ab € 569,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2023
Einst trennten die Niederländer die oft wilde Zuidersee mit einem Damm von der Nordsee ab. So entstand das IJsselmeer. Es ist ein friedliches Gewässer. Und es ist schön: ein Paradies für Segler, Kite- und Windsurfer, das nach wie vor den Charme der See versprüht. Paradiesisch ist die meist flache Region nicht zuletzt für Radler*innen. Die wahlweise sechs oder fünf Tage dauernde Rundreise führt Sie durch Nationalparks mit teils seltenen Tieren und Pflanzen, durch pittoreske Fischerdörfer und Städte, die glanzvolle Zeiten als Handelsmetropolen erlebt haben. Bei der längeren Reise gehört Amsterdam zu Ihren Zielen. Und auch hier zeigt sich jene Mischung aus faszinierender Kultur und dem Reiz des Wassers, die die Landschaft ums IJsselmeer auszeichnet. Beste Voraussetzungen für einen traumhaften Radurlaub.
Charakter der Reise
Reiseverlauf 2023
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Anreise Harderwijk
<Individuelle Anreise nach Harderwijk. Radausgabe (sofern gebucht). Entdecken Sie die mittelalterliche Hansestadt. Ein Spaziergang durch die Stadt führt unweigerlich an der Liebfrauenkirche (Onze Lieve Vrouwekerk) vorbei, einer Basilika mit dreiteiligem Aufriss aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Eine Übernachtung in Harderwijk.
-
Tag 2
Harderwijk – Bussum/Naarden
<Freuen Sie sich auf den Nationalpark Arkemheen-Eemland und die weite, flache Landschaft mit ihrer außergewöhnlichen Vegetation. Uferschnepfen stolzieren über das Moor. Am Ufer der Randmeren entlang radeln Sie nach Huizen, dem Zwillingsdorf am Eemmeer mit Trachten- und Fischereimuseum. Naarden ist eine wunderschöne Stadt in der grünen Gooi Region und eine der am besten erhaltenen Festungsstädte Europas. Die Stadt war eine der wichtigsten Verteidigungsanlagen der Neuen Holländischen Wasserlinie, die einen auch heute noch in Staunen versetzt. Eine Übernachtung in Bussum/Naarden. (ca. 50-55 km) -
Tag 3
Bussum/Naarden – Amsterdam
<Bei Ihrer Tour entlang des IJsselmeers streifen Sie das mittelalterliche Wasserschloss „Muidenschloss“. Weiter geht es nach Amsterdam, genießen Sie die historischen Gebäude, herrlichen Museen und die gemütliche Atmosphäre. Unternehmen Sie eine Rundfahrt durch die Grachten, spazieren Sie durch den Vondelpark, besuchen Sie den schwimmenden Blumenmarkt und shoppen Sie in der alten Innenstadt. Amsterdam ist wirklich einzigartig! Aufgrund der kurzen Etappe haben Sie genügend Zeit die schöne Stadt zu erkunden. Eine Übernachtung in Amsterdam. -
Tag 4
Amsterdam – Volendam/Umgebung
<Nach wenigen Kilometern erreichen Sie die typische alt-holländische Stadt Monnickendam, eine echte Wasserstadt. Genießen Sie einen entspannten Radtag entlang des IJsselmeers nach Volendam bzw. Katwoude. Ihre Pausen machen Sie in traditionellen Fischerdörfern, deren Vergangenheit als florierende Handelsstädte nicht zu übersehen ist. Volendam ist berühmt für seine Trachten und gilt als Heimat eines besonders leckeren Räucheraals. Eine Übernachtung in Volendam/Umgebung. -
Tag 5
Volendam/Umgebung – Enkhuizen
<In Edam werden Sie schnell feststellen, dass es dort mehr als den weltbekannten Käse gibt. Hoorn ist ein kleines Einkaufsparadies mit zahlreichen Terrassencafés und Restaurants zum Genießen und Ausruhen. Das pittoreske Städtchen Enkhuizen lockt alljährlich Tausende Touristen an. Manche lieben es wegen seiner zahlreichen historischen Gebäude und Baudenkmäler, andere wiederum wegen seines Hafens und der optimalen Wassersport-Möglichkeiten. Nutzen Sie eine Stadtwanderung zum Besuch des Zuiderzeemuseums mit seinem nachgebildeten alten Zuiderzee-Städtchen. Eine Übernachtung in Enkhuizen. (ca. 53-57 km) -
Tag 6
Enkhuizen –Harderwijk und individuelle Rückreise
<
Reise teilen
Leistungen 2023
- 5x Frühstück
- 5 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
- Auf Wunsch GPS - Daten der Route für Ihr Navigationsgerät
- Ausführliche Reiseunterlagen (Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern) (Deutsch, Englisch)
- Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf sowie detailierte Routenbeschreibung mit Landkarten
- Leihradversicherung
- 7-Tage Service Hotline
- Persönliche Begrüßung und Infogespräch (Deutsch, Englisch)
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.03.2023)
Unterkunft 2023
Hotels
Kat.A Superior
- Die Unterbringung erfolgt in gepflegten 3- und 4-Sterne-Hotels, meist in zentraler Lage. Alle Zimmer haben Dusche/WC oder Bad/WC.
Kat.B Standard
- Gepflegte Hotels, Gasthöfe und Pensionen, überwiegend in der 3-Sterne-Kategorie, teilweise am Ortsrand gelegen.
Zubuchbare Leistungen
Runde deine ASI Reise mit folgenden Leistungen ab:
- 7-Gang Unisex Leihrad
- 21-Gang Unisex Leihrad
- 30-Gang Unisex Leihrad+
- E-Bike Unisex
Nicht inkludierte Leistungen
- An- und Abreise
- Ausgaben des persönlichen Bedarfs
- Fakultative Besichtigungen
- Kur- und Ortstaxe soweit fällig
- Parkgebühren
- Alle Fähren
Downloads
Termine
Sicher buchen in Corona Zeiten
Flexibel Buchen
Wir nehmen deine Buchung vertrauensvoll entgegen. Mit unseren neuen ASI Flex Tarifen bist du bis 31 Tage vor Reiseantritt besonders flexibel.
Reiseabsage
Sollten wir eine Reise aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen absagen müssen, informieren wir dich bei Flugreisen bis 21 Tage vor Abreise und bei allen anderen Reisen bis 14 Tage vor Abreise.
Sichere Optionen
Im Fall einer Reiseabsage kannst du kostenlos umbuchen, erhältst dein Geld binnen 14 Tage rückerstattet, oder auf Wunsch auch einen Reisegutschein im vollen Wert deiner Zahlung.
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Schwierigkeitsgrad 2: Mittelschwer
Anreise
Parkinformationen
Hotel Kat A: kostenlose Parkplätze am Starthotel vorhanden, keine Reservierung möglich
Hotel Kat B: Parkplätze in Hotelnähe für ca. € 10,- pro Tag vorhanden, keine Reservierung möglich
Treffpunkt
Harderwijk
Hinweise zum Reisegepäck
Für den Gepäcktransport ist 1 Gepäckstück á maximal 20 kg inkludiert.
Erforderliche Ausrüstung
- 2 Kurze Radhosen mit Einsatz
- Creme gegen Wundscheuern (z.B. Hirschtalg)
- Halstuch oder Schlauchtuch (Buff)
- Insektenschutz
- kleines Kabelschloss
- Kopfbedeckung (Kappe, Sonnenhut für Zwischenstopps)
- Lange Radhose oder Beinlinge
- Rad-Wasserflasche (min. 750 ml)
- Radbrille (Sonnenbrille u. Klarsichtbrille oder Wechselscheiben)
- Radhandschuhe Kurzfinger mit Geleinsatz
- Radhelm
- Radregenjacke
- Radrucksack mit ca. 20 Liter Volumen mit Regenschutz
- Radsocken
- Radtrikots (schnelltrocknend)
- Radunterhosen
- Reisetasche oder Koffer
- Softshelljacke
- Sonnenschutz
- Sportschuhe
- Stirnlampe
- Wasserdichte Überhose (zum Radfahren geeignet)
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Apotheke inkl. Verbandszeug
- Ersatzschlauch oder Flickzeug
- Multitool Mini Fahrradwerkzeug
- Pumpe
- Reifenheber
Passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Varianten Ijsselmeer - Handelsstädte, Traumhäfen und die friedliche See 6 Tage
Gäste, die diese Reise angesehen haben, haben auch angesehen
Das könnte dir auch gefallen
Allgemeine Informationen über Niederlande
Pass- & Visabestimmungen Ein- & Durchreise in der Niederlande
Nationalität
Reisepass
Visa
Rückflugticket
Deutschland
✔ Ja (1)
× Nein
× Nein
Österreich
✔ Ja (1)
× Nein
× Nein
Schweiz
✔ Ja (1)
× Nein
× Nein
Andere EU-Länder
✔ Ja (1)
× Nein
× Nein
Personalausweise/Identitätskarten
[1] U.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können mit gültigem Personalausweis/Identitätskarte einreisen:
EU-Länder und Schweiz.
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Reisepässe von EU- und EFTA-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Achtung: Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel wie Flugzeug oder Bahn sowie Flughäfen und Banken (Bargeldabhebung) akzeptieren ausschließlich gültige Ausweisdokumente.
Hinweis: In den Niederlanden besteht für Personen ab 14 Jahren Ausweispflicht. Das Ausweisdokument muss ein Lichtbild enthalten.
Anmerkungen Reisepass
Die Niederlande sind Unterzeichner und Anwender der EU-Rechtsakte (Schengener Abkommen).
Anmerkungen Reisepass & Visa
Achtung: Visumpflichtige Personen müssen während ihres Aufenthaltes im Schengen-Raum einen Pass oder ein anderes anerkanntes Reisedokument sowie das Schengen-Visum mitführen.
Visainformationen
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:
(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) [2] Türkische Staatsangehörige, die eine gültige Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land oder Monaco sowie einen noch mindestens 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültigen Reisepass besitzen (Aufenthalt in den Niederlanden darf 90 Tage in einem Gesamtzeitraum von 180 Tagen nicht überschreiten). Der Reisepass muss innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt worden sein.
Schengen Visum
Staatsangehörige von visumpflichtigen Ländern müssen vor der Einreise in den Schengenraum ein Schengenvisum für das Land beantragen, in das zuerst bei der Durchreise durch den Schengenraum eingereist wird. Dieses wird nur bei der zuständigen konsularischen Vertretung des Landes, in dem die Person ihren dauerhaften Wohnsitz hat, ausgestellt. Deshalb werden bei den niederländischen Vertretungen in Deutschland und Österreich Visa nur mehr in Individualfällen ausgestellt.
Anmeldepflicht
Visumpflichtige Ausländer müssen sich grundsätzlich innerhalb von 72 Stunden nach Ihrer Einreise in die Niederlande an ihrem Hauptaufenthaltsort bei der zuständigen Dienststelle der Ausländerpolizei melden. Diese Meldepflicht entfällt, wenn sie in einem Hotel oder auf einem Campingplatz untergebracht sind; in dem Fall übermitteln Mitarbeiter des Hotels bzw. der Campinganlage die Daten an die Ausländerpolizei.
Kosten
Anfragen an die Konsularabteilung der Botschaft.
Visaarten und Kosten
Einreise- (Kurzzeit-/Langzeitvisum) und Transitvisum.
Gültigkeit
Kurzzeitvisum: bis zu 90 Tage. Transitvisum: bis zu 5 Tage.
Transit
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die aus einem Nicht-Schengenland mit dem nächsten Anschluss in ein anderes Nicht-Schengenland weiterfliegen, über gültige Weiterreisepapiere verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Antragsart
Persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung, die meist im Wohnsitzland des Antragstellers liegt.
Antrag erforderlich
Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich. Nähere Angaben erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen.
Schengen-Visum:
(a) Reisedokument (z. B. Reisepass), das mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist, sowie Kopien der ersten vier Seiten des Reisepasses. Der Reisepass muss innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt worden sein.
(b) Ggf. alle Dokumente im Original, die den Zweck (z. B. Einladung von Privatpersonen oder Firmen, ärztliches Attest und Terminvereinbarung beim behandelnden Arzt oder in einem Krankenhaus) und die Bedingungen des geplanten Aufenthalts (z. B. Hotelreservierung) rechtfertigen.
(c) Dokumente, die beweisen, dass der (eingeladene) Ausländer über ausreichende Mittel zur Bestreitung der Kosten für Aufenthalt und Rückreise sowie für eventuelle Kosten für seine ärztliche Versorgung verfügt, ggf. in Form einer Kostenübernahmeverpflichtung.
(d) Dokument, das beweist, dass der Ausländer auf individueller oder kollektiver Grundlage Inhaber einer die Kosten für die Rückführung aus ärztlichen Gründen, die dringende ärztliche Behandlung und/oder Krankenhausversorgung deckenden gültigen Auslandsreisekrankenversicherung ist. Grundsätzlich muss der Antragsteller eine Versicherung im Wohnsitzstaat abschließen. Wenn der Gastgeber eine Versicherung für den Antragsteller abschließt, so muss er dies im eigenen Wohnsitzstaat tun. Die abgeschlossene Versicherung muss für das gesamte Gebiet der Schengen-Staaten und für die ganze Dauer des Aufenthalts gelten. Die Versicherung muss eine minimale Deckung von 30.000 € aufweisen.
(e) Visumgebühr.
(f) 2 aktuelle biometrische Passfotos (3,5 x 4,5 cm).
(g) 1 ausgefülltes Antragsformular (downloadbar auf den Internetseiten der zuständigen diplomatischen Vertretungen).
Bearbeitungsdauer
Kurzfristiger Aufenthalt: max. 15 Arbeitstage, in Ausnahmefällen 30 bis 60 Arbeitstage.
Längerfristiger Aufenthalt: Mehrere Monate.
Nachweis ausreichender Geldmittel
Visumpflichtige Reisende müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Personalausweis, Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass.
Schweizer: Identitätskarte oder eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Hinweis: Allein reisende Minderjährige unter 17 Jahren sollten eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern/Sorgeberechtigten mitführen.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Für Papageien, Sittiche und andere Vogelarten aus allen Ländern wird bis zu 5 Tieren pro Person kein Gesundheitszeugnis benötigt. Die Vögel dürfen aber nicht auf der Liste der geschützten Vogelarten stehen.
Gesundheit und Impfungen in der Niederlande
Übersicht
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. Im Krankheitsfall wendet man sich an einen praktischen Vertragsarzt (Huisarts) oder Vertragszahnarzt (Tandarts) der Allgemeinen Krankenkasse ANOZ (Algemeen Nederlands Onderling Ziekenfonds). Zahnärztliche Behandlungen sind jedoch im Allgemeinen bei über 18-Jährigen stark eingeschränkt. Außerhalb der EU bestehen gegenseitige Gesundheitsversicherungsabkommen zwischen den Niederlanden und Kap Verde, Marokko, Montenegro, Serbien, Tunesien und der Türkei.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Für Polizei, Feuerwehr oder Notfallambulanz wählt man landesweit die Rufnummer 112.
Gesundheit & Impfungen
Besondere Vorsichtsnamßnahmen
Pflichtimpfungen
Essen & Trinken
–
–
Malaria
–
–
Typhus
–
–
Cholera
–
–
Gelbfieber
–
–
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Hepatitis B kommt vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die Niederlande hat den offiziellen Status „tollwutfrei“ (frei von terrestrischer Tollwut).
Gesundheitsnachweiß
In der Niederlande und in allen anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Die Niederlande akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.
Zollbestimmungen in der Niederlande
Zollbestimmungen Übersicht
Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei in die Niederlande eingeführt werden:
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 € (Flug- und Seereisen) bzw. 300 € (Reisen mit der Bahn/dem Auto/Privatflugzeug/Privatschiff); Kinder unter 15 Jahren generell 175 €.
Alkoholika und Tabakwaren können nur von Personen eingeführt werden, die über 17 Jahre alt sind. Weitere Informationen über die Zollbestimmungen sind einer Broschüre der Niederländischen Botschaft zu entnehmen. Anfragen über Importbestimmungen sollten an die Niederländische Botschaft oder an die Industrie- und Handelskammer gerichtet werden.
Import Einschränkungen
Zusätzliche Vorschriften bestehen für Medikamente, tierische Produkte, Lebensmittel, Pflanzen, Blumen, Gemüse und Obst.
Verbotene Importe
Drogen, Waffen. Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).
Import/Export EU
Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u.a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden. Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.
EU
Der Duty-free-Verkauf auf Flug- und Schiffshäfen wurde für Reisen innerhalb der EU abgeschafft. Nur noch Reisende, die die EU verlassen, können im Duty-free-Shop billig einkaufen. Bei der Einfuhr von Waren in ein EU-Land, die in Duty-free-Shops in einem anderen EU-Land gekauft wurden, gelten dieselben Reisefreimengen und derselbe Reisefreibetrag wie bei der Einreise aus nicht EU-Ländern.
Währung & Geld in der Niederlande
Währung
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Anmerkung: In den Niederlanden gilt das Gesetz, dass die Kassen landesweit die Endbeträge auf 5 Cent ab- oder aufrunden müssen. 1 und 2 Cent-Münzen werden deshalb im Bargeldverkehr nicht mehr gebraucht. In Supermärkten und in kleineren Geschäften werden keine 100- und 200-Euro-Scheine akzeptiert. Der 500-Euro-Schein nur von wenigen Restaurants und Geschäften akzeptiert.
Kreditkarten
Mastercard, American Express, Diners Club und Visa werden angenommen. Diese Karten werden auch in allen GWK-Büros und Wechselstuben anerkannt. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Kartenzahlung ist weit verbreitet und für Euromitglieder kostenfrei.
Geldautomaten
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Für Reisende innerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen.
Für Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Geldmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (zu Barmitteln zählen neben Bargeld auch Reiseschecks, Sparbücher, andere Währungen, auf Dritte ausgestellte Schecks, der tatsächliche Wert von Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin (Goldmünzen mit einem Goldgehalt von mindestens 90 Prozent, ungemünztes Gold in Form von Barren, Nuggets oder Klumpen mit einem Goldgehalt von mindestens 99,5 Prozent), Edelsteine (aber nicht Schmuck)).
Geldwechsel
Wechselstuben sind mit »GWK« gekennzeichnet.
Beste Reisezeit in der Niederlande
Angenehmes, mildes Seeklima mit zumeist warmen, aber wechselhaften Sommern. Regen ganzjährig, im Winter mitunter kalt, Schneefall ist möglich. Die beste Reisezeit beginnt im Mai und endet im September.