ab € 695,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2023
Eine Schneeschuhwanderwoche wie gemacht für Genießer erwartet uns auf der Alpensüdseite im Nationalpark Stilfserjoch. Spannung und Entspannung, Luft holen und Abtauchen ist das Motto unserer Winterwandertage. Zuerst stapfen wir mit Schneeschuhen durch winterlichen Wald, ziehen unsere Spuren über verschneite Almen, genießen die Stille und erleben beeindruckende Aussichten zu den Gipfeln von Brenta- und Ortlergruppe. Dann genießen wir im Liegestuhl den Anblick der 3000er, sonnen uns gemütlich und kosten einen Bombardino, bevor wir uns im Wellnessbereich verwöhnen lassen. Was gibt es Schöneres!
Reiseverlauf 2023
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Willkommen im Nationalpark Stilfserjoch
<Um 18 Uhr werden wir vom ASI Bergwanderführer im Hotel Chalet Alpenrose begrüßt. Nach dem ersten gemeinsamen Abendessen wird das Programm der nächsten Tage vorgestellt. -
Tag 2
Von der Thermalquelle zum Alm-Genuss
<Schon seit dem 16. Jh. ist das Thermalwasser von Pejo seiner therapeutischen Wirkung wegen bekannt. Wir starten unsere erste Schneeschuhwanderung an der Urquelle des Pejo-Wassers, in 1.686 m Höhe. Die Route führt uns hinauf zum Pian Palù See, umrahmt von den Gletschergipfeln der Punta San Matteo und Corno dei Tre Signori, und weiter bis zur Alm Malga Guimella (1.846 m). Ein Platz wie geschaffen für ein Sonnenbad, bevor wir durch Lärchenwald zur Malga Fratasecca absteigen. Typischer Speck und Casolèt-Käse laden zum Probieren der regionalen Köstlichkeiten ein. -
Tag 3
Den Nationalpark Stilfserjoch erkunden
<Unsere Rundwanderung beginnen wir in Pejo-Paese. Vorbei an der Malga Mare ziehen wir unsere Spuren im Schnee bis hinauf zur Scoiattolo-Hütte (1.996 m) und weiter bis zur Hochebene der Covel-Alm. Zeit um die Aussicht auf den Covel-See und die angrenzenden Wasserfälle zu bewundern und die winterliche Stille zu genießen. Vorbei an traditionellen Bergbauernhöfen wandern wir auf bequemen Weg zurück. -
Tag 4
Panoramawanderung auf den Spuren der Bären
<Heute starten wir im kleinen Bergdorf Ossana und wandern hinauf ins Piana-Tal. Zu Beginn etwas steiler, dann in angenehmer Steigung wird das breite und sonnige Hochtal unter dem Gipfel des Monte Giner (2.955 m) erreicht. Romantisch führt uns ein Waldweg zum wunderschönen "Lago dei Caprioli"-See. Kleine aus Holz geschnitzte Zwerge und eigenartig geformte Bäume begleiten uns auf dem Pfad der Gnome, bevor wir unser Ziel in Pellizzano erreichen. In der typischen Dorfbar warten vor der Rückfahrt ein Glas Teroldego oder ein Cappuccino. -
Tag 5
Schneeschuhwanderung zur Pozze-Alm
<Die Pozze-Alm befindet sich auf einem Hochplateau, von dem aus die Felsgipfel der Brenta-Dolomiten und die Gletschergipfel der Presanella-Gruppe in all ihrer Schönheit bewundert werden können. Die abwechslungsreiche Schneeschuhwanderung führt uns von der Stabli-Alm durch Wald mit jahrhundertealten Baumriesen und weitläufige Almflächen hinauf zu unserem Ziel in 2.237 Metern Höhe, wo wir die beeindruckende Aussicht genießen können. -
Tag 6
Abschied nehmen von der Alpensüdseite
<
Reise teilen
Leistungen 2023
- 5 Nächte im Hotel Chalet Alpenrose***S, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 5x Frühstück, 5x Abendessen
- Transfers lt. Reiseverlauf
- Leihausrüstung (Schneeschuhe und Stöcke)
- Gutschein für Reiseliteratur
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.03.2023)
- Führung und Betreuung durch autorisierten ASI Bergwanderführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Unterkunft 2023
Das familiengeführte Bio-Wellnesshotel „Chalet Alpenrose“ liegt in Cogolo di Pejo, einem kleinen Seitental das Val di Sole, umgeben von viel unberührter Natur und ist das einzige Hotel im Trentino, das mitten im Nationalpark Stilfserjoch liegt. Jedes der nur 20 Zimmer und Suiten hat seine eigene Geschichte zu erzählen und bezaubert mit einem unverwechselbarem Ambiente. Im Wellness-Bereich tauchst du ein in eine herrliche Welt der Entspannung. Wähle zwischen „Stuben“-Sauna, Dampfbad, Erlebnisdusche oder Whirlpool mit Chromotherapie. Die beiden Ruheräume sind mit Zirbenholz verkleidet und die Sonnenterrasse bietet einen fantastischen Blick auf die unverfälschte Natur des Val di Sole mit seinen weitläufigen Wäldern. Mit allen Sinnen genießen. Genuss und Wohlbefinden zu verbinden, ist das Geheimnis von Küchenchef Tiziano. Mit Leidenschaft kreiert er bodenständige aber dennoch innovative Spezialitäten. Den Jahreszeiten entsprechend interpretiert er althergebrachte Traditionen neu und verwendet vorwiegend regionale Produkte, frisches Gemüse, ausgewähltes Fleisch und Kräuter aus dem eigenen Bio-Garten.
Das BioNatur Hotel Alpenrose besteht aus zwei Häusern:
Chalet Alpenrose: Das denkmalgeschützte Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert ist das Haupthaus, mit behutsam renovierten Zimmern, Küche, Restaurant und Bar. Einzigartig die original erhaltene alte Stube. Dem ursprünglichen Charakter entsprechend ist jedes Zimmer unterschiedlich groß und komplett holzverkleidet.
Chalet BioNatur: Befindet sich in ca. 30 m Entfernung neben dem Chalet Alpenrose. Die Zimmer im 2012 gebauten Klimahaus aus Zirbe sind modern eingerichtet und bieten mehr Platz als im historischen Chalet Alpenrose. In diesem Haus befindet sich auch der Wellness-Bereich des Hotels.
Bitte beachten Sie, dass der Wellness-Bereich nur auf Anfrage und gegen Aufpreis benützt werden kann.
Termine
-
Anreise
Abreise
Guide
Preis
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 2: Leicht
Anreise
PKW:
Brennerautobahn A22 bis Ausfahrt Mezzocorona - San Michele All'Adige. Weiter auf der Bundesstraße SS437 später SS42 in Richtung Mezzolombardo, Cles, Malè, Fucine (alles in Richtung Passo Tonale) bis Abzweig Val di Peio – weiter bis Cogolo. Jetzt der Beschriftung "Malgamare" folgen. 1,5 Km ausserhalb der Ortschaft Cogolo findest du das Hotel Chalet Alpenrose. Hinweis für Navigationssystem: Wir empfehlen nur bis Cogolo di Pejo dem Navi zu folgen, nachher bitte einfach auf die Beschilderung "Malgamare" achten, da die Bergstraßen oft noch nicht einwandfrei im System vorhanden sind.
Kostenlose Parkplätze vor dem Hotel.
BAHN:
Mit Fernzügen bis Bahnhof Trient oder Mezzocorona. Weiter bis Mezzana mit der Elektro-Bahn "Dolomiti Express". Von hier wirst du auf Anfrage gern vom Hotel abgeholt. Bitte setze dich hierfür direkt mit dem Hotel in Verbindung. Das Hotel schickt dir in dem Fall auch einen Zugang zur Trentino-Guest-Card zu, mit der die Bahnfahrt Trient - Mezzana bzw. der gesamte öffentliche Nahverkehr im Trentino am Anreisetag kostenfrei ist.
Fahrpläne für die Elektrobahn findest du unter:
www.trentinotrasporti.it/de/reise-mit-uns/zug
Bitte beachte, dass der kostenlose Abholservice vom Hotel ab/nach Mezzana nur zwischen 8:00 und 17:00 Uhr durchgeführt werden kann.
Treffpunkt
Am Anreisetag um 18:00 Uhr im Bio Natur Hotel "Chalet Alpenrose", Via Malgamare 5, I-38024 Cogolo di Pejo (TN), Loc. Masi Guilnova. Telefon: +39-0463-754088. Bei unerwarteter Verspätung bitten wir, dich über diese Telefonnummer mit dem Hotel in Verbindung zu setzen.
Erforderliche Ausrüstung
- 1 Paar Schneeschuhe und Teleskopwanderstöcke (werden vor Ort leihweise zur Verfügung gestellt)
- Tagesrucksack mit ca. 25 Liter Volumen (mit Befestigungsmöglichkeit für Schneeschuhe/Stöcke)
- Knöchelhohe, warme, schneetaugliche Bergwanderschuhe
- 1 Paar Gamaschen
- Anorak mit Kapuze, wind-, wasserdicht und atmungsaktiv
- Überhose, wind-, wasserdicht und atmungsaktiv
- zweckmäßige Wintersportbekleidung (T-Shirts, Ski- oder Tourenhose, etc.)
- Funktionswäsche (atmungsaktiv, schnell trocknend)
- lange Unterwäsche (am besten Funktionswäsche)
- Warme Zusatzbekleidung (Fleece-Jacke oder -Pullover)
- Wollmütze, Handschuhe und / oder Fäustlinge (2 Paar)
- Thermosflasche mit 1 Liter Fassungsvermögen, Trinkbecher
- Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnen-/Kälteschutzcreme)
- Persönliche Medikamente
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Bequeme Bekleidung und Schuhe für die Unterkunft
- Badesachen für Sauna und Wellnessbereich
- Fotoausrüstung, Fernglas
- Zwischenverpflegung (Süßigkeiten, Schokolade, Müsliriegel, Energieriegel, Nüsse)
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Vermeidung von Einwegverpackung
Nachhaltigkeit
Ökologischer Fußabdruck – 155 kg CO2 werden kompensiert.
Dies entspricht 100% der anfallenden CO2-Emissionen und verteilt sich folgendermaßen:
Mehr zur Berechnung des Fußabdrucks
Für die Berechnung der Emissionen wird der international anerkannte CO2-Rechner Carmacal verwendet. Dieser umfasst Emissionen für Anreise, Transport im Reiseland, Unterkünfte und Aktivitäten.
Wertschöpfung – 63 % des Reisepreises tragen zur lokalen Wertschöpfung bei.
ASI Reisen wählt Unterkünfte & Leistungsgeber sorgsam aus und unterstützt regionale Klein- & Familienunternehmen.
Preiszusammensetzung von "Berge, Sonne & Genuss: Schneeschuhwandern im Nationalpark Stilfserjoch"
Mehr zur Berechnung der Wertschöpfung
Die Lokale Wertschöpfung ist jener Anteil des Reisepreises der lokalen Partnern und Communities zu Gute kommt.
Flug inklusive Steuern beinhaltet alle Kosten die durch eine Flug An- & Abreise entstehen.
Die Marge deckt laufende Ausgaben und Fixkosten des Unternehmens, sowie die Entwicklungskosten der Reisen ab.
Vertrieb & Abwicklung beinhaltet Kosten für Vertriebspartner, Reiseunterlagen und Versand.
Sonstige Steuern beinhalten EU-Abgaben oder sonstige internationale Abgaben.
Internationale Dienstleistungen sind Leistungen von nicht lokale Partnern bzw. von Partnern deren Mutterunternehmen im Ausland sitzt. Diese tragen somit nicht zu 100% zur lokalen Wertschöpfung bei.
Gäste, die diese Reise angesehen haben, haben auch angesehen
Das könnte dir auch gefallen
Allgemeine Informationen über Italien
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Italien
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
× Nein
× Nein
× Nein
Österreich
× Nein
× Nein
× Nein
Schweiz
× Nein
× Nein
× Nein
Andere EU-Länder
× Nein
× Nein
× Nein
Personalausweise/Identitätskarten
U. a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können mit einem gültigem Personalausweis/Identitätskarte einreisen:
EU-Länder und Schweiz.
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Reisepässe von EU- und EFTA-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Anmerkungen Reisepass
Italien ist Unterzeichner und Anwender der EU-Rechtsakte (Schengener Abkommen). Diese Bestimmungen gelten auch für San Marino und Vatikanstadt.
Anmerkungen Reisepass & Visa
Achtung: Visumpflichtige Personen müssen während ihres Aufenthaltes im Schengen-Raum einen Pass oder ein anderes anerkanntes Reisedokument sowie das Schengen-Visum mitführen.
Visainformationen
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:
(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) [1] Staatsangehörige der Türkei für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen, die eine noch mindestens 3 Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültige Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land besitzen.
Schengen Visum
Staatsangehörige von visumpflichtigen Ländern müssen vor der Einreise in den Schengenraum ein Schengenvisum für das Land beantragen, in das zuerst bei der Durchreise durch den Schengenraum eingereist wird. Dieses wird nur bei der zuständigen konsularischen Vertretung des Landes, in dem die Person ihren dauerhaften Wohnsitz hat, ausgestellt. Deshalb werden bei den italienischen Vertretungen in Deutschland und Österreich Visa nur mehr in Individualfällen ausgestellt.
Kosten
Anfragen an die zuständige konsularische Vertretung (s. Kontaktadressen).
Visaarten und Kosten
Einreise-, Transitvisum.
Gültigkeit
Einreisevisum: 3 Monate Aufenthalt vom Tag der Ausstellung.
Transitvisum: Maximal 5 Tage (Einreisetag zählt mit).
Transit
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die aus einem Nicht-Schengenland innerhalb von 48 Std. in ein anderes Nicht-Schengenland weiterreisen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen, benötigen kein Transitvisum.
Antragsart
Persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung im Wohnsitzland des Antragstellers (s. Kontaktadressen).
Antrag erforderlich
Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich. Nähere Angaben erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen. (s. Kontaktadressen).
Schengen-Visum:
(a) Reisedokument (z. B. Reisepass), das mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist, sowie Kopien der ersten vier Seiten des Reisepasses. Der Reisepass muss innerhalb der letzten zehn Jahre ausgestellt worden sein.
(b) Ggf. alle Dokumente im Original, die den Zweck (z. B. Einladung von Privatpersonen oder Firmen, ärztliches Attest und Terminvereinbarung beim behandelnden Arzt oder in einem Krankenhaus) und die Bedingungen des geplanten Aufenthalts (z. B. Hotelreservierung) rechtfertigen.
(c) Dokumente, die beweisen, dass der (eingeladene) Ausländer über ausreichende Mittel zur Bestreitung der Kosten für Aufenthalt und Rückreise sowie für eventuelle Kosten für seine ärztliche Versorgung verfügt, ggf. in Form einer Kostenübernahmeverpflichtung.
(d) Dokument, das beweist, dass der Ausländer auf individueller oder kollektiver Grundlage Inhaber einer die Kosten für die Rückführung aus ärztlichen Gründen, die dringende ärztliche Behandlung und/oder Krankenhausversorgung deckenden gültigen Auslandsreisekrankenversicherung ist. Grundsätzlich muss der Antragsteller eine Versicherung im Wohnsitzstaat abschließen. Wenn der Gastgeber eine Versicherung für den Antragsteller abschließt, so muss er dies im eigenen Wohnsitzstaat tun. Die abgeschlossene Versicherung muss für das gesamte Gebiet der Schengen-Staaten und für die ganze Dauer des Aufenthalts gelten. Die Versicherung muss eine minimale Deckung von 30.000 € aufweisen.
(e) Visumgebühr.
(f) 2 aktuelle biometrische Passbilder.
(g) 1 ausgefülltes Antragsformular.
Bearbeitungsdauer
Kurzfristiger Aufenthalt: Zwischen 2 und 10 Arbeitstagen.
Längerfristiger Aufenthalt: Mehrere Monate.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Personalausweis oder maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass.
Schweizer: Identitätskarte oder Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Alleinreisende Minderjährige unter 15 Jahren sollten eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Eltern/Sorgeberechtigten mitführen. Alleinreisende italienische Minderjährige unter 15 Jahren müssen eine Einverständniserklärung der Eltern / Sorgeberechtigten mit sich führen.
Hinweis: Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen z.T. von den staatlichen Regelungen ab.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Sittiche und Papageien aus allen Ländern (pro Person max. 2 große Papageien oder 4 kleinere) benötigen ein Gesundheitszeugnis, das bestätigt, dass das Herkunftsland des Vogel frei von der Papageienkrankheit ist oder dass das Tier 6 Monate lang vor der Einreise unter staatlicher Quarantäne stand. Eine Einfuhrgenehmigung wird nicht benötigt, wenn die Vögel vom Halter begleitet werden.
Für andere Kleintiere (z.B. Hamster, kleine Fische, Schildkröten und Kanarienvögel) bestehen keine Vorschriften. Es können maximal 5 Kleintiere ohne Formalitäten eingeführt werden.
Gesundheit und Impfungen in Italien
Übersicht
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Aushelfender Träger ist die italienische Krankenkasse Azienda Sanitaria Locale (ASL) des Nationalen Gesundheitsdienstes. Anschriftenverzeichnisse von Vertragsärzten liegen in den ASL-Niederlassungen in sehr vielen Städten aus. Kostenlose Behandlung ist ausschließlich beim Vertragsarzt gewährleistet. Im Allgemeinen muss man jedoch einen Teil der Arzneimittelkosten selbst tragen. Außerhalb der Dienstzeiten sollte man sich an den Guardia medica noturna e festiva wenden, der in größeren Orten eingerichtet ist.
In Italien gibt es zahlreiche Kurbäder, die teilweise aus der Römer-Zeit stammen. Die bekanntesten sind: Abano Terme und Montegrotto Terme (Venetien), Acqui Terme (Piemont), Chianciano und Montecatini Terme (Toskana), Fiuggi (Latium), Porretta Terme und Salsomaggiore Terme (Emilia-Romagna), Sciacca (Sizilien) und Sirmione (Lombardei). In Meran (Südtirol) wird eine spezielle Traubenkur angeboten.
Weitere Informationen zu Kurbädern in Italien ist auch vom Italienischer Verband der Kurbäder- und Heilwasserindustrien, La Federterme, erhältlich.
Gesundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
–
–
Typhus
–
–
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Essen & Trinken
In ländlichen Gebieten ist das Leitungswasser z. T. nicht trinkbar, »Acqua Non Potabile« bedeutet »Kein Trinkwasser«. Im Zweifelsfall abgefülltes Wasser trinken, vor allem zur Umgewöhnung zu Beginn des Aufenthaltes. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird von April bis Oktober in der ländlichen Umgebung um Trient und Florenz durch Zecken übertragen. Gegen diese Krankheit ist eine Impfung möglich.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen, besonders bei Reisen in die südlichen Landesteile. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt vor allem in den Sommermonaten an der Küste und auf den Mittelmeerinseln vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Das von Sandfliegen übertragene Phlebotomusfieber (Toskanafieber) kommt saisonal im Norden Italiens vor. Insektenschutz und lange, helle Kleidung wird als Prophylaxe empfohlen.
Ebenfalls Insektenschutz und lange Kleidung schützen vor der, durch Mücken übertragbaren Infektion Kala Azar. Diese kommt vor allem in Süditalien und auf den Mittelmeerinseln vor.
Das von Mücken übertragene West-Nil-Fieber kommt in Italien in den Sommermonaten vor. Eine Schutzimpfung gibt es nicht, es empfiehlt sich ein wirksamer Mückenschutz.
Gesundheitsnachweiß
In Italien und in anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Italien akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.
Zollbestimmungen in Italien
Zollbestimmungen Übersicht
Die folgenden Artikel dürfen bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern zollfrei nach Italien eingeführt werden:
200 Zigaretten und 100 Zigarillos und 50 Zigarren und 250 g Tabak;
1 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt über 22% oder 2 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22% oder Schaumwein;
4 l Tafelwein;
16 l Bier;
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 € (Flug- und Seereisen) bzw. 300 € (Reisen mit der Bahn/dem Auto); Kinder unter 15 Jahren generell 150 €.
Tabakwaren und Alkohol können nur von Personen ab 17 Jahren eingeführt werden.
Verbotene Importe
Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).
Import/Export EU
Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u.a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden. Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.
EU
Der Duty-free-Verkauf auf Flug- und Schiffshäfen wurde für Reisen innerhalb der EU abgeschafft. Nur noch Reisende, die die EU verlassen, können im Duty-free-Shop billig einkaufen. Bei der Einfuhr von Waren in ein EU-Land, die in Duty-free-Shops in einem anderen EU-Land gekauft wurden, gelten dieselben Reisefreimengen und derselbe Reisefreibetrag wie bei der Einreise aus nicht EU-Ländern.
Währung & Geld in Italien
Währung
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 5, 10, 20 und 50 Cents.
Hinweis: Italien prägt seit 2018 keine 1- und 2-Cent-Münzen mehr. Preise müssen zu den nächsten 5 Cent aufgerundet werden. 1- und 2-Cent-Münzen aus anderen EU-Ländern werden in Italien akzeptiert.
Kreditkarten
Diners Club, Mastercard, Visa und alle gängigen internationalen Kreditkarten werden angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bargeldzahlungen sind ab einer Summe von 1.000 € verboten. Rechnungen ab 1.000 € können nur mit Kreditkarte, EC-Karte oder per Überweisung bezahlt werden.
Geldautomaten
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Geldwechsel
Reiseschecks, Schecks und Fremdwährungen können bei Banken, an Bahnhöfen, auf Flughäfen sowie in vielen großen Hotels gewechselt werden (dort jedoch oft zu einem ungünstigeren Wechselkurs).
Beste Reisezeit in Italien
Mittelmeerklima im Norden von Italien, außer in den Alpen und in den Apenninen. Heiße Sommer, ganz besonders im Süden. Frühling und Herbst mild und sonnig. Kalte Winter mit viel Schnee in Oberitalien, ansonsten mild. Es ist trockener und wärmer, je weiter man nach Süden kommt. Die Mitte und der Süden von Italien hat ein mediterranes Klima. Italien ist ganzjährig ein beliebtes Reiseziel. Die Hauptsaison für Badeurlauber geht von April bis August. Die Monate Juli und August sind am heißesten. Im Hochsommer sind die Preise am höchsten, weil dann auch die Italiener Urlaub machen.