ab € 6.650,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2023
Diese Fahrt um Spitzbergen bietet Ihnen gute Chancen, Wale, Füchse, Rentiere, Robben und Eisbären beobachten zu können. Die Expedition wird auf der Insel Kvitøya landen, einem Ort von historischer Bedeutung und Heimat einer großen Walrosspopulation.
Reiseverlauf 2023
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Die größte Stadt auf der größten Insel
<Sie landen in Longyearbyen, dem Verwaltungszentrum von Spitzbergen, gelegen auf der größte Insel des Svalbard Archipels. Genießen Sie einen Bummel durch die ehemalige Bergbaustadt, dessen Pfarrkirche und das Svalbard Museum faszinierende Attraktionen darstellen. Obwohl die Siedlung sehr dicht bebaut ist sind mehr als hundert Pflanzenarten im Gebiet nachgewiesen. Am frühen Abend fährt das Schiff hinaus in den Isfjord, wo wir unsere ersten Zwergwale sichten könnten.
-
Tag 2
Eine Fahrt im Krossfjord
<In Richtung Norden an der Westküste entlang fahrend, erreichen wir am Morgen den Krossfjord. Hier können wir einen Ausflug mit den Zodiacs zur hoch aufragenden blau-weißen Gletscherfront des 14.-July-Gletschers machen. Auf den grünen Hängen in der Nähe des Gletschers blühen Blumen, Dreizehenmöwen und Dickschnabellummen nisten am Kliff. Hier bestehen gute Chancen einen Polarfuchs zu entdecken, der nach abgestürzten Küken sucht. Im Wasser könnte eine Bartrobbe schwimmen. Am Nachmittag fahren wir nach Ny Ålesund, der nördlichsten Siedlung der Erde. Einst ein Bergarbeiterdorf, das auch die nördlichste Eisenbahn der Welt unterhielt - man kann immer noch ihre Schienen sehen - ist Ny Ålesund heute ein Forschungszentrum. In der Nähe der Siedlung befindet sich ein Brutgebiet für Nonnengänse, Kurzschnabelgänse und Küstenseeschwalben. Wer sich für die Geschichte der Eroberung der Arktis interessiert, sollte den Ankermast der Luftschiffe Norge (1926) und Italia (1928), benutzt von den Polarforschern Amundsen und Nobile, ansehen.
-
Tag 3
Halt bei den Sieben Inseln
<Der nördlichste Punkt unserer Reise könnte nördlich von Nordaustland auf den Sieben Inseln liegen. Hier erreichen wir 80° Nord und sind somit nur noch 870 km (540 Meilen) vom geographischen Nordpol entfernt. Eisbären und Walrosse bewohnen diese einsame und unwirtliche Landschaft. Während des Tages werden wir im Packeis umherkreuzen und nach Tieren Ausschau halten.
-
Tag 4
Die lange Gletscherfront des Schweigaardbreen
<Wenn man nach Osten zum Nordaustlandet fährt, erreicht man das Gebiet, wo der italienische Kapitän Sora 1928 versuchte, die Nobile Expedition zu retten. Wir würden gern der langen Gletscherfront des Schweigaardbreen einen Besuch abstatten, könnten allerdings auch in der Firkantbukta an Land gehen, wo wir die Chance hätten eine Wanderung in die Berge zu machen und Höhe zu gewinnen um einen anderen Blick zu bekommen. Alternativ können wir eine Zodiac-Fahrt in der Näheder Storøya machen, wo wir auf Walrosse treffen können.
-
Tag 5
Die Eiskappe der Kvitøya
<Wir hoffen die selten besuchte Kvitøya, ganz im Osten des Archipels, zu erreichen. Diese befindet sich nahe dem russischen Territorium. Die Insel wird von einer Eiskappe dominiert, die nur ein kleines Gebiet ohne Eis und Schnee freilässt. Wir werden an der westlichen Spitze, bei Andréeneset landen, wo der schwedische Forscher Andrée und seine Gefährten 1897 umgekommen sind. Wir werden auch versuchen, nach Kraemerpynten im Osten zu gelangen, wo sich eine riesige Gruppe von Walrossen aufhält.
-
Tag 6
Der längste Gletscher von Spitzbergen
< -
Tag 7
Barentsøya’s zahlreiche Möglichkeiten
< -
Tag 8
Die Insel der spitzen Berge
< -
Tag 9
Bell Sunds Flora, Fauna und bewegende Geschichte
< -
Tag 10
Ende der Reise in Longyearbyen
<
Leistungen 2023
- Schiffsreise und Übernachtungen an Bord des gebuchten Schiffes gemäß der publizierten Reiseroute
- 9x Frühstück, 8x Mittagessen, 9x Abendessen
- Alle Mahlzeiten einschließlich Snacks, Kaffee und Tee während der gesamten Reise an Bord des Schiffes
- Alle Landausflüge und Aktivitäten während der gesamten Reise inkl. Zodiac-Exkursionen
- Fachkundige Vorträge und Führung eines internationalen Expeditionsteams an Bord und an Land
- Umfangreiche Reiseunterlagen (Boarding Pass, Reiseinformationen)
- Kostenlose Nutzung von Gummistiefel und Schneeschuhen
- Englischsprachige Expeditionsleitung
- Alle sonstigen Steuern und Hafengebühren rundum das Schiffsprogramm
- AECO Gebühren und staatlichen Steuern
Unterkunft 2023
MV Janssonius
- Janssonius ist aufgrund höchster Eisklasse (Polarklasse 6 entspricht 1 A-Super) zu den strukturell stärksten und technologisch fortschrittlichsten Polarkreuzfahrtschiffen auf See. Dieses Schiff erfüllt vollständig die verbindlichen Anforderungen des Polar Code, wie es von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) für einen sicheren und umweltverträglichen Schiffsbetrieb in den Polarregionen verabschiedet wurde. Janssonius nutzt die neuesten nachhaltigen Technologien und setzt LED-Beleuchtung, Dampfwärme, biologisch abbaubare Farben und Schmiermittel sowie flexible Energiemanagementsysteme ein, um die Kraftstoffeffizienz hoch und die CO2-Emissionen niedrig zu halten. Janssonius ist auch mit Stabilisatoren ausgestattet zur schnellen, sicheren und wendigen Erkundung der arktischen und antarktischen Gewässer. Janssonius bietet komfortable Unterkunft für 170 Passagiere in 6 großen Grand Suiten mit Balkon, 8 Junior-Suiten, 8 Superior-Kabinen, 11 Deluxe-Doppelkabinen, 14 Doppelkabinen mit Fenster, 27 Doppelkabinen mit Bullauge, 2 Dreier-Kabinen und 4 Vierer-Kabinen. Ein Deck ist für mehrsprachige Vorträge und Präsentationen in einer großen Lounge sowie in einem separaten Hörsaal reserviert. Während die Innenräume des Schiffes gemütlich und klassisch modern gestaltet sind, ermöglicht das robuste Design des Schiffes, schnell auf Wetteränderungen und auf wild lebende Tiere zu reagieren. Das Hauptaugenmerk von Oceanwide Expeditions liegt immer auf Erkundungen von Naturphänomenen, Wildtieren und Outdoor-Aktivitäten. Aus diesem Grund verfügt Janssonius über eine leistungsstarke Flotte von Zodiac-Booten, um einen schnellen und sicheren Transfer für Passagiere vom Schiff zur Küste zu gewährleisten. Das Schiff hat zwei separate Gangways für effiziente Abwicklung der Ausflüge sowie eine Indoor-Zodiac-Einschiffungsplattform, die auch für spezielle Outdoor-Aktivitäten (z.B. Kajakfahren verwendet werden kann).
- Während der Schiffsreise stehen 72 Besatzungsmitglieder, darunter Expeditions- und Hotelpersonal, zu Ihren Diensten. Details zum Schiff: Das Schiff ist 107.6 Meter lang, 17.6 Meter breit und hat einen Tiefgang von 5,30 Metern, 5.590 BRT, Polarklasse 6 (entspricht 1A-Super). Janssonius ist mit zwei ABC Hauptmotoren ausgestattet (4.200 kW gesamt) und kann eine Höchstgeschwindigkeit von 15 Knoten erreichen. Flagge: Niederlande. Fertigstellung des Neubaus: 2021
- Die Janssonius erfüllt die neuesten und höchsten Lloyd's Register Standards für eisverstärkte Kreuzfahrtschiffe. Die Janssonius übertrifft die Anforderungen des von der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) verabschiedeten Polar-Codes und ist das flexibelste, fortschrittlichste und innovativste Reiseschiff in den Polarregionen, das gründlich für Erkundungsreisen optimiert wurde, die Ihnen den größtmöglichen Kontakt mit der Arktis und Antarktis aus erster Hand bieten.
MS Plancius
- Die MS Plancius wurde 1976 als Meeresforschungsschiff für die Niederländische Königliche Marine gebaut und erhielt den Namen “Hr. Ms. Tydeman”. Das Schiff fuhr bis Juni 2004 in Diensten der niederländischen Marine und wurde schließlich von Oceanwide Expeditions gekauft. 2009 wurde es zu einem Passagier-Schiff umgebaut und entspricht den neuesten SOLAS-Vorschriften (Safety of Live at Sea, zu dt. „Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See“ von 1974). Die MS Plancius ist von Lloyd’s Register zertifiziert und fährt unter niederländischer Flagge.
- Die MS Plancius bietet ausreichend Raum für 108 Passagiere.
- Das Schiff ist mit einem dieselelektrischen Antrieb ausgestattet, der den Geräuschpegel und die Vibration das Schiff erheblich verringert. Die 3 Dieselmotoren entwickeln eine Leistung von jeweils 1230 PS und machen das Schiff 10-12 Knoten schnell. Das Schiff ist eisverstärkt und wurde speziell für Meeresforschungsreisen gebaut.
- Die Crew der MS Plancius besteht aus 18 nautischen Besatzungsmitgliedern, 19 Hotelfachkräften (6 Köche, 1 Hotelmanager, 1 Steward/Barkeeper und 11 Stewards), 7 Expeditionsmitarbeitern in der Antarktis (1 Expeditionsleiter und 6 Reiseführer/Vortragende), beziehungsweise 8 Expeditionsmitarbeitern in der Arktis (1 Expeditionsleiter und 7 Reiseführer/Vortragende), sowie einem Arzt.
Altersdurchschnitt: Das Alter der Passagiere auf einer typischen Reise von Oceanwide Expeditions liegt zwischen 30 und 80 – die meisten Passagiere sind dabei zwischen 45 und 65. Unsere Expeditionen ziehen frei denkende Reisende aus aller Welt an, die sich durch Ihr großes Interesse, entlegene Regionen zu erkunden, auszeichnen. Der Kameradschaftsgeist, der sich an Bord entwickelt, macht einen wichtigen Teil des Expeditionserlebnisses aus. Auf vielen Reisen sind Reisende unterschiedlicher Nationalitäten an Bord.
Kleiderordnung: Die Kleidung an Bord des Schiffes ist informell. Bringen Sie bequeme Freizeitkleidung für alle Aktivitäten mit. Bitte beachten Sie, dass man bereits von den Decks, auf denen es rutschig sein kann, viel von der spektakulären Landschaft sehen kann. Wir empfehlen daher robuste Schuhe mit rutschfesten Sohlen. Außerdem sorgen Sie möglichst dafür, dass Sie Ihren Parka nie lange suchen müssen, wenn aus den Lautsprechern „Wale in Sicht!“ ertönt und Sie nach draußen eilen müssen. Tragen Sie Kleidung möglichst nach dem Zwiebelprinzip, da es in den Schiffsräumen angenehm warm ist, und draußen oft kalt sein kann.
Nicht inkludierte Leistungen
- An- und Abreise
- Mahlzeiten an Land
- Reiseversicherung (diese ist obligatorisch)
- Serviceleistungen an Bord (Wäsche, Bar, Telefon, Internet)
- Trinkgeld
Downloads
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen zu Spitzbergen Umrundung - Kvitøya, Im Reich von Eisbär & Eis
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
ZUR BEACHTUNG
- Achtung: Die Chancen, dass wir Kvitøya erreichen und eine vollständige Svalbard-Umrundung (basierend auf unseren Erfahrungen aus den Reisen im Zeitraum 2013-2019) durchführen können, liegen bei 70%. Für den Fall, dass wir keine vollständige Umrundung machen können, können wir auf eine Umrundung von Spitzbergen durch die Hinlopenstraße zurückgreifen. Diese Reiseroute dient nur zur Orientierung. Das Programm kann je nach Eis-, Wetter- und Wildtierbeobachtung variieren. Anlandungen sind abhängig von der Verfügbarkeit von Plätzen, Genehmigungen und Umweltbelangen gemäß AECO-Vorschriften. Offizielle Fahrpläne und Anlandeplätze werden vor Beginn der Saison mit AECO festgelegt, aber der Expeditionsleiter bestimmt den endgültigen Fahrplan. Flexibilität ist bei Expeditionskreuzfahrten äußerster Wichtigkeit.
- Die Durchschnittsgeschwindigkeit unser Schiff ist 10,5 Knoten.
- Reiseversicherung: Eine Reiseversicherung ist obligatorisch. Bitte führen Sie die Police Ihrer Versicherung mit sich.
- Übersicht Termine/ Schiffe:
- 07.08.2023 MS Janssonius
- 11.08.2023 MS Plancius
Informationen und Voraussetzungen für die Reise während Corona und die Voraussetzungen zur Teilnahme finden sich hier:
Treffpunkt
Longyearbyen
- Einschiffung: ab 16:00 Uhr
- Ausschiffung: spätestens um 9:00 Uhr nach dem Frühstück
Nebenkosten & Trinkgelder
Es ist üblich, der Schiffsbesatzung am Ende der Reise ein Trinkgeld zu überlassen. Sie erhalten detaillierte Leitlinien an Bord. Trinkgelder sind eine persönliche Angelegenheit und es steht Ihnen frei, die in Ihren Augen angemessene Summe zu geben. Als allgemein anerkannte Richtschnur empfehlen wir 8 bis 10 US-Dollar pro Person pro Tag. Wir empfehlen Bargeld in Euro oder US-Dollar.
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Alternative Reisen
Allgemeine Informationen über Norwegen
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Norwegen
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
× Nein
× Nein
× Nein
Österreich
× Nein
× Nein
× Nein
Schweiz
× Nein
× Nein
× Nein
Andere EU-Länder
× Nein (1)
× Nein
× Nein
Personalausweise/Identitätskarten
U. a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können als Touristen mit gültigem Personalausweis/Identitätskarte einreisen:
EU-Länder und Schweiz (Dänemark nur bei direkter Einreise aus einem skandinavischen Land) ([1] Ausnahmen: Einen Reisepass benötigen Staatsangehörige von Zypern).
Achtung: Viele norwegische Behörden und z.B. Banken erkennen den Personalausweis nicht an. Es wird deshalb empfohlen, mit dem Reisepass zu reisen.
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Außerdem dürfen die Reisepässe von Nicht-EU-Bürgern nicht älter als zehn Jahre sein. Reisepässe von EU-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein. Es wird jedoch eine längere Gültigkeit empfohlen, um ggf. den strengeren Anforderungen einiger Fluggesellschaften zu entsprechen.
Anmerkungen Reisepass
Norwegen ist Unterzeichner und Anwender der EU-Rechtsakte (Schengener Abkommen).
Anmerkungen Reisepass & Visa
Achtung: Visumpflichtige Personen müssen während ihres Aufenthaltes im Schengen-Raum einen Pass oder ein anderes anerkanntes Reisedokument sowie das Schengen-Visum mitführen.
Visainformationen
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten:
(a) EU-Länder und die Schweiz.
(b) [2] Türkische Staatsangehörige, die eine Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land oder Monaco besitzen.
Anmerkungen Visum
Das Auswärtige Amt weist ausdrücklich darauf hin, dass für die Weiterreise in die Russische Föderation ein Visum erforderlich ist, das bei einer russischen Auslandsvertretung beantragt werden muss und nicht an der Grenze erworben werden kann. Die Einreise von Norwegen nach Russland kann ausschließlich über den Grenzübergang "Storskog" (in der Gemeinde Sør-Varanger/Kirkenes) erfolgen. Ein Grenzübertritt an anderen Stellen in der Region ist nicht möglich (auch nicht von Inhabern eines Visums). Die teilweise grüne Grenze ist ohne sichtbare Absperrung, die aber intensiv überwacht wird. Auch der kleinste Schritt über die Grenze wird sowohl seitens der norwegischen als auch der russischen Behörden strafrechtlich verfolgt.
Schengen Visum
Staatsangehörige von visumpflichtigen Ländern müssen vor der Einreise in den Schengenraum ein Schengenvisum für das Land beantragen, in das zuerst bei der Durchreise durch den Schengenraum eingereist wird. Dieses wird nur bei der zuständigen konsularischen Vertretung des Landes, in dem die Person ihren dauerhaften Wohnsitz hat, ausgestellt. Deshalb werden bei den norwegischen Vertretungen in Deutschland und Österreich Visa nur mehr in Individualfällen ausgestellt.
Kosten
Anfragen an die zuständige konsularische Vertretung (s. Kontaktadressen).
Visaarten und Kosten
Einreise-, Transitvisum.
Antragsart
Persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung im Wohnsitzland des Antragstellers (s. Kontaktadressen).
Antrag erforderlich
Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich. Nähere Angaben erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen. (s. Kontaktadressen).
Schengen-Visum:
(a) Reisepass, der mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist, nicht älter als 10 Jahre sein darf und über mindestens zwei leere Seiten verfügt, sowie Kopien der ersten vier Seiten des Reisepasses.
(b) Ggf. alle Dokumente (im Original), die den Zweck (z. B. Einladung von Privatpersonen oder Firmen, ärztliches Attest und Terminvereinbarung beim behandelnden belgischen Arzt oder in einem belgischen Krankenhaus) und die Bedingungen des geplanten Aufenthalts (z. B. Hotelreservierung) rechtfertigen.
(c) Dokumente, die beweisen, dass der (eingeladene) Ausländer über ausreichende Mittel zur Bestreitung der Kosten für Aufenthalt und Rückreise sowie für eventuelle Kosten für seine ärztliche Versorgung verfügt, ggf. in Form einer Kostenübernahmeverpflichtung (Nachweis über Reisebuchung etc.).
(d) Dokument, das beweist, dass der Ausländer auf individueller oder kollektiver Grundlage Inhaber einer die Kosten für die Rückführung aus ärztlichen Gründen, die dringende ärztliche Behandlung und/oder Krankenhausversorgung deckenden gültigen Auslandsreisekrankenversicherung ist. Grundsätzlich muss der Antragsteller eine Versicherung im Wohnsitzstaat abschließen. Wenn der Gastgeber eine Versicherung für den Antragsteller abschließt, so muss er dies im eigenen Wohnsitzstaat tun. Die abgeschlossene Versicherung muss für das gesamte Gebiet der Schengen-Staaten und für die ganze Dauer des Aufenthalts gelten. Die Versicherung muss eine minimale Deckung von 30.000 € aufweisen.
(e) Visumgebühr.
(f) 2 aktuelle biometrische Passbilder (3,5 x 4,5 cm).
(g) 1 ausgefülltes Antragsformular.
(h) Dokumente, die den beruflichen Status des Antragstellers belegen (Immatrikulationsnachweis, Urlaubserlaubnis des Arbeitgebers, Nachweis über Rentenbezüge, Nachweis über Selbständigkeit etc.).
Bearbeitungsdauer
Kurzfristiger Aufenthalt: Zwischen 2 und 10 Arbeitstagen.
Längerfristiger Aufenthalt: Mehrere Monate.
Nachweis ausreichender Geldmittel
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel verfügen (500 Nkr pro Tag).
Einreise mit Kindern
Deutsche: Personalausweis bei Einreise als Tourist oder maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Personalausweis bei der Einreise als Tourist oder eigener Reisepass.
Schweizer: Identitätskarte bei der Einreise als Tourist oder eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Hinweis: Allein oder mit nur einem Elternteil/Sorgeberechtigten reisende Minderjährige unter 16 Jahren sollten eine Einverständniserklärung der Eltern/Sorgeberechtigten mitführen.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Hunde, Katzen und Frettchen aus EU-Ländern, der Schweiz, Island und Liechtenstein benötigen einen EU-Heimtierausweis (pet pass), aus dem hervorgeht, dass bei dem Tier eine gültige Tollwutimpfung, ggf. eine gültige Auffrischungsimpfung gegen Tollwut, vorgenommen wurde. Das Tier darf nicht vor dem 21. Tag nach der Impfung eingeführt werden. Die Tiere müssen als Kennung einen implantierten Mikrochip am Hals tragen. Zusätzlich muss eine Blutprobe mit einer Titrierung neutralisierender Tollwut-Antikörper von mindestens 0,5 IE/ml vorgelegt werden. Außerdem muss eine Bandwurmbehandlung mit Praziquantel oder Espiprantel innerhalb von 120 bis 24 Stunden vor der Einfuhr durchgeführt und innerhalb der ersten 7 Tage nach der Einfuhr wiederholt und im Pass vom Tierarzt eingetragen werden.
Für Tiere, die aus Ländern mit urbaner Tollwut kommen, ist eine Quarantäne von 4 Monaten Pflicht. Die Tiere müssen mindestens 30 Tage vor ihrer Ankunft beim Amtstierarzt (Norwegisches Amt für Tiergesundheit (Statens Dyrehelsetilsyn, Postfach Ullevaalsveien 68, N-0454 Oslo, Tel: (+47) 22 24 19 40) angemeldet werden.
Der Reisende muss schriftlich bestätigen, dass sich das Haustier in den letzten 6 Monaten in einem EU-/EFTA-Land befunden hat.
Für Hunde, Katzen und Frettchen aus Schweden bestehen keine Einschränkungen.
Die Einfuhr von Kampfhunden und Hunden, die eine Kreuzung aus Hund und Wolf sind, ist verboten. U. U. ist eine Stammtafel als Nachweis zu erbringen.
Für Hunde, Katzen und Frettchen aus allen übrigen Ländern gilt die folgende einzelstaatliche Vorschrift:
Eine Quarantäne von 4 Monaten ist Pflicht. Die Tiere müssen mindestens 30 Tage vor ihrer Ankunft beim Norwegisches Amt für Tiergesundheit (s. o.) gemeldet werden.
Weitere Informationen und Formulare sind von der Norwegian Food Safety Authority erhältlich.
Die folgenden Hunderassen dürfen nicht nach Norwegen verbracht werden:
Pit Bull Terrier,
Amerikanischer Staffordshire Terrier,
Fila Brasileiro,
Tosa,
Dogo Argentino,
Tschechoslowakischer Wolfhund
sowie Mischlinge dieser Rassen und Mischlinge zwischen Hund und Wolf.
Gesundheit und Impfungen in Norwegen
Übersicht
Wer auf regelmäßige medizinische Betreuung angewiesen ist, sollte sich vorher über die bestehenden Möglichkeiten in einem dünn besiedelten Land informieren, dessen Gesundheitswesen in einigen Bereichen Engpässe hat. Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeiten von 08.00-15.00/16.00 Uhr können die örtlichen Notfallzentralen (Legevakt) kontaktiert werden. Die zentrale Notrufnummer in Norwegen lautet 112 (Polizei), bzw. 113 (Notarzt). Die norwegische Krankenversorgung ist ansonsten ausgezeichnet.
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. Im Krankheitsfall wenden sich EHIC-Inhaber direkt an einen Arzt, der vertraglich an das Nationale Versicherungsbüro (rikstrygdeverket) bzw. an das örtliche Versicherungsbüro (trygdekonteret) gebunden ist oder an eine staatlich ambulant behandelnde Klinik oder an die Unfallstation der Gemeinde.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Gersundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
–
–
Typhus
–
–
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Betroffen sind vor allem die küstennahen Gebiete im Südwesten zwischen Alesund und Stavanger. Obwohl das Infektionsrisiko in Norwegen generell gering ist, wird bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in endemischen Gebieten eine Schutzimpfung empfohlen.
Hepatitis B kommt vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Gesundheitsnachweiß
Norwegen akzeptiert das digitale COVID-Zertifikat der EU. Zurzeit kann es jedoch noch zu technischen Schwierigkeiten kommen, weshalb es sich empfiehlt, zusätzlich aus Sicherheitsgründen den Impfpass in Papierform mit sich zu führen.
Zollbestimmungen in Norwegen
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können zollfrei nach Norwegen eingeführt werden:
Ausländische Reisende sowie Reisende, die ihren Wohnsitz in Norwegen haben und sich 24 Std. oder länger außerhalb Norwegens aufgehalten haben. Die Freimengen pro Person für alkoholische Getränke hängen davon ab, ob auch Tabakwaren eingeführt werden oder nicht:
Export Einschränkungen
Angeltouristen ist die Ausfuhr von maximal 10 kg selbst gefangenem Fisch pro Person aus Norwegen gestattet. Wurde der Fisch im Rahmen einer Angeltour gefangen, die von einem registrierten Fischereibetrieb organisiert wurde, dürfen pro Person maximal 20 kg Fisch aus Norwegen ausgeführt werden. Ein Nachweis über die Herkunft des Fisches vom registrierten Fischereibetrieb ist bei der Ausfuhr erforderlich.
Verbotene Importe
Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von mehr als 60 %.
Währung & Geld in Norwegen
Währung
1 Norwegische Krone = 100 Øre. Währungskürzel: NKr, NOK (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten von 1000, 500, 200, 100 und 50 NKr, Münzen in den Nennbeträgen 20, 10, 5 und 1 NKr.
Kreditkarten
Der Gebrauch von Kreditkarten wird in Norwegen überall akzeptiert. Bargeldloses Bezahlen hat sich in Norwegen zur Norm entwickelt. Visa, American Express und Diners Club sind am gebräuchlichsten. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Die Einfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist unbeschränkt und ab einem Betrag im Gegenwert von 25.000 NKr deklarationspflichtig. Unbeschränkte Ausfuhr der Landeswährung. Ausfuhr von Fremdwährungen bis in Höhe der mitgeführten bzw. bei der Einreise deklarierten Beträge.
Geldwechsel
Geld kann überall in Norwegen an Geldautomaten abgehoben werden. Jedoch ist Bezahlen mit Bargeld in Norwegen unüblich geworden.
Beste Reisezeit in Norwegen
Der Golfstrom und Luftströmungen des Nordatlantik sorgen für ein gemäßigtes Meeresklima an den Küsten. Im Allgemeinen haben die südlichen Flachländer wärmere Sommer und kältere Winter als die Küstengegenden. Im Binnenland Kontinentalklima und in den Bergen Hochgebirgsklima.
Regen fällt während des ganzen Jahres, im Winter gibt es heftige Schneefälle. In der Nähe des Polarkreises herrscht ständiges Tageslicht zur Mittsommerzeit und ständiges Zwielicht während der Wintermonate. Die beliebteste Reisezeit ist während der Sommermonate.