Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Weitwandern, was ist das?

Weitwandern im Allgäu
Weitwandern im Allgäu

Ob in den Höhen der Alpen, um wunderschöne Seen oder durch dichte Wälder – beim Wandern erlebst du die Natur mit allen Sinnen. Da man sich beim Wandern nicht nur körperlich betätigt, sondern auch einfach mal Abschalten kann, gewinnt es immer mehr an Beliebtheit.

Vielen Wanderbegeisterten reicht der kurze Spaziergang nach einem langen Bürotag oder dem Wochenende in den Alpen nicht mehr aus. Hier kommt das Weitwandern ins Spiel. Doch was bedeutet „Weitwandern“ und wie ist es z.B. von Fernwandern abzugrenzen? Wir schauen uns das in diesem Beitrag genauer an! 

Das erwartet dich in diesem Beitrag

  1. Definition von Weitwandern
  2. Abgrenzung: Wandern – Weitwandern – Fernwandern
  3. Ein Blick in die Geschichte des Weitwanderns

1. Definition von Weitwandern

  • Berchtesgaden mit Watzmann in Hintergrund
  • Ammergauer Alpen nahe Füssen

Weitwandern ist die Bewältigung eines längeren Weges, der im allgemeinen einheitlich markiert und beschildert ist, für den es Informationsmaterial und Wanderkarten gibt.

Fachverband für „Sportwandern, Weitwandern und Trekking“

Bei genauerer Betrachtung dieser Definition kristallisieren sich vor allem zwei Charakteristika heraus: 

  • „Bewältigung eines längeren Weges“ 
  • „einheitlich markiert und/oder beschildert“

Diese Definition ist eine von vielen die zu finden sind. Hierfür gibt es auch einen Grund. Beim Weitwandern sprechen wir über ein aktives Erleben der Natur und nicht über eine mathematische Formel. Eine Abgrenzung ist wichtig und möglich, jedoch nicht in Stein gemeißelt.

Ein Weitwanderweg ist somit ein längerer Wanderweg, der zwischen 6 und 30 Tagesetappen umfasst und aufgrund der Länge auch recht anspruchsvoll ist.

2. Abgrenzung: Wandern – Weitwandern – Fernwandern

Amalfi Küstenweg in Salerno, Italien

Wandern, Weitwandern und Fernwandern wird oft in einen Topf geworfen. Eine Abgrenzung ist auch hier nicht mit strengen Grenzen zu ziehen, ein Überblick ist jedoch wichtig. 


Wandern WeitwandernFernwandern 
StreckeRückkehr zum Startpunkt Einwegstrecken in Etappen keine Rückkehr an den Ausgangspunkt, oft länderübergreifend 
Dauer einige Stunden bis zu einem Tag Mehrere Tage bis zu einem Monat Über einen Monat 

Fernwandern ist also die Königsdisziplin von Weitwandern. Fernwanderwege umfassen mindestens 30 Tagesetappen, sind häufig länderübergreifend und umfassen mehrere hundert Kilometer Länge.

3. Ein Blick in die Geschichte des Weitwanderns

Wilder Kaiser Gebirge im Sommer, Österreich

Wandern ist schon seit Menschengedenken eine beliebte Aktivität. Auch das Weitwandern ist schon sehr früh in den Fokus von begeisterten Wanderern gekommen. So ist 1908 schon der erste Weitwanderweg entstanden, der jedoch erst in den 1960er Jahren zusammenhängend bekannt wurde. Die Schwierigkeit waren hier vor allem die Grenzen auf dem Weg. Heute kann dieser Weitwanderweg unter dem Namen “Nordwaldkammweg“ bezwungen werden. Er ist größtenteils identisch mit dem vom Dreisesselberg bis zum Mandlstein verlaufenden Teilstück des Fernwanderweges E6

In den späten 1960er Jahren wurde das Weitwandern vor allem durch engagierte Funktionäre in Verbindung mit Wanderorganisationen vorangetrieben. Dies geschah vor allem durch das Verbinden von schon bestehenden kürzeren Routen. Lehrreiche Themenwege und Pilgerwege gewannen ebenfalls an Bekanntheit und werden heutzutage stet genutzt.

Lust auf eine Weitwanderung?

Nach dieser theoretischen Abgrenzung ist es Zeit wieder aktiv zu werden. Im Folgenden findest Du deshalb ein paar Empfehlungen für Weitwanderungen. Viel Spaß beim Stöbern und Wandern.

Unsere Weitwanderweg-Empfehlungen

  • 9 Tage Malerweg in der Sächsischen Schweiz Elbsandsteingebirge
  • Kärnten individuell – Alpe Adria Trail vom Grossglockner zum Meer
  • Am Karnischen Höhenweg

Mehr zum Thema Weitwandern

  • Die 5 schönsten Weitwanderwege Österreichs
  • Schönste Weitwanderwege Deutschlands: unsere Top 5
  • Weitwandern: 5 Tipps zur idealen Reisezeit
Apr. 15, 2021ASI Reisen

Klettern & Klettersteig: Die 3 größten UnterschiedeAlpenurlaub: Sommer oder Winter? 11 Tipps

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

15.04.21 WandernFernwanderwege, Wanderreisen, Weitwandern

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen