ab € 559,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2026
Diese Radtour, speziell für Gravelbikes entwickelt, ist äußerst abwechslungsreich. Der Startpunkt befindet sich im malerischen Hochpustertal, von wo aus Sie mitten in die „bleichen Berge“ gelangen - die Dolomiten mit ihrem weltberühmten Wahrzeichen, dem UNESCO-Weltnaturerbe der Drei Zinnen. Deren Ausläufer werden Sie bis zur vorletzten Etappe begleiten. Danach lassen Sie die Berge hinter sich und radeln dem Meer entgegen. Die Ankunft in der Lagunenstadt Venedig, liebevoll „Serenissima“ genannt, rückt immer näher.
Reiseverlauf 2026
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Anreise Hochpustertal (Niederdorf/Toblach)
<Individuelle Anreise zum Ausgangshotel im Hochpustertal. Kostenloser unbewachter öffentlicher Parkplatz in Hotelnähe vorhanden.
-
Tag 2
Hochpustertal - Plätzwiese - Cortina d’Ampezzo (ca. 30 - 55 km)
<Die anspruchsvollere Variante führt Sie zunächst ins Pragser Tal. Hier können Sie einen Abstecher zum idyllischen Pragser Wildsee machen. Die Etappe führt Sie auf das Hochplateau Plätzwiese, über welchem der Dürrenstein und die Hohe Gaisl majestätisch thronen. Anschließend geht es über die alte Militärstraße bergab ins Höhlensteintal und über die alte Bahntrasse „Ferrovia delle Dolomiti“ über den Cimabanche-Pass in die Olympiastadt Cortina d’Ampezzo. Die leichtere Variante führt direkt über den Bahntrassenradweg durch das Höhlensteintal nach Cortina d’Ampezzo.
-
Tag 3
Cortina d’Ampezzo - Belluno (ca. 75 - 80 km)
<Bei der anspruchsvolleren Variante folgen Sie zunächst dem Radweg „Lunga Via delle Dolomiti“ entlang der ehemaligen Eisenbahnlinie. Links fällt der Blick auf den Gebirgsstock des Sorapis und rechts auf die Felsformation der Cinque Torri. Nach einem steilen Anstieg erreichen Sie Zoppè di Cadore, die höchstgelendste Gemeinde der Gemeinde Belluno. Von dort geht es dann weiter nach Longarone. Longarone wurde 1963 durch eine Flutwelle, welche durch einen Felssturz in den Stausee ausgelöst wurde, komplett zerstört. Innerhalb kürzester Zeit wurde die Ortschaft wieder neu aufgebaut. Sie fahren vorbei am Ponte nelle Alpi ins Etappenziel Belluno. Die leichtere Variante führt Sie immer dem Radweg entlang nach Pieve di Cadore, Longarone und anschließend nach Belluno.
-
Tag 4
Belluno - Pieve di Soligo / Susegana (ca. 60 - 85 km)
<Bei der anspruchsvolleren Variante erreichen Sie nach einem längeren Anstieg gleich am Beginn das bekannte Hochplateau Nevegal. Dabei begeben Sie sich auf die Spuren des Giro d’Italia – 2011 führte dieser von Belluno hoch nach Nevegal. Von dort können Sie den Santa Croce und den Morto See sehen. Entlang des Bergkammes genießen Sie ein beeindruckendes 360° Panorama. Im Norden können Sie noch die Dolomiten sehen und bei guter Sicht können Sie im Süden schon die blaue Adria erkennen. Sie radeln umgeben von Weinbergen weiter nach Süden durch die Proseccoregion. Ein Highlight der heutigen Etappe ist die Molinetta della Croda, eine alte Wassermühle aus dem 17.Jahrhundert. Anschließend radeln Sie weiter ins Etappenziel Pieve di Soligo/ Susegana. Den Abend lassen Sie am besten gemütlich mit einem guten Glas Wein ausklingen. Bei der leichteren Variante bleiben Sie im Tal und radeln durch hügeliges Gelände zuerst am Lago di Santa Croce vorbei und dann ebenfalls durch die Proseccogegend ins Etappenziel.
-
Tag 5
Pieve di Soligo - Jesolo
<Bei dieser Etappe gibt es nur eine Möglichkeit. Die Route führt Sie entlang des Piave. Die Berge haben Sie so gut wie hinter sich gelassen – es geht hügelig weiter in Richtung Ponte della Priula. Auf dem Weg zu den Lagunenstränden ist der Ort Noventa di Piave bei Radfahrern besonders beliebt, um eine Pause einzulegen, denn dort gibt es gute Einkaufsmöglichkeiten mit Mode und Sport Outlets. Die Etappe führt Sie weiter zu den Stränden der Lagune von Venedig. Am Ende der Etappe erreichen Sie Jesolo, einer der malerischsten Orte im Osten Venetiens.
-
Tag 6
Abreise
<
Reise teilen
Leistungen 2026
- Übernachtung in ausgewählten Hotels der 3*** und 4**** Kategorie
- Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
- 4x Frühstück
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
- Videobriefing
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
Zubuchbare Leistungen
Runde deine ASI Reise mit folgenden Leistungen ab:
- Gravelbike
- E-Mountainbike
- Mountainbike
Nicht inkludierte Leistungen
- Anreise zum Startpunkt der Tour
- Rückfahrt am Ende der Tour
- Getränke, Kurtaxe und alle Extras
- Mittagessen, Abendessen
- Nicht genannte Eintritte
- Radverleih und Reiseversicherung
- Alles nicht ausdrücklich unter dem Punkt „Inkludierte Leistungen“ genannt
Termine
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Anreise
Mit dem Auto: über die Brennerautobahn (A22) nach Brixen – Ausfahrt Franzensfeste, Pustertal - durch das Pustertal (Staatsstraße SS49) nach Niederdorf oder Toblach, je nach Anreisehotel oder über die Felbertauernstraße nach Lienz in Osttirol und weiter nach Italien in das Hochpustertal (Niederdorf bzw. Toblach, je nach Anreisehotel).
Mit der Eisenbahn: nach Innsbruck über den Brenner nach Franzensfeste. Von hier in das Hochpustertal (Bahnhof Niederdorf oder Toblach, je nach Ausgangshotel). Fahrpläne auf: www.deutschebahn.de, www.oebb.at, www.trenitalia.com.
Mit dem Flugzeug: Low Cost Flüge zum Flughafen Treviso, Venedig Marco Polo. Auf Anfrage organisieren wir Transfers vom Flughafen zum Startpunkt der Tour.
Parkmöglichkeit: kostenloser unbewachter Parkplatz auf einem nahegelegenen öffentlichen Parkplatz für die Dauer der Radreise.
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.