Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Mit gesunden Füßen wandern: 5 Tipps

Männlicher Wanderer in den kanadischen Bergen

“Nur wo du zu Fuß warst, warst du wirklich.”
Davon sind wir stark überzeugt: Gehen ist die natürlichste Fortbewegung, die wie kaum eine andere uns ins Hier und Jetzt versetzt. Schritt für Schritt gehen wir dem Ziel entgegen und werden dabei eins mit der Natur. Ein herrliches Gefühl, findet ihr nicht auch?

Aber heute geht es um die wahren Helden einer jeden Wanderung: unsere Füße. Zuverlässig tragen sie uns durch ausgewählte Berglandschaften, Naturparks, sowie Wälder und Schluchten. Und ihnen verdanken wir auch viele magische Gipfelmomente. Darum widmet sich dieser Beitrag ganz dem Wohlbefinden unserer Füße. Erfahrt, mit welchen 5 einfachen Regeln eure Füße gesund bleiben und wie ihr sie auf eine Wandertour richtig vorbereitet.

Mädchen-Wanderstiefel und Ausblick auf die Berge von Los Cuernos in Patagonien, Chile

Die Welt erkunden: Nur wo du zu Fuß warst, warst du wirklich.

1. Regelmäßig Barfuß gehen

Wer Barfuß geht, den drücken keine Schuhe…

… und tut seiner Gesundheit etwas Gutes. Darum lasst die Schuhe öfter mal stehen und gönnt euren Füßen mehr Freiheit. Spürt, wie die Wiese unter euren Fußsohlen wächst oder die Gänsehaut, wenn ihr durch taunasses Gras schlendert. Das fördert die Durchblutung und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Euer gesamter Kreislauf kommt so richtig in Schwung. Besonders wohl tut das Barfuß gehen auf abwechslungsreichen und unebenen Naturböden. Nutzt die Gelegenheit, über Wurzeln zu gehen, kleine Hügel zu erklimmen oder auf Steine zu treten. Eure Füße finden ihre natürliche Stellung wieder. Außerdem werden alle Fußmuskeln gleichmäßig trainiert und die Wölbungen gewinnen an Kraft und Halt.

Mann und Frau, die im Wald mit den Schuhen in der Hand den Bach barfuß überqueren.

Barfuß gehen: Gut für Muskeln, Sehnen, Rücken und die Gesundheit

Wusstet ihr, dass barfußlaufen auch den Rücken stärkt? Ganz richtig, ihr verlagert nämlich automatisch euer Gewicht auf den Vorderfuß, wodurch die Stöße der Laufbewegung perfekt abfedern (Ballengang). Das Abrollverhalten des Fußes verbessert sich. Zusätzlich erfüllen die Fußwölbungen ihre Funktion als Stoßdämpfer wesentlich besser, wodurch ihr eure Wirbelgelenke und Bandscheiben entlastet.

Wie ihr seht, tut Barfuß gehen nicht nur euren Füßen gut, sondern fördert die gesamte Gesundheit. Darum zieht die Schuhe hin und wieder mal aus – der Gesundheit zuliebe.

2. Fußtraining

Wer regelmäßig trainiert, steht auf starken Füßen.

An manchen Orten und insbesondere im Winter fällt es schwer, auf seine Schuhe zu verzichten. Deshalb ist ein passendes Fußmuskeltraining die ideale Begleitmaßnahme zum Barfußgehen. Regelmäßige Fußgymnastik erhöht die Beweglichkeit der Zehen und stärkt die Fußmuskulatur. Eure Füße bleiben stets auf Trab und mögliche Fußbeschwerden treten erst gar nicht auf. Selbst bei bereits vorhandenen Fußdeformationen kann eine gezielte Gymnastik helfen. In diesem Fall empfehlen wir aber, dass ihr ärztlichen Rat einholt.

Mann wandert bei Sonnenuntergang im Sommer allein durch die Bergwildnis

Mit schmerzfreien Füßen läuft man deutlich länger & besser.

Eine gesunde Fußmuskulatur verringert das Verletzungsrisiko, beugt Rücken- und Knieschmerzen vor und verbessert die Körperhaltung. Das Angenehme: Fußübungen könnt ihr jederzeit erledigen: Ob sitzend oder stehend, im Büro oder Zuhause. Es gibt eine Vielzahl an Übungen, die wenig Zeit beanspruchen und sich perfekt in den Alltag einbinden lassen.

Probiert es am besten selbst mit diesen einfachen Fußübungen aus:

Bewusstes Bewegen der Zehen

  • Versucht diverse Gegenstände mit den Zehen zu greifen und anzuheben. Wie zum Bespiel ein Taschentuch, einen Bleistift oder eine Münze.
  • Greift mit den Zehen ein Stück Papier und versucht es mit dem anderen Fuß zu zerreißen.
  • Versucht die Zehen zu spreizen, anzuziehen oder zu beugen.

Stärkung der Fuß- und Sprunggelenke

  • Für eine halbe Minute auf die Zehenspitzen stehen und das Gleichgewicht nach vorne verlagern. Wiederholt das mehrmals.
  • Barfuß Treppenlaufen oder Leiternsteigen.
  • Beide Füße zehn Mal in und gegen den Uhrzeiger kreisen.
Madeira individuell: von Quinta zu Quinta

Madeira individuell: von Quinta zu QuintaQuer über die facettenreiche Blumeninsel im Atlantik wandern, von einer landestypischen Unterkunft zur nächsten. Jetzt mehr erfahren >>

Tatra Trek individuell: in der Hohen Tatra

Tatra Trek: individuelles Trekking in der Hohen TatraFaszinierend: das kleinste Hochgebirge der Welt in einer Woche erwandern, von Polen bis in die Slowakei.Jetzt mehr erfahren >>

3. Fußpflege

Sich wohl fühlen: von Kopf bis Fuß.

Unsere Füße sind wahre Alltagshelden. Deswegen gönnt ihnen auch etwas Auszeit und Entspannung. Und was unterstützt die Füße am besten bei der Regeneration? Ein wohltuendes Fußbad mit den richtigen Mineralsalzen. Danach lässt sich die Hornhaut schonender entfernen (mit einer Fußfeile oder einem Hornhautschwamm) und die Fußnägel besser kürzen. Diese solltet ihr übrigens gerade abscheiden oder klippen. So verhindert ihr ein Einwachsen der Nägel.

Nahaufnahme von Frauenhänden, welche den rechten Fuß massiert

Fußmassagen: Eine Wohltat zwischendurch

Auch das Eincremen mit speziellen Fußcremes wirkt entspannend. Nehmt euch dabei einige Minuten Zeit und verbindet dies am besten mit einer kurzen Fußmassage. Die Fußsohle massiert ihr mittels kleiner, kreisender Bewegungen von der Ferse bis zum Ballen. Zur Mobilisierung der Zehen hilft folgendes: die einzelnen Zehen unter leichtem Zug zwischen Daumen und Finger massieren und nach oben und unten ziehen.

Gut gepflegten Füßen geht es einfach besser. Eine ordentliche Fußpflege wirkt wahre Wunder und bietet Entspannung pur – für den ganzen Körper. Und gibt es ein besseres Gefühl, als tiefenentspannt in die nächste Wanderetappe zu starten?

4. Der richtige Wanderschuh für die richtige Tour

Wer in den passenden Schuhen steckt, dem wird keine Wanderung zu lang.

Da unsere Füße das Wandern erst ermöglichen, sollen sie mit den richtigen Schuhen ausgestattet werden. Was gilt es dabei zu beachten? Nehmt euch genügend Zeit beim Einkauf: Probiert die Schuhe an und geht eine kleine Runde darin. Testet mehrere Alternativen aus und lasst euch von den richtigen Fachleuten beraten. Zudem raten wir euch, den Schuhkauf auf den Nachmittag zu legen. Erfahrungsgemäß schwellen die Füße im Laufe des Tages etwas an. Am wichtigsten ist, dass der Schuh gut sitzt, aber nicht drückt. Das bedeutet, die Zehen haben genug Platz und die Fersen sind gut umschlossen. Nur wenn der Schuh zum Fuß passt, könnt ihr Blasen, Druckstellen oder sogar Zerrungen vorbeugen. Idealerweise passt ihr das Schuhwerk auch dem Charakter der Tour an. Aber welcher Outdoor-Schuh eignet sich für welche Wanderung?

Hier ein kleiner Überblick:

  • Wanderschuhe: für Tagestouren im Mittel- und Voralpingebirge geeignet
  • Trekkingschuhe: optimal für längere Wanderungen
  • Bergschuhe: für hochalpines Wandergelände mit steilen Wegen, längeren Passagen Schnee oder in Geröll; sind auch für die Befestigung von Steigeisen geeignet.
  • Hochtourenschuhe: Einsatz im hochalpinen Gelände, bei Winter- oder Eistouren (steigeisenfest)
Beide einer Frau, die auf dem Felsen eines Berggipfels steht.
Wichtig: Das richtige Schuhwerk …
Zwei Frauenhände beim Schnüren von Trekkingschuhen
… und die richtige Schnürung.

Mit den perfekt sitzenden Wanderschuhen ist aber noch nicht alles getan. Auch die richtige Schnürung spielt eine Rolle. Beim Bergaufgehen empfehlen wir, den oberen Teil etwas lockerer zu schnüren. Das Fußgelenk ist beweglicher und der Schaft drückt nicht zu stark gegen das Schienbein. Beim Bergabgehen zieht ihr die Schnürsenkel lieber etwas fester an. Somit rutscht der Fuß nicht nach vorne und die Zehen stoßen vorne nicht an.

Gesunde Füße gehören in passende Schuhe. Hier noch ein kleiner Tipp für den Alltag: Wechselt das Schuhwerk an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.

Höhen- & Fernwanderwege
Höhen- & Fernwanderwege

Mehrtägiges Trekking in den Alpen mit ASI Reisen

Jetzt mehr erfahren >>

5. Die richtigen Socken tragen

Neben der richtigen Schuhauswahl geht oft ein weiterer wichtiger Faktor verloren: die Socken. Warum ihr darauf achten solltet? Sie erfüllen als Polsterung, Feuchtigkeitsregulatoren und Zwischenschicht von Fuß und Schuh eine wichtige Funktion. Empfehlenswert sind natürliche Stoffe wie beispielsweise Merinowolle oder spezielle Hightech-Strümpfe. Das Funktionsmaterial ist atmungsaktiver und passt sich dem Fuß an, wodurch die Gesundheit der Füße nicht gefährdet wird.

Wer diese Tipps beachtet, dem liegen viele Wanderwege zu Füßen.

Schenkt dem Wohlbefinden eurer Füße mehr Aufmerksamkeit und probiert diese 5 Tipps am besten selbst aus. Schließlich erwarten euch noch viele Wander- und Trekkingtouren auf der ganzen Welt. Denn wie heißt es schön: “Nur wo du zu Fuß warst, warst du wirklich.“

Feb 2, 2019Theresa Jochum

Der Ätna & die Liparischen Inseln - Reisebericht von BrigitteReisebericht: West Highland Way - Schottland
Kommentare: 8
  1. A. Lang
    04.12.18 at 19:06

    Danke für die Tips allerdings bin ich der Meinung, dass Ihr das wichtigste beim Schuhkauf vergessen habt : Alle Wanderschuhe müssen mind. 1,5 Nummern größer gekauft werden. Die meisten glauben, das sei nicht nötig, eine oder eine Halbe Nummer größer genüge, was leider ein folgenschwerer Irrtum ist.
    Gruß

    AntwortenAbbrechen
    • Eva Thaler
      10.12.18 at 17:11

      Hallo Annemarie,

      danke für deinen Kommentar. Natürlich sollte der Schuh nicht zu klein sein, weil es sonst blaue Zehennägel beim bergab gehen gibt. Wir raten jedoch davon ab, den Schuh generell mind. 1,5 Nummern größer zu kaufen. Ganz einfach deshalb, weil die Schuhe der verschiedenen Produzenten unterschiedlich geschnitten sind. Da ist es schwierig, eine allgemein Empfehlung abzugeben. Was wir allerdings jedem Schuhkäufer mit auf den Weg geben: geht die Schuhe eher am Nachmittag probieren, bevor ihr diese kauft. Im Laufe des Tages schwellen die Füße nämlich meist ein bisschen an und so haben eure Füße gegen Ende des Tages eher den Zustand, den sie auch beim Wandern einnehmen.

      Viel Erfolg bei der Auswahl der richtigen Schuhe.

      Liebe Grüße Eva | ASI Team

      AntwortenAbbrechen
  2. kabelka felix
    04.09.22 at 10:39

    Seit 241 Jahren verkrüppeln die Füsse im Zehenbereich ihrer Schuhe vom Säuglingsalter an. Daher empfehle ich: Die Zehenfächer- Fußbekleidung den Säuglingen schon ab den
    8. Lebensmonat anzuziehen

    FUSSGESUNDHEIT

    AntwortenAbbrechen
  3. kabelka felix
    31.10.22 at 11:04

    >Zehenfächer Schuhe vom Säuglingsalter an>Seit 241 Jahren verkrüppeln die Füsse im Zehenbereich ihrer Schuhe. Daher empfehle ich: Die Zehenfächer- Fussbekleidung den Säuglingen schon ab den
    8. Lebensmonat anzuziehen<

    FUSSGESUNDHEIT

    AntwortenAbbrechen
  4. kabelka felix
    07.12.22 at 10:49

    Zehenfächer Schuhe vom Säuglingsalter an>Seit 241 Jahren verkrüppeln die Füsse im Zehenbereich ihrer Schuhe. Daher empfehle ich: Die Zehenfächer- Fussbekleidung den Säuglingen schon ab den
    8. Lebensmonat anzuziehen<

    FUSSGESUNDHEIT

    AntwortenAbbrechen
  5. kabelka felix
    19.12.22 at 16:20

    >Zehenfächer Schuhe vom Säuglingsalter an>Seit 241 Jahren verkrüppeln die Füsse im Zehenbereich ihrer Schuhe. Daher empfehle ich: Die Zehenfächer- Fussbekleidung den Säuglingen schon ab den
    8. Lebensmonat anzuziehen<

    FUSSGESUNDHEIT

    AntwortenAbbrechen
  6. kabelka felix
    09.01.23 at 14:46

    >Zehenfächer Schuhe vom Säuglingsalter an>Seit 242 Jahren verkrüppeln die Füsse im Zehenbereich ihrer Schuhe. Daher empfehle ich: Die Zehenfächer- Fussbekleidung den Säuglingen schon ab den
    8. Lebensmonat anzuziehen<

    FUSSGESUNDHEIT

    AntwortenAbbrechen
  7. kabelka felix
    13.03.23 at 13:55

    Seit 242 Jahren verkrüppeln die Füsse im Zehenbereich ihrer Schuhe vom Säuglingsalter anDaher empfehle ich: Die Zehenfächer- Fussbekleidung den Säuglingen schon ab den
    8. Lebensmonat anzuziehen<

    FUSSGESUNDHEIT

    AntwortenAbbrechen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Theresa Jochum

Theresa absolviert im Rahmen ihres Studiums „Tourismus & Freizeitwirtschaft“ (MCI) seit Februar 2018 ihr Praktikum bei ASI. In den Wintermonaten ist sie am liebsten daheim am Arlberg. Im Sommer reist sie gerne in den Süden zum Sonne tanken.

02.02.19 8 Comments In Bewegung, Momente, Tipps & Tricks, WandernWanderreisen

Unser Reisetipp

Die Highlights des südlichen Afrika erleben

Die Highlights des südlichen Afrika erleben

Entdecke das ursprüngliche, unverfälschte Afrika, eindrucksvolle Landschaften und faszinierende Tiere.

Jetzt mehr erfahren >>

  • Kathedrale von Palma de Mallorca
    Top 9 Sehenswürdigkeiten von Palma de Mallorca
  • Sonnenuntergang auf Madeira
    Reisedauer für Madeira: Wie lange auf die Insel?
  • Mittagspause mit Blick auf den Mount Everest - ein einmaliges Erlebnis
    Reisebericht Nepal: Everest & Annapurna komfortabel erwandern
  • Reisebericht: Costa Rica für Singles und Alleinreisende
  • Tipps & Infos zur besten Reisezeit in Argentinien
  • Beste Reisezeit für La Réunion
    Klima & beste Reisezeit für La Réunion
  • Küste auf Mindelo - Kapverden
    Die beste Reisezeit um die Kapverden zu besuchen

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2023 © Blog ASI Reisen