ab € 1.265,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2026
Zwischen glasklaren Seen und imposanten Gipfeln entfaltet das Salzkammergut seine ganze Schönheit – eine Landschaft, die seit Jahrhunderten Reisende, Künstler und Sommerfrischler verzaubert. Auf leichten Wegen wandern wir durch diese traditionsreiche Region, deren Name auf den einst florierenden Salzbergbau zurückgeht. Das „weiße Gold“ prägte Kultur und Wohlstand des Landes und machte Orte wie Hallstatt weltberühmt. Noch heute lässt sich diese Geschichte in den Dörfern, Bergwerken und auf alten Handelswegen spüren. Immer wieder öffnen sich neue Ausblicke auf tiefblaue Wasserflächen, liebliche Täler und schroffe Felswände. Ein Höhepunkt unserer Reise ist die Postalm – das größte Almgebiet Österreichs – mit ihren sanften Hügeln, blühenden Wiesen und urigen Hütten. Hier erleben wir das Salzkammergut in seiner ursprünglichsten Form: ruhig, genussvoll und voller Geschichte.
Reiseverlauf 2026
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Willkommen im Salzkammergut
<Indidviduelle Anreise nach Bad Goisern. Am Abend Begrüßung durch den ASI Bergwanderführer im Hotel, anschließend gemeinsames Abendessen und Informationen über den Ablauf unserer Wanderwoche.
-
Tag 2
Das Katergebirge
<Nach einem kleinen Stadtspaziergang erreichen wir die Traun. Der im Toten Gebirge entspringende Fluss durchfließt das Innere Salzkammergut und mündet schließlich in die Donau. Parallel zum Fluss läuft der Soleweg, der uns durch Wälder und über Wiesen nach Bad Ischl führt. Dort besteigen wir die Katrin Seilbahn, die seit 1959 Wander- und Weitblickbegeisterte auf den Ischler Hausberg bringt. 941 Höhenmeter überwinden wir dank der Seilbahn mit Leichtigkeit und können nach einem letzten Anstieg zum Gipfel des Elferkogel, die einmalige Aussicht in vollen Zügen genießen. Auf der gemütlichen Katrinalm kehren wir zur Mittagsrast ein. Anschließend fahren wir mit der Seilbahn zurück ins Tal.
-
Tag 3
Wiesengrün und Himmelblau
<Der himmelblau strahlende Wolfgangsee ist der Mittelpunkt unserer heutigen Wanderung. Wir starten in Strobl und spazieren über den Uferweg ins Ortszentrum von St. Wolfgang. Nun steht ein kurzer Anstieg bevor, der uns auf den Riedersteig bringt, von hier aus können wir den gesamten See überblicken. Gemütlich geht es nun über Wiesenwege weiter. Am Falkenstein geht es noch mal einige Höhenmeter hinauf, bis wir die Kapelle „wundersames Wasser“ erreichen. Dem Wasser werden heilsame Kräfte zugesprochen, durstlöschend ist es allemal. Nach einem kurzen Abstieg haben wir wieder Seehöhe erreicht und blicken auf Sankt Gilgen, mit den markanten Wänden des Plombersteins im Hintergrund. Von Sankt Gilgen fahren wir mit dem Schiff zurück nach Strobl.
-
Tag 4
Im größten Almgebiet Österreich
<Die Postalm, das größte Almgebiet Österreichs, liegt hoch über dem Wolfgangsee und begeistert mit weiten Wiesen, sanften Hügeln und einem eindrucksvollen Blick auf das Dachsteinmassiv. Ihren Namen erhielt sie von der kaiserlichen Post, die im 19. Jahrhundert hier eine Pferdewechselstation auf dem Weg zwischen Salzburg und Bad Ischl betrieb. Heute lädt das weitläufige Almgebiet zu herrlichen Wanderungen ein – wir ziehen gemeinsam über blühende Matten, genießen die Aussicht und lassen den Tag bei einer zünftigen Almjause in einer der urigen Hütten ausklingen.
-
Tag 5
Der Hallstätter See
<Wir beginnen unseren Tag mit einer gemütlichen Wanderung durch das wildromantische Echerntal. Der Weg führt uns durch schattenspendende Wälder und über weite Wiesen, von denen sich eindrucksvolle Blicke auf die steil aufragenden Felswände ringsum eröffnen. Nachdem wir den lebhaften Ortskern von Hallstatt durchquert haben, setzen wir mit der Fähre auf die ruhigere, sonnige Seeseite über. Entlang des Ufers wandern wir gemächlich nach Norden, genießen die Stille und das Spiel des Lichts auf dem Wasser. Beim Restaurant Seeraunzn lassen wir uns schließlich eine wohlverdiente Einkehr schmecken, bevor uns der Zug vom nahegelegenen Bahnhof zurück nach Bad Goisern bringt.
-
Tag 6
Die Geschichte des Salzes
< -
Tag 7
Abschied nehmen vom Salzkammergut
<
Reise teilen
Leistungen 2026
- 6 Nächte im Hotel Moserwirt***s, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 6x Frühstück, 1x Mittagessen, 5x Abendessen
- Tägliche Nachmittagsjause
- Tischgetränke von 17 bis 21 Uhr inkludiert
- Transfers, Schiff- und Seilbahnfahrten lt. Reiseverlauf
- Eintritt in die Salzwelten Altaussee
- Salzkammergut-Card
- Führung und Betreuung durch autorisierten ASI Bergwanderführer
- ASI Tourenbuch
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 2: Leicht
Anreise
BAHN:
Mit der Bahn fährst du bis zum Bahnhof Bad Goisern. Vom Bahnhof erreichst du das Hotel zu Fuß in ca. 7 Minuten. Verlasse dafür den Bahnhof durch den Haupteingang und folge der Gottlieb-Oberhauser-Straße bis die auf die untere Marktstraße triffst. Gehe links und gleich wieder rechts in die Josef-Putz-Straße. Das Hotel ist das dritte Haus auf der rechten Seite. Informationen zum Fahrplan und Tickets findest du unter den folgenden Links: www.bahn.de und www.oebb.at.
PKW:
Für die schnellste Route zum Startpunkt gibst du am besten die Adresse des Treffpunkts in das Navigation-Systems deines Vertrauens ein. Die Adresse findest du unter dem Menüpunkt Treffpunkt in den FAQs oder in den Reiseunterlagen. Bitte beachte, dass in den Sommermonaten auf den Autobahnen in Österreich ein Abfahrtsverbot herrscht und daher Vignettenpflicht gilt.
Treffpunkt
Am Anreisetag um 19:00 Uhr im Hotel Moserwirt, Kichengasse 6, 4822 Bad Goisern am Hallstättersee. Tel.: +43 6135 8231-0. Bei unerwarteter Verspätung bitten wir dich, über diese Telefonnummer mit dem ASI-Bergwanderführer Kontakt aufzunehmen.
Erforderliche Ausrüstung
- Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle
- Tagesrucksack mit ca. 25 Liter Volumen
- Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
- Zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Trekkinghose, Wandersocken)
- Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe)
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencreme)
- Waschutensilien und persönliche Medikamente
- Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z.B. Goretex)
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Teleskopwanderstöcke
- Funktionswäsche/-bekleidung (atmungsaktiv)
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Badesachen
- Bequeme Bekleidung und Schuhe
- Fotoausrüstung , Fernglas
- Taschenmesser
- Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Abfallvermeidung - was du tun kannst
Wusstest du, dass es 5 Jahre dauert, bis sich Bananenschalen, Zigarettenstummel oder Kaugummis zersetzen? Eine Plastikflasche braucht bis zu 1,000 Jahre, Glas bleibt bis zu 50,000 Jahre liegen.
Der Tourismus trägt zur wachsenden Menge an Müll in den Reisedestinationen bei. Hauptursache dafür ist die Verwendung von Einwegprodukten wie Plastikflaschen und Einwegverpackungen für Lunchpakete. Auf unseren Reisen wird Einwegverpackung vermieden. Bitte nimm auf deine Reise deine eigene Trinkflasche und Lunchbox mit und achte während der Reise auf Abfallvermeidung. Im ASI Shop kannst du jetzt deine eigene, hochwertige Lunchbox und Trinkflasche kaufen.