Jetzt Anmelden
Reisearten Destinationen Über ASI
Wunschliste

Die ASI Wunschliste

Klicke auf das und deine Lieblingsreisen werden in deiner Wunschliste gespeichert.

Du kannst dann deine Liste jederzeit mit deinem Reisepartner teilen und gemeinsam Reisen aussuchen.

Alle 12 Bilder Anzeigen

Der zweite Teil der Alpenüberquerung: Von Meran bis an den Gardasee

Geführte Trekkingreise

Reisecode
ITBZO029
Gruppengröße
min. 2 / max. 12
Dauer
7 Tage
Schwierigkeitsgrad ?
Gästebewertung (54 Bewertungen)
4,5

ab € 1.695,– p.P.

Termine Anzeigen

Highlights

  • Überquere die südlichen Alpen
  • Erlebe kontrastreiche Landschaften: Eisgipfel, Felszinnen, Palmen
  • Genieße Südtiroler und Trentiner Küche & Gastlichkeit

Profil

  • Von Unterkunft zu Unterkunft
  • 7-tägiges Trekking im Schwierigkeitsgrad 4
  • Gute Kondition, Trittsicherheit und etwas Schwindelfreiheit erforderlich
  • Mit Gepäcktransport

ab € 1.695,– p.P.

Termine Anzeigen

Reisebeschreibung 2023

Eine Alpenüberquerung ist für viele Bergwanderer ein begehrtes Ziel. Die bekannteste Route startet in Oberstdorf und endet in Meran. Die Alpen sind hier allerdings noch nicht zu Ende, denn wir sind erst mittendrin. Der zweite Teil der Alpenüberquerung führt uns von Meran bis an den Gardasee. Wir wandern gemeinsam zu den Sonnenhängen im Vinschagu, entlang alter Waalwege und vorbei am Ostrand des Nationalparks Stilfserjoch mit Ausblick auf die Eisberge der Ortlergruppe. Wir erkunden die Brenta-Gruppe mit ihrer gewaltigen Felsszenerie und die Olivenhaine am Gardasee. Am nördlichen Seeufer beenden wir die Wanderung bei mediterranem Flair.

Reiseverlauf 2023

Alle Reisetage Einklappen
  1. Tag 1

    Willkommen in Meran - über die Waalwege nach Partschins

    <

    Begrüßung durch unseren ASI Bergwanderführer im Hotel Kolping in Meran. Nach Abgabe unseres Wochengepäcks starten wir auf unseren Weg zum Gardasee. Eine erste kurze Etappe mit herrlicher Aussicht auf Meran und das Etschtal führt uns entlang der Tappeiner Promenade und den alten Bewässerungssystemen der Algunder Waalwege bis Algund. Hier erwartet uns der Taxibus, um uns zu unserem ersten Hotel zu bringen.

    Tagestour

    Distanz
    ca. 6,0 km
    Gehzeit
    ca. 02:00 h
    Aufstieg
    ca. 200 hm
    Abstieg
    ca. 200 hm

    Verpflegung

    Abendessen

    Unterkunft

    Hotel Rössl ★★★★S o.ä., Rabland

    Webseite: Hotel Rössl
  2. Tag 2

    Panoramawege auf der Sonnenterasse über dem Vinschgau

    <
    Von Rabland aus bringt uns die Seilbahn hinauf zum Giggelberg (1.565 m). Hier startet eines der schönsten Teilstücke des Meraner Höhenweges durch die wilde Landschaft der Texelgruppe. Zahlreiche Aussichtspunkte bieten uns herrliche Blicke in den tief unter uns liegenden Vinschgau und hinüber bis zu den Gletschergipfeln der Ortler-Region. Spektakulärer Höhepunkt ist die Hängebrücke über die 1000-Stufen-Schlucht, bevor uns die Seilbahn vom Unterstell wieder hinab ins Tal nach Naturns bringt. In unserem hervorragenden Hotel verbringen wir eine zweite Nacht.

    Tagestour

    Distanz
    ca. 8,5 km
    Gehzeit
    ca. 04:00 h
    Aufstieg
    ca. 400 hm
    Abstieg
    ca. 650 hm

    Verpflegung

    Frühstück, Abendessen

    Unterkunft

    Hotel Rössl ★★★★S o.ä., Rabland

    Webseite: Hotel Rössl
  3. Tag 3

    Aus dem Meraner Land über das Tarscher Joch ins Ultental

    <

    Wir starten mit einer Liftfahrt zur Tarscher Alm auf 1.940 m Höhe und steigen weiter hinauf in Richtung Marchenegg. Durch die steinigen Nordhänge führt nahezu eben der höchste Waalweg Südtirols hinüber zum Latscher Joch (2.507 m). Traumhafte Ausblicke von den Texelbergen bis zu den Dolomiten begleitet uns auf diesem Kammausläufer der Ortlergruppe. Unübersehbar sind die Überreste des historischen Wasser-Aquädukts. Vom Latscher Joch führt uns der Weg oberhalb des Ultentals an der Kuppelwieser Alm vorbei zur Schwemmalmbahn, mit der wir ins Tal hinunter fahren.

    Tagestour

    Distanz
    ca. 9,5 km
    Gehzeit
    ca. 05:00 h
    Aufstieg
    ca. 825 hm
    Abstieg
    ca. 625 hm

    Verpflegung

    Frühstück, Abendessen

    Unterkunft

    Gasthof Eggwirt o.ä., Ultental

    Webseite: Gasthof Eggwirt
  4. Tag 4

    Mit den Eisgipfeln der Ortlergruppe im Blick hinüber ins Trentino

    <

    Am Weißbrunner See in knapp 1900 m Höhe steigen wir zum Kirchbergjoch aufwärts. Die herrliche Panoramasicht von der Passhöhe, mit 2.789 m Höhe der höchste Punkt unserer Woche, reicht zu den eisgepanzerten Gletschergipfeln der Ortlergruppe und zu den Felszacken der Brenta. Unter uns funkeln fotogen die vielen Haselgruber-Seen, an denen vorbei uns der Abstieg zur Haselgruber-Hütte und weiter ins Val di Rabbi führt. Nun sind wir im Trentino.

    Tagestour

    Distanz
    ca. 12,0 km
    Gehzeit
    ca. 06:00 h
    Aufstieg
    ca. 875 hm
    Abstieg
    ca. 1.050 hm

    Verpflegung

    Frühstück, Abendessen

    Unterkunft

    Pippo Hotel ★★★S o.ä., Terzolas - Val di Sole

    Webseite: Pippo Hotel
  5. Tag 5

    Durch die Felslandschaft der Brenta-Dolomiten zum Molvenosee

    <
    Steil aufragende Felstürme und gewaltige Felswände - die Brenta zählt zu den spektakulärsten Gebirgsgruppen der Alpen. Vom bekannten Madonna di Campiglio aus bringt uns die Seilbahn zum Groste-Pass (2.442 m), mitten ins Zentrum dieser fantastischen Bergszenerie. Umgeben von einem Amphitheater aus Felsgipfeln durchqueren wir die Brenta-Dolomiten über den Passo della Gaiarda (2.242 m) und die Boccetta del Piz Galin (2.130 m) zum Rifugio Montanara (1.525 m). Hier blinkt uns im Tal bereits der blaue Molvenosee entgegen, den wir mit einer kurzen Liftfahrt erreichen.

    Tagestour

    Distanz
    ca. 14,0 km
    Gehzeit
    ca. 06:00 h
    Aufstieg
    ca. 475 hm
    Abstieg
    ca. 1.550 hm

    Verpflegung

    Frühstück, Abendessen

    Unterkunft

    Comano Cattoni Holiday Hotel ★★★★ o.ä., Ponte Arche

    Webseite: Comano Cattoni Holiday Hotel
  6. Tag 6

    Hoch über dem Tennosee: Vom Monte Misone ans Ufer des Gardasee

    <
  7. Tag 7

    Abschied nehmen vom Lago di Garda und Rückfahrt nach Meran

    <
Reiseverlauf als PDF downloaden

Tipp

Produktmanager Thomas

Der zweite Abschnitt der Alpenüberquerung bietet eine ganz besonders kontrastreiche Landschaft, die jeden Routenabschnitt einzigartig macht. In Kombination mit den regionalen Köstlichkeiten in Südtirol und im Trentino wird daraus eine Wanderwoche der Extraklasse.

Reise teilen

Leistungen 2023

  • 6 Nächte in ausgewählten 3- und 4-Sterne-Gasthöfen/Hotels, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
  • 6x Frühstück, 6x Abendessen
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Rücktransfer nach Meran
  • Transfers und Seilbahnfahrt lt. Reiseverlauf
  • Gutschein für Reiseliteratur
  • € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.03.2023)
  • Führung und Betreuung durch autorisierten ASI Bergwanderführer
  • ASI Tourenbuch
  • CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen

Nicht inkludierte Leistungen

  • Ortstaxen; soweit fällig zahlbar vor Ort

54 Gästebewertungen

Gesamtbewertung
4,5
5
36
4
14
3
2
2
1
1
1
Reiseprogramm 4,3
Verpflegung 4,6
Unterkunft 4,3
  • Susanne, September 2022

  • Berthold, September 2022

    Es war wirklich optimal! Alles super organisiert, einen genialen Bergführer und sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis.

Termine

  1. Anreise

     

    Abreise

    Guide

     

    Preis

     

Preise gelten ab/bis Meran.
Reise teilen
Reise mit E-Mail teilen Reise auf Twitter teilen Reise auf Facebook teilen Reise auf Pinterest teilen

Sicher buchen in Corona Zeiten

Flexibel Buchen

Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.

Reiseabsage

Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.

Sichere Optionen

Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rück­erstattet, oder auf Wunsch auch einen Reise­gutschein im vollen Wert deiner Zahlung.

Häufig gestellte Fragen

Wichtige Informationen zu deiner Reise

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Schwierigkeitsgrad 4: Anspruchsvoll
Beschreibung
Für diese Reisen ist gute bis sehr gute Ausdauer notwendig. Die Touren verteilen sich teilweise über den ganzen Tag.
Gehzeiten
bis 8 Stunden
Auf- u. Abstiege
bis 1.000 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Voraussetzung
Vorkenntnisse im jeweiligen Aktivitätsbereich
Vorbereitung
2-3 mal pro Woche aktiven Ausdauersport (Radfahren, Laufen, Aerobic, etc.) mindestens 6 Monate vor Abreise
Anreise

BAHN:

Mit der Bahn fährst du bis zum Hauptbahnhof Meran. Von hier aus sind es ca. 20 Minuten zu Fuß bis zum Treffpunkt deiner Reise. Informationen zum Fahrplan und den Fahrzeiten findest du unter den folgenden Links: www.bahn.de und www.oebb.at.

Alternativ kannst du vom Bahnhof in Meran auch ein Taxi zum Treffpunkt nehmen, ca. Euro 15 pro Fahrt.

 

PKW: 

Für die schnellste Route zum Startpunkt gibst du am besten die Adresse des Treffpunkts in das Navigation-Systems deines Vertrauens ein. Die Adresse findest du unter dem Menüpunkt Treffpunkt in den FAQs oder in den Reiseunterlagen. Bitte beachte, dass in den Sommermonaten auf den Autobahnen in Österreich ein Abfahrtsverbot herrscht und daher Vignettenpflicht gilt.   


Parkmöglichkeiten gibt es in Meran im Parkhaus Obermais, Schennastraße 2, 39012 Meran. Ca. 200 m vom Treffpunkt entfernt. Gebührenpflichtig (Kosten ca. € 30,- pro Woche). Alternativ der Parkplatz Pferderennplatz an der Meran-Arena, Gampenstraße 74, 39012 Meran. Ca. 1,8 km vom Treffpunkt entfernt, ca. 25 Gehminuten oder per Taxi. Gebührenpflichtig (Kosten ca. € 30,- pro Woche).

(ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich).

 

Treffpunkt

Am Anreisetag treffen wir uns um 13:00 Uhr im Hotel Kolping, Cavourstraße 101, 39012 Meran, Tel.: +39-0473-253200. Bei unerwarteter Verspätung bitten wir Dich über diese Telefonnummer mit dem ASI-Bergwanderführer in Kontakt zu treten.

Erforderliche Ausrüstung
  • Tagesrucksack mit ca. 30 l Volumen
  • Reisetasche für den Gepäcktransport
  • Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle
  • Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
  • Zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Trekkinghose, Wandersocken)
  • Funktionswäsche (atmungsaktiv, schnell trocknend)
  • Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe, Fleece- oder Softshelljacke)
  • Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z.B. Goretex)
  • Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, -creme)
  • Stirnlampe / Taschenlampe
  • Waschutensilien, Handtuch und pers. Medikamente

Zusätzlich empfohlene Ausrüstung

  • Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe
  • Regenschutzhülle für den Rucksack
  • Fotoausrüstung, Fernglas
  • Zwischenverpflegung (Süßigkeiten, Schokolade, Müsliriegel, Energieriegel, Nüsse)
  • Bequeme Bekleidung und Schuhe für die Unterkunft
Deine passende Reiseversicherung
Gerne vermitteln wir dir Versicherungen abgestimmt für diese Reise. Passende Versicherungsprodukte inkl. Prämien werden dir im Buchungsprozess zur Auswahl dargestellt, sodass du die gewünschte Versicherung einfach zu deiner Reisebuchung ergänzen kannst.

Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Abfallvermeidung - was du tun kannst

Wusstest du, dass es 5 Jahre dauert, bis sich Bananenschalen, Zigarettenstummel oder Kaugummis zersetzen? Eine Plastikflasche braucht bis zu 1,000 Jahre, Glas bleibt bis zu 50,000 Jahre liegen.
 

Der Tourismus trägt zur wachsenden Menge an Müll in den Reisedestinationen bei. Hauptursache dafür ist die Verwendung von Einwegprodukten wie Plastikflaschen und Einwegverpackungen für Lunchpakete. Auf unseren Reisen wird Einwegverpackung vermieden. Bitte nimm auf deine Reise deine eigene Trinkflasche und Lunchbox mit und achte während der Reise auf Abfallvermeidung. Im ASI Shop kannst du jetzt deine eigene, hochwertige Lunchbox und Trinkflasche kaufen.

Nachhaltigkeit

Ökologischer Fußabdruck – 135 kg CO2 werden kompensiert.

Dies entspricht 100% der anfallenden CO2-Emissionen und verteilt sich folgendermaßen:

8 %
92 %
Aktivitäten
Unterkunft
Aktivitäten
Unterkunft
Mehr zur Berechnung des Fußabdrucks

Für die Berechnung der Emissionen wird der international anerkannte CO2-Rechner Carmacal verwendet. Dieser umfasst Emissionen für Anreise, Transport im Reiseland, Unterkünfte und Aktivitäten.

Wertschöpfung – 71 % des Reisepreises tragen zur lokalen Wertschöpfung bei.

ASI Reisen wählt Unterkünfte & Leistungsgeber sorgsam aus und unterstützt regionale Klein- & Familienunternehmen.

Preiszusammensetzung von "Der zweite Teil der Alpenüberquerung: Von Meran bis an den Gardasee"

71 %
22 %
5 %
2 %
Lokale Wertschöpfung
Marge
Vertrieb & Abwicklung
Sonstige Steuern
Lokale Wertschöpfung
Marge
Vertrieb & Abwicklung
Sonstige Steuern
Mehr zur Berechnung der Wertschöpfung

Die Lokale Wertschöpfung ist jener Anteil des Reisepreises der lokalen Partnern und Communities zu Gute kommt.

Flug inklusive Steuern beinhaltet alle Kosten die durch eine Flug An- & Abreise entstehen.

Die Marge deckt laufende Ausgaben und Fixkosten des Unternehmens, sowie die Entwicklungskosten der Reisen ab.

Vertrieb & Abwicklung beinhaltet Kosten für Vertriebspartner, Reiseunterlagen und Versand.

Sonstige Steuern beinhalten EU-Abgaben oder sonstige internationale Abgaben.

Internationale Dienstleistungen sind Leistungen von nicht lokale Partnern bzw. von Partnern deren Mutterunternehmen im Ausland sitzt. Diese tragen somit nicht zu 100% zur lokalen Wertschöpfung bei.

Gäste, die diese Reise angesehen haben, haben auch angesehen

Das könnte dir auch gefallen