ab € 1.025,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2022
Facettenreichtum auf kleinstem Raum, der seinesgleichen sucht: Das Landschaftsbild reicht von sanften Weinbergen entlang der Mosel bis zu den faszinierenden Fels- und Schluchtenformationen der Region Mullerthal - die Kleine Luxemburger Schweiz. Natur genießen in Luxemburg heißt hinter jeder Kurve ein uriges Dorf, eine mittelalterliche Burgruine oder einfach eine unglaublich schöne Landschaft zu entdecken. Inmitten imposanter Felsen, gewundener Wasserläufe und einer vielfältigen Pflanzenwelt finden wir noch Flecken unberührter Natur. Auf dieser Reise lernen wir Luxemburg von seinen schönsten Seiten kennen, französische Küche und köstliche Crémants runden unsere Erlebnisse ab!
Reiseverlauf 2022
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Willkommen in Luxemburg
<Um 18:00 Uhr empfängt uns unser ASI Wanderführer im Hotel. Bei einer Vorstellungsrunde mit Begrüßungsgetränk erhalten wir die allgemeinen Informationen zum Programm, anschließend essen wir gemeinsam zu Abend.
-
Tag 2
Echternach: Regionale Produkte und die älteste Stadt Luxemburgs
<Westlich von Echternach hat das Wasser der Schwarzen Ernz tiefe Schluchten in den Sandstein gewaschen. Bei der Wanderung durch diese bizarre Felslandschaft werden wir bei einem gemütlichen Picknick regionale Spezialitäten genießen. Am Nachmittag entdecken wir die alte Abteistadt Echternach bei einem Stadtrundgang. Echternach ist die älteste Stadt des Landes sowie historisches und kulturelles Zentrum der Region Müllerthal. Sie hat sich ihr mittelalterliches Ambiente bewahrt: verwinkelte Gassen, Überreste und Türme der alten Stadtmauer sowie ein Marktplatz mit gotischem Stadthaus werden uns zurück in vergangene Zeiten versetzen.
-
Tag 3
Weindörfer und ihre Spezialitäten mit Aussichten ins Moseltal
<Heute führt uns unsere Wanderung von Ahn nach Wormeldange, immer entlang der Muschelkalkfelsen durch die steilen Weinberge des Palmbergs, mit herrlichen Aussichten ins Moseltal. Das Naturschutzgebiet ist geprägt von altem Buchsbaumbestand und Orchideenwiesen, sowie vom Tal des Donverbachs mit seinen Wasserfällen und dem Schluchtwald. Im "Rieslingstädtchen" Wormeldang besichtigen wir die Kellerei Pol Farber. Die Kellerei im Art-Deco-Stil ist die Produktionsstätte der prestigeträchtigen Marke Crémant luxembourgeois Poll-Fabaire. Das Kellerei-Team begrüßt uns am Ufer der Mosel, wo wir bei einer Entdeckungstour die unterschiedlichsten Luxemburger Weine und Crémants schätzen zu lernen.
-
Tag 4
Wandern rund um Bourscheid durch Schluchten & Wälder
<Enge Schluchten, dunkle Fichtenwälder, zerissene Täler und steil abfallende, glasklare Bäche - so präsentiert sich die Umgebung von Bourscheid. Durch ebenjene Landschaft des Naturschutzgebiets „Bourenground“ führt uns unsere heutige Wanderung. Zum Abschluss besichtigen wir noch die gleichnamige Burg. Eindrucksvoll liegt sie auf 380 m und zählt zu den wertvollsten geschichtlichen Bauwerken im Großherzogtum Luxemburg.
-
Tag 5
Mühlen entlang des Mullerthal Trail
<Wir wandern in der Region Müllerthal - Kleine Luxemburger Schweiz - auf einem Teil des Mullerthal Trail. Seit 2014 zählt dieser landschaftlich herausragende Weg zu den "Leading Quality Trails - Best of Europe". Unterwegs erwarten uns bizarre Felsformationen, enge Schluchten und naturbelassene Wälder. Bei der Heringer Millen besichtigen wir eine der historischen Mühlen und genießen ein kleines Picknick. Ein köstliches Abendessen lässt unseren Aufenthalt in Luxemburg gemütlich ausklingen.
-
Tag 6
Stadtbesichtigung in Luxemburg und Abschied nehmen
<
Tipp

ASI Wanderführerin Jutta
Das vielfältige, einzigartige geologische Erbe aus imposanten Sandsteinfelsen mit engen Spalten und tiefen Schluchten machen das Mullerthal zu etwas ganz Besonderem. Daher ist der 2016 gegründete Naturpark zusätzlich Geopark, um die faszinierende Geologie der Region in den Fokus zu rücken. Die Kombination aus Natur- & Geopark spricht für die besondere Bedeutung und Schutzwürdigkeit der Landschaft, die für nachfolgende Generationen erhalten werden soll. Die verschiedenen Aspekte der Natur wie Pflanzen, Tiere, Gestein und Wasser sowie ihre Nutzung durch den Menschen werden hier zusammengeführt.
Leistungen 2022
- 5 Nächte im Hotel Dimmer***S, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 5x Frühstück, 3x Mittagessen, 1x Lunch Box, 5x Abendessen
- Käseverkostung lt. Reiseverlauf
- Wein- und Crémantverkostung lt. Reiseverlauf
- Transfers lt. Reiseverlauf
- Eintritt und Führungen lt. Reiseverlauf
- Gutschein für Reiseliteratur
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
- Führung und Betreuung durch autorisierten ASI Bergwanderführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Termine
-
Anreise
Abreise
Guide
Preis
Wichtiger Hinweis: 2G-Regelung
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen zu Wandern in Luxemburg - atemberaubende Landschaften naturnah entdecken
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Anreise
PKW:
Autobahn A1 Köln Richtung Trier bis B51 in Trier nehmen, auf A64 die Ausfahrt 3-Trier nehmen. Der B51 bis ausfahrt Ralingen folgen, auf der L42 bleiben bis B418 und der N10 bis Grenzwee, weiter auf der N19 bis zum Hotel
Kostenlose Parkplätze am Hotel.
BAHN und BUS:
Bis Bahnhof Wasserbillig, dann weiter per Bus (Linien 487 und 500) bis Ausstieg Wallendorf-Bei der Breck. Das Hotel liegt etwa 150 m entfernt, zu Fuß ca. 5 Minuten.
Weitere Informationen findest du unter www.mobiliteit.lu/de
Treffpunkt
Am Anreisetag um 18:00 Uhr im Hotel Dimmer, Grenswee 4, L-9392 Wallendorf-Pont. Telefon: +352-836220. Bei unerwarteter Verspätung bitten wir dich, über diese Telefonnummer mit dem Hotel Kontakt aufzunehmen.
Erforderliche Ausrüstung
- Tagesrucksack mit ca. 30 Liter Volumen
- knöchelhohe Bergwanderschuhe
- Zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Trekkinghose, Wandersocken)
- Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z. B. Goretex)
- warme Zusatzbekleidung (Mütze, Handschuhe, Fleece- oder Softshelljacke)
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille und -creme)
- Wasserflasche mit mind. 1 Liter Volumen
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe
- Funktionswäsche/-bekleidung (atmungsaktiv)
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- zusätzliche Verpflegung
- Fotoausrüstung, Fernglas
- sportlich-elegante Bekleidung für das Hotel
- Stirnlampe oder Taschenlampe
- Persönliche Medikamente
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Welche Voraussetzungen und Warum gilt die 2G-Regel bei ASI Reisen?
Während sich die Regel weltweit für Getestete je nach Land regelmäßig ändern, sind die Regel für Geimpfte oder Genesene davon meist unberührt. Die betrifft sowohl die Einreise an sich als auch die lokalen Bestimmungen zum Zugang zu Restaurants, Unterkünften, Geschäften usw. In vielen Ländern müssen Corona-Tests als Zugang für Restaurants oder Transfers mindestens alle zwei Tage wiederholt werden. Sowohl die Organisation der Tests für (einzelne) Gäste als auch der daraus resultierende Zeitaufwand, der sich auf den Reiseverlauf niederschlägt, machen den reibungslosen Ablauf dann nicht mehr möglich. Aus diesem Grund hat sich ASI Reisen für die 2G-Regel auf ASI Original Gruppenreisen entschieden.
Mit Reiseantritt ab 1. Dezember 2021 gelten für alle ASI Original Gruppenreisen veränderte Teilnahmevoraussetzungen: Die Teilnahme an ASI Original Gruppenreisen ist ab diesem Abreisezeitpunkt ausschließlich für nachweislich vollständig geimpfte oder genesene Gäste (2G-Regel) möglich.
Als vollständig geimpft gelten Gäste, die eine vollständige Immunisierung mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff erhalten haben. Aktuell sind diese:
-Astra Zeneca (gültig ab 14 Tage nach der zweiten Impfung)
-BioNTech/Pfizer (gültig ab 14 Tage nach der zweiten Impfung)
-Moderna (gültig ab 14 Tage nach der zweiten Impfung)
-Johnson & Johnson (Einzelimpfung, gültig ab 14 Tage nach der Impfung)
Als vollständig genesen gelten Gäste, die einen Nachweis über eine bereits überwundene Infektion mit SARS-CoV-2 erbringen können. Dieser Nachweis erfolgt in der Regel durch einen positiven PCR-Test. Dieser Test muss mindestens 28 Tage und darf maximal sechs Monate alt sein.
Vermeidung von Einwegverpackung
Welche Fragen hast du?
Unsere Reisespezialistinnen stehen dir von Montag bis Freitag von 9 - 18 Uhr zur Verfügung.
Informationen aufgrund des Coronavirus
Nachhaltigkeit
Ökologischer Fußabdruck – 138 kg CO2 werden kompensiert.
Dies entspricht 100% der anfallenden CO2-Emissionen und verteilt sich folgendermaßen:
Mehr zur Berechnung des Fußabdrucks
Für die Berechnung der Emissionen wird der international anerkannte CO2-Rechner Carmacal verwendet. Dieser umfasst Emissionen für Anreise, Transport im Reiseland, Unterkünfte und Aktivitäten.
Wertschöpfung – 69 % des Reisepreises tragen zur lokalen Wertschöpfung bei.
ASI Reisen wählt Unterkünfte & Leistungsgeber sorgsam aus und unterstützt regionale Klein- & Familienunternehmen.
Preiszusammensetzung von "Wandern in Luxemburg - atemberaubende Landschaften naturnah entdecken"
Mehr zur Berechnung der Wertschöpfung
Die Lokale Wertschöpfung ist jener Anteil des Reisepreises der lokalen Partnern und Communities zu Gute kommt.
Flug inklusive Steuern beinhaltet alle Kosten die durch eine Flug An- & Abreise entstehen.
Die Marge deckt laufende Ausgaben und Fixkosten des Unternehmens, sowie die Entwicklungskosten der Reisen ab.
Vertrieb & Abwicklung beinhaltet Kosten für Vertriebspartner, Reiseunterlagen und Versand.
Sonstige Steuern beinhalten EU-Abgaben oder sonstige internationale Abgaben.
Internationale Dienstleistungen sind Leistungen von nicht lokale Partnern bzw. von Partnern deren Mutterunternehmen im Ausland sitzt. Diese tragen somit nicht zu 100% zur lokalen Wertschöpfung bei.
Alternative Reisen
Allgemeine Informationen über Luxemburg
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Luxemburg
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja (1)
× Nein
× Nein
Österreich
✔ Ja (1)
× Nein
× Nein
Schweiz
✔ Ja (1)
× Nein
× Nein
Andere EU-Länder
✔ Ja (1)
× Nein
× Nein
Personalausweise/Identitätskarten
[1] U.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können mit gültigem Personalausweis/Identitätskarte einreisen:
EU-Länder und Schweiz.
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Außerdem dürfen die Reisepässe von Nicht-EU-Bürgern nicht älter als zehn Jahre sein. Reisepässe von EU-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Anmerkungen Reisepass
Luxemburg ist Unterzeichner und Anwender der EU-Rechtsakte (Schengener Abkommen).
Alle Reisenden mit Ausnahme von EU-Bürgern und Schweizern müssen ein Rück- oder Weiterflugticket vorweisen können.
Anmerkungen Reisepass & Visa
Achtung: Visumpflichtige Personen müssen während ihres Aufenthaltes im Schengen-Raum einen Pass oder ein anderes anerkanntes Reisedokument sowie das Schengen-Visum mitführen.
Visainformationen
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte bis zu 90 Tagen:
(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) [2] Türkische Staatsangehörige, die eine gültige Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land oder Monaco besitzen.
Schengen Visum
Staatsangehörige von visumpflichtigen Ländern müssen vor der Einreise in den Schengenraum ein Schengenvisum für das Land beantragen, in das zuerst bei der Durchreise durch den Schengenraum eingereist wird. Dieses wird nur bei der zuständigen konsularischen Vertretung des Landes, in dem die Person ihren dauerhaften Wohnsitz hat, ausgestellt. Deshalb werden bei den luxemburgischen Vertretungen in Deutschland und Österreich Visa nur noch in Individualfällen ausgestellt.
Kosten
Auskunft erteilt die zuständige konsularische Vertretung.
Visaarten und Kosten
Einreisevisum (Kurzzeit-/Langzeitvisum) und Transitvisum.
Gültigkeit
Transitvisum: 5 Tage.
Einreisevisum: 90 Tage.
Transit
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die aus einem Nicht-Schengen-Land mit dem selben Flugzeug oder dem nächsten Anschluss in ein anderes Nicht-Schengen-Land weiterreisen, über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Antragsart
Persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung im Wohnsitzland des Antragstellers.
Antrag erforderlich
Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich. Nähere Angaben erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen.
Schengen-Visum:
(a) Reisedokument (z. B. Reisepass), das mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist, sowie Kopien der ersten vier Seiten des Reisepasses. Der Reisepass muss innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt worden sein.
(b) Ggf. alle Dokumente im Original, die den Zweck (z. B. Einladung von Privatpersonen oder Firmen, ärztliches Attest und Terminvereinbarung beim behandelnden Arzt oder in einem Krankenhaus) und die Bedingungen des geplanten Aufenthalts (z. B. Hotelreservierung) rechtfertigen.
(c) Dokumente, die beweisen, dass der (eingeladene) Ausländer über ausreichende Mittel zur Bestreitung der Kosten für Aufenthalt und Rückreise sowie für eventuelle Kosten für seine ärztliche Versorgung verfügt, ggf. in Form einer Kostenübernahmeverpflichtung.
(d) Dokument, das beweist, dass der Ausländer auf individueller oder kollektiver Grundlage Inhaber einer die Kosten für die Rückführung aus ärztlichen Gründen, die dringende ärztliche Behandlung und/oder Krankenhausversorgung deckenden gültigen Auslandsreisekrankenversicherung ist. Grundsätzlich muss der Antragsteller eine Versicherung im Wohnsitzstaat abschließen. Wenn der Gastgeber eine Versicherung für den Antragsteller abschließt, so muss er dies im eigenen Wohnsitzstaat tun. Die abgeschlossene Versicherung muss für das gesamte Gebiet der Schengen-Staaten und für die ganze Dauer des Aufenthalts gelten. Die Versicherung muss eine minimale Deckung von 30.000 € aufweisen.
(e) Visumgebühr.
(f) 2 aktuelle biometrische Passfotos.
(g) 1 ausgefülltes Antragsformular.
Bearbeitungsdauer
Kurzfristiger Aufenthalt: Zwischen 2 und 10 Arbeitstagen.
Längerfristiger Aufenthalt: Mehrere Monate.
Nachweis ausreichender Geldmittel
Alle Ausländer mit Ausnahme von EU-Bürgern und Schweizern müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Personalausweis oder maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass.
Schweizer: Identitätskarte oder eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Achtung: Ausländische Minderjährige, die ohne ihre Erziehungsberechtigten/ Eltern reisen, müssen bei der Einreise nach Luxemburg über eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten / Eltern verfügen.
Einreise mit Haustieren
Hunde, Katzen und Frettchen aus EU-Ländern und aus nicht tollwutfreien Drittstaaten benötigen einen EU-Heimtierausweis (pet pass) bzw. nationalen Heimtierausweis, der nur von dazu ermächtigten Tierärzten ausgestellt werden kann, und müssen als Kennung einen implantierten Mikrochip am Hals tragen. Aus dem Heimtierausweis muss hervorgehen, dass bei dem Tier eine gültige Tollwutimpfung, ggf. eine gültige Auffrischungsimpfung gegen Tollwut, vorgenommen wurde. Die Einfuhr ist auf 5 Tiere beschränkt. Heimtiere unter 4 Monate sind von der Impfpflicht gegen Tollwut ausgenommen.
Für Hunde, Katzen und Frettchen sowie für Vögel und Kleintiere aus nicht tollwutfreien Drittstaaten gilt die folgende zusätzliche Vorschrift:
Für jedes Tier wird ein Gesundheitszeugnis benötigt. Für den Eintritt in das EU-Gebiet muss bei den Haustieren 3 Monate vor der Einreise eine Untersuchung auf Anwesenheit von vakzinalen Antikörpern durchgeführt werden. Ausnahme: Die 3-Monatsfrist gilt nicht für Heimtiere aus dessen EU-Heimtierausweis hervorgeht, dass die Blutentnahme durchgeführt wurde bevor dieses Tier das Gebiet der Gemeinschaft verlassen hat und dass bei der Blutanalyse genügend Antikörper auf Tollwut nachgewiesen worden sind.
Für Hunde, Katzen und Frettchen aus tollwutfreien Drittstaaten (z.B. Schweiz, Andorra, Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino und Vatikanstadt) kann ebenfalls der Heimtierausweis, der eine gültige Tollwutimpfung bestätigt, für die Einfuhr benutzt werden.
Gesundheit und Impfungen in Luxemburg
Übersicht
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. Aushelfender Träger in Luxemburg ist die Nationale Krankenkasse für Arbeiter (Caisse nationale d'assurance maladie des ouvriers). EHIC-Inhaber wenden sich im Krankheitsfall an einen niedergelassenen Arzt bzw. Zanharzt der eigenen Wahl. Die Kosten der Behandlung müssen zunächst selbst bezahlt werden, bevor sie im Heimatland zurückerstattet werden.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
–
–
Typhus
–
–
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Essen & Trinken
Leitungswasser kann bedenkenlos getrunken werden. Die Hygienestandards in den Restaurants sind gut, so dass die Speisen bedenkenlos verzehrt werden können. Beim Verzehr von Schalentieren kann es in seltenen Fällen zu einer Infektion kommen.
Sonstige Risiken
Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Die Übertragungszeit sind die Monate April bis Oktober. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Hepatitis B kommt vor. Eine Impfung sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Epidemische Ausbrüche der Meningokokken-Meningitis kommen vor. Um sich zu schützen sollten sich vor allem Kinder und Jugendliche, die einen Langzeitaufenthalt planen, impfen lassen.
Luxemburg gilt als tollwutfrei.
Gesundheitsnachweiß
In Luxemburg und in allen anderen EU-Länderngilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Luxemburg akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.
Zollbestimmungen in Luxemburg
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Luxemburg eingeführt werden (Personen ab 17 J.):
200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
1 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt über 22% bzw. mit einem Gehalt von 80 % oder mehr vergälltem Alkohol oder 2 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22% oder Schaumwein;
4 l Tafelwein;
16 l Bier;
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 € (Flug- und Seereisen) bzw. 300 € (Reisen mit der Bahn/dem Auto); Kinder unter 15 Jahren generell 175 €.
Verbotene Importe
Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).
Import/Export EU
Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u. a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden. Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.
EU
Der Duty-free-Verkauf auf Flug- und Schiffshäfen wurde für Reisen innerhalb der EU abgeschafft. Nur noch Reisende, die die EU verlassen, können im Duty-free-Shop billig einkaufen. Bei der Einfuhr von Waren in ein EU-Land, die in Duty-free-Shops in einem anderen EU-Land gekauft wurden, gelten dieselben Reisefreimengen und derselbe Reisefreibetrag wie bei der Einreise aus nicht EU-Ländern.
Währung & Geld in Luxemburg
Währung
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Kreditkarten
American Express, Mastercard, Visa und Diners Club werden häufig angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Geldwechsel
Geld kann in Banken, in Wechselstuben am Flughafen, in Bahnhöfen, in Postämtern und in größeren Hotels (dort jedoch meist zu einem ungünstigeren Kurs) gewechselt werden.
Beste Reisezeit in Luxemburg
Atlantisch-gemäßigtes Klima. Im Norden (Ardennen-Region) etwas regnerischer und kühler. Im Winter häufig Schneefall. Die beste Reisezeit liegt in der Zeit von Mai bis Mitte Oktober.