ab € 509,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2026
Der geologische Aufbau des Dachsteinmassivs trägt zum besonderen landschaftlichen Reiz dieser Alpenregion bei. Denn über den Flussauen der Enns wölben sich ungemein aussichtsreiche Waldberge hervor, zu denen auch die sonnige Wiesenterrasse der Ramsau gehört. Darüber erheben sich die Südwände der Dachsteinkette fast senkrecht in den Himmel, was an eine andere Alpenregion, nämlich der der Dolomiten erinnert. Auf der Nordseite des Hohen Dachsteins überrascht eine andere Landschaft den Bergsteiger, es ist die verkarstete, wasserarme Hochfläche, mit drei Gletschern. Der Hauptgipfel des Dachsteingebirges ist mit 2.995 Meter eine der höchsten Erhebungen der Nordalpen. Für die Entstehung des Salzkammerguts ist der Dachstein überaus prägend. Ein Großteil der Salzkammergutseen sind ehemalige Gletscherseen des Dachsteingletschers, zu denen auch die Gosauseen zählen. Mit der Erstbesteigung des Hohen Dachsteins am 18.7.1834 begann die touristische Erfolgsgeschichte des Bergsteigens in dieser Region. Mitte des letzten Jahrhunderts wurde die Seilbahn errichtet. Diese Tour fügt landschaftliche Höhepunkte und vielfältige Landschaftsformen harmonisch zusammen. Freuen Sie sich auf eine reizvolle Wanderwoche und der Begegnung mit einer wahren „Bergpersönlichkeit“ – dem Dachstein!
Charakter der Reise
Bitte beachten Sie, dass die Durchführung der Tour witterungsabhängig ist, es aber immer alternative Wandermöglichkeiten gibt.
Reiseverlauf 2026
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Individuelle Anreise nach Gosau am Dachstein
<Das Gosautal zählt zu den großartigsten Bergräumen der Nordalpen und erfährt seinen fulminanten Abschluss mit den beiden Gosauseen am Talschluss. Im Jahr 1997 wurde diese beeindruckende Region am Dachstein von der UNESCO zum Welterbe ernannt. In der Unterkunft in Gosau erhalten Sie Ihre detaillierten Reiseunterlagen.
-
Tag 2
Auf dem Bibelsteig
<Die Gosaukammbahn bringt Wanderer in kurzer Zeit auf eine Höhe von 1.475 Meter zur Zwieselalm, wo ein aussichtreicher Weg beginnt. Nach wenigen hundert Metern gelangen Sie auf den so genannten Bibelsteig, der unterhalb des Gosaukamms und über idyllisch gelegene Almen führt. Auf diesem Weg wurden zur Zeit der Gegenreformation kostbare Bibeldrucke geschmuggelt, daher der Name „Bibelsteig“. Über die Almfläche der Stuhlalm mit wunderbaren Panoramablicken und durch die Durchgangsscharte macht der Weg einen großen Bogen um den bekanntesten Gipfel des Gosaukamms, die Bischofsmütze. Ziel des Tages ist die stattliche Hofpürglhütte, die auf einem grandiosen Logenplatz am Fuße der Bischofsmütze thront.
-
Tag 3
Unterhalb der Steilwände des Hohen Dachsteins
<Liebhaber bizarrer Kalksteinformationen kommen heute auf ihre Kosten. Zunächst folgen Sie dem Salzburger Almenweg zum so genannten Rinderfeld, eine von Kalkblöcken und Bergsturzmaterial bedeckte Weidefläche. Hindurch windet sich ein glasklarer Gebirgsbach, der zum Verweilen einlädt. Weiter geht es an riesigen Felsen vorbei zum so genannten „Tor“, dem höchsten Punkt der heutigen Etappe. Hier überquert man auch die salzburgerisch–steirische Grenze. Der Weg verläuft direkt unterhalb der Steilwände von Torstein, Mitterspitz und Hohem Dachstein. Man gelangt zur Dachstein-Südwandhütte, einem Adlerhorst gleich, auf über 1.900 Meter Seehöhe und im Hochalmengebiet der Ramsau liegend, unterhalb der steilen Südwände des beeindruckenden Dachsteinmassivs. Diese sind an die 200 Millionen Jahre alt und wurden im ruhigen Wasser einer tropischen Lagune gebildet. Von der großzügigen Terrasse der Hütte breitet sich ein herrlicher Rundblick auf den Hohen Dachstein, die Schladminger und Radstädter Tauern aus.
-
Tag 4
Wanderung (zwei Varianten) zur höchst gelegenen Alpenvereinshütte der Steiermark
<Das Guttenberghaus, Wanderziel des Tages, liegt auf 2.147 Meter. Die Hütte feierte bereits den 100sten Geburtstag und hat sich ihren urigen Charakter glücklicherweise bewahrt. Auf einem Wiesenhügel gelegen, genießt man von hier eine eindrucksvolle Sicht auf die zu Füßen liegende Ramsau und das Ennstal, sowie die gegenüber liegenden Niederen und Hohen Tauern. Zunächst geht es über ein riesiges Schuttkar, in dem auch möglicherweise letzte Schneereste zu queren sind, am Fuß mächtiger Felswände entlang. Man kommt in die Erlen- und Latschenzone, tritt dann in einen lichten Lärchenwald ein und erreicht schließlich die Talstation der Dachsteinbahn.
Variante 1 – Wanderung über Ramsau am Dachstein zum Guttenberghaus – der Klassiker
Die Wanderung über das Tal (auch bei schlechter Wetterlage empfehlenswert) durch Ramsau am Dachstein, herrlich gelegen auf einem sonnigen Hochplateau, folgt der Wanderweg dem Hochfellnerweg zum Hotel Feisterer. Hier beginnt der Anstieg durch den Wald zur urigen Lärchbodenalm. Die Tour über den Anton Baum Weg führt durch Latschengassen hinauf zu den Felsen der ‚Fischermauer‘. Weiter windet sich der Steig durch die freien Hänge des Tiefkars; die Felswände des Sinabell rücken immer näher. Schließlich gelangt man zum exponiert liegenden Guttenberghaus.Wanderung: ca. 4-5 Std. (15 km, Aufstieg: 1048 Hm / Abstieg: 785 Hm)
Variante 2 – Über den Dachstein Gletscher zum Guttenberghaus
Spektakuläre Auffahrt mit der Dachstein-Seilbahn (Kosten extra vor Ort zu bezahlen) – 1000 Höhenmeter in nur 7 Minuten - zur Bergstation Hunerkogel. In unmittelbarer Nähe zur Bergstation lohnen die Aussichtsplattform "Sky Walk", der Dachstein Eispalast und die Hängebrücke eine Stippvisite. Über den Schladminger Gletscher verläuft die hochalpine Tour in einem weiten Bogen in die zerklüftete Landschaft des Dachsteinmassivs zur Feisterscharte und schließlich zur Übernachtung im Guttenberghaus.Wanderung: ca. 4-5 Std. (9,5 km, Aufstieg: 264 Hm / Abstieg: 861 Hm)
ACHTUNG: Für die Variante mit der Dachstein-Seilbahn ist es unbedingt notwendig, unter www.derdachstein.at eine Reservierung der Bergfahrt ca. 1 Woche im Vorhinein vorzunehmen. Ansonsten kann es sein, dass alle Plätze in der Gondel ausgebucht sind. Für die Reservierung ist jeder Gast selbst verantwortlich.
-
Tag 5
Über eine großartige Karstfläche in mehr als 2.000 Meter Höhe
<Die nun folgende Etappe führt vom Guttenberghaus über die Hochfläche ‚Am Stein‘, nordöstlich des Dachsteinmassivs. Man passiert die Feisterscharte und folgt dem Weg in eine bizarre Landschaft. Es handelt sich um ein verkarstetes Hochplateau, das sich über 20 km² im Norden und Osten des Dachsteins erstreckt, wo kleine Felsgipfel, grüne Hügel, Zirbenwälder und tief eingeschnittene Kare eine wundersame Landschaft bilden. Auf einer Höhe von über 2.000 Meter Höhe bewegt sich die hochalpine Wanderung. Hier befinden sich mehrere kleine Bergseen, wie beispielsweise das Rumplerseelein. Vorbei an Oberfeld führt die Route weiter durch ein großartige Hochgebirgslandschaft, die inzwischen zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Sie endet schließlich auf der Wiesberghöhe am Wiesberghaus, das bereits an der Waldgrenze liegt.
-
Tag 6
Auf historische Route ins Tal
< -
Tag 7
Individuelle Abreise
<
Reise teilen
Leistungen 2026
- 6x Frühstück
- 6 x Übernachtung mit Alpin-Frühstück (2 x ***Gasthöfen/Hotels, 4 x Hütte - Betten oder Matratzenlager, Hüttenschlafsack erforderlich)
- 1 x Fahrt mit der Seilbahn auf die Zwieselalm
- 1 x Busfahrt Hallstatt - Gosau
- A Tree for your booking – wir pflanzen einen Baum für Ihre Buchung
- 1 x Dachstein Wanderführer inkl. Karte (1 x pro Zimmer)
- Willkommensvideo mit Erklärungen und Infos zur Tour
- Tägliche Service Hotline
Unterkunft 2026
Hüttenübernachtung – was ist zu beachten?
- Hüttenschlafsack: Decken sind in den Hütten verfügbar; es ist nur ein leichter Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide aus hygienischen Gründen erforderlich.
- Auf den meisten Hütten ist keine Kartenzahlung möglich. Nehmen Sie ausreichend Bargeld für Verpflegung etc. vor Ort mit.
- Hunde auf Anfrage; dürfen nicht ins Schlaflager. Nächtigung mit Begleitung im Winterraum, teilweise Hundehütte verfügbar. Aufzahlungen extra vor Ort. In Österreich gilt eine allgemeine Leinen- und Beißkorbpflicht!
- Aufgrund ihrer Lage können nicht alle Hütten Fließwasser, Warmwasser oder Duschen anbieten. Teilweise ist auf den Toiletten auch keine Wasserspülung vorhanden.
Doppelzimmer/Einzelzimmer beziehen sich nur auf die Hotelübernachtungen, die Übernachtungen in den Hütten finden in Mehrbettzimmern statt.
Nicht inkludierte Leistungen
- Hütteninlett/Hüttenschlafsack
- Ortstaxe extra zahlbar vor Ort in den Unterkünften (ca. € 1,-- bis € 4,-- pro Person/pro Nacht)
Termine
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 4: Anspruchsvoll
Treffpunkt
Gosau am Dachstein
Hinweise zum Reisegepäck
Decken sind in den Hütten verfügbar; es ist nur ein leichter Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide aus hygienischen Gründen erforderlich.
Erforderliche Ausrüstung
- 1 Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
- Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z. B. Goretex)
- für den Gepäcktransport:
- Großer Rucksack oder Sporttasche (mit Gepäckanhänger)
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille und -creme)
- Stirnlampe / Taschenlampe
- Tagesrucksack mit ca. 30 Liter Volumen
- Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe, Fleece- oder Softshelljacke)
- Waschutensilien, Handtuch und pers. Medikamente
- zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Wandersocken)
- Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Funktionsbekleidung/-wäsche (atmungsaktiv)
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.
- Taschenmesser
- Teleskopstöcke als Gehhilfe
- Fotoausrüstung, Fernglas
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.