ab € 3.300,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2023
Der Pik Lenin in Kirgizistan gilt als der einfachste 7.000-er Berg und gehört zu einem der 5 Schneeleopardenberge in Kirgizistan. Die Besteigung findet von der Nordseite des Berges statt. Der Pik Lenin wurde zuerst nach dem deutschen Erstbesteigerer (1928), Konstantin Kaufmann (Pik Kaufmann) benannt. Auch wenn der Berg als einfachster 7000 -er gilt und keine technischen Schwierigkeiten bietet, sollte man nicht vergessen, dass eine Besteigung eines hohen Berges allein schon wegen seiner Höhe und der plötzlichen Wetterumschwünge nicht zu unterschätzen ist. Jeder erfahrene Bergsteiger mit einer sehr guten Kondition kann diesen Berg besteigen. Aber für eine erfolgreiche Besteigung sind gutes Wetter, Bergerfahrung, eine sehr gute Kondition Voraussetzung. Für den Rest sorgt unser erfahrenes Bergteam. Der Berg gilt auch zu den "komfortablen" hohen Bergen, wegen seiner gut ausgestatteten 2 Basislagern mit guter Logistik.
Reiseverlauf 2023
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Anreise nach Kirgizistan
<Anreise nach Osh.
-
Tag 2
Osh
<Morgens Ankunft in Osh, Transfer ins Hotel. Nachdem wir ausgeschlafen haben, machen wir einen Spaziergang durch die Stadt, welche einst als eine der wichtigsten Städte an der Seidenstraße galt und berühmt war für ihren Gewürzbasar. H eute noch spürt man diese Atmosphäre, wenn man durch die engen Basargassen geht. Wir machen noch die letzten Einkäufe bevor wir uns in das Hotel begeben.
-
Tag 3
Osh - Basislager
<Morgens nach dem Frühstück beginnt die Fahrt zum Basislager in Achik Tash. Ein Glück, dass der Osh Kashgar Highway inzwischen ausgebaut wurde. Bis vor ein paar Jahren dauerte diese Fahrt über 10 Std., heute nur noch 5 Std. Es geht durch kleine Dörfer entlang dem Gulche Fluss. Über einen Pass hinweg sehen wir zum ersten Mal das Pa mir Gebirge, das einen gewaltigen Ausblick bietet. Nachdem wir am Acik Sulu Fluss ankommen wird die Fahrt etwas unbequem. Es geht 2 Stunden über die Moräne bis zum Basislager in Achik Tash auf 3.600 m Höhe.
-
Tag 4
Basislager
<Heute möchten wir un s an die Höhe gewöhnen. Wir machen eine halbtägige Wanderung in der Umgebung, steigen bis auf max. 4.000 m auf und ruhen uns hier oben erst einmal aus. Am Basislager ist es gemütlich, wir genießen den herrlichen Ausblick, lassen uns von der Küche verwöhnen Wir übernachten in geräumigen 2 Personen Zelten (man kann sogar in den Zelten stehen).
-
Tag 5
Akklimatisationstour
<Heute ist ein weiterer Akklimatisationstag, wir machen wieder eine Wanderung, damit wir uns am nächsten Tag wohlfühlen. Denn unser Ziel für den nächsten Tag ist es, in das Hochlager aufzusteigen. Bis zum Ende der Expedition werden wir nicht mehr zum Basislager zurückkommen. Unsere Sachen die wir in den oberen Bereichen nicht brauchen, können wir im Basislager zur Aufbewahrung hinterlassen.
-
Tag 6
Vorgeschobenes Hochlager (Camp 1)
< -
Tag 7
Akklimatisationstour
< -
Tag 8
Ruhetag
< -
Tag 9 - 17
Besteigungstage
< -
Tag 18
Von Camp 3 zum vorgeschobenen Hochlager (Camp 1)
< -
Tag 19
Zum Basislager
< -
Tag 20
Fahrt nach Osh
< -
Tag 21
Osh
< -
Tag 22
Heimreise
<
Wichtiger Hinweis: Aufgrund der schnell wechselnden Witterungsverhältnisse kann es jederzeit zu Änderungen der Tagesabläufe kommen. Die Änderungen werden vom Bergführer bestimmt.
Reise teilen
Leistungen 2023
- 3 Übernachtungen in Osh im Mittelklassehotel mit Frühstück
- 18 Übernachtungen im 2 Mann Zelt im Lager am Berg
- Eß-, Gemeinschaftszelt und Toilette, im Basislager und Camp 1 je einmal Duschmöglichkeit und Stromversorgung
- 20x Frühstück, 18x Mittagessen, 17x Abendessen
- Vollverpflegung Tag 3-19 ( Frühstück, M= Mittagessen, A= Abendessen)
- Gepäcktransport je 20 kg pro Person ab/bis Basislager zum Hochlager mit Pferden
- Ausflüge und Stadtbesichtigungen lt. Programm
- 4 Gaskartuschen, Walkie Talkie (1 Stück für 4 Personen)
- Geführtes Trekking laut Programm
- Deutschsprachiger Reiseleiter und lokaler Berg- und Wanderführer
- Pik Lenin T-Shirt als Andenken
- Besteigungsurkunde
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.03.2023)
Unterkunft 2023
- Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
- 2 Mann Zelt im Lager am Berg
Nicht inkludierte Leistungen
- Flüge ab/bis Deutschland nach Osh
- Nicht au fgeführte Mahlzeiten, Getränke
- Gepäcktransport vom Camp 1-3
- Nationale und internationale Flughafensteuern und -gebühren
- Kochausrüstung
- Trinkgelder
- Persönliche Ausgaben
- Reiseversicherung
- Visum (für Österreicher und Deutsche nicht notwendig)
Termine
-
Anreise
Abreise
Preis
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Mindestzeilnehmerzahl:
Diese Reise findet bereits ab 4 Personen statt.
Reisetermine:
15.07.2023 - 30.07.2022
Klima:
Das Klima wird bestimmt durch die Höhe und die kontinentale Lage der Region. West und Nordwinde werden durch Bergrücken abgeschwächt. Das Frühlings und Sommerwetter ist hauptsächlich trocken und warm, Herbst und Sommer sind trocken und kalt. Die sommerliche Durchschnittstemperatur im Tal liegt im Juli bei 20°C, im Winter sind es im Tal 4°C (im Januar). Warme und trockene Winde, die im Winter manchmal von den Bergen wehen und einige Tage anhalten (Fön!) werden oftmals gefolgt von ergiebigen Schneefällen. Im Frühsommer sind Stürme nicht ungewöhnlich.
Wichtige Informationen:
- Sie sollten für die Verpflegung am Berg bitte Ihren eigenen Campingkocher und Essgeschirr mitbringen. Die Gas Kartuschen werden gestellt, da es beim Flug problematisch ist diese mitzubringen. Falls Sie keinen eigenen Kocher mitbringen können, geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, dass wir für Sie eine Kochmöglichkeit vor Ort organisieren können.
- Zur Einreise nach Kirgisistan benötigen Sie einen gültigen Reisepass, der ab dem Einreisetermin noch mindestens 3 Monate gültig ist. Ein Visum ist für deutsche, österreichische und schweizer Staatsangehörige nicht notwendig.
- Die medizinische Versorgung in Kirgisistan entspricht nicht europäischen Verhältnissen. Es wird empfohlen, wichtige Medikamente sowie Verbandsmaterial und Einwegspritzen mitzuführen, da diese auch bei Behandlung in Krankenhäusern selbst beschafft werden müssen. Ein ausreichender und gültiger Krankenversicherungsschutz einschließlich einer Reiserückholversicherung wird daher dringend empfohlen.
- Bitte überprüfen Sie auch Ihren Impfschutz, hierbei ist besonders auf einen ausreichenden Impfschutz gegen Polio, Tetanus, Diphtherie und Hepatitis A zu achten.
Anforderungen Voraussetzungen:
- Sehr gute Kondition für bis zu 14-stündige Tagesetappen, Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit, gute Gesundheit und Höhenverträglichkeit ist Voraussetzung für die Besteigung des Pik Lenins. Sie sollten gute Kenntnisse im Umgang mit Pickel und Steigeisen und in alpiner Seil- und Sicherungstechnik mitbringen. Trittsicherheit in Geröll, Schnee und Eis bis zu 45° Steilheit werden vorausgesetzt.
- Hinweis: Sie bewegen sich auf dieser Reise immer in sehr großer Höhe, was eine Belastung für Herz und Kreislauf darstellt. Wichtig für die Höhenanpassung ist es, gerade in den ersten Tagen sehr viel zu trinken und nur wenig und leichte Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Voraussetzung ist eine gute Gesundheit! Nach einigen Tagen hat sich der Körper in der Regel an die sauerstoffärmere Luft gewöhnt und ist akklimatisiert.
Ausrüstungsliste:
Erhalten Sie von uns nach der Buchung.
Schwierigkeitsgrad 5: Sehr anspruchsvoll
Treffpunkt
Osh
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Gäste, die diese Reise angesehen haben, haben auch angesehen
Das könnte dir auch gefallen
Allgemeine Informationen über Kirgistan
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in Kirgistan
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Österreich
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Schweiz
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Andere EU-Länder
✔ Ja
× Nein
✔ Ja
Reisepassinformationen
Ein Reisepass ist für die Ein- und Ausreise nach und von Kirgisistan allgemein erforderlich, er muss bei visumfreien Reisen bei der Ausreise noch mindestens 3 Monate gültig sein. Wird ein Visum benötigt, muss der Reisepass 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein.
Anmerkungen Reisepass
Die Einreisebestimmungen können sich jederzeit ändern. Reisende sollten sich bei den zuständigen Vertretungen erkundigen.
Anmerkungen Reisepass & Visa
Reisende sollten sich vor Abflug bei ihrer Fluggesellschaft erkundigen, ob diese die neue Regelung des visumfreien Reisens nach Kirgisistan auch umsetzt.
Visainformationen
Achtung: Bei der Einreise muss ein negativer COVID-Test vorgelegt werden.
Ein Visum ist für Kirgisistan allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 60 Tagen:
(a) Deutschland, Österreich, Schweiz und alle anderen EU-Staaten.
(b) Türkei für Aufenthalte von max. 90 Tagen.
e-Visum
Staatsangehörige aller Nationen können ein e-Visum für touristische und geschäftliche Aufenthalte von bis zu 90 Tagen beantragen. Inhaber von e-Visa müssen an den internationalen Flughäfen Manas und Osh oder am Grenzübergang Ak-jol ankommen.
Anmeldepflicht
Ausländer, die sich länger als 60 Tage in Kirgisistan aufhalten möchten, müssen sich spätestens 5 Tage nach der Einreise bei der zuständigen Behörde des Staatlichen Registrierungsdienstes registrieren lassen. Hotels übernehmen die Registrierung für ihre Gäste. Privat untergebrachte Ausländer müssen sich bei einer OWIR-Stelle selbst registrieren und gemeinsam mit dem Gastgeber erscheinen.
Einreise Dokumente
(a) Rück- oder Weiterreiseticket.
(b) Unterkunftsnachweis (z.B. Hotelvoucher).
Kosten
Visum bei der Botschaft
Die Konsulargebühren werden in US-Dollar ausgegeben und sind zum aktuellen Wechselkurs in Euro bzw. in Schweizer Franken zu bezahlen.
Auskünfte über die aktuellen Visagebühren erteilen die zuständigen diplomatischen Vertretungen.
Visaarten und Kosten
Einreisevisum (für Touristen, Geschäfts- und Privatreisen), Transit- und Dauervisa (nur für Geschäfts- und Dienstreisen, zwei- und mehrmalige Einreise).
Gültigkeit
Unterschiedlich, s. Visumgebühren.
Transit
(a) Ansonsten visumpflichtige Transitreisende, die innerhalb von 48 Std. weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und gültige Dokumente für die Weiterreise vorweisen können, benötigen kein Transitvisum.
(b) Transitvisa werden bei der Botschaft gegen Vorlage des Visums des Drittlandes erteilt.
Antragsart
Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen) oder online als e-Visum bei Ankunft an den Flughäfen Manas oder Osh oder bei der Ankunft am internationalen Flughafen von Mansas.
Antrag erforderlich
Touristenvisum:
(a) 1 Antragsformular.
(b) 1 Passfoto.
(c) Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über die Gültigkeit des Visums hinaus gültig ist.
(d) Gebühr (von der Bank abgestempelter Überweisungsbeleg).
Privatreisen zusätzlich:
(e) Einladung vom Innenministerium (für Aufenthalte über 1 Monat).
Geschäftsvisum zusätzlich:
(f) Entsendungsschreiben mit Angaben über Ziel und Zweck der Reise. Geschäftsreisen bis zu 1 Monat: Einladungsschreiben seitens kirgisischer Staatseinrichtungen können ohne Bestätigung des Außenministeriums direkt bei der Botschaft vorgelegt werden, Einladungen von kirgisischen Privatfirmen müssen durch das Außenministerium bestätigt werden.
Gruppenvisum (ab 7 Personen):
(a) Pass im Original des Gruppenleiters und Kopien (3-fach) der Reisepässe der übrigen Teilnehmer.
(b) Teilnehmerliste in 3-facher Ausfertigung mit Namen (in alphabetischer Reihenfolge), Vornamen, Geburtsdatum, Passnummer, Staatsangehörigkeit, Ein- und Ausreisedatum, Kopie der Reisepässe sowie Reisepass im Original des Gruppenleiters.
(c) Einzahlungsbeleg mit Bankstempel.
Der postalischen Antragstellung sollten der Zahlungsbeleg über die Visumgebühren sowie ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beigelegt werden.
Bearbeitungsdauer
Deutschland und Schweiz: Je nach Visumgebühr unterschiedliche Bearbeitungsdauer. Österreich: In der Regel 5 Werktage, plus Postweg. Expressvisum (nur in dringenden Fällen) innerhalb von 3 Werktagen.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass mit Lichtbild für Kinder unter 16 Jahren oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Alleinreisende Minderjährige benötigen eine notariell beglaubigte Zustimmung der Sorgeberechtigten mit russischer oder kirgisischer Übersetzung.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Gesundheit und Impfungen in Kirgistan
Übersicht
Die medizinische Versorgung in Kirgisistan entspricht nicht europäischen Verhältnissen. Es wird empfohlen, wichtige Medikamente sowie Verbandmaterial und Einwegspritzen mitzuführen, da diese auch bei Behandlung in Krankenhäusern selbst beschafft werden müssen. Ein mit Deutschland vergleichbares Rettungssystem (z.B. per Hubschrauber) mit intensivmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten ist nicht vorhanden. Reisende, die sich besonderen Risiken aussetzen (in Kirgisistan u.a. Bergsteiger) müssen sich bewusst sein, dass auch in der Hauptstadt Notfälle meist nur unzureichend behandelt werden können.
Wer auf Medikamente angewiesen ist, sollte seine Reiseapotheke entsprechend gut bestücken.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Notrückführung wird dringend empfohlen.
Gesundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
1
2
Malaria
1
1
Typhus
1
–
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Impfbescheinigungen
[1] 2016 wurde Kirgisistan von der WHO für malariafrei erklärt.
[2] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen). Wasser ist im Allgemeinen keimfrei, weist jedoch einen hohen Gehalt an Schwermetallen auf. Milch ist pasteurisiert, und Milchprodukte können unbesorgt verzehrt werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Sonstige Risiken
Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die durch Zeckenbiss übertragene Russische Frühsommer-Meningoenzephalitis (RSSE) kommt besonders während der Sommermonate in manchen Gebieten des Landes vor. Bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in endemischen Gebieten wird eine Schutzimpfung gegen RSSE empfohlen. Bei Zeckenbefall im Zweifelsfall den Arzt aufsuchen.
Tollwut kommt landesweit vor und wird vor allem durch streunende Hunde übertragen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Gesundheitsnachweiß
Reisende, die sich länger als 30 Tage in Kirgisistan aufhalten, müssen nachweisen, dass sie HIV-negativ sind.
Zollbestimmungen in Kirgistan
Zollbestimmungen Übersicht
Bei der Einreise müssen Touristen ein Zollerklärungsformular ausfüllen, das bis zur Ausreise aufbewahrt werden muss. Dies berechtigt zur Einfuhr von Gegenständen für den persönlichen Bedarf, einschl. Währungen und Wertsachen, die auf dem Formular aufgeführt werden müssen. Die Zollabfertigung kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Verbotene Importe
Arzneimittel sowie frisches Obst und Gemüse, gegen Kirgisistan gerichtetes Bild- oder Schriftmaterial.
Währung & Geld in Kirgistan
Währung
1 Som = 100 Tyjin. Währungskürzel: KS, KGS (ISO-Code). Banknoten sind in den Werten von 5.000, 1.000, 500, 200, 100, 50, 20, 10, 5 und 1 Som im Umlauf, Münzen in den Nennbeträgen 10, 5, 3 und 1 Som sowie 50, 10 und 1 Tyjin.
Kreditkarten
Kreditkarten werden selten in Hotels zur Bezahlung akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Devisenbestimmungen
Geldwechsel
Devisen (vor allem US-Dollar) werden bevorzugt angenommen, russische Rubel werden ebenfalls noch akzeptiert. Alle Rechnungen werden normalerweise bar beglichen. Wer mit Reiseveranstaltern fährt, bezahlt seine Reise im Voraus. Da es nicht genug Wechselgeld gibt, sollten Besucher insbesondere kleine Geldscheine mit sich führen. Wechseln kann man in Banken und offiziellen Valutawechselstellen.
Beste Reisezeit in Kirgistan
Kontinentales Klima mit relativ wenig Niederschlägen. Im Winter kommt es zu heftigen Schneefällen.