ab € 705,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2025
Kristallklare Seen, historische Städte und malerische Orte - das idyllische Salzkammergut ist wohl eine der landschaftlich schönsten Regionen der Alpen. Einzigartig ist der weit in die Geschichte reichende Abbau von Salz, das den Kulturraum nachhaltig prägte. Diese Eigenschaften überzeugten auch das Unesco-Komitee, das im Jahr 1997 die Region Hallstatt - Dachstein/Salzkammergut in die Liste der Welterbestätten aufnahm. Das Salzkammergut mit Bad Ischl wurde im Jahr 2024 auch zur Europäischen Kulturhauptstadt ernannt, wodurch Reichtum, Vielfalt und Gemeinsamkeiten dieses kulturellen Erbes in Europa besonders herausgehoben werden. Während der Radtour lässt sich das märchenhaft anmutende Landschaftsbild, eine Kombination von erfrischenden Seen, sattgrünen lieblichen Almen und Bergen, genussvoll vom Sattel aus entdecken. Der Weg führt zu den fünf größten und beliebtesten Seen des Salzkammergutes, vorbei an beeindruckenden Berggipfeln, wie den bizarren Felsen des bis zu 2995 Meter hohen Dachsteinmassives, und zu kulturellen Sehenswürdigkeiten der Region. Die Seen werden im Sommer angenehm warm und laden ein zur einer Badepause; dazu gehören beispielsweise der tiefblaue Traunsee, der beeindruckende Mondsee und der türkis-blaue Attersee. Freuen Sie sich auf eine spektakuläre Woche und entspanntes Radfahren.
Charakter der Reise
Reiseverlauf 2025
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Individuelle Anreise in die ehemals kaiserliche Sommerresidenz Bad Ischl
<Als Feriendomizil von europäischem Rang wurde Ischl ab Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt, als Kaiser Franz Joseph begann die Ferien in seiner Ischler Sommerresidenz zu verbringen. Im Jahr 1906 erhielt das kleine, im Herzen des Salzkammerguts liegende Städtchen das Prädikat „Kurort“. Besuchen Sie zu Beginn der Reise doch einmal das berühmte Café Zauner und genießen die köstlichen Mehlspeisen der Region. Die detaillierten Reiseunterlagen liegen im Hotel für Sie bereit.
-
Tag 2
Entlang wildromantischer Gebirgstäler und türkisblauer Seen
<Beim Start von Bad Ischl, die Traun abwärts, gelangt man in Mitterweißenbach in das Weißenbachtal, einem landschaftlichen Leckerbissen im Salzkammergut. Der Radweg durch das wildromantische Gebirgstal führt über weite Strecken durch bewaldetes Gebiet. In der Ortschaft Weißenbach gelangt man an den Attersee, der im Sommer einen fabelhaften türkisblauen Farbton annimmt und daher auch als ‚Meer des Salzkammerguts‘ bezeichnet wird. Entlang dieses südlichen Bereichs des Attersees überwiegt der Eindruck eines echten Gebirgssees, denn hier dominieren die jäh abstürzenden Wände des Höllengebirges das Bild. Über Unterach am Attersee verläuft die überwiegend ebene Strecke zum sichelförmigen Mondsee. Am westlichen Mondseeufer windet sich die schmale Straße direkt entlang des Seeufers und unterhalb der steil abfallenden Drachenwand durch gepflegtes Bauernland. Schließlich erreicht man über das malerische Dorf St. Lorenz die Sommerfrische Mondsee mit seinem weithin sichtbaren Schloss und der angegliederten Basilika.
-
Tag 3
Grandiose 3-Seen-Tour im Salzkammergut
<Nach dem Start in Mondsee führt die Route entlang des Mondsees durch Loibichl nach Innerschwand, den Mondseeberg im Rücken ruhend. Auf dem Konradweg geht es vorbei an herrlich bunten Felder zu den bewaldeten Hügeln des Attergaus. Entlang schmaler Sträßchen schlängelt sich die Route teils auf Asphalt, teils auf Schotterstraßen nach Oberwang. Weiter geht es nach Straß; kurz nach St. Georgen im Attergau stößt man auf den Salzkammergut Radweg und erreicht schließlich das Nordende des Attersees in Seewalchen. Die pittoresken Orte rund um den Attersee haben einst Gustav Klimt zu vielen seiner Kunstwerke inspiriert; in Seewalchen wurde ihm daher ein Museum gewidmet. Während der Fahrt nach Aurach am Hongar hat man einen schönen Blick auf das südlich gelegene imposante Höllengebirge. Bis zur Keramikstadt Gmunden am tiefsten See Österreichs, dem Traunsee, sind noch einige Steigungen zu bewältigen aber der Ausblick auf die Stadt und den See entschädigt für die Anstrengungen auf diesem Teilstück. Gemütlich passiert man ab Gmunden mit der Traunseeschifffahrt den mächtigen Traunstein mit seiner 1000 Meter steil abfallenden Felswand sowie die idyllische und geschichtsträchtige Halbinsel Traunkirchen und erreicht am Ende des Tages Ebensee.
Alternativroute: Am größten Binnensee Österreichs - dem Attersees
Man folgt der idyllisch gelegenen Uferstraße bis zum Ende des Mondsees in Marienau. Ein kurzes Stück entlang der Seeache und erreicht wird Unterach am Attersee. Für die Sommerfrische wurde der Attersee erst relativ spät entdeckt; erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich hier ein neuer Freigeist, der sich von der eher vornehmen Aristokratie abzugrenzen versuchte. Mit den Künstlern Klimt und Mahler entsprossen Künstlerkolonien und das kulturelle Leben entwickelte sich zunehmend. Entlang der Uferstraße von Unterach, welches früher gern als Klein-Venedig bezeichnet wurde, passiert man stilvolle Villen und mehrere Bootshäuser. Immer nahe am Ufer geht es weiter den See entlang, vorbei an den Überresten einer Pfahlbausiedlung bis nach Seewalchen, wo sich Alternativroute und Normalroute wieder vereinigen. Die Alternativroute verläuft überwiegend entlang von Bundesstraßen, bietet dafür aber eine Vielzahl an wunderbaren Aussichten auf die Seen.
Fahrradstrecke Alternativroute: ca. 62 km (Aufstieg: 450 Hm / Abstieg: 570 Hm) -
Tag 4
Entlang von Traun und Ischl
<Die Ebenseer Bucht am Südufer des Traunsees bietet im Sommer optimale Bedingungen für Wassersportfreunde unter Segeln. Ein Spektakel für das Auge ist es den vielen Surfern bei ihren Kunststücken zuzuschauen. Nun aber verlässt man den Salinenort Ebensee, wo seit mehr als 400 Jahren Salz abgebaut wird, und folgt dabei der Route der Soleleitung. Durch diese Pipeline, immerhin die älteste in Betrieb befindliche der Welt, kommt die Sole aus den Bergwerken zur Weiterverarbeitung in Ebensee. Stromaufwärts folgt man nun dem Gebirgsfluss Traun, dessen Ursprung in den hintersten Winkeln des steirischen Salzkammergutes liegt, eine Region mit unzähligen Seen, Quellen und Bächen, unterirdischen Wasser- und Höhlensystemen, Gletscherbächen und Wasserfällen. Schließlich gelangt man in die einstige Kaiserstadt Bad Ischl. Von hier wendet man sich nach Westen, dem kleinen Flüsschen Ischl folgend in Richtung Wolfgangsee. Die Strecke führt über kleine Ortschaften, wie beispielsweise Pfandl, wo bereits im 12. Jahrhundert Salz gesotten wurde und weiter über Radau nach Sankt Wolfgang. Sehenswert ist hier die Wallfahrtskirche, die dem Hl. Wolfgang aus Regensburg geweiht wurde. Sie beherbergt kunsthistorische Kostbarkeiten. Gleich vis-à-vis liegt das bekannte Hotel „Weisses Rössl“, wo eine Einkehr lohnt. In Sankt Wolfgang startet übrigens die steilste Dampf-Zahnradbahn Österreichs auf den 1782 Meter hohen Schafberg hinauf. Per Radfähre wird nun der See überquert und man folgt der ehemaligen Trasse der Salzkammergut Lokalbahn durch das Naturschutzgebiet Blinklingmoos nach Strobl.
-
Tag 5
Am mystischen Hallstättersee
<Von Strobl aus geht es zurück in die Europäische Kulturhauptstadt 2024, nach Bad Ischl, und weiter in das Innere Salzkammergut. Man passiert den Ischler Hausberg, die Katrin, den Wallfahrtsort Lauffen und schließlich Bad Goisern, bekannt für seine Handwerkskunst. Hier wird der Hallstätter See erreicht. Der nun folgende Abschnitt am Ostufer des an einen norwegischen Fjord erinnernden Sees ist unverbaut, traumhaft die Sicht auf das Dachsteingebirge samt Gletscher und spektakulär die Wegführung. Die Flanke des Sarsteins stürzt hier fast senkrecht in den See und die über dem Wasser schwebende Steiganlage vermittelt den Eindruck über dem Wasser zu fahren. In Obertraun gelangt man den südlichsten Teil des Sees, umrundet denselben und erreicht den Bilderbuchort Hallstatt. Das nahezu perfekte Ensemble aus schmalen Gassen, historischen Häusern, Seepanorama und das kulturelle Erbe aus der Hallstattzeit machen diesen Ort weltberühmt. Die Fähre bringt Sie wieder zum ruhigeren Ostufer des Sees und zurück geht die Reise nach Bad Ischl.
-
Tag 6
Individuelle Abreise
<
Reise teilen
Leistungen 2025
- 5x Übernachtung im ***Hotel / Gasthof (in Bad Ischl ****)
- 5x Frühstück
- Schifffahrt von Gmunden nach Ebensee inkl. Rad
- Schifffahrt von St. Wolfgang – Abersee inkl. Rad
- Schifffahrt am Hallstätter See inkl. Rad
- Täglicher Gepäcktransport – max. 2 Stk. / Person und max. 25kg / Koffer
- Willkommensvideo mit Erklärungen und Infos, die Sie für diese Tour benötigen
- Radkarte - Salzkammergut und weiteres Infomaterial (1 x pro Zimmer)
- Täglicher Rad- und Pannenservice von 8.00 - 18.00 Uhr (nur für Mieträder)
- Salzkammergut Souvenir
- A Tree for your booking – wir pflanzen einen Baum für Ihre Buchung
- Tägliche Service-Hotline von 8.00 - 18.00 Uhr (auch am Wochenende)
Zubuchbare Leistungen
Runde deine ASI Reise mit folgenden Leistungen ab:
- Trekkingrad
- E-Bike
- Radtasche
- Helm
- Mountainbike
Nicht inkludierte Leistungen
- Ortstaxe (zwischen 1,00 Euro und 4,00 Euro pro Person pro Nacht)
Termine
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 3: Anspruchsvoll
Anreise
Individuelle Anreise mit PKW oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Aus Umweltschutzgründen empfehlen wir eine An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn/Bus).
Der Parkplatz für den PKW ist nicht immer beim Standortquartier, sondern auf einem öffentlichen Parkplatz (Kosten vor Ort zu bezahlen).
Treffpunkt
Bad Ischl
Erforderliche Ausrüstung
- 2 Kurze Radhosen mit Einsatz
- Creme gegen Wundscheuern (z.B. Hirschtalg)
- Halstuch oder Schlauchtuch (Buff)
- Insektenschutz
- kleines Kabelschloss
- Kopfbedeckung (Kappe, Sonnenhut für Zwischenstopps)
- Lange Radhose oder Beinlinge
- Rad-Wasserflasche (min. 750 ml)
- Radbrille (Sonnenbrille u. Klarsichtbrille oder Wechselscheiben)
- Radhandschuhe Kurzfinger mit Geleinsatz
- Radhelm
- Radregenjacke
- Radrucksack mit ca. 20 Liter Volumen mit Regenschutz
- Radsocken
- Radtrikots (schnelltrocknend)
- Radunterhosen
- Reisetasche oder Koffer
- Softshelljacke
- Sonnenschutz
- Sportschuhe
- Stirnlampe
- Wasserdichte Überhose (zum Radfahren geeignet)
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Apotheke inkl. Verbandszeug
- Ersatzschlauch oder Flickzeug
- Multitool Mini Fahrradwerkzeug
- Pumpe
- Reifenheber
Wir empfehlen unbedingt Helme zu verwenden!
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.