ab € 605,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2026
Wie der Name bereits erkennen lässt, verbindet der neue Weitwanderweg die schönsten Gipfel mit glasklaren, glitzernden Berg- und Badeseen des Salzkammergutes. Der Begriff "Salzkammergut" geht auf die reichen Salzvorkommen in Hallstatt und Bad Ischl zurück. Die kaiserliche Hofkammer - daher der Name "Kammergut" - in Wien benötigte damals die Einnahmen aus der Salzgewinnung zur Deckung der Lebenskosten der Landesherren. Aufgrund des weit in die Geschichte reichenden Abbaus von Salz, entwickelten sich historische Städte und malerische Orte. Genießen Sie atemberaubende Naturkulissen und lassen Sie sich verzaubern von sattgrünen Almwiesen, märchenhaften Wäldern und kulinarischen Köstlichkeiten. Viele Salzkammergut-Seen werden im Sommer angenehm warm und laden zur einer Badepause; dazu gehören beispielsweise der kristallklare Wolfgangsee und der beeindruckende Mondsee.
Charakter der Reise
Reiseverlauf 2026
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Individuelle Anreise nach St. Gilgen
<Der für den Durchgangsverkehr gesperrte Ort am Wolfgangsee lädt zum Verweilen und Schlendern ein. Schmucke Villen, ein traditionsreicher Gasthof und ein berühmtes Geburtshaus könnten gleich am ersten Tag des Aufenthalts am Wolfgangsee erkundet werden. Mutter und Schwester des berühmten österreichischen Musikers Wolfgang Amadeus Mozart ist ein Museum gewidmet. Im Hotel erhalten Sie Ihre detaillierten Reiseunterlagen.
-
Tag 2
Wolfgangsee-Schifffahrt und Wanderung zur Schafbergalm
<Der Tag beginnt mit einer Schifffahrt zum berühmten Wallfahrtsort St. Wolfgang. Bereits im Jahr 1873 wurden St. Gilgen und St. Wolfgang durch den Schiffsverkehr miteinander verbunden. Zu verdanken hat man dies der damals aufkommenden Sommerfrische, während der insbesondere wohlhabende Wiener Bürger Erholung im Salzkammergut suchten. Nach Ankunft in St. Wolfgang erreicht man die Marktstraße, passiert dabei die prachtvolle Wallfahrtskirche und gelangt zum Kalvarienberg. Nun folgt man dem so genannten Schafbergweg zur Jausenstation Aschinger. Stets bergauf über einen zumeist sowohl steinigen als auch schattigen Weg geht es zur prächtig gelegenen Schafbergalm, gleichzeitig Mittelstation von Österreichs steilster Zahnradbahn, der Schafbergbahn. Zurück nach St. Gilgen folgt man dem Schafbergsteig zum Europakloster Gut Aich. Freuen Sie sich hier auf den Besuch des Kloster-Kräutergartens. Ihr +Genuss ist ein Likör aus der hauseigenen Klosterkellerei Gut Aich. Wählen Sie aus mehr als 10 verschiedenen Sorten ihren Lieblings-Likör aus! Entlang des romantischen Uferwegs kommen Sie schließlich zurück zu Ihrer Unterkunft.
-
Tag 3
Vom Salzburger Land auf den Almkogel und zum sichelförmigen Mondsee
<Die heutige Etappe führt von einem Bundesland ins nächste; genau auf der Grenze erhebt sich der 1.030 Meter hohe aussichtsreiche Almkogel. Von der sonnigen Südseite erklimmt man durch stille Wälder den Gipfelaufbau und genießt hier oben einen herrlichen Blick auf Atter-, Mond- und Irrsee. Recht steil windet sich der Abstieg durch den Wald hinunter nach Oberösterreich, vorbei an der Theklakapelle zum Gasthaus Drachenwand am Fuß der gleichnamigen Felswand. Auf dem letzten Wegstück verlässt man die eher wilde Bergregion und tritt ein in gepflegtes Bauernland. Vorbei am malerischen Dorf St. Lorenz erreicht man den Uferweg, der schließlich nach Mondsee mit seinem weithin sichtbaren Schloss und der angegliederten Basilika führt.
-
Tag 4
Über die Burgruine Wartenfels nach Fuschl am See
<Entlang des Mondseeufers startet die Wanderung mit prächtigen Ausblicken auf die imposante Drachenwand und den mit ihr verbundenen Schober. Sanft ist der Anstieg zur urigen Einkehrmöglichkeit, dem Forsthaus Wartenfels. Als eine der schönsten Aussichtsburgen lohnt sich der Abstecher zur Ruine Wartenfels. Belohnt wird man mit einem besonderen Ausblick auf den Wolfgang- und den Fuschlsee. Die Ruine befindet sich in 1.020 Meter Seehöhe auf einem nach drei Seiten senkrecht abfallenden Felskamm. Der Abstieg zum Fuschlsee ist nun nicht mehr weit. Die Ufer des eher kleineren Sees sind kaum verbaut und gleichen einem grünen Garten aus Wäldern und Blumenwiesen. Glasklar ist das Wasser mit Trinkwasserqualität. Wer dies noch entdecken möchte, dem sei ein Wald- und Wiesenpfad empfohlen, der einmal rund um den See führt (ca. 10 km). Abschließend nehmen Sie den Bus von Fuschl nach St. Gilgen.
-
Tag 5
Individuelle Abreise
<Am Wolfgangsee lassen sich hervorragend weitere Ferientage verbringen. Die Almen um den Wolfgangsee gehören zu den schönsten im Salzkammergut und laden dazu ein, den See in seiner ganzen Länge einmal von oben zu betrachten. Erwähnt sei beispielsweise die Postalm, größte Hochalm Österreichs, und gleichzeitig ein wunderbares Wandergebiet. Sollte es Ihre Zeit nicht erlauben, weitere Urlaubstage hier zu verbringen, heißt es Abschied zu nehmen und wieder die Heimreise anzutreten.
Reise teilen
Leistungen 2026
- 4x Frühstück
- 4 x Übernachtung in ***Gasthöfen/Hotels
- 1 x Salzkammergut Erlebnis Card - Ermäßigungen bei über 120 Attraktionen in der Region
- 2 x Gepäcktransfer - max. 1 Stück/Person und max. 25 kg/Koffer
- 1 x Busfahrt von Fuschl nach St. Gilgen
- 1 x Schiff von St. Gilgen nach St. Wolfgang
- A Tree for your booking – wir pflanzen einen Baum für Ihre Buchung
- 1 x Wanderkarte (1 x pro Zimmer)
- 1 x S-Trail Wanderbuch (1 x pro Zimmer)
- 1x Willkommensvideo mit Erklärungen und Infos, die Sie für diese Tour benötigen
- Service Hotline täglich
- 1 x +Genuss - 0,1 l Kräuter-/Fruchtlikör aus der hauseigenen Klosterkellerei Gut Aich
Nicht inkludierte Leistungen
- Kur - und Ortstaxe soweit fällig
Termine
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Hunde:
In den Unterkünften sind Hunde erlaubt - auf Anfrage. Aufzahlungen extra vor Ort. In Österreich gilt eine allgemeine Leinen- und Beißkorbpflicht!
Ortstaxe extra zahlbar vor Ort in den Unterkünften (ca. € 1,-- bis € 4,-- pro Person/pro Nacht)
Schwierigkeitsgrad 3: Mittel
Anreise
Information für Ankünfte mit dem PKW:
Der Parkplatz für den PKW ist nicht immer beim Startquartier, sondern auf einem öffentlichen Parkplatz (Kosten vor Ort zu bezahlen)
Aus Umweltschutzgründen empfehlen wir An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn/Bus).
Treffpunkt
St. Gilgen
Erforderliche Ausrüstung
- 1 Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
- Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z. B. Goretex)
- für den Gepäcktransport:
- Großer Rucksack oder Sporttasche (mit Gepäckanhänger)
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille und -creme)
- Stirnlampe / Taschenlampe
- Tagesrucksack mit ca. 30 Liter Volumen
- Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe, Fleece- oder Softshelljacke)
- Waschutensilien, Handtuch und pers. Medikamente
- zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Wandersocken)
- Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Funktionswäsche (atmungsaktiv, schnell trocknend)
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.
- Taschenmesser
- Teleskopstöcke als Gehhilfe
- Fotoausrüstung, Fernglas
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.