ab € 1.385,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung 2026
Die Dolomites Ronda 3 ist der dritte Teil der von ASI entwickelten Weitwanderroute durch die Dolomiten. Die dritte Etappe der Dolomites Ronda führt dich mitten hinein in die faszinierende Welt der Dolomiten. Du wanderst entlang aussichtsreicher Höhenwege, bestaunst die markanten Felsformationen der Cinque Torri und erlebst am Lagazuoi hautnah die Geschichte der Dolomitenfront mit ihren Stollen und Schützengräben. Glitzernde Bergseen, urige Hütten und eindrucksvolle Panoramablicke – von den Drei Zinnen bis zum Großglockner – begleiten dich Tag für Tag. Zum Abschluss erreichst du den Kronplatz, wo sich Natur, Kultur und alpine Geschichte auf eindrucksvolle Weise vereinen. Eine abwechslungsreiche Wanderreise voller Höhepunkte, die dich die Dolomiten aus unterschiedlichsten Perspektiven erleben lässt. Die Dolomites Ronda 3 verbindet Naturerlebnis, kulturelle Highlights und genussvolle Wanderungen – ideal für alle, die Abwechslung lieben und die Dolomiten auf eigene Weise entdecken möchten.
Charakter der Reise
Morgens startest du meist mit einem kurzen Transfer oder direkt von deiner Unterkunft. Mit leichtem Tagesrucksack wanderst du über blühende Almen, auf Panoramawegen mit Dolomitenblick oder auf geschichtsträchtigen Spuren des Ersten Weltkriegs. Unterwegs kannst du an urigen Hütten einkehren und die Südtiroler Küche genießen. Am Nachmittag erreichst du deine nächste Unterkunft, während dein Hauptgepäck bereits bequem vorausgebracht wurde.
Die Dolomites Ronda 3 ist eine individuelle, unbegleitete Wanderreise – ideal für alle, die es schätzen, im eigenen Tempo unterwegs zu sein. Mit den von uns vorbereiteten detaillierten Reiseunterlagen, GPS-Daten und einer ASI-Notfallnummer bist du bestens ausgerüstet. Kartenlesen und Orientierung im Gelände solltest du allerdings beherrschen, denn genau diese Eigenständigkeit macht den Reiz einer individuellen Wanderreise aus.
Eine Reise voller Natur, Geschichte und Weitblicke – und mit jedem Schritt ein kleines Abenteuer.
Reiseverlauf 2026
Alle Reisetage Einklappen-
Tag 1
Willkommen im Südtiroler Pustertal
<Schon die Anreise ins Pustertal ist ein Erlebnis: Vorbei an grünen Tälern, mächtigen Gipfeln und charmanten Dörfern tauchst du Schritt für Schritt in die Welt der Dolomiten ein. Je nach Ankunftszeit hast du Gelegenheit, entspannt im Hotel einzuchecken, die Umgebung bei einem kleinen Spaziergang kennenzulernen oder einfach die frische Bergluft zu genießen.
Für deine Anreise empfehlen wir dir die umweltfreundliche Bahn – bequem und stressfrei. Bitte beachte, dass sowohl in Toblach als auch an der Helmbahn nur begrenzte Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
-
Tag 2
Gipfelerlebnis am Helm – drei Wege, ein Panorama
<leichte Variante:
Gemütlich zum Helm mit Dolomitenblick
Sanfte Anstiege und Einkehrmöglichkeiten machen diese Variante ideal für Genießer. Am Helm (2.433 m) eröffnet sich dir ein traumhaftes Panorama über das Pustertal, die Sextener Dolomiten und bis zum Großglockner. Der Abstieg führt entspannt über den Themenweg „Olperl’s Bergwelt“ zurück.-
Gehzeit: ca. 3,5–4 Std
-
Strecke: ca. 8 km
-
Höhenmeter: ↑ 450 m / ↓ 450 m
-
Charakter: Leichte Wanderung mit kurzen steileren Abschnitten, für Einsteiger und Genießer geeignet
mittlere Variante:
Auf historischen Wegen zum Helm
Eine aussichtsreiche Wanderung über die sanften Höhen der Karnischen Alpen. Am Gipfel des Helm (2.433 m) erwartet dich ein grandioser Rundblick – von den Drei Zinnen bis zum Großglockner. Entlang der alten Grenze zwischen Südtirol und Osttirol verbindet sich Naturerlebnis mit Geschichte.-
Gehzeit: ca. 5–6 Std.
-
Strecke: ca. 13 km
-
Höhenmeter: ↑ 700 m / ↓ 700 m
-
Charakter: Mittelschwere Wanderung mit steileren Anstiegen, gute Kondition erforderlich
anspruchsvolle Variante:
Karnischer Höhenweg & Gipfelerlebnis
Für sportliche Bergwanderer: Von der Helmspitze geht es entlang des Karnischen Höhenwegs bis zum Hornischegg (2.550 m). Alte Grenzbefestigungen und weite Panoramablicke begleiten dich. Ein eindrucksvolles Gipfelerlebnis mit alpinem Charakter.-
Gehzeit: ca. 7 Std.
-
Strecke: ca. 16 km
-
Höhenmeter: ↑ 900 m / ↓ 900 m
-
Charakter: Anspruchsvolle Bergwanderung, Trittsicherheit und gute Kondition erforderlich
-
-
Tag 3
Dolomitenklassiker Drei Zinnen
<leichte Variante:
Drei Zinnen für Genießer
Eine leichtere, aber eindrucksvolle Tour: Von der Auronzohütte über die Langalm bis zur Drei-Zinnen-Hütte. Unterwegs eröffnen sich immer neue Perspektiven auf die legendären Nordwände der Drei Zinnen – perfekt für Genießer, Fotofans und alle, die das UNESCO-Welterbe entspannt erleben möchten.-
Gehzeit: ca. 4–5 Std.
-
Strecke: ca. 9 km
-
Höhenmeter: ↑ 450 m / ↓ 450 m
-
Charakter: Leichte Wanderung auf gut ausgebauten Wegen
mittlere Variante:
Drei Zinnen intensiv: Höhenweg & Hüttenrunde
Eine abwechslungsreiche Rundtour rund um die Drei Zinnen: über die Lavaredo- und Büllelejochhütte zur berühmten Drei-Zinnen-Hütte. Unterwegs erwarten dich smaragdgrüne Seen, spektakuläre Ausblicke und die vielleicht schönsten Fotospots der Dolomiten.-
Gehzeit: ca. 6–7 Std.
-
Strecke: ca. 14 km
-
Höhenmeter: ↑ 750 m / ↓ 750 m
-
Charakter: Mittelschwere Wanderung, gute Kondition erforderlich
anspruchsvolle Variante:
Klettersteig-Abenteuer am Paternkofel
Für sportliche Bergsteiger: Nach dem Aufstieg zur Drei-Zinnen-Hütte beginnt die Via Ferrata „De Luca–Innerkofler“ auf den Paternkofel (2.744 m). Stollen, gesicherte Steige und grandiose Ausblicke machen diesen Tag zum unvergesslichen Abenteuer. Ein echtes Highlight für erfahrene Klettersteiggeher mit Ausrüstung.-
Gehzeit: ca. 7–8 Std.
-
Strecke: ca. 13 km
-
Höhenmeter: ↑ 900 m / ↓ 900 m
-
Charakter: Anspruchsvoll, Klettersteigausrüstung (bitte selbst mitbringen - keine Leihmöglichkeit) & Trittsicherheit unbedingt erforderlich
-
-
Tag 4
Cinque Torri – Felsentürme, Kriegsspuren & Weitblicke
<leichte Variante
Cinque Torri für Genießer
Fotostopp an den Fünf Türmen, ein entspannter Rundweg durch historische Stellungen und ein aussichtsreicher Abstecher zur Rifugio Cinque Torri. Du bestimmst das Tempo selbst, beobachtest Kletterer am Torre Grande aus nächster Nähe und schließt die Tour gemütlich an der Rifugio Scoiattoli (bei der Bergstation) ab.-
Gehzeit: ca. 2,5–3,5 Std.
-
Strecke: ca. 6–7 km
-
Höhenmeter: ↑ ca. 250–350 m / ↓ ca. 250–350 m
-
Charakter: leicht – gute Wege, kurze Anstiege, ideal für Genusswanderer & Fotofans
mittlere Variante
Rund um die Fünf Türme bis Averau
Ein Dolomitenklassiker mit allem, was das Herz höherschlagen lässt: Du umrundest die bizarren Cinque Torri, wanderst durch das Freilichtmuseum des Ersten Weltkriegs, genießt Tiefblicke zur Tofana und steigst über aussichtsreiche Pfade Richtung Passo Giau. Über die Forcella Nuvolau lockt die Einkehr in der Rifugio Averau, bevor es mit Panorama zurück zur Bergstation geht.-
Gehzeit: ca. 5–6 Std.
-
Strecke: ca. 12–13 km
-
Höhenmeter: ↑ ca. 700 m / ↓ ca. 700 m
-
Charakter: mittelschwer – teils steinig und wurzlig, kurze steilere An-/Abstiege
anspruchsvolle Variante:
Ra Gusela–Ferrata & Nuvolau-Grat
Sportliche Runde für Könner: Vom Cinque-Torri-Gebiet steigst du über steinige Pfade zur Via Ferrata Ra Gusela (kurze Passagen A/B) und erreichst die Rifugio Nuvolau auf grandioser Aussichtskanzel. Weiter über Forcella Averau, Limedes-See und mit langem Abstieg zum Passo Falzarego – Dolomitenkino von Civetta bis Marmolata inklusive.-
Gehzeit: ca. 6–7 Std.
-
Strecke: ca. 12–14 km
-
Höhenmeter: ↑ ca. 700–800 m / ↓ ca. 900–1.000 m
-
Charakter: anspruchsvoll – Trittsicherheit, Schwindelfreiheit & Klettersteigausrüstung erforderlich (bitte selbst mitbringen - keine Leihmöglichkeit)
-
-
Tag 5
Lagazuoi – Friedensweg, Ferrata & Fanes-Panoramen
<leichte Variante
Aussichtsbalkon Lagazuoi – gemütlich zurück zum Falzarego
Mit der Seilbahn schwebst du auf den Lagazuoi: Gipfelstipp zum Piccolo Lagazuoi (2.778 m), Rundumblicke bis Marmolata & Geisler – und auf Wunsch Besuch des kleinen Weltkriegsmuseums. Über den gut angelegten Weg 401/402 wanderst du entspannt via Forcella Lagazuoi zurück zum Passo Falzarego.-
Gehzeit: ca. 3,5–4,5 Std.
-
Strecke: ca. 7–9 km
-
Höhenmeter: ↑ ca. 200–300 m / ↓ ca. 650–750 m
-
Charakter: leicht – gute Wege, ideal für Genießer & Fotofans
mittlere Variante
Vom Falzarego über den Friedensweg zum Scotoni-See
Du startest am Passo Falzarego und folgst dem Sentiero della Pace (402) vorbei an Stellungen und Stollen des 1. Weltkriegs zur Forcella Travenanzes. Über das Karstplateau nordseitig des Kleinen Lagazuoi geht’s zum türkisgrünen Lago di Lagazuoi und steil hinunter zur Rifugio Scotoni. Final führt ein aussichtsreicher Abstieg zur Capanna Alpina – Dolomitenkino inklusive.-
Gehzeit: ca. 6–7 Std.
-
Strecke: ca. 12–14 km
-
Höhenmeter: ↑ ca. 600 m / ↓ ca. 1.000 m
-
Charakter: mittelschwer – teils steinig/geröllig, Trittsicherheit für steile Serpentinen
anspruchsvolle Variante
Kaiserjägersteig & große Dolomitenrunde zur Capanna Alpina
Für Könner: Aufstieg über den historischen Kaiserjägersteig (kurze gesicherte Passagen A/B, Helm & Klettersteigset empfohlen) zum Lagazuoi-Gipfel. Danach über Forcella Lagazuoi auf Weg 20/20B zum Lago di Lagazuoi, steiler Abstieg zur Rif. Scotoni und weiter zur Capanna Alpina – ein langer, eindrucksvoller Dolomitentag.-
Gehzeit: ca. 6–8 Std.
-
Strecke: ca. 13–15 km
-
Höhenmeter: ↑ ca. 800–900 m / ↓ ca. 1.100–1.200 m
-
Charakter: anspruchsvoll – Trittsicherheit, Schwindelfreiheit & Klettersteigausrüstung notwendig
-
-
Tag 6
Kronplatz – Weitblicke, Kunst & Alpingeschichte
<
Reise teilen
Leistungen 2026
- 5 Nächte in ausgewählten 2* & 3* Unterkünften, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 5x Frühstück
- 5x Frühstück
- Transfers lt. Reiseverlauf
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
- Liftpass für die während der Wanderungen vorgesehenen Seilbahnfahrten (1200 Punkte)
- ASI Tourenbuch
- App Zugang mit GPS Tracks zu den Touren und detaillierte Routenbeschreibung und Kartenmaterial
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
- Gutschein für Reiseliteratur
- ASI Tourenbuch
Unterkunft 2026
Während der Reise wohnst du in gemütlichen, landestypischen 2–3 Hotels*. Die familiär geführten Häuser bieten dir komfortable Zimmer mit Dusche/WC und ein stärkendes Frühstück am Morgen – ideal, um gestärkt in den Wandertag zu starten und den Charme der Region zu genießen.
Nicht inkludierte Leistungen
- Tourismusabgabe in den Unterkünften: ca. EUR bis 2,50-5,00 EUR pro Person und Nacht. Zahlbar direkt vor Ort.
- Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel ist zT mittels Gästekarte inkludiert (Anmerkung: hierbei handelt es sich um eine freiwillige Serviceleistung der Hotels und wird nicht überall angeboten)
Termine
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen zu deiner Reise
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Bitte berücksichte bei der Wahl der einzelnen Tagesetappen auch die aktuelle Wettervorhersage und informiere dich vor Ort - entweder direkt beim Hotel oder beim örtlichen Tourismusverein - über die Machbarkeit der Wanderung.
Hinweis zu den Gästekaren (Südtirol & Trentino Guest Pass): Der Guest Pass ist eine freiwillige Serviceleistung teilnehmender Hotels und gilt ausschließlich für die Dauer des jeweiligen Hotelaufenthaltes.
Bitte erkundige dich daher bei jedem Check-In, ob dir das Hotel einen Guest Pass ausstellen kann. Eine Ausstellung für die gesamte Reisedauer ist nicht möglich.
Schwierigkeitsgrad 3: Mittel
Anreise
Empfehlung:
Wir empfehlen dir die umweltbewusste und stressfreie Anreise mit der Bahn. Parkplätze sind leider nur eingeschränkt verfügbar und nicht reservierbar.
Mit der Bahn entspannt und kostengünstig nach Südtirol reisen
Wir laden dich herzlich ein, für deine Reise nach Südtirol die umweltfreundliche Anreise mit der Bahn zu wählen. Diese Entscheidung bringt dir zahlreiche Vorteile:
🌿 Nachhaltig unterwegs: Reise klimafreundlich.
🚆 Staufrei ans Ziel: Die Teilsperrung der Luegbrücke führt zu erheblichen Verkehrsbehinderungen am Brenner. Mit der Bahn kommst du hingegen komfortabel und stressfrei an.
🏨 Bequem bis zum Hotel: Dank des Südtirol Guest Pass reist du ab dem Bahnhof Brenner kostenfrei mit allen Regionalzügen zu deinem Hotel.
So funkioniert die Weiterreise ab Brenner:
1️⃣ Kaufe ein Bahnticket von deinem Heimatbahnhof bis zum Bahnhof Brenner.
2️⃣ Mit dem Südtirol Guest Pass genießt du kostenfreie Fahrten im Regionalverkehr in ganz Südtirol – ohne Zugbindung und für die gesamte Dauer deines Urlaubs.
So erhältst du den Südtirol Guest Pass:
Der Pass wird dir vom Hotel ausgestellt und per E-Mail zugeschickt. Schicke dafür bitte untenstehenden Daten an die folgende E-Mail-Adresse: info@........
- Deinen vollständigen Namen
- Dein Geburtsdatum
- Dein Geburtsland
- Dein Anreisedatum und Buchungsnummer laut ASI-Buchungsbestätigung
Der Pass kann ab dem Zeitpunkt der Reisebuchung ausgestellt werden. Bitte gib dem Hotel eine Bearbeitungszeit von min. 5 Werktagen. Spätestens eine Woche vor Anreise solltest du den Pass also bestellen, damit das Hotel genügend Zeit für den Versand hat.
Hast du Fragen zum Pass oder zum Ablauf der Bestellung? Dann melde dich gerne jederzeit bei uns! 😊
PKW: Von Norden kommend auf der Brennerautobahn (A13, mautpflichtig) über Innsbruck und den Brennerpass (Autobahnausfahrt Brixen) und weiter Richtung Toblach. Du kannst dein Fahrzeug für die erste Nacht beim Hotel parken und anschließend direkt zur Talstation der Helmbahn fahren. Dort gibt es einen öffentlichen, gebührenpflichtigen Parkplatz, wo du dein Fahrzeug für die Dauer der Reise abstellen kannst. Bitte beachte jedoch, dass es sich um einen öffentlichen Parkplatz handelt und Reservierungen nicht möglich sind. Daher empfehlen wir die Anreise mit der Bahn.
BAHN: Sämtliche IC- und EC-Züge der Strecke Innsbruck - Brenner - Verona halten am Bahnhof Brixen oder Bozen; weiter per Bus nach Seis (www.suedtirolmobil.info)
Hinweise zum Reisegepäck
Dein Gepäck (1 Stück pro Person, max. 20 kg) wird von Unterkunft zu Unterkunft transportiert. Du wanderst nur mit leichtem Tagesrucksack und genießt so unbeschwert jeden Abschnitt des Lechwegs.
Erforderliche Ausrüstung
- 1 Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
- Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z. B. Goretex)
- für den Gepäcktransport:
- Großer Rucksack oder Sporttasche (mit Gepäckanhänger)
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille und -creme)
- Stirnlampe / Taschenlampe
- Tagesrucksack mit ca. 30 Liter Volumen
- Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe, Fleece- oder Softshelljacke)
- Waschutensilien, Handtuch und pers. Medikamente
- zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Wandersocken)
- Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle
Zusätzlich empfohlene Ausrüstung
- Funktionswäsche/-bekleidung (atmungsaktiv)
- Regenschutzhülle für den Rucksack
- Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.
- Taschenmesser
- Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe
- Fotoausrüstung, Fernglas
Deine passende Reiseversicherung
Solltest du die Reise bereits gebucht haben und nachträglich eine Versicherung abschließen wollen, so hast du innerhalb des Anzahlungsdialogs noch einmal die Möglichkeit eine passende Reiseversicherung zu ergänzen. Darüber hinaus können dir unsere Reisespezialistinnen jederzeit Auskunft über mögliche Versicherungsprodukte & -prämien abgestimmt auf deine Reise geben und eine spezifische Versicherungsübersicht mit Abschlussmöglichkeit zukommen lassen.
Abfallvermeidung - was du tun kannst
Wusstest du, dass es 5 Jahre dauert, bis sich Bananenschalen, Zigarettenstummel oder Kaugummis zersetzen? Eine Plastikflasche braucht bis zu 1,000 Jahre, Glas bleibt bis zu 50,000 Jahre liegen.
Der Tourismus trägt zur wachsenden Menge an Müll in den Reisedestinationen bei. Hauptursache dafür ist die Verwendung von Einwegprodukten wie Plastikflaschen und Einwegverpackungen für Lunchpakete. Auf unseren Reisen wird Einwegverpackung vermieden. Bitte nimm auf deine Reise deine eigene Trinkflasche und Lunchbox mit und achte während der Reise auf Abfallvermeidung. Im ASI Shop kannst du jetzt deine eigene, hochwertige Lunchbox und Trinkflasche kaufen.