitweilig in Mexiko einen Wohnsitz haben (keine Touristen) oder eine doppelte Staatsbürgerschaft (darunter die mexikanische) haben: Alleinreisenden Minderjährige, die nicht von einem Sorgeberechtigten begleitet werden, benötigen für die Ausreise aus Mexiko Kopien der elterlichen Pässe sowie eine notariell beglaubigte Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten. Diese kann nur bei einem Notar unterzeichnet werden und muss mit Apostille und offizieller Übersetzung versehen werden. Nähere, detaillierte Auskünfte hierzu erteilen die mexikanischen Auslandsvertretungen und das Instituto Nacional de Migración (Anschrift s.o.).
Einreise mit Haustieren
Für alle Tiere wird bei der Einreise ein Gesundheitszeugnis verlangt, das max. 3 Tage vor der Ankunft ausgestellt wurde. Zusätzlich ist für Katzen und Hunde, die älter als 3 Monate sind, ein vom mexikanischen Konsulat beglaubigtes Impfzertifikat gegen Tollwut erforderlich, aus dem hervorgeht, dass die Impfung mindestens 15 Tage, aber nicht mehr als 12 Monate for Abreise erfolgt ist. Auskunft erteilen die Botschaften und SENASICA.
Für Vögel und alle anderen Tiere wird eine Einfuhrgenehmigung des Landwirtschaftsministeriums benötigt.
Gesundheit und Impfungen in Mexiko
Übersicht
Die medizinischen Einrichtungen sind gut, es stehen staatliche und private Krankenhäuser, Ärzte, Kliniken und Apotheken zur Verfügung.
Arzneimittel sind häufig ohne Rezept erhältlich, und Apotheker dürfen leichte Erkrankungen und Verletzungen behandeln.
Da Mexiko City relativ hoch liegt, kann es sein, dass Besucher eine Akklimatisationszeit benötigen. Die Stadt hat außerdem hohe Smog-Messwerte, was ebenfalls bedacht werden sollte.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
1
3
Typhus
1
2
Cholera
1
1
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch noch in den Bundesstaaten Hidalgo und Veracruz. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden.
[2] Typhus kommt vor, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
[3] Malaria tritt auf. Die weniger gefährliche Form Plasmodium vivax kommt ganzjährig in ländlichen Gebieten vor, die von Touristen selten besucht werden. Ein mittleres Malariarisiko besteht in den tiefer gelegenen Regenwaldgebieten (< 1000 m). Ein geringes Malariarisiko besteht in Chiapas und Oaxaca, sowie im abgelegenen Foci im Nordwesten. Ein niedriges Malariarisiko besteht in den restlichen Tieflandgebieten, sowie Chichuahua, Durango, Nayarit, Sinaloa und Quintana Roo. Höhenlagen, größere Städte und die Halbinsel Yucatan sind malariafrei.
Essen & Trinken
Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. In den meisten Hotels ist Wasser in Flaschen oder sterilisiertes Wasser aus Trinkwasserhähnen erhältlich. Ist dies nicht der Fall, sollte Wasser vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist außerhalb der größeren Städte oft nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser zubereiten. Fleisch- oder Fischgerichte sollten nur gut durchgekocht und heiß serviert verzehrt werden. Der Genuss von Schweinefleisch, Mayonnaise, rohen Salaten und Milchprodukten aus ungekochter Milch sollte wegen des erheblichen Risikofaktors vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vom Genuss von Obst, Meeresfrüchten, Eis in Getränken sowie generell an Straßenständen wird abgeraten.
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Chagas-Erkrankungen werden durch Raubwanzen, die vor allem in den tiefer gelegenen ländlichen Gebieten im Süden vorkommen, herbeigeführt. Reisenden, die in einfachen Hütten und im Freien übernachten, empfiehlt sich ein Insektenschutz mit Moskitonetzen.
Die Chikungunya-Virusinfektion kommt vor, viele Verdachtsfälle im Süden. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Im Süden des Landes tritt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose sowie die ebenfalls durch Mücken übertragene Krankheit Kala Azar kommen landesweit vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt landesweit vor. Abgesehen von Hunden sind Fledermäuse die häufigste Infektionsursache beim Menschen. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Gesundheitsnachweiß
Für einen Langzeit- oder Arbeitsaufenthalt über 3 Monate ist u.U. ein Gesundheitszeugnis in spanischer Sprache erforderlich.
Zollbestimmungen in Mexiko
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können zollfrei nach Mexiko eingeführt werden:
Verbotene Importe
Drogen, Lebensmittel, die nicht in Dosen konserviert sind, in Dosen konserviertes Schweinefleisch, Früchte, Pflanzen, Schnittblumen und elektrische Zigaretten.
Anmerkung: Für die Einfuhr von Waffen und Munition wird eine Sondergenehmigung vom Secretaria de la Defensa (Estado Mayor 6a. Sección, Lomas de Soleto, México) benötigt.
Import/Export EU
Psychopharmaka nur mit ärztlicher Bescheinigung auf Englisch und Kopie des Rezeptes.
Währung & Geld in Mexiko
Währung
1 Mexikanischer Nuevo Peso = 100 Centavos. Währungskürzel: Mex$, MXN (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 1000, 500, 200, 100, 50, 20 und 10 (selten) Mex$, Münzen sind in den Werten von 20, 10, 5, 2 und 1 Mex$ sowie 50 und (selten) 20 Centavos im Umlauf.
Kreditkarten
Vor allem Mastercard, Visa (weniger verbreitet), American Express und Diners Club werden angenommen. (Vereinzelte Zahlungsschwierigkeiten müssen einkalkuliert werden.) Geldabhebungen sind in Banken oder an Geldautomaten möglich, es wird empfohlen, Geldautomaten in Gebäuden oder gesicherten Bereichen zu benutzen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Keine Beschränkungen. Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung, sowie die Einfuhr von Fremdwährung ist ab einem Betrag im Gegenwert von 10.000 US$ deklarationspflichtig. Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist bis in Höhe der bei der Einreise deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge, erlaubt.
Geldwechsel
Gängige Währungen können problemlos in Touristengegenden oder größeren Städten getauscht werden, vielerorts kann auch in US-Dollar bezahlt werden. Wechselstuben (casas de cambio), die Euro in mexikanische Pesos tauschen, sind i. Allg. von Mo-Fr 08.30-18.00 Uhr und Sa/So von 08.30-14.00 Uhr geöffnet; auf internationalen Flughäfen gibt es 24-Std.-Service. Bargeld in Euro kann auch in größeren Hotels gewechselt werden.
Es empfiehlt sich die Mitnahme von Bargeld in Euro.
Geldüberweisungen sind über Western Union oder über die deutsche Post AG möglich.
Beste Reisezeit in Mexiko
Drei Klimazonen.
In den Küstenregionen, im Flachland im Süden Mexikos und auf der Yucatán-Halbinsel (Tierra Caliente) herrscht tropisches Klima.
Gemäßigtes Klima in Lagen zwischen 800 und 2000 m (im Hochland sinken die Temperaturen jedoch nachts stark ab). Während die Südspitze der Baja California tropisch ist, wird der Norden der Baja California im Winter von einer kühlen Regenzeit beherrscht und das Thermometer kann dann sogar unter Null fallen.
In Hochlagen über 2000 m (Tierra Fria, Mexiko-Stadt) Höhenklima. Es ist es kühl, die Temperaturen liegen bei 15°C. Die Niederschlagsmenge ist regional verschieden. An den Küsten regnet es mehr als im höher gelegenen Landesinnern.
Auch wenn Mexiko ganzjährig ein beliebtes Reiseziel ist, werden die meisten Reisen während der Trockenzeit von Oktober bis April gebucht.
Allgemeine Informationen über Guatemala
Allgemeine Informationen über Belize
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Belize
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Österreich
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Schweiz
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Andere EU-Länder
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Visainformationen
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 1 Monat (sofern nicht anders angegeben):
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder,
(b) Schweiz und
(c) Türkei (für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen).
Kosten
Bei Beantragung bei der Belize High Commission in London:
Einfache Einreise: 75 £ plus 10 £ Bearbeitungsgebühr.
Mehrfache Einreise: 125 £ plus 10 £ Bearbeitungsgebühr.
Visaarten und Kosten
Touristen- und Geschäftsvisa (ein- oder mehrfache Einreise).
Gültigkeit
In der Regel 3 Monate für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen. Verlängerungen sind in Belize möglich.
Transit
Ansonsten visumpflichtige Reisende benötigen kein Transitvisum, wenn sie weiterfliegen, über gültige Weiter- oder Rückreisetickets verfügen und den Transitraum nicht verlassen.
Antragsart
Zuständiges Konsulat (s. Kontaktadressen). In London ist für die Beantragung ein Interviewtermin obligatorisch.
Antrag erforderlich
(a) formloses Antragsschreiben mit genauen Angaben zur Reise und Person.
(b) Reisepass, der bei der Ausreise noch mindestens sechs Monate gültig ist.
(c) 2 Passfotos.
(d) Visumgebühr (bar bei persönlicher Beantragung oder Verrechnungsscheck).
(e) Bestätigte Buchung für Hin- und Rückreise sowie Nachweis ausreichender Geldmittel für die Dauer des Aufenthaltes (50 US$ pro Aufenthaltstag).
Bei postalischer Antragstellung sollten ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beigefügt werden.
Bearbeitungsdauer
Ca. 2 Wochen, ggf. länger bei Staatsangehörigen von Ländern, deren Antrag nach Belize weitergeleitet werden muss.
Nachweis ausreichender Geldmittel
Reisende müssen pro Aufenthaltstag über Geldmittel in Höhe von 75 US$ verfügen.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass (empfohlen).
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Achtung: Allein reisende Minderjährige benötigen eine notariell beglaubigte Einreisegenehmigung in englischer Sprache der abwesenden Elternteile.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Gesundheit und Impfungen in Belize
Übersicht
Die medizinische Versorgung in Belize ist beschränkt. Ärzte und Krankenhäuser erwarten in der Regel sofortige Bezahlung. Es gibt sieben Regierungskrankenhäuser, eines in Belmopan, eines in Belize City und jeweils ein Krankenhaus in den fünf Bezirkshauptstädten. In ländlichen Gegenden stehen medizinische Zentren zur Verfügung.
Es ist zu empfehlen, eine Reiseversicherung abzuschließen, die eine Kranken- bzw. eine Rücktransportversicherung beinhaltet.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
1
5
Malaria
1
4
Typhus
1
3
Cholera
1
2
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden (einschließlich Säuglingen) verlangt, die sich innerhalb der letzten 6 Tage in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete aufhielten oder sich im Transit durch ein Infektionsgebiet befanden. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere in Belize, die den Transitraum nicht verlassen.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch, v.a. in den Distrikten Stan Creek, Cayo und Toledo. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Entgegen offiziellen Bestimmungen kann es gelegentlich der Fall sein, dass auch ein Cholera-Impfzertifikat verlangt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Ankunft aus einem Land erfolgt, in dem Cholera vorkommt oder man außerhalb des internationalen Flughafens der Hauptstadt einreist.
[3] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Typhus. Eine Typhusimpfung wird empfohlen. Eine Impfempfehlung für Polio besteht nicht.
[4] Malariaschutz ganzjährig im ganzen Land erforderlich. Die weniger gefährliche Form Plasmodium vivax herrscht vor. Die gefährlichere Form Plasmodium falciparum tritt seltener auf (15 %). Das Risiko ist in den südlichen Regionen und in den Distrikten Cayo und Toledo am höchsten. In Belize-City besteht geringes Risiko. Empfehlung: Mückenschutz und in Risikogebieten Notfallmedikation.
[5] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr, insbesondere für diverse Darminfektionen. Eine sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasser-Hygiene sollten unbedingt durchgeführt werden. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Nur Milchprodukte aus pasteurisierter Milch konsumieren. Milch ist außerhalb der Stadtgebiete nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vor dem Verzehr von Riff-Fischen und Meeresfrüchten, die als Delikatessen in Speiserestaurants angeboten werden, ist wegen möglicher Algenvergiftung Vorsicht geboten. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt.
Sonstige Risiken
Die Chagas-Erkrankung, die durch Raubwanzen herbeigeführt wird, tritt sporadisch auf. Reisenden, die in einfachen Hütten und im Freien übernachten, empfiehlt sich ein Insektenschutz mit Moskitonetzen.
Für das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber besteht ein mittleres Infektionsrisiko. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Hepatitis A. Eine Schutzimpfung wird generell empfohlen. Hepatitis B kommt ebenfalls vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids hat sich in letzter Zeit ausgebreitet und ist eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Für die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose besteht ein geringes Infektionsrisiko. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Gesundheitsnachweiß
Für Langzeitaufenthalte wird ein HIV-Test im Land vorgenommen.
Zollbestimmungen in Belize
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können zollfrei nach Belize eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak oder eine Kombination dieser Erzeugnisse bis 250 g;
1 l Spirituosen;
50 g Parfüm und 250 ml Eau de Toilette.
Währung & Geld in Belize
Währung
1 Belize Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: Bz$, BZD (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 100, 50, 20, 10, 5 und 2 Bz$ im Umlauf; Münzen im Wert von 1 Bz$ und 50, 25, 10, 5 und 1 Cent. Die Landeswährung ist an den US-Dollar (1 US$ = 2 Bz$) gebunden. Touristische Einrichtungen akzeptieren in der Regel auch US-Dollar.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie American Express, Visa und Mastercard werden akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Viele Geschäfte und Restaurants berechnen eine zusätzliche Bedienungsgebühr von 5% bei Zahlung mit Kreditkarten.
Geldautomaten
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten. Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbegrenzt; Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 10.000 Bz$. Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist in Höhe der bei der Einfuhr deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge (Nachweis), möglich.
Geldwechsel
Fremdwährungen können bei den meisten Banken, Hotels und Reiseagenturen gewechselt werden. Euro werden meist nicht in Banken in Landeswährung getauscht. Manche Geschäfte nehmen auch US-Dollar an. Geldwechsel ist nur in den dafür zugelassenen Stellen (Wechselstuben, Banken) erlaubt, Zuwiderhandlungen werden bestraft.
Beste Reisezeit in Belize
Subtropisch, hohe Luftfeuchtigkeit; die hohen Temperaturen werden durch karibische Winde gemildert. Januar bis April heiß und trocken, die Regenzeit ist zwischen Juni und Oktober.