ab € 440,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2026
Kaum ein zweiter Fluss erschließt so unterschiedliche Landschaften wie die Donau. Auf ihrem mehr als 2850 Kilometer langen Weg von der Quelle in Deutschland zu ihrer Mündung ins Schwarze Meer in Rumänien durchquert sie stolze zehn Länder, elegante Städte, unzählige faszinierende wie auch ästhetische Naturlandschaften sowie vielfältige Kulturräume. Bei dem im Jahr 2010 eröffneten Weitwanderweg Donausteig steht das Naturerlebnis ganz klar im Vordergrund. Der Wechsel zwischen spektakulären Engstellen und weiten Beckenlandschaften, weltbekannten Klöstern und historisch-mittelalterlichen Städten prägt den oberösterreichischen Teil der Donau. Bei dieser Wanderreise steht der Strudengau im Mittelpunkt; er stellt ein etwa 25 Kilometer enges und mäandrierendes, von der Donau geformtes Tal dar. Der Name leitet sich von den vielen Strudeln und Untiefen der Donau in diesem Flussbereich ab und war bei den Schiffern aus diesem Grund früher gefürchtet. Abwechslungsreich gestaltet sich die Wegführung durch das steile Donaukerbtal im Strudengau. Man passiert bäuerliche Kulturlandschaften ebenso wie typische Waldgebiete oder wandert durch wilde Schluchten mit Wasserkaskaden; dabei eröffnen sich immer wieder wunderbare Aussichten auf die im Tal fließende Donau.
Charakter der Reise
Reiseverlauf 2026
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Individuelle Anreise bis Grein
<Mit Ankunft in Grein erhalten Sie Ihre Unterlagen im Hotel. Gleich zu Beginn der Reise lädt das mittelalterliche Städtchen zum Bummeln ein. In Grein ist der Strudengau erreicht, bei den Donauschiffern aufgrund der Strudel, die sich hier bilden, einst sehr berüchtigt. Das urige historische Stadttheater – es beherbergt die älteste weltliche Bühne Österreichs – zeigt deutlich, welch nostalgischen Charme es hier zu bewundern gilt. Sehenswert ist ebenfalls das Schifffahrtsmuseum im Schloss Greinburg.
-
Tag 2
Wilde Wasser im Strudengau
<Durch den Steilabfall der Landschaft zur Donau hin fließen tief eingeschnittene Bäche dem großen Strom entgegen. Häufig wird das Gefälle von Mühlen genutzt. So geschehen an der Gießenbachmühle, die zu Anfang der heutigen Tour passiert wird. Bevor diese erreicht wird, eröffnet sich noch ein schöner Blick auf Burg Werfenstein. Die Mühle am Eingang zur Stillensteinklamm lädt zu einem kleinen Imbiss mit lokalen Schmankerln ein. Der nun folgende Abschnitt durch die wildromantische Stillensteinklamm führt bergan. Der Gießenbach, der mal spritzende Kaskaden überwindet und plötzlich gänzlich verschwindet, begleitet den Wanderer ein gutes Stück des Weges. Hoch über der Donau durchstreift man hernach auf historischen Wegen stimmungsvolle Mischwälder, die heute leider immer seltener anzutreffen sind. Zur Donau wieder hinab wird St. Nikola erreicht. In der Kirche wurde dem Schutzpatron der Schiffsleute gedankt, wenn die Strudel heil überstanden waren. Ein echtes Wanderhighlight erwartet uns auf dem letzten Abschnitt nach Sarmingstein mit der geschichtsträchtigen Burg Säbnich.
-
Tag 3
Über die Gipfel des Donausteigs
<Von Sarmingstein führt ein Wanderpfad die steilen Donauflanken hinauf durch urtümliche Hangwälder. Schließlich wird der östlichste der Donausteig-Gipfel erreicht, die Felskanzel des Predigtstuhls, hoch über dem Fluss gelegen. Von der Donau entfernen wir uns nun, denn der Steig führt tief hinein in das Aist-NaarnKuppenland. Wiederum folgt die Route einem engen Tal, durch das idyllisch der Sarmingbach plätschert. Bei der Dobmühle verlassen wir das Sarmingbachtal und gehen dem schmucken Ort Waldhausen entgegen. Die prächtige Stiftskirche des ehemaligen Augustiner Chorherrenstifts mit frühbarocker Stiftskirche am Schlossberg stellt das Zentrum dieser harmonisch anmutenden Landschaft dar und ist gleichzeitig Symbol für Entwicklung einer abgelegenen Region. Weiter geht es zunächst durch eine abwechslungsreiche Hügellandschaft bis der Aufstieg zum Rand des Waldhausener Beckens beginnt. Oben angelangt eröffnen sich weite Blicke Richtung Donautal und die südlich gelegene Alpenszenerie. Aussichtsreich ist die nun folgende Strecke über einen Höhenrücken, dann geht es wieder hinunter - zum Gasthof Aumühle im Gießenbachtal.
-
Tag 4
Über aussichtsreiche Höhen und entlang wohltuender Gewässer
<Gleich zu Beginn der heutigen Tagesetappe beginnt der Gipfelsanstieg zu einem weiteren Berg des Donausteigs, dem Wetzelstein. Zunächst folgt man dem mäandernden Gießenbach, gewinnt aber über Wald- und Wiesenwege rasch an Höhe. Oben angekommen schweift der Blick weit über das zurückliegende Hügelland bis hin zu den Alpen. Das wildromantische Kasmüllerbachtal bringt uns dem nun angesteuerten Kurort näher. Weitgehend erhalten sind noch an vielen Gewässern Bachauen mit ihren typischen Baum- und Buscharten. Die Lage von Bad Kreuzen muss sich wohl für eine Therapie nach der Lehre von Dr. Sebastian Kneipp sehr geeignet haben. Wie sonst ist es zu erklären, dass Österreichs größter Kneipp-Garten mit zahlreichen Kräuter-, Duft- und Heilpflanzen, einem Schwimmteich und vielem anderen hier angelegt wurde. Traumhaft ist der Weitblick eines weiteren Aussichtsplatzes der Wandertour, die Burg Kreuzen, eine der größten Festungsanlagen Oberösterreichs. Nun geht es über einen Natur- und Kulturwanderweg hinab in die so genannte Wolfsschlucht. Infotafeln am Weg beschreiben anschaulich die Badeeinrichtungen der ehemaligen Kaltwasserheilanstalt Bad Kreuzen. Herrliche Lichtstimmungen begleiten uns auf besondere Weise während dieses spirituell anmutenden Wanderweges. Am Ende der Schlucht führt der Weg an der Speckalm vorbei, über Lehen und Mühlberg wieder zurück nach Grein an der Donau.
-
Tag 5
Abreise
<Für all diejenigen, die noch mehr Zeit im Strudengau verbringen möchten, können zusätzliche Übernachtungen reserviert werden. Für die, die einen weiteren der sieben Gipfel des Donausteigs erobern möchten, bietet sich der Aufstieg von Grein auf die Gobelwarte an. Andernfalls erfolgt die individuelle Abreise.
Reise teilen
Leistungen 2026
- 4x Frühstück
- 1 x Einkehr in einer Mostschänke mit Brettljause und ½ l Getränk nach Wahl
- 4 x Übernachtung in **/*** Donausteig Gasthöfe/Hotels
- Gepäcktransport- max. 1 Stk./Person und max. 25 kg
- 1 x Donausteig Wanderbuch + Kartenmaterial (pro Zimmer)
- Willkommensvideo mit Erklärungen und Infos zur Tour
- Tägliche Service Hotline
Unterkunft 2026
- Die gewählten Unterkünfte zählen großteils zu den Donausteig-Wirten. Sie liegen nah zu den Donausteig Routen, bieten individuelles Service für die Wanderer und sind meist familiär geführt.
- Ortstaxe extra zahlbar vor Ort in den Unterkünften (ca. € 1,-- bis € 4,-- pro Person/pro Nacht)
Nicht inkludierte Leistungen
- An- und Abreise
- Kurtaxe, soweit fällig
Termine
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 2: Leicht
Anreise
- Individuelle Anreise.
- Information für Ankünfte mit dem PKW: Der Parkplatz für den PKW ist nicht immer beim Standortquartier, sondern auf einem öffentlichen Parkplatz (Kosten vor Ort zu bezahlen)
Treffpunkt
Grein
Erforderliche Ausrüstung
- 1 Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
- Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z. B. Goretex)
- für den Gepäcktransport:
- Großer Rucksack oder Sporttasche (mit Gepäckanhänger)
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille und -creme)
- Stirnlampe / Taschenlampe
- Tagesrucksack mit ca. 30 Liter Volumen
- Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe, Fleece- oder Softshelljacke)
- Waschutensilien, Handtuch und pers. Medikamente
- zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Wandersocken)
- Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Funktionswäsche/-bekleidung (atmungsaktiv)
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.
- Taschenmesser
- Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe
- Fotoausrüstung, Fernglas
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.