Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Kultur in Südafrika: Die Vielfalt der Regenbogennation

Die südafrikanische Flagge weht auf einem Boot vor dem Tafelberg
Die südafrikanische Flagge weht auf einem Boot vor dem Tafelberg

Südafrika wurde in der Vergangenheit von den unterschiedlichsten Nationen besiedelt. England, Frankreich, die Niederlande und Deutschland haben daher alle einen entscheidenden Einfluss auf die Kultur gehabt. Trotzdem ist die schwarzafrikanische Kultur nicht verloren gegangen, sodass das Land nun einen großen Mix an Traditionen hat. Gleichzeitig ist die Apartheid noch heute im ganzen Land zu spüren. In diesem Beitrag erfährst du, was die Kultur in Südafrika ausmacht und was du vor deiner Reise wissen solltest.

Inhalt dieses Beitrages:

  1. Kulturelle Vielfalt
  2. Sprachen
  3. Religionen
  4. Küche
  1. Musik, Tanz & Kunst
  2. Feste
  3. Bräuche

1. Vielfalt der Kultur in Südafrika

Luftaufnahme von Kapstadt und der Küste

Südafrika wird auch “Regenbogennation” genannt, was die kulturelle und ethnische Vielfalt des Landes widerspiegeln soll. Nach den langen Jahren der Apartheid, sollen die verschiedenen Völkergruppen nun unter diesem Motto gemeinsam miteinander leben. Trotzdem gibt es größtenteils noch eine starke Trennung dieser Gruppen.

Die südafrikanische Bevölkerung ist somit eine der komplexesten weltweit und besteht aus diesen Gruppen:

  • 41 Millionen schwarze Bevölkerung in vier großen ethnischen Gruppen mit zahlreichen Untergruppen: Nguni, Sotho, Shangaan-Tsonga, Venda
  • 4,5 Millionen weiß: knapp 60 % davon sind Afrikaans, sonst britischer oder europäischer Abstammung
  • 4,6 Millionen farbig
  • 1,3 Millionen Indios o. asiatisch

Reisetipp: Am besten lernst du Südafrika bei einer Rundreise von Johannesburg bis Kapstadt kennen.

Südafrikas Highlights erleben

2. Die Sprachen in Südafrika

Kinder in einer Grundschulklasse

Südafrika verfügt über 11 Amtssprachen und ist somit auf Platz drei der Länder mit den meisten offiziellen Sprachen der Welt. In der Öffentlichkeit und Politik ist Englisch die meist genutzte Sprache und man kommt im Großteil des Landes damit aus. AM meisten Afrikaner sprechen jedoch isiZulu (kurz Zulu).

Sprache & Wo sie verbreitet istAnteil der Bevölkerung
Englisch9,6 %
Afrikaans: Northern & Western Cape13,5 %
Ndebele: Mpumalanga 2,1 %
Xhosa: Eastern & Western Cape16 %
Venda: Limpopo2,4 %
Tswana: Grenze zu Botswana8 %
Sotho: Mpumalanga, Gauteng & Limpop9,1 %
Zulu: Ostküste & Gauteng22,7 %
Swazi: Östliches Mpumalanga2,5 %
Tsonga: Limpopo River Valley4,5 %

Der Großteil der Bevölkerung spricht mehr als eine Sprache, sodass diese in Gesprächen auch oft miteinander vermischt werden.

3. Die Religionen der Südafrikaner

Die niederländische Kirche in George

In Südafrika ist die Glaubens- und Kultusfreiheit verfassungsrechtlich geregelt, sodass jeder seinen Glauben frei wählen darf. Grundsätzlich hat Religion einen sehr hohen Stellenwert, ist aufgrund der Vielfalt der Bevölkerungsgruppen auch sehr divers:

  • 80 % sind Christen (z.B. Dutch Reformed Church, Römisch-Katholisch oder “Unabhängige Schwarze Kirchen”
  • 2 % gehören dem Islam an
  • Weitere Religionen sind z.B. Hinduismus und Südafrikanisches Judentum
  • 10 % sind Atheisten

In allen Städten und auch in ländlichen Regionen gibt es viele Kirchen, die jedoch oft anders genutzt werden als in Europa. Die Ausübung der Religion hat etwas spirituelles und ist zu großen Teilen wesentlich moderner als bei uns: Live-Musikgruppen, Live-Übertragungen und moderne Soundsysteme sind da nur ein Beispiel.

4. Die Küche & Gerichte in Südafrika

Traditionelles Braai zum Grillen von Fleisch
Traditionelles Lamm Curry in einem Potjiekos (kleiner Eintopf)

Die südafrikanische Küche ist genauso bunt wie die Bevölkerung selbst und ein wichtiger Teil der Kultur in Südafrika. Kapstadt gilt dabei als Hauptstadt der Feinschmecker mit zahlreichen erstklassigen Restaurants und einer schier unendlichen Auswahl. Doch auch im restlichen Land spielt die kulinarische Vielfalt eine wichtige Rolle. Die Einflüsse kommen dabei aus aller Welt und gehen zurück in die Kolonialzeit. Es gibt klassisch afrikanische Gerichte wie “Pap”, ein Maisgrieß-Brei, doch die wichtigste Zutat ist definitiv Fleisch, vor allem Lamm. Kaum ein Haushalt kommt ohne einen Braai (= südafrikanischer Grill) aus, der oft für ein Zusammenkommen mit Freunden angefeuert wird.

Wichtige Gerichte in Südafrika sind:

GerichtWas ist das?
BiltongSalziges Trockenfleisch aus Rind, Kudu, Strauß oder Lamm
BoereworsFeurige Nationalwurst für den Grill
ChutneyMarinierte Früchte als Sauce zu Fleisch
PotjiekosTraditioneller Eintopf mit Fleisch und Gemüse
Bunny ChowMit Curry gefüllter Brotlaib
MelktartSüßes Milchtörtchen

Tipp: In unserem Blog kannst du zudem mehr über den südafrikanischen Weinanbau erfahren Weinreise: Südafrika aktiv genießen

5. Musik, Tanz & Kunst als Teil der Kultur in Südafrika

Schlagzeuger mit südafrikanischen Trommeln

Musik & Tanz

Wie auf dem gesamten afrikanischen Kontinent hat auch in der Republik Südafrika Musik einen hohen Stellenwert. Es gibt jedoch nicht einen einheitlichen südafrikanischen Stil, sondern eine Vermischung verschiedenster Musikrichtungen. Einige basieren auf Jazz, sind aber auch stark von Pop, Reggae und Soul beeinflusst. Der heutige südafrikanische Jazz wird dabei heute von Kennern aus der ganzen Welt geschätzt. Darüber hinaus spielt vor allem in der Religion der Gospel eine wichtige Rolle. In den großen Städten gibt es viele Festivals und Konzerte aller Musikrichtungen.

Der Rhythmus liegt den meisten Südafrikanern dabei im Blut und das Tanzen gehört zur Musik unmittelbar dazu. Ein besonderes Highlight ist dabei der “Gummistiefeltanz“. Dieser wurde von den Minenarbeitern in den Goldbergwerken erfunden, indem sie ihre Stiefel benutzt haben, um rhythmische Klänge zu erzeugen.

Kunst

Die Kunstszene in Südafrika gilt als sehr vielfältig und international angesehen. Besonders in den großen Städten gibt es zahlreiche Galerien lokaler Künstler sowie eine Kunstmesse in Johannesburg. Immer mehr dieser Werke werden auch in europäischen oder nordamerikanischen Museen ausgestellt. Ein Großteil der Künstler befasst sich mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen, wie den Themen HIV, kriminelle Gewalt oder soziale Ungerechtigkeit.

Doch auch abseits der großen Bühnen spielt Kunst eine wichtige Rolle als Teil der Kultur unterschiedlichster Völker in Südafrika. Dabei dienten Figuren, Masken oder Tongefäße meist als Mittel zur Spiritualität. Nachdem diese Formen der Kunst während der Apartheid zunehmend verdrängt wurden, erleben sie heute wieder einen Aufschwung und sind unter anderem auch ein beliebtes Souvenir bei Touristen.


Reisetipp: Entdecke Südafrika und Namibia bei einer Reise fernab der klassischen Touristenströme und lerne die Kultur und Natur voll und ganz kennen.

Südafrika und Namibia auf unbekannten Pfaden erwandern

6. Feste & Feierlichkeiten in Südafrika

Menschen zum Feuerwerk am Tafelberg

In Südafrika gibt es viele Feiertage, die sich von unseren unterscheiden. Neben den gesetzlichen Feiertagen gibt es auch viele Festivals und Kulturveranstaltungen, bei denen in einzelnen Städten gefeiert wird.

Die wichtigsten Feiertage sind der Tag der Menschenrechte, an dem den Opfern des Sharpeville-Massakers gedenkt wird und der Freiheitstag, der die erste demokratische Wahl kennzeichnet.

FeiertagDatum
Neujahr01. Januar
Tag der Menschenrechte21. März
Ostern/Tag der FamilieMärz/April
Freiheitstag27. April
Tag der Arbeit01. Mai
Tag der Jugend16. Juni
Nationaler Frauentag09. August
Tag des Erbes14. September
Tag der Versöhnung16. Dezember
Weihnachten25. Dezember
Goodwill-Tag26. Dezember

Fällt einer der Feiertage auf ein Wochenende, wird der freie Tag montags nachgeholt.

7. Bräuche & kulturelle Gepflogenheiten in Südafrika

Schafe und Hirtin in Transkei am Ostkap Südafrikas

Aufgrund der Multiethnizität gibt es in Südafrika die unterschiedlichsten Sitten und Bräuche. Trotzdem haben wir die wichtigsten Grundsätze, die du bei einer Reise beachten solltest, einmal für dich zusammengefasst:

  • Vermeide es, im Gespräch deinem Gegenüber direkt in die Augen schauen. Dies gilt als sehr unhöflich und respektlos.
  • Zur Begrüßung werden in der Regel die Hände geschüttelt. Der afrikanische Handschlag der schwarzen Bevölkerung ist etwas komplizierter.
  • Kritische Gesprächsthemen, wie Politik, solltest du eher vermeiden. Konzentriere dich auf lockere Themen wie Sport, Reisen oder Autos.
  • Erwarte keine Pünktlichkeit. Bei geschäftlichen Terminen hält sich die Verspätung meist noch in Grenzen, ansonsten plane immer mehr Zeit für deine Verabredung oder deine Termin ein.

Bist du bereit, die Kultur in Südafrika kennenzulernen?

Die Kultur in Südafrika ist so vielfältig, wie es der Spitzname “Regenbogennation” verspricht. Du möchtest die kulturellen Besonderheiten selbst kennenlernen, dich durch die südafrikanische Küche schlemmen oder eine der großen Feierlichkeiten miterleben? Dann plane schon jetzt deine Reise nach Südafrika!

Alle Südafrika Reisen
Rundreise durch Südafrika

Weiter im Blog:

  • Top 10 Sehenswürdigkeiten in Südafrika
  • Beste Reisezeit für Südafrika: 6 Tipps & Infos
  • 7 wilde Nationalparks in Südafrika
  • 7 schönste Städte in Südafrika: Highlights & Tipps
  • Safari in Südafrika: 7 Tipps für die Pirsch
Okt. 13, 2022Laura Eddelbüttel

Reisebericht: Wandern & Kulinarik im Douro TalDie 6 besten Reisetipps für Albanien
Kommentare: 1
  1. Otis
    14.10.22 at 09:34

    Die Bilder sehen so wunderbar authentisch aus;)

    AntwortenAbbrechen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Laura Eddelbüttel

Laura hat 2022 ihr Praktikum im Content Team absolviert und 5 Monate für die ASI in die Tasten gehauen. Von Hamburg hat es sie bereits 2020 in die Berge verschlagen, wo sie am Wochenende oft zu Fuß oder mit dem Snowboard anzutreffen ist. Sie ist schon durch Mittelamerika, Afrika und Europa gereist.

13.10.22 1 Comment Kulturelle Erlebnisse, SüdafrikaErlebnisreisen Südafrika, Rundreisen Südafrika, Südafrika, Südafrika kulinarisch, Südafrika Kultur

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen