Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Viele Regionen noch mehr Routen – Tirols Top 5 Klettersteiggebiete

Klettern am Klettersteig

Wenn man die Natur wahrhaft liebt, so findet man es überall schön.

Vincent van Gogh

Du fühlst das kühle Stahlseil in den Händen, die Sonne scheint dir auf die Haut & du beschreitest nach und nach den Weg nach oben… Was gibt es Schöneres als Klettersteigen!

Doch wer die Wahl hat, hat die Qual. Es gibt einfach unglaublich viele Routen in so vielen Regionen und vor allem der Alpenraum und insbesondere Tirol ist ein wahres Klettersteig Eldorado.

Deshalb haben wir dir hier 5 der vielfältigsten Regionen aus Tirol mit den meisten Klettersteig Routen inklusive ihrer individuellen Highlights zusammengetragen. So kannst Du selbst entscheiden, welche Region in deinen Augen die schönste ist & am Besten zu Dir passt.

1. Wipptal, Stubaital & Gschnitztal – Die Allrounder-Variante mit viel Auswahl

2. Klettersteigregion Ötztal – ein Königreich für Halbtagestouren

3. Region Achensee – die hochalpine Panorama Region

4. Region Wilder Kaiser – die unberührte Natur im hochalpinen Gelände

5. Rund um Innsbruck – die sportlich urban-alpine Region für Könner

5 der schönsten Regionen auf einen Blick


Wipptal, Stubaital & GschnitztalRegion ÖtztalRegion AchenseeRegion Wilder KaiserRund um Innsbruck
PanoramaAussicht auf 3 LänderBerg & TalHochalpin, leicht erreichbarUnberührtes NaturschutzgebietMountain – Urban
Sportlichkeitxx – xxxxx – xxxxxxxxxxxxxxxx
Routenvielfaltxxxxxxxxxxxxxxx
Geeignet fürBeginner,Familien & FortgeschritteneBeginner,Familien & Fortgeschrittene 
Sportliche Beginner & FortgeschritteneWanderbegeisterte leicht Fortgeschrittene mit alpiner ErfahrungWanderbegeisterte, ambitionierte Fortgeschrittene mit alpiner Erfahrung

Im folgenden Beitrag sehen wir uns diese Regionen einmal genauer an.

1. Wipptal, Stubaital & Gschnitztal – Die Allrounder-Variante mit viel Auswahl

Blick in das Stubaital
Blick in das Stubaital

Die Highlights der Region sind:

  • Halbtages Familien & Einsteiger-Klettersteige
  • Sportliche Tagestouren mit viel Panorama
  • Klettersteige verschiedener Schwierigkeitsstufen
  • Lange & kurze Zustiegswege
  • Wanderungen zu diversen Hütten mit Übungsklettersteigen

Die Region südlich von Innsbruck ist ein wahrer Allrounder. Das fängt schon landschaftlich an. Hier bieten sich spektakuläre Blicke sowohl auf die umliegenden Gletscher als auch auf Österreich, Italien und die Schweiz.  

Hier kommt außerdem jeder auf seine Kosten der kurze Einstiegswege und Anfahrtszeiten schätzt. Genauso wie die sportlicheren Tageswanderer die lange Panorama Touren und mehr sportliche Herausforderung auf dem Steig suchen.  Obendrein gibt es viele Hüttenwanderungen, bei denen an der Hütte das Ausprobieren eines Übungsklettersteiges möglich ist.

Die Klettersteig–Highlights der Region sind:

Halbtagestouren

  • St. Magdalene Klettersteig – Schwierigkeit bis C (Übungsvariante bis E/F)
  • Peter Kofler Klettersteig – Schwierigkeit C

Tagestouren

  • Elferkofel Klettersteig – Schwierigkeit bis C, 1
  • Elfernordwand Kletterstieg – Schwierigkeit bis C, +1 (Variante D/E)
  • Große Ochsenwand – Schwierigkeit bis C/D, 1-
  • Höllenrachen Klettersteig – Schwierigkeit C (Variante E)

WICHTIG: Zum Klettersteigen gehört immer die richtig erlernte Technik. Sie ist das A und O. Außerdem ist es wichtig sich nie zu überschätzen oder gar zu überfordern. Denn in dieser Region gibt es Klettersteige in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.

Wenn Du also unsicher bist, welche Tour zu dir passt, ist es im Zweifelsfall immer besser eine geführte Tour zu wählen. Dort unterstütz dich der zertifizierte Bergführer & steht mit Rat & Tat zur Seite.  

2. Klettersteigregion Ötztal – ein Königreich für Halbtagestouren

Landschaft im Ötztal bei Sölden, Tirol

Die Highlights der Region sind:

  • Wasserfälle & jede Menge Fun-Elemente auf dem Klettersteig
  • Familienklettersteige mit einer zusätzlichen sportlicheren Variante
  • Sportklettersteige
  • Kürzere Klettersteige die Halbtagestouren erlauben
  • Kurze Fahrzeiten, kurze Zustiegszeiten zum Klettersteig

Die Region rund ums Ötztal ist ein Hingucker. Die Aussicht reicht von Gletschern in der Ferne, über saftige Wiesen und üppige Hügel. Die Klettersteige befinden sich eher in Talnähe, erlauben aber einen wunderbaren Blick auf die umliegende Landschaft. 

Hier kommt also jeder auf seine Kosten der kurze Einstiegswege & Anfahrtszeiten schätzt. Die Routenlänge ist dabei überschaubar und eignet sich wunderbar für mehrere Halbtagestouren oder ausgedehnte Tagestouren mit Kindern. 

Außerdem ist hier für alle etwas geboten. Die Region umfasst sowohl Familien-Klettersteige als auch Sportklettersteige. Auf einigen der Familienklettersteige teilen sich sogar die Routen in eine leichte & eine schwerere Variante, sodass garantiert für alle etwas dabei ist.

Dazu kommt, dass diese Region sich aufgrund ihrer Beschaffenheit wunderbar für Einsteigerkurse zum Klettersteiggehen eignet. Da hier für die verschiedenen Lernstufen der ideale Mix erzielt wird.

Die Klettersteig Highlights der Region sind

  • Übungsklettersteig Moosalm – Schwierigkeit bis C (Übungsvariante C/D)
  • Panorama Klettersteig – Zirbenwald – Schwierigkeit bis C/D
  • Stuibenfall – Schwierigkeit bis C
  • Lehner Wasserfall – Schwierigkeit bis B/C (Sportklettervariante D/E)
  • Reinhard-Schiestl Steig – Schwierigkeit D

WICHTIG: Auch in dieser Region gibt es viele Klettersteige in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Einige teilen sich dabei sogar. Im Zweifelsfall & bei Unsicherheit gilt also immer die leichtere Variante zu wählen.

3. Region Achensee – die hochalpine Panorama Region

Blick auf den Achensee
Blick auf den Achensee

Die Highlights der Region sind:

  • Leicht erreichbares, aber hochalpines Gelände
  • Sportliche Klettersteigtour 
  • 5-Gipfel-Tour die sternförmig auf mehrere Tagestouren aufgeteilt werden kann
  • Naturbelassene Klettersteige mit Wanderpassagen
  • Nächtliche Erholung in der urigen Hütte

Die Klettersteig Region am Achensee ist ein Panorama Highlight. Der Ausgangspunkt für die Route befindet sich auf der Erfurter Hütte, die nicht nur genialen Kaiserschmarrn und urige Gerichte im Angebot hat, sondern auch noch einen freien Blick auf den Achensee erlaubt. Das Beste – direkt zur Hütte fährt auch die Seilbahn, so ist das Gebiet trotz seiner hohen Lage sehr gut erreichbar. 

Hier kommt also jeder auf seine Kosten der gerne Tagestouren mit längeren Wanderpassagen macht. Denn von der Hütte aus kann man die 5 Gipfel mit Klettersteigrouten sehr gut auf mehrere Tage aufteilen.

Dazu kommt, dass diese Region sich aufgrund ihrer Routenbeschaffenheit und leichten Erreichbarkeit wunderbar für alpine Einsteigerkurse zum Klettersteiggehen eignet.

Die 5 Gipfel Highlights sind:

  • Haidachstellwand 2.192 m – Schwierigkeit B/C
  • Rosskopf 2.246 m – Schwierigkeit C/D
  • Seekarlspitze 2.261 m – Schwierigkeit D
  • Spieljoch 2.263 m – Schwierigkeit B/C
  • Hochiss 2.299 m – Schwierigkeit C/D

WICHTIG: Wenn du dir unsicher bist, was die Routenschwierigkeiten angeht, oder wie man sich im alpinen Gelände richtig verhält, kannst du dir z.B. bei einer unserer geführten Klettersteig Touren oder im Einsteigerkurs zum Klettersteigen Unterstützung vom zertifizierten Bergführer holen. Dort lernst du auch die richtige Routenplanung.

4. Region Wilder Kaiser – die unberührte Natur im hochalpinen Gelände

Blick auf den Wilden Kaiser

Die Highlights der Region sind:

  • Eine alpine Route von Hütte zu Hütte
  • Sportliche Tagestouren mit viel Panorama
  • Klettersteige verschiedener Schwierigkeitsstufen 
  • Wanderpassagen, um das Erlebnis komplett zu machen
  • Umringt vom Naturschutzgebiet Wilder Kaiser

Das Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers befindet sich östlich in Tirol. Es ist ein wunderbar gelegenes hochalpines Wander- & Klettersteiggebiet dessen Erkundung sich allemal lohnt. 

Bei den Klettersteigen am Wilden Kaiser ist aber durchweg Trittsicherheit, Schwindelfreiheit & sportliche Kondition gefragt. Teilweise werden hier mehrere Tage hintereinander 1.000 Hm am Tag bezwungen. 

Hier kommen also alle auf ihre Kosten, die lange Wanderungen & Tagestouren mit ordentlich Höhenmetern zu schätzen wissen. Die Tour bietet als Highlight dafür wunderbare Aussichten sowie urige Hüttenübernachtungen.

Die Klettersteig-Highlights der Region sind:

  • Wildauersteig 2.111m 
  • Hinterer Goinger Halt 2.192m
  • Stripsenkopf & Gratwanderung 1.807m 
  • Elmauer Halt 2.344m

Alle enthaltenen Verbindungs-Klettersteige im Schwierigkeitsbereich min. C/D.

WICHTIG: Die Klettersteigtour im Wilden Kaiser befindet sich durchgehend im hochalpinen Gelände. Hier unterwegs zu sein verlangt viel Erfahrung & Wissen über die Berge, das Wetter & die richtige Klettersteigtechnik. 

5. Rund um Innsbruck – die sportlich urban-alpine Region für Könner

Ausblick vom Hundskopf nahe Innsbruck
Ausblick vom Hundskopf nahe Innsbruck

Die Highlights der Region sind:

  • Verschiedene Klettersteige im sehr sportlichen Segment
  • In unberührter Natur unterwegs, die urbane Metropole zum Greifen nah
  • Ausblicke von allen Himmelsrichtungen auf Innsbruck genießen
  • Längere Wanderpassagen, um das Erlebnis komplett zu machen

Das Gebiet rund um Innsbruck hat tolle Gipfel & jede Menge hochalpines Flair zu bieten. Bei den Touren handelt es sich durchweg um sehr sportliche Klettersteige, die viele Höhenmeter im Verlauf enthalten.

Bei der beschriebenen Tour ist außerdem durchwegs Trittsicherheit, Schwindelfreiheit & sportliche Kondition gefragt. Teilweise werden hier über mehrere Tage 1.000 Hm am Tag bezwungen. 

Hier kommen also alle auf ihre Kosten, die lange Wanderungen & Tagestouren mit ordentlich Höhenmetern zu schätzen wissen. Die Tour bietet als Ausgleich dafür aber malerische Aussichten sowie unvergessliche Höhenerlebnisse rund um die Metropole der Alpen.

Die Klettersteig Highlights sind:

  • Kaiser-Max-Klettersteig – Schwierigkeit E
  • Nordketten Klettersteig – Schwierigkeit C/D
  • Adler Klettersteig – Schwierigkeit C/D
  • Kühtai Panorama Klettersteig – Schwierigkeit D/E
  • Große Ochsenwand – Schwierigkeit C/D, 1-

WICHTIG: Hier handelt es sich durchgehend um Klettersteige in den höheren Schwierigkeitsgraden. Diese Touren sind nur etwas für fortgeschrittene Klettersteiggeher und erfordern alpine Erfahrung sowie Bewegungstechnik & reichlich Geschick.

Fazit

Du merkst schon, dass jede Region ihren eigenen Charm & Charakter hat. Von DER REGION zu sprechen würde jedem anderen Gebiet also unrecht tun. Mach dir lieber ein eigenes Bild, über deine ideale Region zum Klettersteigen und such dir nach den oben erwähnten Kriterien 

  • Sportlichkeit
  • Routenvielfalt
  • Panorama und 
  • Zielgruppe

genau die Region aus, die am Besten zu Dir passt!

Wenn du noch nicht alleine gehen willst, lass dich am besten von einem zertifizierten Bergführer begleiten.

Entdecke unsere geführten Touren & Einsteigerkurse zum Klettersteigen >>

Jan. 7, 2021ASI Reisen

Die Antwort auf alle Fragen rund ums Thema Klettersteig!6 Highlights beim Schneeschuhwandern

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

07.01.21 Klettern, Klettersteig, Österreich, TirolKlettersteige, Klettersteige Alpen, Klettersteige Tirol

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen