Jetzt Anmelden
Reisearten Destinationen Über ASI
Wunschliste

Die ASI Wunschliste

Klicke auf das und deine Lieblingsreisen werden in deiner Wunschliste gespeichert.

Du kannst dann deine Liste jederzeit mit deinem Reisepartner teilen und gemeinsam Reisen aussuchen.

+49 (0)30 318 77 933 60

Dachstein Rundwanderweg - Die Variante für Genießer

Individuelle Trekkingreise

Reisejahr auswählen:
Reisecode
2ATSZG027T
Mindestteilnehmerzahl
ab 1 Person
Dauer
4 Tage
Schwierigkeitsgrad ?
Gästebewertung (2 Bewertungen)
4,5

ab € 530,– p.P.

Termine Anzeigen

Highlights

  • Besuch der Welterbe-Region Hallstatt-Dachstein/ Salzkammergut
  • Entlang alter Säumer- und Schmugglerpfade
  • Beeindruckende Wanderungen durch eine ehemalige Gletscherlandschaft
  • Kulinarische Leckerbissen auf lieblich gelegenen Almen
  • Über die höchstgelegene Alpenstraße der Steiermark

ab € 530,– p.P.

Termine Anzeigen

Reisebeschreibung 2026

Der Hohe Dachstein mit seinen 2995 Metern, gleichzeitig der höchste Berg der Nördlichen Kalkalpen, war einst ein Sperrriegel zwischen dem Ennstal und dem nördlich davon gelegenen Salzkammergut. Dieses wiederum verdankt seinen Namen dem Salzabbau, der hier seit etwa 7000 Jahren betrieben wird. Die tief eingeschnittenen glasklaren Seen - durch Gletscher geformt - sowie ringsum aufragende Berge locken seit Anfang des 19. Jahrhunderts viele Gäste in diese eindrucksvolle Landschaft. Im Jahr 1997 wurde die beeindruckende Berglandschaft des Salzkammerguts mit dem Dachstein von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Umgeben von schroffen Felswänden ist das Ausseerland ein alpines naturbelassenes Kleinod. Während dieser genussreichen Wanderreise überquert man die östlichen Ausläufer des Dachsteins und gelangt über stille Almen und kultur-historische Kostbarkeiten in den steirischen Teil des Salzkammerguts und schließlich in dessen Hauptort Bad Aussee.

Charakter der Reise
Während der Tour rund um den Dachstein befinden Sie sich großteils in hochalpinem Gelände. Entsprechende Bergausrüstung sowie Ausdauer sind daher Voraussetzung. Zur notwendigen Ausrüstung gehören: Bergschuhe, Funktionskleidung, Rucksack, Wasser und Verpflegung, Regen- und Sonnenschutz, warme Bekleidung – auch im Hochsommer sind Temperaturstürze möglich, Mütze, warme Handschuhe, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon, eventuell Wanderstöcke, usw. Ihre Route wird durch Ihren Eintrag in jedem Hüttenbuch im Dachsteingebirge verewigt. Die Wege sind gut beschildert, durch noch vorhandenen Schnee können Markierungen jedoch verdeckt sein. Kartenmaterial und das Dachstein Wanderbuch sind daher unbedingt mitzuführen.
Bitte beachten Sie, dass die Durchführung der Tour witterungsabhängig ist, es aber immer alternative Wandermöglichkeiten gibt.

Reiseverlauf 2026

Alle Reisetage Einklappen
  1. Tag 1

    Individuelle Anreise nach Gröbming,

    <

    Die Auffahrt zum 1845 Meter hoch und einzigartig gelegenen Berggasthof Steinerhaus am Stoderzinken ist traumhaft schön – für Bahnreisende wird diese organisiert - und führt über die höchstgelegene Alpenstraße der Steiermark. Das Berghotel ist nicht nur ein grandioser Aussichtsplatz, sondern auch Ausgangspunkt für viele Aktivitäten am Grimming, zum Beispiel zum nahe gelegenen Friedenskircherl. Einzigartig ist die Aussicht von der Terrasse des Berggasthofs und den Hotelzimmern auf die Berge. Freuen Sie sich, die Bergszenerie während der so genannten „Blauen Stunde“ vom Hotel aus zu genießen.

    Unterkunft

    Berghotel Steinerhaus, Gröbming

  2. Tag 2

    Durch das Kemetgebirge

    <

    Vom Berghotel aus folgt man einer Naturstraße bis zur Brünnerhütte. Dabei geht es durch einen schönen Lärchenwald und vorbei an Zirben zu einem uralten Säumerpfad, der früher von Arbeitern der Köhlerei benützt wurde. Dichter Wald wird bisweilen durch große Lichtungen unterbrochen, wie etwa die Wiesmahd. Bald ist die so genannte Notgasse erreicht. In der Zeit der Bauern- und Glaubenskriege hielten sich in der geheimnisvollen Schlucht viele Einheimische versteckt. Der Weg schlängelt sich hier durch eine schmale etwa 550 Meter lange und bis zu 30 Meter hohe Felsschlucht, wo sich uralte, unter dem Schutz der UNESCO stehende Felsritzzeichnungen befinden. Anschließend folgen Sie einem Forstweg bis zur Brandalm. Von dort geht es am sogenannten Bettlersteig zur Viehbergalm, ein kleines, schön angelegtes Almdorf mit mehreren bewirtschafteten Hütten, wo man bestens mit frischen Almspezialitäten versorgt wird. Das Gepäck für die Nacht auf der Viehbergalm ist selbst mitzunehmen. Das übrige Gepäck wird vom Steinerhaus nach Bad Mitterndorf transportiert, wo am Folgetag genächtigt wird.

    Tagestour

    Distanz
    ca. 10,0 km
    Gehzeit
    ca. 03:00 h
    Aufstieg
    ca. 364 hm
    Abstieg
    ca. 752 hm

    Verpflegung

    Frühstück

    Unterkunft

    Viehbergalm

  3. Tag 3

    Auf Waldsteigen und Almwegen

    <

    Die heutige Wanderung ist unschwierig und geht bei ständigem Auf und Ab zum 1731 Meter hohen Hochmühleck, von wo sich ein schöner Blick auf das einsame Kemetgebirge bietet. Weiter geht es durch einen Bilderbuch-Wald in unmittelbarer Nähe der Steinitzenalm, einer gemütlichen Almhütte inmitten traumhafter Natur auf ca. 1000 Meter Seehöhe. Über die Langmoosalm erfolgt der Abstieg durch den Almgraben nach Bad Mitterndorf, das sich seit erst seit 50 Jahren mit dem Prädikat Bad schmücken kann, obwohl bereits die Kelten die Heilquelle kannten. Vom Kurort eröffnet sich ein herrlicher Blick auf das Massiv des Grimming. Gönnen Sie sich heute Abend etwas mehr Erholung; Ihr Gepäck wartet bereits im Hotel auf Sie.

    Tagestour

    Distanz
    ca. 13,0 km
    Gehzeit
    ca. 04:00 h
    Aufstieg
    ca. 422 hm
    Abstieg
    ca. 1.080 hm

    Verpflegung

    Frühstück

    Unterkunft

    ***Gasthof/Hotel, Bad Mitterndorf

  4. Tag 4

    Abwechslungsreiche Routenführung durch das Ausseerland

    <

    Die heutige Wanderung findet im steirischen Teil des Salzkammerguts statt, sozusagen in der Mitte Österreichs. Von der Steinitzenalm geht es auf leichtem Weg zur Jausenstation Stieger. Anschließend folgt man den Hinweisschildern zu Karstquellen, den so genannten „Strumern“, romantisch inmitten eines schönen Waldes gelegen. An Tagen großer Schneeschmelze oder nach langen Regenperioden entspringen dort auf engstem Raum kraftvolle Quellen, die schon nach wenigen Metern einen Wildbach bilden. Meist liegt das Bachbett mit seinen grün bemoosten Bachsteinen allerdings trocken. Eben geht es durch Wald und über freie Wiesen zum Natursee Ödensee. Es handelt sich hier um einen traumhaft schön gelegenen Waldmoorsee, ideal zum Schwimmen, Rasten und Einkehren im Gasthaus Kohlröserlhütte. Auf einem Forstweg entlang der Traun führt der Weg, vorbei an der „Vogelhütte“, und weiter zum Ziel der Wanderreise nach Bad Aussee. Seine Entstehung verdankt der Kurort dem florierenden Salzgewerbe und dem Zusammenfluss zweier Gebirgsflüsse. Sofern die Anreise mit dem Auto erfolgte, geht es anschließend mit dem Zug retour nach Gröbming mit Transfer zum Steinerhaus; das Gepäck wird zum Steinerhaus gebracht und die Abreise ist individuell. Haben Sie als Reisemittel die Bahn gewählt, findet die Gepäckübergabe in Bad Aussee statt; anschließend erfolgt die individuelle Abreise.

    Tagestour

    Distanz
    ca. 18,0 km
    Gehzeit
    ca. 06:00 h
    Aufstieg
    ca. 475 hm
    Abstieg
    ca. 628 hm

    Verpflegung

    Frühstück
Reiseverlauf als PDF downloaden
Reise teilen

Leistungen 2026

  • 3 x Nächtigung (2 x in ***Gasthof/Hotel und 1 x in Almhütte – Bettwäsche und Fließwasser vorhanden)
  • 3x Frühstück
  • 1 x Bahnfahrt von Bad Aussee nach Gröbming
  • 1 x Personentransfer von Gröbming Bahnhof zu Steinerhaus
  • 2 x Gepäcktransfer - max. 1 Stück/Person und max. 25 kg/Koffer
  • A Tree for your booking – wir pflanzen einen Baum für Ihre Buchung
  • 1 x Dachstein Wanderführer inkl. Karte (1 x pro Zimmer)
  • Willkommensvideo mit Erklärungen und Infos zur Tour
  • Tägliche Service Hotline

Unterkunft 2026

Hüttenübernachtung – was ist zu beachten?

 

  • Hüttenschlafsack: Decken sind in den Hütten verfügbar; es ist nur ein leichter Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide aus hygienischen Gründen erforderlich.
  • Auf den meisten Hütten ist keine Kartenzahlung möglich. Nehmen Sie ausreichend Bargeld für Verpflegung etc. vor Ort mit.
  • Hunde auf Anfrage; dürfen nicht ins Schlaflager. Nächtigung mit Begleitung im Winterraum, teilweise Hundehütte verfügbar. Aufzahlungen extra vor Ort. In Österreich gilt eine allgemeine Leinen- und Beißkorbpflicht!
  • Aufgrund ihrer Lage können nicht alle Hütten Fließwasser, Warmwasser oder Duschen anbieten. Teilweise ist auf den Toiletten auch keine Wasserspülung vorhanden.

 

Doppelzimmer/Einzelzimmer beziehen sich nur auf die Hotelübernachtungen, die Übernachtungen in den Hütten finden in Mehrbettzimmern statt. 


Nicht inkludierte Leistungen

  • Hütteninlett/Hüttenschlafsack
  • Ortstaxe extra zahlbar vor Ort in den Unterkünften (ca. € 1,-- bis € 4,-- pro Person/pro Nacht)

Gästebewertungen

Gesamtbewertung 4,5
Reiseprogramm 4,5
Verpflegung 4,8
Unterkunft 3,5
  • Stephan, August 2025

  • Jörg, September 2023

Termine

  • Dachstein Rundwanderweg - Die Variante für Genießer

  • 2ATSZG027T
  • Dauer
Anreisedatum
--.--.----
Abreisedatum
--.--.----
Preise gelten ab Gröbming Steinerhaus/bis Bad Aussee
Reise teilen
Reise mit E-Mail teilen Reise auf Twitter teilen Reise auf Facebook teilen Reise auf Pinterest teilen

Häufig gestellte Fragen

Wichtige Informationen zu deiner Reise

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Schwierigkeitsgrad 3: Mittel
Beschreibung
Für diese Reisen ist ein mittleres Maß an Fitness notwendig. Die Touren dieses Schwierigkeitsgrades sind für gesunde Menschen mit normaler Kondition leicht zu bewältigen.
Gehzeiten
bis 6 Stunden
Auf- u. Abstiege
bis 600 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Voraussetzung
Erfahrung im jeweiligen Aktivitätsbereich von Vorteil
Vorbereitung
2 mal pro Woche zügiges Gehen/Nordic Walken im hügeligen Gelände, 2-3 Monate vor Abreise
Treffpunkt

Gröbming Steinerhaus

Erforderliche Ausrüstung
  • 1 Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
  • Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z. B. Goretex)
  • für den Gepäcktransport:
  • Großer Rucksack oder Sporttasche (mit Gepäckanhänger)
  • Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille und -creme)
  • Stirnlampe / Taschenlampe
  • Tagesrucksack mit ca. 30 Liter Volumen
  • Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe, Fleece- oder Softshelljacke)
  • Waschutensilien, Handtuch und pers. Medikamente
  • zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Wandersocken)
  • Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle

Zusätzlich empfohlene Ausrüstung

  • Funktionsbekleidung/-wäsche (atmungsaktiv)
  • Regenschutzhülle für den Rucksack
  • Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.
  • Taschenmesser
  • Teleskopstöcke als Gehhilfe
  • Fotoausrüstung, Fernglas
Deine passende Reiseversicherung
Gerne vermitteln wir dir Versicherungen abgestimmt für diese Reise. Passende Versicherungsprodukte inkl. Prämien werden dir im Buchungsprozess zur Auswahl dargestellt, sodass du die gewünschte Versicherung einfach zu deiner Reisebuchung ergänzen kannst.

Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.

Varianten Dachstein Rundwanderweg - Die Variante für Genießer